Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : OT-Geplauder CIV - nein, nicht das Spiel sondern die Nummer...
Wenn ich nur Civ höre dann muss ich schon wieder an schlaflose Nächte, stundenlanges sitzen und Bogenschützen gegen Panzer denken... :D
Wie geht es euch - habt ihr auch Civ gezockt?
Zwecks Statistik und so...
106 KingPaddy
64 Glannaragh
48 Skyter 21
47 Andromeda
40 Van Tommels
28 sims
25 BIT
10 Pitter
9 steel
8 Dauganor
Gratulation an Paddy! :p
Ü100... Respekt.
*frischen Kaffee koch und Teewasser aufstell*
KingPaddy
09.09.2014, 15:02
Ü100... Respekt.
So alt bin ich nun auch wieder nicht :|
Achso xD Wobei 0.o über Hundert. Das macht ja ein Viertel des letzten OTs! :O
Wenn ich nur Civ höre dann muss ich schon wieder an schlaflose Nächte, stundenlanges sitzen und Bogenschützen gegen Panzer denken...
Das schlimme war, dass der Gegner mit seinen Langbögen tatsächlich bei mir gegen die Panzer anstinken konnte... Aber nicht gegen eine Panzerlawine >:D
Wie geht es euch - habt ihr auch Civ gezockt?
Wir führen eine lange mit Hass und Liebe gefüllte Beziehung seit 1999 und ich freue mich wie bereits hier an verschiedenen Stellen erwähnt tierisch auf Beyond Earth als faktische Neuauflage von Alpha Centauri das ja praktisch Civ ist. Ich spiele auch mit dem Gedanken mir mal die Neuauflage von Colonization wieder auf die Platte zu hauen. Aber ich muss unbedingt mal noch ein bisschen was sparen, damit ich mir auch endlich mal Civ V zulegen kann. Ist bisher doch eine recht große Lücke in meiner Sammlung, zumal mir unterschiedliche Personen immer mal wieder davon vorschwärmen. Mich reizt gerade daran, dass man sich die Religionen selbst zusammenstellen kann. Ich fands ein bisschen schade an Teil IV wo Religion endlich mal ne größere Rolle spielte, dass man bis auf Hindus nur Monotheistische Religionen spielen konnte, weshalb ich praktisch fast immer versucht habe den Hinduismus zu entdecken. Die damit verbundenen pol. Optionen (auch aus einem der Addons - Wunder: Vatikan) machten das Ganze zu einer wirklich geilen Nummer. Da gab es dann ja auch ne nette taktische Dimension seine Gegner zu bekehren oder ihnen ihre Staatsreligion vorzuschreiben, um dann eben selbst politisch profitieren zu können. Aber ich schweife ab.
Mache mir jetzt erstmal mein Chili warm und dann muss ich mal die Eindrücke von heute und gestern verarbeiten. Man wird ein bisschen wehmütig, wenn man so die Diskrepanz zw. frischen Füfntklässlern mit deren ganzer Energie noch sieht und dann im nächsten Block die Kreaturen aus der elften zu der sie irgendwann mutieren werden, die wie Zombies im Klassenraum sitzen xD
Skyter 21
09.09.2014, 18:50
Moin Taverne,
sehr gelunger Titel, sims.:A
Ich komme mir gerade ein wenig schäbig vor. Ich sitze hier am PC und schreibe diesen Post, während mein Laptop nebenher läuft und für die Suche nach einer passenden Laptoptasche herhalten muss.:|
Zwecks Statistik und so...
106 KingPaddy
Damit hat sich Paddy in der Königsdisziplin "Die meisten Beiträge in einem einzelnen OT" auf Rang 3 vorgearbeitet. Gratulation an dich.^^
Man wird ein bisschen wehmütig, wenn man so die Diskrepanz zw. frischen Füfntklässlern mit deren ganzer Energie noch sieht und dann im nächsten Block die Kreaturen aus der elften zu der sie irgendwann mutieren werden, die wie Zombies im Klassenraum sitzen
Sehr treffende Zustandsbeschreibung.
Das ist (leider) auch normal, denn man hat in seiner Schullaufbahn eben nicht immer die "super" Lehrer, sondern auch mal die "Hass"-Lehrer. Die Pubertät tut dann ihr übriges.;)
Dauganor
10.09.2014, 10:37
Wohoo, ich bin auf Platz 10 mit ganzen 8 Posts. :D
Immerhin war ich dabei und wie heißt es doch so schön?
"Dabei sein ist alles"!
Euch allen einen schönen Mittwoch. Bald ist wieder Wochenende ;)
Mal gespannt, wie mein Mittwoch so wird.
Skyter 21
12.09.2014, 13:20
Moin Taverne,
aus Prinzip und Tradition: TGIF!
Der Tag heute war ereignislos und daran wird sich auch nichts mehr ändern, selbst die PC-Spiele reizen mich nicht. o_O
Morgen gehe ich zu einer Jubiläumsfeier und im Anschluss zu einer Abschiedsparty für eine Freundin, die danach 2 Auslandssemester absolviert. Ich bin so froh wenn dieser Monat vorbei ist...
Wie sehen eure Pläne für's Wochenende aus?
KingPaddy
12.09.2014, 13:43
TGIF ebenso
Heut war eigentlich ein angenehmer Tag, aber ich kam vorhin in die Verlegenheit einen Streit an der Bushaltestelle schlichten zu müssen, weil die Aufsicht irgendwo anders gerade zu tun und nicht im Sichtfeld war (es ist eine große Bushaltestelle und die Turnhalle steht im Weg, vermutlich war sie da gerade auf der anderen Seite). Es ging um Schulranzen und einen weinenden Schüler. Ich war ziemlich überrumpelt und wusste nicht so recht, wie ich reagieren sollte :\ Hab dann irgendwie die beiden Schüler dazu gebracht, dass sie sich beieinander entschuldigen und verhindert, dass die geifernde Menge noch einen handfesten Streit herbeiführt, zu ihrer Belustigung.
Und gerade im Bus sah ich mich dann persönlichen Fragen dreier Schüler, die ich als 'schwierig' bezeichnen würde, ausgesetzt (wir saßen zusammen). Ich hab die Vermutung, dass die Jungs mir was Peinliches entlocken wollten. Die gehörten nämlich zu der oben erwähnten geifernden Menge und ich hatte sie bestimmt gebeten, dass sie sich da heraushalten sollten (waren ältere Schüler, die sich scheinbar an dem Streit der beiden Fünftklässler aufgeilen wollten). In solchen Fällen wird Busfahren wirklich zu einer unangenehmen Situation X\ Ausweichen ist ja nicht so drin.
Wie sehen eure Pläne für's Wochenende aus?
Stoff für die Hausarbeit anschauen, ansonsten muss ich noch was für das Praktikumsseminar schreiben und ich wollte auch schon den Bericht in Grundzügen vorbereiten. Praktisch also wie jedes Wochenende: Ich und mein Rechner ^^
Damit hat sich Paddy in der Königsdisziplin "Die meisten Beiträge in einem einzelnen OT" auf Rang 3 vorgearbeitet. Gratulation an dich.^^
Ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt! Wer hat sich denn auf Platz 1 und 2 gepostet mit noch mehr als 106 Postings?
Skyter 21
12.09.2014, 16:17
Es ging um Schulranzen und einen weinenden Schüler. Ich war ziemlich überrumpelt und wusste nicht so recht, wie ich reagieren sollte :\ Hab dann irgendwie die beiden Schüler dazu gebracht, dass sie sich beieinander entschuldigen und verhindert, dass die geifernde Menge noch einen handfesten Streit herbeiführt, zu ihrer Belustigung.
Ich weiß nicht, wenn ich von solchen Sachen höre drängt sich mir eine Frage auf: War das damals während meiner Schulzeit auch schon so und ich hatte einfach nur Glück an einer friedlichen Schule zu sein oder nähert sich jeder nachfolgende Jahrgang dem Prädikat "moralischer/erzieherischer Sauhaufen" immer schneller an?
Ich hab die Vermutung, dass die Jungs mir was Peinliches entlocken wollten.
Ausweichen ist im Bus unmöglich, das stimmt. Schweigen hätten sie auch nicht akzeptiert, oder? Ich weiß das sagt sich so leicht, aber es zwingt dich doch niemand mit Leuten zu reden?
Ich wusste gar nicht, dass es so etwas gibt! Wer hat sich denn auf Platz 1 und 2 gepostet mit noch mehr als 106 Postings?
Es gab da mal vor Äonen von Jahren, anfang 2010 das OT-Geplauder Nr. 60 (http://www.multimediaxis.de/threads/124753-OT-Geplauder-LX-Willkommen-im-Jahr-MMX) und sims hatte damals in mühvoller Arbeit alle bisherigen OT's ausgewertet und u.a. kam diese Liste dabei heraus:
Kommen wir nun zur Königsdisziplin: Die meisten Beiträge in einem einzelnen OT und die meisten Beiträge in allen OT zusammen!
Die meisten Beiträge in einem einzelnen OT:
1. Tiki mit 117 Posts im OT Nummer 7
2. Viconia de Vir mit 110 Posts im OT Nummer 22
3. Viconia de Vir mit 102 Posts im OT Nummer 21
Um deine Frage aber nochmal zu beantworten (;)): Platz 1 gehört Tiki und Platz 2 Viconia.
Glannaragh
12.09.2014, 18:06
'nabbend :)
Heut war eigentlich ein angenehmer Tag, aber ich kam vorhin in die Verlegenheit einen Streit an der Bushaltestelle schlichten zu müssen, [...]Es ging um Schulranzen und einen weinenden Schüler. Ich war ziemlich überrumpelt und wusste nicht so recht, wie ich reagieren sollte :\ Hab dann irgendwie die beiden Schüler dazu gebracht, dass sie sich beieinander entschuldigen und verhindert, dass die geifernde Menge noch einen handfesten Streit herbeiführt, zu ihrer Belustigung.
Darum hasse ich Kinder :rolleyes:.
Nein. Hass ist das falsche Wort, definitiv, denn das hieße, alle über einen Kamm zu scheren. Aber es gibt so Kinder, die könnte ich manchmal echt feste treten.
Ich weiß schon, warum ein Lehramtsstudium für mich nie in Frage kam :hehe:. Jugendfreizeiten hab ich immer gern gemacht, aber die waren a) schon etwas älter, ich hatte b) einen ganz anderen Zugang und konnte die Brut c) nach spätestens drei Wochen jedesmal wieder abgeben. Meistens eher.
Und gerade im Bus sah ich mich dann persönlichen Fragen dreier Schüler, die ich als 'schwierig' bezeichnen würde, ausgesetzt (wir saßen zusammen). Ich hab die Vermutung, dass die Jungs mir was Peinliches entlocken wollten. Die gehörten nämlich zu der oben erwähnten geifernden Menge und ich hatte sie bestimmt gebeten, dass sie sich da heraushalten sollten (waren ältere Schüler, die sich scheinbar an dem Streit der beiden Fünftklässler aufgeilen wollten). In solchen Fällen wird Busfahren wirklich zu einer unangenehmen Situation X\ Ausweichen ist ja nicht so drin.
Nichts, aber auch gar nichts preisgeben. Stattdessen zurück ausfragen, egal wie dumm. So aus der Erfahrung gesprochen.
Ich weiß nicht, wenn ich von solchen Sachen höre drängt sich mir eine Frage auf: War das damals während meiner Schulzeit auch schon so und ich hatte einfach nur Glück an einer friedlichen Schule zu sein oder nähert sich jeder nachfolgende Jahrgang dem Prädikat "moralischer/erzieherischer Sauhaufen" immer schneller an?
Doch, die gab's auch, mit ziemlicher Sicherheit ;). Aber du hast entweder kein Interesse dran gehabt, dich mit denen abzugeben oder / und standest nicht in deren Schusslinie. Beides gut.
Außerdem: Die neuen Sextaner sind eh immer die schlimmsten, die es je gab XD.
KingPaddy
13.09.2014, 08:15
Nichts, aber auch gar nichts preisgeben. Stattdessen zurück ausfragen, egal wie dumm. So aus der Erfahrung gesprochen.
Nur den üblichen oberflächlichen Scheiß. Studium und so. Da gibts nicht viel zu erzählen, ansonsten habe ich mich an dumme Rückfragen gehalten ^^ Aber ich werde mal vermeiden, dass ich noch einmal direkt in so eine Situation hineinrutsche.
