Zitat:
Mag sein, dass die Produzenten der Meinung sind, man sollte emotionale Momente lieber in Realfilmen unterbringen, aber ich finde, das nimmt den Kindern, die mit den heutigen Cartoons aufwachsen, ein ganzes Genre weg, ohne, dass sie es jemals kennenlernen konnten. Während man in den 80s und 90s noch quasi die Wahl hatte, ob man sich emotionalen Shōjo-Kram wie Georgie, hirnlos-amüsante Bumm-Bumm-Action wie He-Man, Brachialhumor wie Ren & Stimpy, Kino für den Kopf wie Königin der 1000 Jahre, Romance Comedy wie Miyuki, oder Knuddel-Action-Disney wie die Gummibärenbande reingezogen hat, ist heute das Angebot irgendwie ausgedünnt worden.
Ich denke, das Angebot hat sich allen voran verändert (erstmal wertfrei) und was ein Fakt der Medienästhetik ist, es ist weiter verschmolzen. Du hast heute bspw. immer mehr Serien, bei denen du nicht mehr sagen kannst, ob es nun "ernste" Actionserien mit Comedy-Einlagen sind, oder andersherum, früher war das allermeistens deutlich abtrennbar. Das meinte ich auch bei Kim Possible's "interessantem Format" - frag mal ein junges Mädchen, einen kleinen Jungen und einen älteren Jungen, ob Kim Possible nun vorrangig Teeniegeschichte, Comedy oder Superheldenserie ist und du wirst drei verschiedene Antworten kriegen. Liegt einfach an der Ausweitung der Zielgruppe.