Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ich brauche schnell Hilfe (Bier brauen)



derBenny
12.01.2005, 19:22
Ich brauche so schnell wie möglich Hilfe. Ich soll bis Freitag ein Referat vorbereiten und muss bis Donnerstag (13.01.) unbedingt zwei Sachen wissen.

1.
Ist dieses Experiment Bier brauen (link) (http://www.experimentalchemie.de/versuch-039.htm) ernst zu nehmen oder hat es überhaupt nichts mit dem eigentlichen brauen von Bier zu tun. Es wirkt ein bischen so, als würde man lediglich eine Flüssigkeit schaffen, die zwar was Farbe und Schaumbildung mit "Standart"-Bier übereinstimmt, sonst aber nicht viel mit dem Getränk gemein hat.
Das Problem ist, dass man in einem 25-minütigen Referat schlecht einen Versuch zum Thema "Herstellung von Bier" ansetzen kann, da viele Vorgänge 15-20 Minuten in Anspruch nehmen.

2.
Wie öffne ich *.dat-Dateien? Hat auch mit dem Referat zu tun.

dadie
12.01.2005, 19:40
2.
Wie öffne ich *.dat-Dateien? Hat auch mit dem Referat zu tun.

Da kann man kein Referat drüber halten !
Da ein Format eigentlich NIX bedeutet

Es gibt meines Wissens nur 3 Möglichkeiten in denen .dat häufig genommen werden.

1,Filme
2,Verschlüsselte Archive
3,Daten Banken

Jedoch kann man da nix festlegen ich kann per Pascal ne verschlüsselte .dat datei erstellen und die ist dann nur per Schlüssel zu öffnen .

Endungen sind halt realtiv deswegen benutz UNIX z.b. keine Endungen weill sie irrilenwand sind.Ob es sich um ein Archiev oderr sons was handelt entscheided der Daten inhalt nicht die endung.

Also müsste die Frage z.B. lauten "wie Öffne ich eine Video .dat datei ? "
und selbst da kann man wieder Disktuieren was den Codec angeht etz.

Giggli
12.01.2005, 19:41
Steht doch im Experiment drin: Das ist kein Bier, das da hergestellt wird! Allein die Zutaten sagen ja schon alles...
Echtes Bier kann man auch nicht innerhalb von zwanzig Minuten herstellen.

Winyett Grayanus
12.01.2005, 19:52
Und warum sollte da sonst noch stehen, dass man es nicht trinken soll?;)
Falls es interessiert, poste ich mal einen Link über so etwas, wo man ein wenig erfährt, wie Bier hergestellt wird (echtes meine ich).
Link (http://www.lexikon-definition.de/Bier.html)
Aber bei einem Referat sollte es doch egal sein, was du da machst, es soll ja niemand trinken...*schulterzuck*

Wenn es sich bei der .dat Datei nur um Text handelt, kann ein Editor, bzw. Hex-Editor leicht Abhilfe schaffen.
Edit: Oder vielleicht hilft dieser Link (http://support.microsoft.com/default.aspx?scid=kb;de;D34902).

zinsl
12.01.2005, 19:58
Ich brauche so schnell wie möglich Hilfe. Ich soll bis Freitag ein Referat vorbereiten und muss bis Donnerstag (13.01.) unbedingt zwei Sachen wissen.

Ist dieses Experiment Bier brauen (link) (http://www.experimentalchemie.de/versuch-039.htm) ernst zu nehmen oder hat es überhaupt nichts mit dem eigentlichen brauen von Bier zu tun. Es wirkt ein bischen so, als würde man lediglich eine Flüssigkeit schaffen, die zwar was Farbe und Schaumbildung mit "Standart"-Bier übereinstimmt, sonst aber nicht viel mit dem Getränk gemein hat.
Das Problem ist, dass man in einem 25-minütigen Referat schlecht einen Versuch zum Thema "Herstellung von Bier" ansetzen kann, da viele Vorgänge 15-20 Minuten in Anspruch nehmen.