Ausweichen ist im Bus unmöglich, das stimmt. Schweigen hätten sie auch nicht akzeptiert, oder? Ich weiß das sagt sich so leicht, aber es zwingt dich doch niemand mit Leuten zu reden?
Schweigen ist ein Zeichen der Schwäche. Wäre ich allerdings schlauer gewesen, hätte ich wie sonst meine Zeitschrift demonstrativ ausgepackt und hätte drin gelesen. Das schafft Hemmschwellen, wenn auch bei diesen Leuten eher sehr niedrige. Aber immerhin. Bzw. eventuell hätten sich dann Fragen ergeben wie "was lesen sie da" und "warum" und so.
Doch, die gab's auch, mit ziemlicher Sicherheit . Aber du hast entweder kein Interesse dran gehabt, dich mit denen abzugeben oder / und standest nicht in deren Schusslinie. Beides gut.
Außerdem: Die neuen Sextaner sind eh immer die schlimmsten, die es je gab XD.
Sextaner? Ich nehme mal an irgendein pseudo-lateinisches Wort, um etwas wichtig klingen zu lassen xD Ich tippe mal auf Neuschüler.
Nein. Hass ist das falsche Wort, definitiv, denn das hieße, alle über einen Kamm zu scheren. Aber es gibt so Kinder, die könnte ich manchmal echt feste treten.
Ich weis nicht, ob das ein Indiz für einen Amokläufer ist, aber zu meiner Schulzeit habe ich mir manchmal gewünscht das das die Turnhalle mit einer bestimmten Gruppe von Schülern darin niederbrennt. Aber naja Arschlöcher sind halt überall. Ein Trost ist mir, dass die kleinen Schulhof-Tyrannen dann aus der Schule kommen, wenn sie eine Ausbildung kriegen und dort so richtig gef***t werden, wenn sie sich nicht am Riemen reißen.
Ich weiß nicht, wenn ich von solchen Sachen höre drängt sich mir eine Frage auf: War das damals während meiner Schulzeit auch schon so und ich hatte einfach nur Glück an einer friedlichen Schule zu sein oder nähert sich jeder nachfolgende Jahrgang dem Prädikat "moralischer/erzieherischer Sauhaufen" immer schneller an?
Ich würde sagen, dass Glann da Recht hat. Bist wahrscheinlich nicht in der Schusslinie gestanden oder Freunde haben dich daraus gehalten. Ansonsten kriegt man das eher nicht mit, es sei denn es passiert öffentlich etwas Großes. Aber es passiert. Besagte Schüler sind auch notorische Ärgerverursacher (zumindest der Eine, ich glaube die anderen sind das übliche Mitläufervolk). Der hat regelmäßig Umgang mit der Rektorin. Die ist da zum Glück hinterher, sowas zu ahnden. Am Do hatte der gleiche Kerl nämlich im Schulbus einem Fünftklässler seinen Fahrausweis abgenommen. Ich wollt grad dazwischen gehen, da gab er ihn dann schließlich zurück. Ich hab das zwar nicht gemeldet, weil das evtl. Unbill für den Fünftklässer bedeutet hätte, aber der hat das dann selbst mutigerweise gemeldet. Naja manche Leute müssen sich halt an sowas hochziehen. Und der Kerl riecht geradezu nach Ärger.
@sims
kennst du Age of Wonders oder ist dir das zuviel Fantasy?
Glannaragh
13.09.2014, 10:43
Schweigen ist ein Zeichen der Schwäche. Wäre ich allerdings schlauer gewesen, hätte ich wie sonst meine Zeitschrift demonstrativ ausgepackt und hätte drin gelesen. Das schafft Hemmschwellen, wenn auch bei diesen Leuten eher sehr niedrige. Aber immerhin. Bzw. eventuell hätten sich dann Fragen ergeben wie "was lesen sie da" und "warum" und so.
Ist auch nicht unbedingt besser, je nachdem, wie bösartig die Typen sind, mit denen du es zu tun hast.
Am Besten, du schilderst gleich Montag deinem Betreuer die Situation und wie du das empfunden hast. Der kennt die Typen vielleicht oder kann dir Tips geben, wie du mit denen am Gescheitesten umgehst.
Sextaner? Ich nehme mal an irgendein pseudo-lateinisches Wort, um etwas wichtig klingen zu lassen xD Ich tippe mal auf Neuschüler.
Fünftklässler, im Prinzip ;). Korrekter wäre 'aus der sechsten Stufe', hat was mit der Zählweise zu tun. Bei mir an der Schule hat tatsächlich fast niemand die deutschen Ausdrücke gebraucht, sondern das war halt von Sexta bis Oberprima durchnummeriert. Bei den deutschen Zahlen muss ich immer erst überlegen :D.
Dauganor
13.09.2014, 10:46
T
Heut war eigentlich ein angenehmer Tag, aber ich kam vorhin in die Verlegenheit einen Streit an der Bushaltestelle schlichten zu müssen, weil die Aufsicht irgendwo anders gerade zu tun und nicht im Sichtfeld war (es ist eine große Bushaltestelle und die Turnhalle steht im Weg, vermutlich war sie da gerade auf der anderen Seite). Es ging um Schulranzen und einen weinenden Schüler. Ich war ziemlich überrumpelt und wusste nicht so recht, wie ich reagieren sollte :\ Hab dann irgendwie die beiden Schüler dazu gebracht, dass sie sich beieinander entschuldigen und verhindert, dass die geifernde Menge noch einen handfesten Streit herbeiführt, zu ihrer Belustigung.
Ich wünschte, man dürfte Kinder heute noch schlagen, um ihnen ein wenig Respekt beizubringen. Der fehlt nämlich gegenüber Anderen und vorallem gegenüber den Älteren.
Wie alt waren die Plagen denn?
Ich weiß nicht, wenn ich von solchen Sachen höre drängt sich mir eine Frage auf: War das damals während meiner Schulzeit auch schon so und ich hatte einfach nur Glück an einer friedlichen Schule zu sein oder nähert sich jeder nachfolgende Jahrgang dem Prädikat "moralischer/erzieherischer Sauhaufen" immer schneller an?
Ist es nicht so, dass man immer dazu neigt, die frühere Zeit als besser zu bezeichnen?
Als ich in der 5. Klasse war, habe ich die Älteren nie dumm angemacht, stand ihnen nie im Weg und hatte Respekt. So wie fast alle meiner Klassenkameraden.
Und kaum war ich in der 12. Klasse wurden die Kleinen ab der 7. Klasse frech und aufmüpfig. Und wunderten sich dann, wenn sie mal eine im Gesicht hingen hatten oder aus dem Weg gedrückt wurden.
Ich...mag Kinder nicht. Grundsätzlich nicht.
Glannaragh
13.09.2014, 10:54
Ich wünschte, man dürfte Kinder heute noch schlagen, um ihnen ein wenig Respekt beizubringen. Der fehlt nämlich gegenüber Anderen und vorallem gegenüber den Älteren.
Nein, das wünscht du dir nicht... also schon, so im ersten Impuls :D. Aber stell dir mal vor, es wären deine und und irgendwer verpasst denen einen Satz heiße Ohren, dann sieht die Sache schon wieder anders aus ;).
Ist es nicht so, dass man immer dazu neigt, die frühere Zeit als besser zu bezeichnen?
Als ich in der 5. Klasse war, habe ich die Älteren nie dumm angemacht, stand ihnen nie im Weg und hatte Respekt. So wie fast alle meiner Klassenkameraden.
Und kaum war ich in der 12. Klasse wurden die Kleinen ab der 7. Klasse frech und aufmüpfig. Und wunderten sich dann, wenn sie mal eine im Gesicht hingen hatten oder aus dem Weg gedrückt wurden.
Komisch, das war bei uns genauso :hehe:.
Dauganor
13.09.2014, 11:43
Nein, das wünscht du dir nicht... also schon, so im ersten Impuls :D. Aber stell dir mal vor, es wären deine und und irgendwer verpasst denen einen Satz heiße Ohren, dann sieht die Sache schon wieder anders aus ;).
Werden es schon verdient haben, oder?
Ich habs schließlich auch geschafft, mir in den 13 Jahren Schule keine allzu schlimmen Strafen einzuholen. :p
Komisch, das war bei uns genauso :hehe:.
Irgendwas stimmt da doch nicht...:hehe
KingPaddy
13.09.2014, 12:31
Ist es nicht so, dass man immer dazu neigt, die frühere Zeit als besser zu bezeichnen?
Als ich in der 5. Klasse war, habe ich die Älteren nie dumm angemacht, stand ihnen nie im Weg und hatte Respekt. So wie fast alle meiner Klassenkameraden.
Und kaum war ich in der 12. Klasse wurden die Kleinen ab der 7. Klasse frech und aufmüpfig. Und wunderten sich dann, wenn sie mal eine im Gesicht hingen hatten oder aus dem Weg gedrückt wurden.
Meine erfahrung ist eher, dass sich bestimmte von den Älteren Ärger suchen, um sich daran hochzuziehen. Wenn die Jüngeren sich dann entsprechend zu Wehr setzen, wird das dann ausgelegt bzw. so dargestellt, als hätten die keinen Respekt. Ich denke Respekt wird da auch verwechselt mit Angst. Das da Jüngere wirklich frech gegenüber den Älteren werden von sich aus, dass habe ich bisher wirklich sehr selten erlebt, den anderen Fall dagegen viel viel viel häufiger.
Ich wünschte, man dürfte Kinder heute noch schlagen, um ihnen ein wenig Respekt beizubringen.
Diese Auffassung teile ich nicht. Ich glaube die Kinder, denen es an Respekt strukturell mangelt, die sind häufig so, weil sie eben zuviel und nicht zu wenig geschlagen werden. Sie sind in einer ständigen Opferposition und reichen das dann weiter um sich selbst stark zu fühlen bzw. ihren Selbstwert zu schützen. Auch pädagogisch ist es nicht sinnvoll. Eher verstärken besonders harte Sanktionen (wie körperliche Züchtigung) das Verhalten noch, in dem es Trotz- und Abwehrreaktionen befördert. Im günstigsten Fall erreicht man höchstens Vermeidung. Das Ziel sollte es aber sein ein gewünschtes Verhalten herbeizuführen, dass erreicht man aber nicht mit Sanktionierung allein und schon gar nicht mit solchen Methoden.
Wie alt waren die Plagen denn?
Siebtklässler. Also am Beginn der Hormonphase. Da der Eine zumindest schon in den vorigen Jahren auffällig war, dürfte sich das jetzt nur noch weiter verschlimmern.
Korrekter wäre 'aus der sechsten Stufe', hat was mit der Zählweise zu tun. Bei mir an der Schule hat tatsächlich fast niemand die deutschen Ausdrücke gebraucht, sondern das war halt von Sexta bis Oberprima durchnummeriert. Bei den deutschen Zahlen muss ich immer erst überlegen
Klingt als wäre es eine katholische Schule gewesen. Das hört sich nämlich reichlich ... exotisch an oder war es ne altsprachliche Schule oder etwas in der Art. Sowas ist mir bisher noch nicht untergekommen.
Glannaragh
13.09.2014, 12:43
Klingt als wäre es eine katholische Schule gewesen. Das hört sich nämlich reichlich ... exotisch an oder war es ne altsprachliche Schule oder etwas in der Art. Sowas ist mir bisher noch nicht untergekommen.
Katholisch ja, aber ich musste als Evangelische dort trotzdem nicht am Katzentisch sitzen :D. In dem Laden hielt man tatsächlich recht viel auf Tradition und es gab so eine Art... gymnasial-elitären Hauch, sag ich mal. Nicht, dass der durch die Qualität von Ausstattung und Lehre irgendwie gerechtfertigt gewesen wäre und gefühlt verloren sich diese Allüren auch mit der Zeit zunehmend. Es ist ja nun auch schon eine ganze Weile her: Ich bin, glaub ich, '92 auf die Schule gekommen. Wahrscheinlich ist das mittlerweile eh alles anders :D.
KingPaddy
13.09.2014, 12:55
In dem Laden hielt man tatsächlich recht viel auf Tradition und es gab so eine Art... gymnasial-elitären Hauch, sag ich mal.
hm auf sowas steh ich ja besonders :rolleyes:
Nicht, dass der durch die Qualität von Ausstattung und Lehre irgendwie gerechtfertigt gewesen wäre
hm und auf sowas steh ich ja gleich noch mehr X\ Aber darauf kommt es ja auch nicht an. Wenn ein ganzes Bundesland wie Bayern (Stichwort: Ich hätte auch super erfolgreiche Gymnasien, wenn ich systematisch sämtliche Schüler aussondere, die irgendwie schwierig sein könnten) auf diese Weise funktioniert ohne das es in Frage gestellt werd, dann wird da eine einzelne Schule nicht plötzlich besonders einsichtig sein, was das angeht.
