Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zum Studiengang Dipl Informatiker/Medieninformatiker



Lachsen
08.02.2005, 16:55
MOmentan mach ich mir Gedanken, was ich nach den Abitur machen werde, genauer gesagt, was ich Studieren will (denn das habe ich vor)

Ich weiß, ich mach mir reichlich Spät darum gedanken, zumal ich dieses Jahr schon (wahrscheinlich) mein Abitur machen werde.

Aber besser jetzt, als noch später...

Meine Vorlieben liegen ganz klar im Mathematisch/Naturwissenschaftlichen Bereich, genauer gesagt in Mathematik, Informatik und vielleicht noch Physik.

Gleichzeitig zeichne ich aber auch recht gerne und kenne mich ziemlich gut mit Bildbearbeitungsprogramme wie Adobe Photoshop aus. Also etwas Grafisches wäre auch nicht schlecht.

Nun ist meine Frage: Wäre da der Studiengang Diplom Informatiker oder Medieninformatiker geeignet?

Ich würde mich freuen, wenn mir hier ein paar Leute, die vielleicht etwas in dieser Richtung gemacht haben, mir ihre Erfahrungen dazu mitteilen können und ob sie es weiter empfehlen würden, bzw. was wichtig ist, was man beherrschen muss usw. ^^

Für Vorschläge anderer Studiengänge, die sich mit diesem Interessen vereinbaren wäre ich auch dankbar o__ô

Hoffe ich krieg wenigstens nen paar antworten ^^°

C ya

Lachsen

Shinshrii
08.02.2005, 18:23
Wie's in einem 'richtigen' Informatik-Studium aussieht kann ich leider nicht sagen, ich persönlich studiere an einer Fachhochschule 'Digitale Medien', was wohl so ne Art Medieninformatik sein soll (leider wird auf dem Diplom trotzdem Informatikerin stehen, aber was solls -_-). Bei mir war die Ausgangssituation ähnlich: gut in Mathe, halbwegs begabt im zeichnerischen Bereich und darauf aus, etwas 'mit Computern' zu studeren.

Bei mir wars so, dass gerade im Grundstudium noch überwiegend das im Vordergrund stand, was man so als 'typisch' für Informatik erachtet: Mathe (weniger das tatsächliche Durchrechnen als vielmehr das Verstehen von Konzepten, Beweisen von Formeln, etc), Grundlagen im Bereich der Programmierung, Informationstechnik (Datencodierung, Schaltnetze, Boolsche Algebra, davon ausgehend ein Laborversuch mit Programmierung eines Mikroprozessors), Computerrecht, Systemanalyse. Nach und nach kamen dann auch eher gestalterische Fächer dazu, wobei die Pflichtveranstaltungen größtenteils eher theoretischer Natur blieben, von einigen Übungen abgesehen (z.B. zu Usability - wie Oberflächen zur Mensch-Maschine-Kommunikation optimal gestaltet werden; oder zu 3D-Modellierung und Animation).

Ich persönlich bin mittlerweile der Meinung, dass ich vielleicht doch besser in Richtung 'normale' Informatik gegangen wäre, weil sich meine Erwartungen nicht so wirklich erfüllt haben. Zum einen, weil wegen der vielen Theorie kaum mal Zeit bleibt für interessante praktische Sachen in Richtung Programmieren - abgesehen von den vorlesungsbegleitenden Übungen, aber die waren vom Umfang her halt auch nur als kleine Hausaufgaben gedacht. Zum anderen, weil sich bei der Zusammenstellung des Studiengangs wohl einer gedacht hat, "Komm, werfen wir alles rein, was irgendwie multimedial und IN ist" - was wohl Allround-Experten schaffen sollte, letzten Endes aber nur dazu führt das man von allem mal gehört hat, aber nix so wirklich kann. So Kleinigkeiten wie zum Beispiel gestalterische Grundlagen wurden da ganz gerne vergessen... was beispielsweise für Gesichtspunkte bei der Gestaltung einer Website eine Rolle spielen sollten, wurde uns nebenbei irgendwann im 4. oder 5. Semester begebracht. Warum dagegen Existenzgründung ein Pflichtfach ist, entzieht sich mir immer noch. Immerhin, der Studienverlauf wurde dann für die jetzt neuen Studenten überarbeitet und scheint nun um einiges logischer zu sein - bringt mir nur leider nichts mehr.

Naja, das ist jetzt nur mein ganz persönlicher Eindruck vom Studiengang an einer einzigen FH - gibt mit Sicherheit andere da draußen, in denen das Medieninformatik-Studium ansprechender gestaltet ist. Von daher würd ich dir auf alle Fälle raten dich in Ruhe umzuschauen, wo du studieren willst, und dir die Stundenpläne/Pflichtveranstaltungen genau anzusehen. Versuch dir genau darüber klar zu werden, wo du deine Prioritäten setzt - eher Richtung Informatik, mit ein bissel grafischen Arbeiten nebenbei als netter Zugabe, oder eher im grafischen Bereich mit Programmierung als Mittel zum Zweck damit das, was gut aussieht, auch funktioniert? - und frag davon ausgehend, sobald du ein paar mögliche Standorte gefunden hast, Studenten von dort aus.
Klingt doof, ist aber so - ich war mir nicht im Klaren drüber, was genau ich wollte, und grummele und meckere mich jetzt mühselig durch die letzten zwei Semester... ;) Asta oder Fachschaften sollten bei der Suche nach Kontakten weiterhelfen können.