Hahaha mit diesem Experiment hat uns unser Chemielehrer dieses Jahr verarscht, jeder hat geglaubt, es wäre wirklich Bier! Aber nein, es ist nur Jod in Wasser und ein bisschen Spülmittel für den Schaum. Das ganze nennt sich "Landolt'scher Zeitversuch" ;)
Aber bei uns ging das relativ flott (ca. 2 Minuten).

@Topic: Ich würde mal z.B. diesen Link (http://www.chemie-master.de/index.html?http://www.chemie-master.de/lex/exp/b07.html) vorschlagen http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/s_065.gif
Gruß zinsl

Hyperion
12.01.2005, 20:00
Stimmt. Das ganze hat mit Bier überhaupt nichts zu tun.

Es ist eher ein "Partygag" während der Chemiestunde gedacht. :rolleyes:

Vielleicht kennt jemand auch das Experiment, wie der Chemielehrer aus 2 Glas Wasser angeblich Wein herstellt. Er benutzt jedoch eine farblose Säure (oder ist es eine Base? Egal!) in einem Glas und benutzt einen Emulgator, der sich in einer Säure rot färbt. Und schon hat man (angeblich) Wein! :rolleyes:

Hier wird das gleiche gemacht, einfach nur mit "Bier".
Der Witz, dass man aus Wasser Bier/Wein herstellen kann, klappt aber nur bis zum Zeitpunkt, wenn das Publikum verlangt, die Brühe zu drinken. :o

Dass es kein richtiges Bier sein kann, hätte dir eigentlich auffallen sollen. Wenn es so schnell gehen könnte, dann würde es ja jede Brauerei so tun, um die Gärzeit zu sparen. ;)

EDIT:
Eine recht übersichtliche Beschreibung, wie man Bier herstellt, hast du hier (http://www.altestramdepot.ch/index.html?&page_id=68&node=74&level=1&l=2). ;)

EDIT2:
Mist! Stimmt. Emulgatoren haben eine ganz andere Wirkung. :rolleyes:
Indikatoren meinte ich natürlich. ;)
Gut aufgepasst, zinsl. :)
Wenn hier so viel über Bier gepostet wird, kann ich mich einfach nicht konzentrieren. http://www.multimediaxis.de/images/smilies/old/sm_02.gif

zinsl
12.01.2005, 20:11
Vielleicht kennt jemand auch das Experiment, wie der Chemielehrer aus 2 Glas Wasser angeblich Wein herstellt. Er benutzt jedoch eine farblose Säure (oder ist es eine Base? Egal!) in einem Glas und benutzt einen Emulgator, der sich in einer Säure rot färbt. Und schon hat man (angeblich) Wein! :rolleyes:


--> Emulgator=Indikator
sry 4 spam, ich poste auch noch nen Link: klick (http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/tip/images/bierhers.jpg)

derBenny
13.01.2005, 18:46
Danke für die Antworten, ich konnte einiges sehr gut gebrauchen. Inzwischen habe ich mein Referat auf vier Seiten ausformuliert und werde es morgen (Freitag) abgeben. Dienstag muss ich es dann halten.
Die Sache mit dem Bier brauen habe ich aber aufgegeben. Ich beschränke mich darauf, den Vorgang zu beschreiben. Es dauert sonst einfach zu lange, in den verschiedenen Rezepten, die ihr gepostet habt sind teilweise mehrere Wartezeiten von bis zu 20 Minuten vorgesehen, so viel Zeit steht mir nicht zur Verfügung.