Glannaragh
13.09.2014, 13:22
Wenn ein ganzes Bundesland wie Bayern (Stichwort: Ich hätte auch super erfolgreiche Gymnasien, wenn ich systematisch sämtliche Schüler aussondere, die irgendwie schwierig sein könnten) auf diese Weise funktioniert ohne das es in Frage gestellt werd, dann wird da eine einzelne Schule nicht plötzlich besonders einsichtig sein, was das angeht.
Zu Schulen in Bayern kann ich echt nix sagen; ich weiß nicht, was da Wahrheit und was Legende ist :D.
Andererseits: Eigentlich sind Gymnasien nicht dazu da, jeden Honk mit durchzuschleifen, jedenfalls seh ich das so. Da auszusieben, wer leistungsmäßig bzw. charakterlich nicht den Anforderungen entspricht ist meiner Meinung nach legitim. Ich hätte es mir an meiner Schule sehr viel stärker gewünscht, vor allem beim charakterlichen Aspekt. Mag daran liegen, dass ich bei den vorher angesprochenen Arschlöchern nicht unbedingt bloß in der Schussline stand, sondern vielmehr an der Wand. Mit einem Sack über dem Kopf - so bildlich gesprochen ^^.
Dauganor
13.09.2014, 13:32
Meine erfahrung ist eher, dass sich bestimmte von den Älteren Ärger suchen, um sich daran hochzuziehen. Wenn die Jüngeren sich dann entsprechend zu Wehr setzen, wird das dann ausgelegt bzw. so dargestellt, als hätten die keinen Respekt. Ich denke Respekt wird da auch verwechselt mit Angst. Das da Jüngere wirklich frech gegenüber den Älteren werden von sich aus, dass habe ich bisher wirklich sehr selten erlebt, den anderen Fall dagegen viel viel viel häufiger.
Klar, es gibt genug Ältere (kenne ich auch aus meiner ehemaligen Stufe), die sich ungebürtig gegenüber den Kleinen verhalten. Die Älteren hab ich dann auch oft genug zurechtgewiesen und angeschnauzt.
Aber die Kleineren - meist im Zuge der Pubertät - sind auch nicht gerade die Unschuldsengel schlechthin. Da geht sehr viel falsches Verhalten von Ihnen aus und nicht von den Älteren.
Diese Auffassung teile ich nicht. Ich glaube die Kinder, denen es an Respekt strukturell mangelt, die sind häufig so, weil sie eben zuviel und nicht zu wenig geschlagen werden. Sie sind in einer ständigen Opferposition und reichen das dann weiter um sich selbst stark zu fühlen bzw. ihren Selbstwert zu schützen. Auch pädagogisch ist es nicht sinnvoll. Eher verstärken besonders harte Sanktionen (wie körperliche Züchtigung) das Verhalten noch, in dem es Trotz- und Abwehrreaktionen befördert. Im günstigsten Fall erreicht man höchstens Vermeidung. Das Ziel sollte es aber sein ein gewünschtes Verhalten herbeizuführen, dass erreicht man aber nicht mit Sanktionierung allein und schon gar nicht mit solchen Methoden.
Heutzutage haben wir in vielen Fällen gar keine Sanktionen mehr. Ein Großteil der Eltern sind einfach überfordert, wenn die Kinder sich mal etwas erlauben. Wenn ich mich bei mir auf dem Schulhof so umgesehen habe, fand ich vieles...aber sicherlich keine richtig erzogene Kinder. Viele Kinder verhalten sich zuhause auch wie die süßesten Unschuldsengel schlechthin und kaum sind sie außerhalb der Sicht- und Hörweite ihrer Eltern, blühen die kleinen Rotzplagen auf und drängen sich in den Vordergrund.
Zum Glück muss ich keine Kinder mehr sehen, jetzt, wo ich aus der Schule raus bin.
In dem Laden hielt man tatsächlich recht viel auf Tradition[...]
Oh, Tradition. Mein Lieblingswort. Man findet ziemlich viel unter diesem Wort begründeten Schrott.
In manchen Schulen hängt an den Wänden der Schulsäle auch noch ein Kruzifix. Wunderschön. Zum Abschaffen schön. ^_^
KingPaddy
13.09.2014, 13:34
Da auszusieben, wer leistungsmäßig bzw. charakterlich nicht den Anforderungen entspricht ist meiner Meinung nach legitim.
Das ist es auch, aber es ist nicht legitim einen Schüler auszusondern, wenn er das Leistungsniveau durchaus halten kann, wenn er eine entsprechende Förderung erhält, nur weil er mehr Arbeit macht. Vielfach ist es so, dass das Unterrichtsprofil und Förderungsabstinenz konkret einplanen, dass die Eltern Zeit und oder Geld haben ihrem Kind außerschulische Förderung, Nachhilfe, etc. angedeihen zu lassen. Das heißt: Das Anforderungsprofil ist schon gezielt auf Überforderung und Unterförderung ausgerichtet. Die Schule darf eigentlich nicht fest einplanen, dass die Eltern noch gezwungen sind selbst für die Bildung ihrer Kinder in erheblichem Maße zu sorgen. Dadurch wird ein Schulsystem geschaffen, dass gnadenlos begüterte, bildungsnahe Kinder aus stabilien Familienverhältnissen bevorzugt. Kinder die dieses Leistungsniveau von den mentalen Fähigkeiten her ebenfalls erreichen könnten, würden sie schulisch richtig gefördert (was die Aufgabe von Schule ist), werden da gnadenlos aussortiert, weil sie mehr Arbeit machen und eventuell die Statistik trüben.
Da werden Leben zerstört, nur damit sich König Horst hinstellen und mit den besten statistischen Werten im Spitzenbereich werben kann.
Glannaragh
13.09.2014, 13:45
Oh, Tradition. Mein Lieblingswort. Man findet ziemlich viel unter diesem Wort begründeten Schrott.
In manchen Schulen hängt an den Wänden der Schulsäle auch noch ein Kruzifix. Wunderschön. Zum Abschaffen schön. ^_^
Mich persönlich hat eher das PCB in statt irgendwelche Kreuze an den Wänden angekotzt :hehe: (das wurde dann auch irgendwann saniert).
Ja nee. Solche Sachen hab ich meistens noch nicht einmal bemerkt, und ob das Ding jetzt da hängt oder nicht, war und ist mir bis heute völlig lachs. Überflüssig ist es sicher. Wer nicht gläubig ist, dem bringt es nichts, wer gläubig ist, der braucht dafür kein äußeres Symbol in einem Klassenraum. Also, es ist mir egal ob die Kreuze da hängen oder nicht, allein: Wenn man so ein Teil abnimmt, sollte wenigstens die Wand neu gestrichen werden - ansonsten wirkts wohl noch miefiger als zuvor, wenn man den Schatten da noch sehen kann :D.
Dauganor
13.09.2014, 16:55
Mich persönlich hat eher das PCB in statt irgendwelche Kreuze an den Wänden angekotzt :hehe: (das wurde dann auch irgendwann saniert).
Ja nee. Solche Sachen hab ich meistens noch nicht einmal bemerkt, und ob das Ding jetzt da hängt oder nicht, war und ist mir bis heute völlig lachs. Überflüssig ist es sicher. Wer nicht gläubig ist, dem bringt es nichts, wer gläubig ist, der braucht dafür kein äußeres Symbol in einem Klassenraum. Also, es ist mir egal ob die Kreuze da hängen oder nicht, allein: Wenn man so ein Teil abnimmt, sollte wenigstens die Wand neu gestrichen werden - ansonsten wirkts wohl noch miefiger als zuvor, wenn man den Schatten da noch sehen kann :D.
Die Wand unseres ehemaligen Klassensaals hat 20cm über der Tafel immer noch einen ekelhaften Fleck auf der makellos weißen Oberfläche hinterlassen, der noch von den damals geworfenen Pflaumen und Tomaten stammt.
Und nein, wir waren keine total verkorkste und widerliche Klasse. :hehe
PS: Putzen ist in Schulen total überflüssig. Wird doch eh wieder dreckig. :o
Glannaragh
13.09.2014, 18:14
Die Wand unseres ehemaligen Klassensaals hat 20cm über der Tafel immer noch einen ekelhaften Fleck auf der makellos weißen Oberfläche hinterlassen, der noch von den damals geworfenen Pflaumen und Tomaten stammt.
Und nein, wir waren keine total verkorkste und widerliche Klasse. :hehe
Echt nicht? :p
Ich geh mal davon aus, dass ihr das Zeug nach dem Kreuz geworfen habt - ist eine Meinungsäußerung und zielt erstmal nur auf ein Symbol. Allerdings: Es zeugt nicht unbedingt von Respekt. Man kann durchaus dagegen sein, dass religiöse Symbole in einem Klassenzimmer oder sonstwo aufgestellt werden, aber sehr tolerant ist so ein Vorgehen trotzdem nicht.
edit: Für den Fall, dass ich es jetzt ganz falsch verstanden habe, trotzdem nochmal was zur Erklärung:
Ich war eine ganze Weile sehr christlich eingestellt, wollte sogar Theologie studieren, um Pfarrerin zu werden - dass ich es heute nicht mehr bin, den Studiengang nicht ergriffen habe und auch mit dem Christentum nix mehr zu tun habe liegt weniger am Glauben oder an Gott (ich bitte, hier zu differenzieren zwischen Glaube und Religion / Dogmatik), sondern mehr am "Bodenpersonal" - ich bin einfach zu vielen Arschlöchern da begegnet. Dennoch: Ich denke, religiöse Symbole sind mit einem Mindestmaß an Respekt zu behandeln, auch, wenn sie einem selbst nichts sagen oder nicht gefallen. Ich glaube aber weiterhin, dass sie im ausgehenden 20. / frühen 21. Jh. nicht mehr in öffentliche Räume gehören.
PS: Putzen ist in Schulen total überflüssig. Wird doch eh wieder dreckig. :o
Doch! :D
Schule ist, was jeden jungen Menschen nachhaltig prägt. Da gehört es zum Respekt Schülern wie Lehrern gegenüber, den Ort, wo sie sich einen großen Teil ihrer Zeit aufhalten, einigermaßen gepflegt zu halten^^. Hat was mit Wertschätzung zu tun - wenn ich Schülern schon vermittle, dass das, wo sie sich aufhalten nicht wert ist, dass man es zumindest im Ansatz pflegt, dann müssen die sich doch zwangsläufig verarscht und abgewertet vorkommen, oder nicht?
Aenarion
13.09.2014, 22:03
Ich war eine ganze Weile sehr christlich eingestellt, wollte sogar Theologie studieren, um Pfarrerin zu werden - dass ich es heute nicht mehr bin, den Studiengang nicht ergriffen habe und auch mit dem Christentum nix mehr zu tun habe liegt weniger am Glauben oder an Gott (ich bitte, hier zu differenzieren zwischen Glaube und Religion / Dogmatik), sondern mehr am "Bodenpersonal" - ich bin einfach zu vielen Arschlöchern da begegnet. Dennoch: Ich denke, religiöse Symbole sind mit einem Mindestmaß an Respekt zu behandeln, auch, wenn sie einem selbst nichts sagen oder nicht gefallen. Ich glaube aber weiterhin, dass sie im ausgehenden 20. / frühen 21. Jh. nicht mehr in öffentliche Räume gehören.