Ich brauche deshalb einen Versuchsansatz zum Thema alkoholische Gärung. Ich weiß, dass ich dafür Glucose bzw. Traubenzucker, Wasser und Hefe brauche. Ich weiß aber weder, wieviel ich von den einzelnen Ausgangsstoffen nehmen muss, noch, wie ich das entstandene Ethanol dann eine Woche später nachweise. Verbrennen kann man es erst, wenn das Verhältnis Ethanol:Wasser >= 50%:50% ist. Muss ich das Zeug erst destillieren (das würde leider ziemlich viel Zeit in Anspruch nehmen) oder kann ich das Ethanol auch anders nachweisen?

zinsl
13.01.2005, 18:57
Danke für die Antworten, ich konnte einiges sehr gut gebrauchen. Inzwischen habe ich mein Referat auf vier Seiten ausformuliert und werde es morgen (Freitag) abgeben. Dienstag muss ich es dann halten.
Die Sache mit dem Bier brauen habe ich aber aufgegeben. Ich beschränke mich darauf, den Vorgang zu beschreiben. Es dauert sonst einfach zu lange, in den verschiedenen Rezepten, die ihr gepostet habt sind teilweise mehrere Wartezeiten von bis zu 20 Minuten vorgesehen, so viel Zeit steht mir nicht zur Verfügung.
Ich brauche deshalb einen Versuchsansatz zum Thema alkoholische Gärung. Ich weiß, dass ich dafür Glucose bzw. Traubenzucker, Wasser und Hefe brauche. Ich weiß aber weder, wieviel ich von den einzelnen Ausgangsstoffen nehmen muss, noch, wie ich das entstandene Ethanol dann eine Woche später nachweise. Verbrennen kann man es erst, wenn das Verhältnis Ethanol:Wasser >= 50%:50% ist. Muss ich das Zeug erst destillieren (das würde leider ziemlich viel Zeit in Anspruch nehmen) oder kann ich das Ethanol auch anders nachweisen?
Hm die Reaktionsgleichung is C6H12O6 -> 2 CH3CH2OH + 2 CO2. Versuch: Link (http://dc2.uni-bielefeld.de/dc2/auto/a-v-044.htm)
Wobei ich beim Nachweis einfach nur Kaliumdichromat dazugeben würde (K2Cr2O7)
Das Dichromat(Cr2O7 2-) wird dann zu Chrom(III) reduziert, Ethanol wird zu Ethanal (C2H4O) oxidiert. Die Lösung sieht dann grün aus (wegen den Cr3+-Ionen).
Hoffe das hilft dir.
Gruß zinsl

Giggli
13.01.2005, 19:03
Hast Du denn dann eine Woche Zeit, die Gärung wirken zu lassen?

In einen 500-ml-Kolben 20g Zucker. 200ml Wasser (oder frisch gepresset Obstsaft) und etwas Bäckerhefe. In ein Gärröhrchen mit Kalkwasser verschließen und einige Tage warm stellen.
Zum Zeigen, daß Ethanol entstanden ist, ist der Alcotest am einfachsten. Frag doch Deinen Lehrer, ob ihr sowas fertig da habt. Alternativ mit Borsäure und konz. Schwefelsäure (eher sparsam benutzen), brennt dann gelb-grün. Aber warum willst Du's destillieren? Erschnellt das die Bildung von Ethanol? :confused: Ich dachte, es ist nur für die Erhöhung der Konzentration von Alkohol, sobald die Konzentration 15% überschritten hat...

derBenny
13.01.2005, 19:17
@ Zinsl: Danke, das werde ich versuchen.

Aber warum willst Du's destillieren? Erschnellt das die Bildung von Ethanol? Ich dachte, es ist nur für die Erhöhung der Konzentration von Alkohol, sobald die Konzentration 15% überschritten hat...Der Siedepunkt von Ethanol liegt bei etwa 78 Grad, das heißt, dass ich die gegorene Flüssigkeit auf eine Temperatur zwischen 78 und 100 Grad erwärmen muss. Das entstehende Destilat ist dann (ausreichend) reines Ethanol.

Giggli
13.01.2005, 20:00
hatte zu spät gepostet