Ich glaube, das ist sehr wichtig. Ich persönlich bin nicht gläubig, auch wenn ich mich jetzt nicht als Atheist bezeichnen würde. Meine Einstellung ist, dass Religion Privatsache ist - sprich, jeder sollte seinem Glauben, wie auch immer dieser lautet, nachgehen dürfen und können, aber man sollte den nicht anderen auferlegen. Das soll nicht heißen, dass man keine Diskussionen über Glaubensfragen haben soll, ganz im Gegenteil, aber es sollen nun mal keine Gesetze oder dergleichen nach religiösen Ansichten erlassen (das gilt sowohl zum Beispiel für radikale islamische Gesetze als auch für katholische Einstellungen zur Heirat, etc.). Gleichzeitig sollte man aber auch den Glauben der anderen respektieren, so weit dies vernünftig ist. Und das gilt eben stark für Symbole. Wenn ich in ein religiöses Gebäude gehe, halte ich mich an die dortigen Gebote (ich tue das ja freiwillig), und ich reiße auch keine Kreuze im Klassenzimmer herunter. Klar sind solche Symbole in öffentlichen Räumen leicht problematisch, aber so lange sie Symbole bleiben kann man das meiner Meinung nach mit dem (mit Vorsicht zu genießenden) Verweis auf die Kultur/die Geschichte begründen. Was nicht ginge wäre, wenn man jetzt immer noch am Anfang jedes Schultages ein Gebet aufsagen müsste oder so ähnlich - das kann man einfach nicht allen zumuten (eine Ausnahme könnte ich mir da schon vorstellen wenn es eine Privatschule einer Religionsgemeinschaft ist, dann weiß man ja, wo man sein Kind hinschickt). Aber genauso falsch ist es eben, ein Kreuz zu verschandeln, nur weil man nicht christlichen Glaubens ist.
Dauganor
14.09.2014, 10:24
Echt nicht? :p
Ich geh mal davon aus, dass ihr das Zeug nach dem Kreuz geworfen habt - ist eine Meinungsäußerung und zielt erstmal nur auf ein Symbol. Allerdings: Es zeugt nicht unbedingt von Respekt. Man kann durchaus dagegen sein, dass religiöse Symbole in einem Klassenzimmer oder sonstwo aufgestellt werden, aber sehr tolerant ist so ein Vorgehen trotzdem nicht.
Bei uns hingen gar keine Kreuze an der Wand...unsere Schule war dafür einfach zu ungläubig. Hätte mich mitten in Rheinland-Pfalz aber auch gewundert.
Eigentlich wolten wir unseren damaligen Erdkundelehrer treffen, aber einige unserer Sportasse konnten weniger zielen als gedacht.
edit: Für den Fall, dass ich es jetzt ganz falsch verstanden habe, trotzdem nochmal was zur Erklärung:
Ich war eine ganze Weile sehr christlich eingestellt, wollte sogar Theologie studieren, um Pfarrerin zu werden - dass ich es heute nicht mehr bin, den Studiengang nicht ergriffen habe und auch mit dem Christentum nix mehr zu tun habe liegt weniger am Glauben oder an Gott (ich bitte, hier zu differenzieren zwischen Glaube und Religion / Dogmatik), sondern mehr am "Bodenpersonal" - ich bin einfach zu vielen Arschlöchern da begegnet. Dennoch: Ich denke, religiöse Symbole sind mit einem Mindestmaß an Respekt zu behandeln, auch, wenn sie einem selbst nichts sagen oder nicht gefallen. Ich glaube aber weiterhin, dass sie im ausgehenden 20. / frühen 21. Jh. nicht mehr in öffentliche Räume gehören.
Ich behandle religiöse Menschen mit dem gleichen Respekt, mit dem ich auch andere behandle. Für mich ist jeder Mensch gleich...im Grunde genommen.
Mein Respekt religiöser Menschen geht erst dann verloren, wenn sie mich abermals bekehren möchten und mich für meine Religionslosigkeit anprangern, während ich ihnen gegenüber tolerant war.
Religion ist für mich trotzdem unnötiger Ballast und der Glaube an Gott für mich einfach nicht nachvollziehbar. Aber hey: Jedem das Seine.
Doch! :D
Schule ist, was jeden jungen Menschen nachhaltig prägt. Da gehört es zum Respekt Schülern wie Lehrern gegenüber, den Ort, wo sie sich einen großen Teil ihrer Zeit aufhalten, einigermaßen gepflegt zu halten^^. Hat was mit Wertschätzung zu tun - wenn ich Schülern schon vermittle, dass das, wo sie sich aufhalten nicht wert ist, dass man es zumindest im Ansatz pflegt, dann müssen die sich doch zwangsläufig verarscht und abgewertet vorkommen, oder nicht?
Nachhaltig hat mich die Schule einfach nur kaputt gemacht. Bzw. zu dem gemacht, was ich heute bin.
Je nachdem, wen ich fragen würde, ist der Schule da mehr oder weniger etwas Gutes gelungen. :hehe
In einer schmutzigen Schule wollte ich aber auch nicht unterrichtet werden. Bin aber trotz verkünstelter Kreativität und Unordnung auch gewissermaßen ein Ordnungsmensch und Dreck und mangelnde Hygiene kann ich absolut nicht ab.
Und solange ich die Schule nicht putzen ist, ist alles okay. :)
T.U.F.K.A.S.
15.09.2014, 08:44
*reinschleich*
Hi!
Kennt sich irgendwer von euch mit Bewerbungen aus, die man schreibt sobald man fertig ist mit Ausbildung und allem Drum und Dran? Ich merke gerade wo ich hier auf Arbeit meine Bewerbungsmappe aktualisiere (weil, hey, Karstadt - wir tun nur so als würden wir arbeiten), dass ich volle Möhre raus bin aus der Nummer und gar keinen Plan mehr habe von Inhalten einer tighten Bewerbung >__<
@Putzen in Schulen:
In meiner Schule damals gab es soweit ich mich erinnere (was soviel heißt wie "Ich war die meiste Zeit zu der Zeit nicht so ganz hundertprozentig nüchtern somit kann das auch alles nicht so gelaufen sein wie ich erzähle") bis kurz vor meinem Abi tatsächlich noch Reinigungskräfte die da immer geputzt haben. Dann ist ihnen (= der Schulleitung) wohl eingefallen, dass a) wir immernoch ein Ghetto-Günnasium sind wo man sich einen Scheißdreck um Ordkeit und Sauberung oder so schert und b) somit eine Putzfrau in der Schule in etwa so nützlich ist wie ein Penis am Priester. Ihr hättet mal die Klos sehen sollen :hehe:
*rausschleich und weiter so tu als würde er arbeiten*
Morgähn...
*kaputt... Kaffee such*
@sims
kennst du Age of Wonders oder ist dir das zuviel Fantasy?
Von irgendwo her kenne ich den Namen. Spontan fällt mir dazu nichts ein... aber bei der Flut an Spielen die ich zwischen 1999 und Steam ausprobiert und gesuchtet habe kann es leicht sein das es dabei war.
Ach und ich hab nichts gegen Fantasy... ich frag mich gerade wie du darauf kommst?
Nein, das wünscht du dir nicht... also schon, so im ersten Impuls :D. Aber stell dir mal vor, es wären deine und und irgendwer verpasst denen einen Satz heiße Ohren, dann sieht die Sache schon wieder anders aus ;).
Ehrlich? Wenn jemand meinem Kind eine geben würde dann wäre meine erste Reaktion: Gabs nen Grund? Und wenn es einen gab und der eine Ohrfeige wert ist dann wär das auch OK für mich.
Ich hab in meiner Schulzeit noch einige Watschn von Lehrern und älteren Schülern bekommen und es hat mir definitiv nicht geschadet.
Eine Mutter meines Freundes hat uns mal beim rauchen erwischt (wir waren 14 oder 15) und hat uns beiden eine aufgelegt. Natürlich hat mich das geärgert aber hey, die war verdient. Leider hat sie nichts gebracht - ich rauche immer noch. ;)
Mag sein das meine Einstellung veraltet ist aber immerhin gab es zu meiner Schulzeit noch Respekt vor Lehrern und älteren Schülern.
*Couch*
Van Tommels
15.09.2014, 09:46
Guten Morgen :)
Aber ich muss unbedingt mal noch ein bisschen was sparen, damit ich mir auch endlich mal Civ V zulegen kann.
Ohne dich jetzt (wieauchimmer) in die Pfanne hauen zu wollen: Civi V gibt's nicht ohne Steam ;) Oder bist du inzwischen über deinen Schatten gesprungen? :D
Und im selben Atemzug wollte ich schon lange mal frage: Du spielst Sims 3? Origin? :p
@Schule:
Also "Watschn" gab's bei uns in der Schule nicht, das war ein NoGo.
Zuhause ist das aber nicht so gewesen, und ich würde nicht behaupten, dass es mir geschadet hat, eher im Gegenteil.
Heutzutage ist das ja nicht mehr erlaubt, außer man bezahlt freiwillig in gewissen Milieus dafür :bogart:
Das mit dem Respekt ist übrigens nicht nur bei dir so, sims, mir persönlich fehlt da auch das Verständnis dafür wenn ich sehe wie sich die Schüler heutztage oftmals aufführen :| Dementsprechend kann ich den Lehrermangel sehr gut nachvollziehen, freiwillig würd ich mir das auch nicht antun wollen -_-'
T.U.F.K.A.S.
15.09.2014, 10:13
Das mit dem Respekt ist übrigens nicht nur bei dir so, sims, mir persönlich fehlt da auch das Verständnis dafür wenn ich sehe wie sich die Schüler heutztage oftmals aufführen :| Dementsprechend kann ich den Lehrermangel sehr gut nachvollziehen, freiwillig würd ich mir das auch nicht antun wollen -_-'
Naja, es ist halt ein zweischneidiges Schwert, bzw. ein Kreislauf: ein Großteil der Lehrer sind leider Weichwürste die sich/ihren Willen gegenüber der Schüler nciht durchsetzen können oder wollen. Das führt dazu dass die Schüler aufmüpfig werden und mit allem davonkommen was sie im Unterricht anstellen. Das wiederum wirkt sich dann auf neue Lehrkräfte aus, die die bereits scheiße unterrichteten Schüler nicht unter Kontrolle kriegen und anfangen zu saufen, wodurch sie zu Weichwürsten werden, die bei späteren Generationen sich selbst/ihren Willen nicht durchsetzen können oder wollen, wodurch Schüler aufmüpfig werden... usw.
Kurzum: sobald Lehrer aufhören Angst vor ihren Schülern zu haben klärt sich alles automatisch. 90% des beschissenen Verhaltens von Schülern lässt sich im Endeffekt auf a) ihre Erziehung und b) die Weichwürstigkeit ihrer Lehrer zurückverfolgen. Die restlichen 10% sind entweder faule Hunde (so wie ich) oder renitente Arschgeigen (so wie ich).
UND NEIN MIT ERZIEHUNG MEINE ICH NICHT OB SIE MIGRANTENKINDER SIND ODER NICHT. Scheiße bleibt bekanntlich Scheiße, egal aus welchem Land der Arsch kommt. Beschissene Erziehung kann häufig von weichwürstigen Eltern herrühren, die ihren Kiddies alles durchgehen lassen statt ihnen ab und an (gern auch verbal) 'nen Watschn zu geben wenn sie frech sind.
Dauganor
15.09.2014, 10:34
Das mit dem Respekt ist übrigens nicht nur bei dir so, sims, mir persönlich fehlt da auch das Verständnis dafür wenn ich sehe wie sich die Schüler heutztage oftmals aufführen :| Dementsprechend kann ich den Lehrermangel sehr gut nachvollziehen, freiwillig würd ich mir das auch nicht antun wollen -_-'
Nach 13 Jahren Schule muss ich trotzdem zugeben, dass es gute Lehrer gibt. Ja, sowas gibts!
Ich hatte zahlreiche Lehrer, die auch mit den aufmüpfigsten und grässlichsten Schülern so umgingen, dass sie die Klappe hielten und ruhig wurden. Und das geschah, da gebe ich Paddy Recht, nicht über Strafen oder andere negativ orientierte Wege, sondern Freundlichkeit, ein gewisses Maß an Härte und Durchhaltevermögen.
Unser Lateinlehrer war ein sadistisch-zynischer Spaßvogel und wir konnten mit ihm über jeden Mist labern (war ja auch spannender als Latein...so wie alles andere spannender ist als Latein), aber wenn der Spaß vorbei war, war der Spaß vorbei. Er war gewissermaßen wie ein guter Freund und zugleich Respektsperson.
Lehrer sollten generell nicht einfach nur Lehrer sein und mit der typischen Schüler-Lehrer Distanz unterrichten, sondern die Schüler erreichen und von der "ich unterrichte euch Idioten, weil ich es muss" auf die "ich unterrichte euch gerne, weil ich Spaß dran habe" Schiene wechseln.
Scheiße bleibt bekanntlich Scheiße, egal aus welchem Land der Arsch kommt.
Ein sehr schöner Satz. :hehe
Van Tommels
15.09.2014, 13:08
UND NEIN MIT ERZIEHUNG MEINE ICH NICHT OB SIE MIGRANTENKINDER SIND ODER NICHT. Scheiße bleibt bekanntlich Scheiße, egal aus welchem Land der Arsch kommt. Beschissene Erziehung kann häufig von weichwürstigen Eltern herrühren, die ihren Kiddies alles durchgehen lassen statt ihnen ab und an (gern auch verbal) 'nen Watschn zu geben wenn sie frech sind.
Da widerspreche ich dir zum Teil. Stichwort Frauenbild, das scheint kulturbedingt schon ziemlich zu beeinflussen, wie sich die jeweiligen Schüler gegenüber von LehrerINNEN aufführen, Respektsperson bzw gute Lehreigenschaften hin oder her. Klar kann man das unter Erziehung verbuchen, aber meiner Meinung nach verschwimmen da die Grenzen.
Erziehung ist übrigens auch wenn ich zuhause für irgendwelche Scheiße, die ich anstelle, eine gefeuert bekomme (wie du schon gesagt hast). Aber mit diesem Grundtenor "Schlagen ist tabu" geht dann auch die Tatsache einher, dass man den Kindern mehr durchgehen lässt -> Arschloch-Kind. Nein, ich predige schlagen hier nicht als Allheil-Mittel, sondern sage jetzt nur, dass es MIR nicht geschadet hat, im Gegenteil. Dass die Lehrer von heute viel weniger Rechte haben als früher und sich dementsprechend auch weniger trauen bzw befürchten müssen bei jedem drastischen Kommentar eine Anzeige zu kassieren, das spielt da sicherlich auch mit rein. Also so ein Chaos wie hier im Thread geschildert hab ich persönlich noch nie miterleben dürfen, das muss "neu" sein :|
Ich will jetzt gar nicht behaupten, dass es keine guten Lehrer mehr gibt, um Gottes willen, ich hab genug von dieser Sorte "Voll cool drauf" gehabt. Aber durch diesen schwindenden Respekt werden diese Lehrer weniger, zumindest empfinde ich das so.
KingPaddy
15.09.2014, 14:09
Aber mit diesem Grundtenor "Schlagen ist tabu" geht dann auch die Tatsache einher, dass man den Kindern mehr durchgehen lässt -> Arschloch-Kind
Der ansicht bin ich nicht. Zuschlagen ist eher ein Armutszeugnis, weil man selbst nicht mehr weiter weis an anderer Stelle ist es viel bequemer, als ich eine sinnvolle Sanktionierung einfallen zu lassen. Das einem in Erregung die Hand ausrutscht, kann gut und gerne mal vorkommen, aber Schlagen nicht einmal in Maßen ist keine sinnvolle Erziehungsmethode. Strenge und Konsequenz kann man auch unabhängig von körperlicher Züchtigung einsetzen. Ein Klaps mag nicht schaden, aber man erreicht damit auf Dauer nix.
Wo wir schon bei besagten Migrantenkindern sind, speziell den muslimischen (wie bei Frauenbild schon anklang) die werden von ihren Vätern nicht selten ordentlich rangenommen. Der Vater begründet das mit Respekt. Die Kinder lernen, dass Respekt zu haben bedeutet, dass die anderen mich fürchten. Und genau das wird nach außen hin dann auch an die Schulen transportiert. Die Kinder geben ihre Erziehung weiter.
Kennt sich irgendwer von euch mit Bewerbungen aus, die man schreibt sobald man fertig ist mit Ausbildung und allem Drum und Dran? Ich merke gerade wo ich hier auf Arbeit meine Bewerbungsmappe aktualisiere (weil, hey, Karstadt - wir tun nur so als würden wir arbeiten), dass ich volle Möhre raus bin aus der Nummer und gar keinen Plan mehr habe von Inhalten einer tighten Bewerbung >__<
Ich würde sagen im Grunde dürfte sich da doch nicht viel verändert haben bis vielleicht auf die Formatierung. Formschreiben, Lebenslauf und ggf. Nachweise. BIT weis da vielleicht mehr, der hat ja zuletzt jede Menge schreiben müssen.
Ach und ich hab nichts gegen Fantasy... ich frag mich gerade wie du darauf kommst?
Fantasy Rundenstrategie tauchte bisher in deinem LP-Thread nicht auf. Da nahm ich an, dass du da bei dem Genre mehr Wert auf Realitätsnähe legst und Spiele wie Europa Universalis und so etwas eher bevorzugst ^^
Von irgendwo her kenne ich den Namen.
Ein gut gemachter HofMM-Klon (meiner Meinung nach) mit Zauberern die in ihren Türmen sitzen und dann mit einem bestimmten Einflussbereich von dort aus quer über die Karte zaubern können, während man Armeen verschiedener Kulturen zu Felde schickt und die Feldschlachten und Belagerungen dann auf einem Schlachtfeld selbst austragen muss. Gab dazu auch noch einen zweiten Teil "AoW: Shadow Magic" auf den ich eigentlich rauswollte ^^
Ohne dich jetzt (wieauchimmer) in die Pfanne hauen zu wollen: Civi V gibt's nicht ohne Steam Oder bist du inzwischen über deinen Schatten gesprungen?
So wie fast jedes andere Spiel, dass ich gerne spielen würde, weshalb ich inzwischen ein Verhältnis zu Steam habe, wie die Christen zu "Du sollst nicht töten". Sagen wir so, dass ich den Kaufpreis als Ablass entrichte, um mir die Freiheit für andere Dinge zu nehmen (zudem um mir ne schicke Hülle für meine Sammlung zu sichern). Ganz ehrlich. Der scheiß lässt mir leider keine andere Wahl.
Und im selben Atemzug wollte ich schon lange mal frage: Du spielst Sims 3? Origin?
Tue ich. Sims ist wohl das einzige Spiel mit dem EA mich leider immer kriegt -.- Wobei sie sich so mit Teil 4 jetzt angeschissen haben, dass sie selbst einen langjährigen Fan wie mich damit vom Hof jagen. Aber müssen sie selbst wissen. Wobei ich im Moment mal wieder von Sims 3 extrem angepisst bin, weil das Ding leider immer noch so übel verbuggt ist, dass ich jetzt schon wieder eine Nachbarschaft nicht mehr speichern kann. Ich suche zwar noch nach ner Lösung, aber hm.. Es ist frustrierend.
Zu Origin: Da muss ich EA direkt mal noch ein kleines Lob aussprechen (mit Einschränkung) im Gegensatz zu den Affen bei Valve/ den Publishern die ihre Spiele über Steam anbieten (Indie-Entwickler sind nicht angesprochen) ist es freiwillig ob man Sims 3 mit nem Origin-Account verknüpft oder nicht. Einschränkend ist zu sagen, dass man so leider keine Patches bekommt und einige andere Features nicht nutzen kann, da EA die nicht gesondert zum Download anbietet, sondern nur über die Synchro mit Origin. Aber das I-Net ist groß und Patches findet man, wenn nötig, auch andernorts. Wie gesagt so wie bei Fallout 3 hätte es sein müssen: Die Verknüpfung mit einem Online-Konto ist freiwillig. Wer will kann diese Funktion nutzen. Wer nicht, der kann auch ohne Einschränkungen so spielen. Und mir ist schon klar, dass EA das in Hinsicht auf die 40jährigen Muttis gemacht hat, die sie damit als Kunden vielleicht abgeschreckt hätten, hätten die sich jetzt noch mit einem Origin-Konto auseinandersetzen müssen. Aber wie gesagt für mich ist das trotzdem noch ein halbwegs akzeptables Modell.
Vielleicht interessiert es dich, dass ich auch tatsächlich einen Account bei GoG.com habe und dort auch schon was gekauft. Kein DRM-Scheiß in Form von dauerhaften Verbindungen usw. usf. Kaufen, runterladen, spielen ohne weitere Verpflichtungen. Und ich hatte die Wahl ob ich eben bspw. den Bitcher dort digital kaufe oder mir als physisches, vollfunktionsfähiges standalone-Exemplar zulege, was ich schließlich getan habe. CD-Projekt ist in dieser Sache wirklich vorbildlich.
Van Tommels
15.09.2014, 16:05
Der ansicht bin ich nicht. Zuschlagen ist eher ein Armutszeugnis, weil man selbst nicht mehr weiter weis an anderer Stelle ist es viel bequemer, als ich eine sinnvolle Sanktionierung einfallen zu lassen. Das einem in Erregung die Hand ausrutscht, kann gut und gerne mal vorkommen, aber Schlagen nicht einmal in Maßen ist keine sinnvolle Erziehungsmethode. Strenge und Konsequenz kann man auch unabhängig von körperlicher Züchtigung einsetzen. Ein Klaps mag nicht schaden, aber man erreicht damit auf Dauer nix.
Wo wir schon bei besagten Migrantenkindern sind, speziell den muslimischen (wie bei Frauenbild schon anklang) die werden von ihren Vätern nicht selten ordentlich rangenommen. Der Vater begründet das mit Respekt. Die Kinder lernen, dass Respekt zu haben bedeutet, dass die anderen mich fürchten. Und genau das wird nach außen hin dann auch an die Schulen transportiert. Die Kinder geben ihre Erziehung weiter.
Das "Schlagen ist Tabu" war von mir gemünzt auf die generell strenge Linie, ich hab nicht gesagt dass das das "einzig Wahre" ist. Bitte nicht falsch darstellen. Dankeschön.
So wie es heute gehandhabt wird, davon halt ich nichts, denn das ist wieder das andere Extrem. Wenn ich allein schon diese "Verständnis"- und "Ruhiges zureden"-Methode diverser Psychologien höre, dann ist mir schon klar wohin das führt, nämlich zu genau der Situation, dass man alles durchgehen lässt. Aber ich will das gar nicht weiter ausweiten, denn grad das ist ein Thema, das ziemlich schnell abdriften kann ;)
Und was die Migrantenkinder angeht, das ist eine Sache des Blickwinkels, das sagte ich bereits. Meiner Meinung nach ist das die Kultur, die hier maßgeblich ist, welche auch die Erziehung beeinflusst, denn das Frauenbild gibt die Kultur vor und genau danach wird erzogen. Du siehst das anders herum. Kann man so sehen, muss man aber nicht ;)
So wie fast jedes andere Spiel, dass ich gerne spielen würde, weshalb ich inzwischen ein Verhältnis zu Steam habe, wie die Christen zu "Du sollst nicht töten". Sagen wir so, dass ich den Kaufpreis als Ablass entrichte, um mir die Freiheit für andere Dinge zu nehmen (zudem um mir ne schicke Hülle für meine Sammlung zu sichern). Ganz ehrlich. Der scheiß lässt mir leider keine andere Wahl.
Hattest du nicht mal die Einstellung "Ich unterstütz Steam nicht"?
Mit diesem "Ablass" machst du genau das Gegenteil, aber ich denke, das ist dir bereits klar :D
Ich halt da nicht viel von; wenn ich das Spiel sowieso kaufe, dann unterstütze ich Steam auch (unabhängig davon ob mir dieses DRM-System gefällt) und kann's mir auch so installieren.
Was Sims 3 angeht, stimmt, das war ja das letzte EA-Spiel, welches dieses entschärfte Origin-System hatte. Gut, hab nix gesagt ;)
GoG? Bin/hab ich auch. Manche Spiele gibt's dort ohne Steam, da haste recht, aber ich bin auch eher der Retail-Käufer.
Ach ja, und zum Abschluss der Problematik: Ich hab seit der Einführung von Origin/UbiSoftLauncher kein Spiel von EA und Ubi Soft gespielt, auch nicht per Ablass-Lösung; sprich, die haben seitdem keinen Cent von mir gesehen. Klar entging mir da bist jetzt Sachen wie Assassins Creed, Far Cry oder Battlefield, aber ganz ehrlich, ich vermiss es gar nicht.
KingPaddy
15.09.2014, 16:41
Hattest du nicht mal die Einstellung "Ich unterstütz Steam nicht"?
Das Problem ich bin Spieler aus Leidenschaft und ich leide insbesondere, wenn ich mich der ganzen Sache verweigere. Ich hatte damals noch gehofft, dass die Sache vorrübergehen würde wie eine schlimme Krankheit wie bestimmte Kopierschutzsysteme das auch getan haben, gerade da damals der Aufschrei doch recht groß war, als es mit Steam anfing, aber inzwischen machen einfach zuviele diesen Dreck mit, als das sich am System noch etwas ändern würde. Wenn ich mich nicht völlig vom Spielen zurückziehen will (zumindest, was aktuelles angeht) und nicht völlig illegal sein will, dann bleibt einem ja keine Wahl. Mir ist auch klar, dass ich Steam mit jedem Kauf unterstütze und die konsequenteste Lösung wäre ja nicht zu kaufen und trotzdem zu spielen (über nen Boykott lachen die eh bloß), aber die Gesetze sind halt wie sie sind. Wenn gleich, wenn ich ehrlich bin, das nicht mal auf soviel zutrifft. Ich hab zwar inzwischen einige Spiele die Steam benötigen, aber ich habe mir nicht einmal inoffiziell einen Weg gesucht die zu installieren, denn geschweige über Steam. New Vegas steht bspw. immer noch hier original verpackt herum. Eigentlich bin ich völlig frustriert. Alles in mir sträubt sich dagegen die Dinger bei Steam zu registrieren, selbst jetzt, wo ich sie besitze pardon wo mir großzügig eine Nutzung eingeräumt wurde.
Ach ja, und zum Abschluss der Problematik: Ich hab seit der Einführung von Origin/UbiSoftLauncher kein Spiel von EA und Ubi Soft gespielt, auch nicht per Ablass-Lösung; sprich, die haben seitdem keinen Cent von mir gesehen. Klar entging mir da bist jetzt Sachen wie Assassins Creed, Far Cry oder Battlefield, aber ganz ehrlich, ich vermiss es gar nicht.
Die durchschnittliche Generation meiner Spiele ist im Bereich 2006/2007 Als Spielfan kommt man sich da doch langsam ernsthaft. Naja.
GoG? Bin/hab ich auch. Manche Spiele gibt's dort ohne Steam, da haste recht, aber ich bin auch eher der Retail-Käufer.
Ist ja hauptsächlich altes Zeug, dass da wiederverwertet wird, was also der Aktualität meiner Sammlung auch nicht zwingend zuträglich ist ^^ Aber es ist zumindest das bessere Angebot an den User.Aber insgesamt bevorzuge ich physische Exemplare. Ich bin da leider ein Opfer der Haptik. Ich brauche was, was ich mir ins Regal stellen kann und zwar wirklich in dem Wissen es zu besitzen und nicht von der Laune eines Anbieters einer Downloadplattform abhängig zu sein. Das ist für mich wie mit Büchern. Manchmal lehne ich mich einfach zurück und betrachte mein Regal, schwelge dabei in Erinnerungen und hole das eine odere andere mal wieder hervor um es nochmal zu lesen/ zu spielen. Mit Filmen und Musik ist es das Gleiche. Ich bin leider auch ne richtige Cover-••••. Also für gut gestaltete Cover habe ich auch echt was ürbig. Daedalic Entertainment ist in dieser Hinsicht auch ein wirklich vorbildliches Unternehmen. Wunderschöne Boxen und wie das früher gang und gäbe war ein bisschen Fan-Nippes. Daher kann ich auch nur den Kopfschütteln wenn die Unternehmen behaupten das die Leute keine Lust mehr auf physische Exemplare haben. Wenn man wie bei EA nur noch nen Werbefaltblatt. In lieblos gestaltete Hüllen packt, muss man sich eben nicht wundern, wenn das kein Schwein mehr will. Ich brauch das, ich will das auch.
Aber ich schweife ab. Früher alles besser und so, yo. -_-' Vielleicht passe ich einfach auch nicht mehr in die schöne neue Spielewelt.
Dauganor
15.09.2014, 18:30
Kennt sich irgendwer von euch mit Bewerbungen aus, die man schreibt sobald man fertig ist mit Ausbildung und allem Drum und Dran? Ich merke gerade wo ich hier auf Arbeit meine Bewerbungsmappe aktualisiere (weil, hey, Karstadt - wir tun nur so als würden wir arbeiten), dass ich volle Möhre raus bin aus der Nummer und gar keinen Plan mehr habe von Inhalten einer tighten Bewerbung >__<
Ich hab mir bei den letzten Bewerbungen im Internet helfen lassen.
Hier, (http://www.wiwi-treff.de/home/index.php?mainkatid=3&ukatid=302&sid=302&artikelid=71&pagenr=1) dort (http://www.karriereleitfaden.de/artikel/items/das-moderne-bewerbungsanschreiben.html) und auch da (http://www.azubiyo.de/bewerbung/) findest du etwas.
Was ich - im Vergleich zu früheren Bewerbungen und Lebensläufen klar sagen kann - ist folgendes:
Vergiss im Lebenslauf deine Eltern, Geschwister und deine Grundschule.
Der Beruf deiner Eltern und das Alter deiner Geschwister sind für dich bzw für den Personalchef total ohne Bedeutung. Beides ändert rein gar nichts an dem Bewerber selbst.
Und Grundschule braucht auch kein Mensch zu erwähnen. War ja eh jeder. Mein Geburtskrankenhaus erwähne ich ja auch nicht extra.
Ansonsten: Viel Glück :A
Fantasy Rundenstrategie tauchte bisher in deinem LP-Thread nicht auf. Da nahm ich an, dass du da bei dem Genre mehr Wert auf Realitätsnähe legst und Spiele wie Europa Universalis und so etwas eher bevorzugst ^^
Das liegt primär daran das meine Spielesammlung seit Jahren nur noch aus Heft CDs besteht. Und da sind solche Spiele eher selten dabei. Das letzte Spiel das ich mir wirklich gekauft habe war EU 3 und davor die Total War Collection. :D
Momentan bin ich übrigens wieder voll in einem Freeware/Open Source Spiel versunken welches ich schon 2-3 mal exzessiv gesuchtet habe: OTTD - Open Transport Tycoon Deluxe.
Falls das wer kennt und weiß was ein Refit SRNW mit FIRS ist dann weiß er was ich gerade vorhabe... :eek:
Meine Freundin hat mich gestern auch mit einer Meldung umgehauen. Seitdem kann ich nicht mehr aufhören zu grinsen und zugleich Panik zu schieben. :D :eek: :D
Moin Taverne,
Meine Freundin hat mich gestern auch mit einer Meldung umgehauen. Seitdem kann ich nicht mehr aufhören zu grinsen und zugleich Panik zu schieben. :D :eek: :D
Ich hoffe, Du hast beim Hausbau auch an ein (oder zwei....) Kinderzimmer gedacht..... :D
Gratuliere. :A
Skyter 21
23.09.2014, 12:04
Moin Taverne,
endlich bin ich wieder unter den Lebenden. Dämliche Grippe....
Meine Freundin hat mich gestern auch mit einer Meldung umgehauen. Seitdem kann ich nicht mehr aufhören zu grinsen und zugleich Panik zu schieben. :D :eek: :D
Herzlichen Glückwunsch.:)
Naja, noch ist es nicht offiziell... der Besuch beim Doc ist erst am Do. Aber alle Anzeichen und Tests weißen darauf hin das da etwas im Busch ist...
Und ja - zwei Kinderzimmer sind geplant und eigentlich schon fertig... eines ist das alte Kinderzimmer meiner Freundin und das andere ist das Schlafzimmer meiner Schwiegereltern.
BTW - seit Sonntag hab ich ein Dach überm Kopf. :D
Mann, Dachdecken ist echt eine heikle Sache - vor allem wenn es anfängt zu regnen und man *flutsch* ganz schnell wird auf dem Dach. Ich wär fast abgestürzt, konnte mich aber noch in einer Dachichse fangen...
KingPaddy
23.09.2014, 16:39
Meine Freundin hat mich gestern auch mit einer Meldung umgehauen. Seitdem kann ich nicht mehr aufhören zu grinsen und zugleich Panik zu schieben.
Meinen Herzlichen Glückwunsch, sims. :):A
Apropos Panik schieben:
Ich hab mich vorhin von meinem Lehrer-Mentor doch noch breitschlagen lassen, selbst einen Unterrichtsblock zu übernehmen. Ich mache mich gerade mit seiner Unterrichtsplanung vertraut, um dann morgen einen Block lang eine neunte Klasse in Sozialkunde zu unterweisen. Staatsformen (anhand der Organisationsstruktur) steht auf dem Plan. Gott ich hoffe die machen es mir morgen nicht extra schwer :\
Dauganor
24.09.2014, 14:43
Apropos Panik schieben:
Ich hab mich vorhin von meinem Lehrer-Mentor doch noch breitschlagen lassen, selbst einen Unterrichtsblock zu übernehmen. Ich mache mich gerade mit seiner Unterrichtsplanung vertraut, um dann morgen einen Block lang eine neunte Klasse in Sozialkunde zu unterweisen. Staatsformen (anhand der Organisationsstruktur) steht auf dem Plan. Gott ich hoffe die machen es mir morgen nicht extra schwer :\
Nur nicht verunsichern lassen. Die Kackbratzen müssen nur wissen, wer der Chef ist und dass sie sich ihr unreifes Verhalten sonstwo hinstecken können, aber nicht in deinen Unterricht.
Gymnasium?
Viel Erfolg und starke Nerven.
Glannaragh
24.09.2014, 18:35
Meine Freundin hat mich gestern auch mit einer Meldung umgehauen. Seitdem kann ich nicht mehr aufhören zu grinsen und zugleich Panik zu schieben. :D :eek: :D
Wurd auch Zeit ;D:A!
Passt ja genau, wenn das "Nest" gerade fertig geworden ist. Dann heißt es jetzt also Daumen drücken, dass auch die offizielle Bestätigung kommt. Vorab schonmal alles Gute, ihr... drei :).
Skyter 21
24.09.2014, 19:05
Apropos Panik schieben:
Ich hab mich vorhin von meinem Lehrer-Mentor doch noch breitschlagen lassen, selbst einen Unterrichtsblock zu übernehmen. Ich mache mich gerade mit seiner Unterrichtsplanung vertraut, um dann morgen einen Block lang eine neunte Klasse in Sozialkunde zu unterweisen. Staatsformen (anhand der Organisationsstruktur) steht auf dem Plan. Gott ich hoffe die machen es mir morgen nicht extra schwer :\
Und wie war's? Schlimmer als erwartet oder doch noch einigermaßen erträglich?
Wurd auch Zeit
Diesen Satz ausgerechnet von dir zu hören hat mir ein breiteres Grinsen ins Gesicht gesetzt, als ich bereit bin zuzugeben.;)
Glannaragh
24.09.2014, 19:08
Diesen Satz ausgerechnet von dir zu hören hat mir ein breiteres Grinsen ins Gesicht gesetzt, als ich bereit bin zuzugeben.;)
Naja, ich bin ja nicht sims und ich weiß halt, dass er sich schon lange ein Kind wünscht ;).
Ist übrigens derselbe Satz, den mein Bruder herzlich-pragmatisch vom Stapel gelassen hat, als mein Kerl und ich uns verlobt haben :hehe:. Seitdem ist es zumindest in meinem Umkreis zu einer Art... geflügeltem Wort geworden, und ich gebe es hiermit mit den besten Wünschen nach Österreich weiter :).
KingPaddy
24.09.2014, 20:06
Und wie war's? Schlimmer als erwartet oder doch noch einigermaßen erträglich?
Die Klasse war sehr, sehr gnädig mit mir
Nur ich hab ziemlich versagt bezüglich Zeitmanagement vor allem und zwischendurch hab ich einmal ziemlich den Faden verloren, dazu habe ich wohl den Eindruck gemacht als hätte ich einen Besen verschluckt. Das schlimmste. Aus Zeitgründen gibts erst morgen Feedback von meinem Mentor bis dahin darf ich noch im eigenen Saft schmoren, wie furchtbar ich wirklich war :|
Also in alles in allem lief es ganz gut für den ersten Versuch (bisher hatte ich nur etwas Nachhilfe gegeben). Ob das jetzt an der zusätzlichen Autorität lag, die der Mentor hinten sitzend noch ausstrahlte, aber die Schüler folgten mir zumindest. Wie gesagt die Klasse war gnädig mit mir. Ich meine ich lerne ja auch noch, aber natürlich macht man sich schon Gedanken, wenn man sich da vorne zum Laffel macht und ärgert sich natürlich auch (von einer gewissen Peinlichkeit will ich gar nicht reden :rolleyes:), wenn es nicht klappt. Ich behaupte mal, dass das keine gute Nacht für mich wird. Naja wir werden sehen, was mein Mentor noch so alles rausgefischt hat, was mir nicht schon selbst aufgefallen ist.
Da er zudem gesagt hat, dass ich überlegen solle, wie ich mit dem Stundenende zu Anfang der nächsten Sitzung fortfahren würde (etwas das er auch tut und das ich mir direkt mal zwecks Methoden notiert habe) könnte es passieren, dass er mich vielleicht in der nächsten Woche noch einen Unterrichtseinstieg machen lässt. Naja wir werden sehen. Ist wohl besser, wenn ich jetzt an der Stelle nicht mehr soviele Gedanken drum mache und mich dann erst morgen fertig mache, wenn er mir seine Beobachtungsergebnisse präsentiert. Er ist direkt aber fair, so wie es zu wünschen ist.
Meinen Herzlichen Glückwunsch, sims. :):A
Danke.
Wurd auch Zeit ;D:A!
Passt ja genau, wenn das "Nest" gerade fertig geworden ist. Dann heißt es jetzt also Daumen drücken, dass auch die offizielle Bestätigung kommt. Vorab schonmal alles Gute, ihr... drei :).
Ey. Vorsicht Madame. Soweit ich weiß bist du 2 Jährchen älter als ich. :p
Ach und Fertig ist bei dem Nest noch gar nichts. Wir bauen ja rückwärts. Also zuerst das Dach, dann die Außenwand und dann fangen wir innen an... wir haben noch nicht mal eine Stiege - geht noch alles über eine Leiter.
Ist übrigens derselbe Satz, den mein Bruder herzlich-pragmatisch vom Stapel gelassen hat, als mein Kerl und ich uns verlobt haben :hehe:. Seitdem ist es zumindest in meinem Umkreis zu einer Art... geflügeltem Wort geworden, und ich gebe es hiermit mit den besten Wünschen nach Österreich weiter :).
Wenn du wüsstest wie oft ich diesen Satz in den letzten x Jahren gehört habe... nur mit einem Wird statt einem Wurd.
Die Große von meiner kleinen Schwester ist schon 6 und hat gerade die Schule angefangen, von meinen 4 Schulkollegen aus dem Dorf haben 3 Kinder und 2 davon sind verheiratet, wenn die zwei Nachbarn von mir geheiratet haben (beide frisch verlobt mit 2 Kindern) bin ich offiziell der älteste Junggeselle im Dorf. Glaub mir, ich bekomm noch einige *Wurd auch Zeit.* zu hören wenn ich diese Nachricht verbreiten darf.
Neueste Infos:
Vom Frauenarzt bestätigt und gleich vermessen. Stolze 2mm, Geschlecht noch nicht wirklich feststellbar - aber das will ich ja auch gar nicht wissen. Bis Mitte Oktober kann aber noch ein Selbstabbruch passieren... :)
Leider ist meine Freundin krank (Halsweh, Fieber) und ist deswegen total fertig.
KingPaddy
26.09.2014, 13:38
TGIF
Wurds auch Zeit. Jetzt ist es nur noch eine Woche zum Durchstehen. Wie befürchtet, darf ich nächste Woche noch einen Unterrichtseinstieg machen. Naja ich hab mich laut meinem Mentor besser geschlagen, als ich selbst gedacht hatte, zumindest habe ich nach außen ein Bild von Ruhe und Sicherheit abgegeben. Zum Lachen hat er mich mit dem Kommentar gebracht, dass ich ums Lehrerpult herumgeschlichen wäre wie der Führer im Bunker um seinen Kartentisch xD
Der Morgen heute wurde mir vom Busfahrer versüßt. Vor mir im Bus standen ein paar ältere Schüler (die Sitze waren bereits belegt). Da muss der Fahrer wegen eines anderen Fahrzeugs ne ziemliche Bremsung hinlegen und die fliegen durcheinander. Witzigerweise im Versuch sich irgendwie festzuhalten/ abzufangen greift ein Mädchen einem Jungen, der neben ihr stand voll in den Schritt. Als sich die Situation normalisiert schauen die beiden sich an und werden knallrot im Gesicht. Herrlich. Tat schon richtig weh mir das Lachen zu verkneifen. Haben die anderen zu deren Glück nicht mitgekriegt, ansonsten hätten sie wohl noch mehr Lacher auf ihrer Seite gehabt.
Bis Mitte Oktober kann aber noch ein Selbstabbruch passieren...
Leider ist meine Freundin krank (Halsweh, Fieber) und ist deswegen total fertig.
Ich drück euch die Daumen das alles gut geht :)
Dauganor
26.09.2014, 15:12
Freitag, wohoo!
Bringt mir nur nichts, ich muss morgen arbeiten. ^^ Hab erst ab Dienstag damit begonnen und Miss Personalleitung will mich ja gleich 5 Tage die Woche einsetzen. Deshalb darf ich nächsten Samstag auch arbeiten, weil Freitag ja ein Feiertag ist.
Aber egal, die Arbeit bei der Post macht Spaß. Hab zwar Muskelkater in Armen, Schultern und Nacken, aber ich krieg 11€ die Stunde dafür. 11€ für Muskelkater finde ich okay :D
Witzigerweise im Versuch sich irgendwie festzuhalten/ abzufangen greift ein Mädchen einem Jungen, der neben ihr stand voll in den Schritt
Die fand da was Stangenartiges zum festhalten? :hehe:
Also das wäre jetzt so der typische Start einer kitschigen Lovestory. Oder eines bedeutungslosen ONS.
KingPaddy
26.09.2014, 15:20
Die fand da was Stangenartiges zum festhalten?
Ich glaub stangenartig war es erst nachdem sie wieder losgelassen hat :D
Also das wäre jetzt so der typische Start einer kitschigen Lovestory. Oder eines bedeutungslosen ONS.
Naja wer weiß, was sich aus dem Vorfall noch so alles ergibt ^^
11€ die Stunde dafür.
Ja das ist eigentlich in Ordnung. Wochenendarbeit ist zwar doof, aber naja da kannste erstmal nichts für, dass das sich das mit den Wochen jetzt so doof ergibt.
Dauganor
26.09.2014, 18:09
Faszinierend, dass die Zeit tatsächlich gefühlt langsamer abläuft, wenn man fast einen Unfall baut und von der Straße abkommt, man sich hinterher aber wieder an gar nichts erinnern kann.
Seltsame Sache. Zum Glück ist meinen Pizzen im Kofferraum nix passiert. Sonst hätte ich ja kein Abendessen. :(
Ich glaub stangenartig war es erst nachdem sie wieder losgelassen hat :D
In welchem Alter? Dreizehn?
Naja wer weiß, was sich aus dem Vorfall noch so alles ergibt ^^
Paddy, du musst dranbleiben! Verfolge das!
Ja das ist eigentlich in Ordnung. Wochenendarbeit ist zwar doof, aber naja da kannste erstmal nichts für, dass das sich das mit den Wochen jetzt so doof ergibt.
Auf mein Wochenende kommt es mir nichtmal an. Das Wochenende ist doch nur besonders, weil man frei hat. Wenn ich Sonntags und Montags frei habe, was juckt mich dann mein Samstag? ^^
KingPaddy
26.09.2014, 18:17
In welchem Alter? Dreizehn?
Acht oder Neuntklässler schätze ich
Paddy, du musst dranbleiben! Verfolge das!
ich werd mich schwer hüten, das artet dann vielleicht noch in Verantwortlichkeiten aus. Mein Mentor meinte neulich schon, dass es ein sehr interessanter schulrechtlicher Fall wäre zu überlegen, was passiert, wenn eine Schülerin nachweislich auf einer Klassenfahrt schwanger wird.
Faszinierend, dass die Zeit tatsächlich gefühlt langsamer abläuft, wenn man fast einen Unfall baut und von der Straße abkommt, man sich hinterher aber wieder an gar nichts erinnern kann.
Seltsame Sache. Zum Glück ist meinen Pizzen im Kofferraum nix passiert. Sonst hätte ich ja kein Abendessen
:gah2: Jag mir doch nicht so einen Schrecken ein. Schock mich doch nicht mit der Vorstellung, dass die Pizzen sich in kleine Fetzen aufgelöst hätten und sich die rote Sauce überall verteilt.
Dauganor
26.09.2014, 18:38
Acht oder Neuntklässler schätze ich
Och, wie süß. Da ist man...13? 14?
Heutzutage hatte die Jugend da doch schon wöchentlich Sex und zwei Abtreibungen hinter sich. :hehe:
Zum Glück hatte ich noch keine Abtreibung.
ich werd mich schwer hüten, das artet dann vielleicht noch in Verantwortlichkeiten aus. Mein Mentor meinte neulich schon, dass es ein sehr interessanter schulrechtlicher Fall wäre zu überlegen, was passiert, wenn eine Schülerin nachweislich auf einer Klassenfahrt schwanger wird.
Dann muss der Lehrer afaik für den Unterhalt aufkommen. Unterlassene Aufsichtspflicht oder so. Gab dazu mal einen Fall, wenn ich mich recht erinnere.
Das mit dem Unterhalt bzw den Alimenten ist aber ein Mythos. Auf den Lehrer warten trotzdem Konsequenzen.
Was mich zu der Frage bringt, was so schlimm daran ist? Wenn es vom Alter her erlaubt ist, was juckt das dann den Lehrer oder die Schule?
Und wieso macht jedes minderjährige Mädchen so ein Drama um das Schwangerwerden? Wenn sie das Balg nicht wollen, kann man es abtreiben, Herrgottnocheins! Wozu gibt es diese Möglichkeit denn, wenn es tatsächlich so weit kommt?
:gah2: Jag mir doch nicht so einen Schrecken ein. Schock mich doch nicht mit der Vorstellung, dass die Pizzen sich in kleine Fetzen aufgelöst hätten und sich die rote Sauce überall verteilt.
Ich hab auf meine Pizzen aufgepasst und mit wildem Rumgelenke sowohl meinen Vordermann als auch die Bäume im Wald und die Leitpfosten umfahren. Ich weiß zwar nicht wie, aber ich kam ohne einen Kratzer an mir oder dem Auto da wieder raus.
Was eine Adrenalinschub. Besser als Achterbahnfahren! :hehe:
KingPaddy
26.09.2014, 19:01
Dann muss der Lehrer afaik für den Unterhalt aufkommen. Unterlassene Aufsichtspflicht oder so. Gab dazu mal einen Fall, wenn ich mich recht erinnere.
Das mit dem Unterhalt bzw den Alimenten ist aber ein Mythos. Auf den Lehrer warten trotzdem Konsequenzen.
Ja das ist wirklich ein Mythos. Das mit den Konsequenzen ist nicht so eindeutig. Wenn du der Situation fahrlässig Vorschub leistest, zum Beispiel in dem du gemischte Zimmer gestattest, dann liegt da durchaus schon ein Fall vor, aber wenn du von den Rahmenbedingungen her alles richtig machst und die sich halt mitten in der Nacht aufm Klo zum Schäferstündchen treffen, kann dir auch niemand den Vorwurf machen, dass du die Nacht hättest wachbleiben müssen. Als Lehrer muss man da direkt dann weder dienstliche noch privatrechtliche Repressionen fürchten. Die Eltern werden nicht unbedingt erfreut sein, aber naja...
Allerdings könnte sich, mein Mentor war sich da nicht sicher, Konsequenzen für die Schule an sich ergeben. Wenn man den ganzen Fall noch komplizierter gestalten will, könnten die Jugendlichen unter der gesetzlichen Altersgrenze für sexuelle Handlungen liegen. Allerdings hätte er auch noch nie gehört, dass so etwas wirklich mal vorgekommen wäre bzw. wo es sich nicht als Mythos herausgestellt hätte.
Was mich zu der Frage bringt, was so schlimm daran ist? Wenn es vom Alter her erlaubt ist, was juckt das dann den Lehrer oder die Schule?
Die angepissten Eltern die zwar langsam mit dem Fuß aufstapfen wenn die Kinder mit Mitte 20 noch immer keine Enkelkinder in Aussicht stellen, aber die sich nicht unbedingt was aus Enkeln von ihren Teenie-Kindern machen und bei der Vorstellung direkt die Wände hochgehen.
Ich weiß zwar nicht wie, aber ich kam ohne einen Kratzer an mir oder dem Auto da wieder raus.
Skills. Lass mal Mario Kart zocken ^^
Dauganor
26.09.2014, 21:12
Die angepissten Eltern die zwar langsam mit dem Fuß aufstapfen wenn die Kinder mit Mitte 20 noch immer keine Enkelkinder in Aussicht stellen, aber die sich nicht unbedingt was aus Enkeln von ihren Teenie-Kindern machen und bei der Vorstellung direkt die Wände hochgehen.
Ich bleibe dabei: Abtreibung.
Grundsätzlich bin ich ja eh kein Freund der heutigen Jugend, aber falls es in den hoffentlich meistens verhüteten Fällen doch mal zu einem Versehen kommen (Gott bewahre, kein Verhütungsmittel ist perfekt! Außer Tennissocken und Sandalen...), kann man das Ding abtreiben. Wenn irgendein weibliches Wesen durch meine Einwirkung noch vor Vollendung meines 25. Lebensjahres schwanger wird, dann rate ich ihr entweder zur Abtreibung oder sie soll mich aus der Angelegenheit rauslassen. Wozu haben wir die Wissenschaft denn, wenn nicht zu solch lebenserleichternden Maßnahmen?
Skills. Lass mal Mario Kart zocken ^^
Gerne. Was glaubst du, woher diese Skills herkommen? :D
Lässt sich ab nächstem Jahr sicher mal einrichten, dass wir Mario Kart zocken. ;)
Skyter 21
30.09.2014, 14:19
Moin Taverne
ich lebe auch noch, die letzten Wochen waren nur sehr stressig. Der Umzug nach Berlin verlief relativ problemlos und morgen geht's zum ersten Mal in die Schule.
Mal schauen wie gemütlich ich meine Wohnung einrichten kann.
Gruß Skyter
Dauganor
02.10.2014, 14:36
TGIT!
Der Donnerstag ist der neue Freitag. Zumindest im Falle von feiertaglichen Freitagen.
Was mir aber nichts bringt, da ich morgen arbeiten muss. Und am Samstag auch. Egal, Feiertage geben 100% mehr Lohn!
Muss ja nur um 5Uhr aufstehen... :|
Mahlzeit!
Wollte nur mal kurz bescheid sagen das ich noch lebe.
Bezüglich Haus hat sich einiges getan. Dach ist drauf, die erste Spachtelschicht außen ist drauf und der Kamin innen ist auch wieder etwas mehr fertig...
Bezüglich Kind gibt es nix neues. Alles wächst und gedeiht nach Plan. :)
*Couch*
KingPaddy
07.10.2014, 11:51
*Von meinem riesigen Topf Suppe etwas für alle aufwärm*
So noch schnell essen und dann weiter mit Lesen. Es warten immer noch drei Fachbücher darauf durchgearbeitet zu werden :rolleyes: Das Praktikum hat mir die ganze Zeitplanung für die Hausarbeit zerschossen, aber ich hoffe das wird noch bis/ gegen Monatsende. Wenn ich den roten Faden erstmal im Kopf habe, dauert es meist nicht lang, um den Mist dann nur noch runterzuschreiben.
@ sims
Bezüglich Kind gibt es nix neues. Alles wächst und gedeiht nach Plan.
:A
Bezüglich Age of Wonders. Ich sollte wirklich mal den Stapel Gaming-Zeitschriften, der bei mir ungelesen immer größer wird, mal durcharbeiten. Ich hätte fast verpasst, dass wohl demnächst ein dritter Teil rauskommt bzw. vielleicht schon rausgekommen ist! Mal schauen. Wird vermutlich auch irgendwo gebunden sein, sonst hätte ich gesagt, dass das vielleicht auch mal wieder was für dich wäre.
@skyter
Der Umzug nach Berlin verlief relativ problemlos und morgen geht's zum ersten Mal in die Schule.
Was treibt dich denn in die Provinz der Republik?
Skyter 21
07.10.2014, 19:51
Alles wächst und gedeiht nach Plan. :)
Nur weiter so.:)
*Von meinem riesigen Topf Suppe etwas für alle aufwärm*
Danke, ich habe hier selbst noch mehr als genug Nudeln die gegessen werden müssen.^^
Das Praktikum hat mir die ganze Zeitplanung für die Hausarbeit zerschossen, aber ich hoffe das wird noch bis/ gegen Monatsende.
Wie war eigentlich deine 2. Unterrichtsstunde bzw. das Praktikum im Gesamten?
Ich hätte fast verpasst, dass wohl demnächst ein dritter Teil rauskommt bzw. vielleicht schon rausgekommen ist!
Age of Wonders 3 ist, glaube ich, seit März diesen Jahres veröffentlicht.
Was treibt dich denn in die Provinz der Republik?
Meine Ausbildung. Die Schule ist in Berlin, aber die praktische Phase ist in Saarbrücken (Hauptstadt des Saarlandes).;)
Und hör mir auf mit Provinz, am letzten Wochenende war Berlin total übervolkert. Verdammte Touristen......
Dauganor
07.10.2014, 20:48
Meine Ausbildung. Die Schule ist in Berlin, aber die praktische Phase ist in Saarbrücken (Hauptstadt des Saarlandes).;)
Also quasi ein Auslandsaufenthalt?
Als Pfälzer bin ich auf das Saarland rein herkunftsmäßig nicht sonderlich gut zu sprechen. :p
KingPaddy
07.10.2014, 21:21
Boah ich fasse es nicht. Ich hab vorhin mal in meinen neuen Bafög-Bescheid geschaut. Das Amt tritt mir letzte JAhr gegens Schienbein und diesmal mit vollem Karacho in die Weichteile. Mal eben zaubert es noch 80 Euro mehr aus dem Hut, die meine Eltern sich für mich aus den Rippen schneiden können. Ich bin doch kein verdammter Shylock. Meine Mutter hat passenderweise schon gefragt, ob die den Arsch offen haben. Die 184 Kindergeld, die meinen Eltern mir jetzt schon seit letzten Jahr überweisen haben bei ihnen schon richtig tiefe Löcher ins monatliche Budget gerissen. Jetzt noch 80 Euro mehr entbehren geht einfach nicht mehr. Das Schöne das GAnze tun sie auf ner Berechnung von einem vorausgesetzten EInkommen, das aber jeder Grundlage entbehrt, da weder mein Vater noch meine Mutter über ein regelmäßig gleiches Einkommen verfügen, sondern das erheblich von ihrer zugeteilten Arbeitszeit abhängig ist. Wenn ihnen im Monat mal weniger Stunden zugewiesen werden, gibts auch deutlich weniger Geld hinten raus. Die können mich also monatlich keinesfalls mit nem festen BEtrag unterstützen, den ich aber wegen der meisten meiner FIxkosten dringend brauche.
Das Amt kriegt jetzt erstmal nen gepfefferten Widerspruch. Sollen sie zusehen, dass sie mir wenigstens nen Betrag wie letztes Jahr zurechnen. Ich verstehe gesagt nach wie vor nicht, warum sich das Amt plötzlich so knausrig hat im Vergleich zu meiner Ausbildung davor. Da haben die mir anstandslos den Betrag voll gezahlt und das ohne Aussicht wie hier für das Studienbafög dann auch noch eine Rückzahlung zu erhalten. Gerade jetzt wo sie ohnehin einen Teil des Betrags von mir zurückerstattet bekommen würden, brauchen sie nicht rumknausern. Das Einzige was sie damit schaffen ist, dass sie mir meine Studienleistung dadurch ruinieren, in dem sie mich zwingen meine Planung und alles über den Haufen zu werfen und anstatt etliche (z.T. sinnlose) politikwissenschaftliche Texte zu lesen und mich zu bilden irgendwo Toiletten zu schrubben.
Danke, ich habe hier selbst noch mehr als genug Nudeln die gegessen werden müssen.^^
Wer redet denn von Nudeln? :p Nungut das GAnze ist vielleicht mehr eine Art Eintopf ^^
Saarbrücken (Hauptstadt des Saarlandes)
Das wusste ich durchaus auch so ^^ Aber ja sowas kenne ich noch aus meiner Ausbildungszeit. Schule schön zentral am Arsch der Welt aber die praktische eben ganz woanders. Man fühlt sich dann aber wenn man zurück in die Praxis geht immer ein bisschen so, als käme man gerade ausm Urlaub wieder. Hatte was angenehmes.
Und hör mir auf mit Provinz, am letzten Wochenende war Berlin total übervolkert. Verdammte Touristen......
Das macht die Jahreszeit und die generelle Lage xD An WE sollte man aber auch nicht in Berlin unterwegs sein brrr
Wie war eigentlich deine 2. Unterrichtsstunde bzw. das Praktikum im Gesamten?
Oh stimmt ja, da war ja was. Gibt morgen früh nen Abriss. Ich hatte vorhin ne ganz gute Idee für nen Roten Faden und will den kleinen Motivationsschub nutzen, um noch etwas die Texte durchzuarbeiten.
Age of Wonders 3 ist, glaube ich, seit März diesen Jahres veröffentlicht.
Okay ich sollte definitiv mal wieder in meine Zeitschriften schauen 0.o Aber gut so ergibt sich vielleicht ein Weihnachtsgeschenk.
Als Pfälzer bin ich auf das Saarland rein herkunftsmäßig nicht sonderlich gut zu sprechen. :p
Sollte ich jetzt erwähnen, dass mein Urgroßvater mütterlicherseits noch Steiger im Saarland war und erst durch Versetzung nach Westfalen gekommen ist, sowie die Tatsache, dass ich bis heute da unten Verwandtschaft habe. :D
Und ja, ich lebe noch, wenn auch in einem ziemlichen Stress dank der täglichen Dosis Pendeln. Aber immerhin ist da ja langsam ein Licht am Ende des Tunnels erkennbar. ;)
Mahlzeit!
*...Kaffee...*
Hm... Spielezeitschriften...
Ich glaub, ich hab das letzte mal vor 8 Monaten nachgeschaut was die da gerade so im Angebot haben... verdammt, wie viele gute Spiele hab ich da wohl verpasst... egal, ich komm ja eh gerade nicht wirklich zum zocken.
*Couch*
Moin Taverne,
verdammt, wie viele gute Spiele hab ich da wohl verpasst... egal, ich komm ja eh gerade nicht wirklich zum zocken.
Und das wird für die nächsten JAHRE!!! auch so bleiben.... >:D
Papa Bär spricht aus Erfahrung. ;)
Skyter 21
08.10.2014, 14:59
Also quasi ein Auslandsaufenthalt?
Wir sind zwar Grenzregion zu Frankreich und Rheinland-Pfalz, aber immer noch teil der BRD.
Als Pfälzer bin ich auf das Saarland rein herkunftsmäßig nicht sonderlich gut zu sprechen. :p
Keine Sorge, das beruht auf Gegenseitigkeit.;)
Boah ich fasse es nicht. Ich hab vorhin mal in meinen neuen Bafög-Bescheid geschaut. Das Amt tritt mir letzte JAhr gegens Schienbein und diesmal mit vollem Karacho in die Weichteile.
Das ist mies.x_x
Ich drück dir die Daumen, dass das Ganze für dich noch einen positiven Abschluss findet.
Das wusste ich durchaus auch so ^^ Aber ja sowas kenne ich noch aus meiner Ausbildungszeit. Schule schön zentral am Arsch der Welt aber die praktische eben ganz woanders. Man fühlt sich dann aber wenn man zurück in die Praxis geht immer ein bisschen so, als käme man gerade ausm Urlaub wieder. Hatte was angenehmes.
Man weiß ja nie.;)
Naja, als Urlaub würde ich das hier nicht bezeichnen. Ich lese in meiner Freizeit normalerweise keine Gesetzesrexte.^^
Mit welchem Gefühl ich in die Praxis gehen werde, kann ich dir nächstes Jahr im Mai erzählen.
Das macht die Jahreszeit und die generelle Lage xD An WE sollte man aber auch nicht in Berlin unterwegs sein
Wieso nicht? Abgesehen von der völlig überfüllten City gibt es doch genug andere Flecken an denen man Zeit verbringen kann.
Oh stimmt ja, da war ja was. Gibt morgen früh nen Abriss.
Ich warte auf den Bericht.;)
Dauganor
08.10.2014, 16:28
Das Einzige was sie damit schaffen ist, dass sie mir meine Studienleistung dadurch ruinieren, in dem sie mich zwingen meine Planung und alles über den Haufen zu werfen und anstatt etliche (z.T. sinnlose) politikwissenschaftliche Texte zu lesen und mich zu bilden irgendwo Toiletten zu schrubben.
Bezüglich Nebenjobs rate ich dir zu Siemens, Daimler oder der deutschen Post. Zahlen sehr gut für Schichtarbeit etc.
Ansonsten empfehle ich dir http://jobs.meinestadt.de/. Da findest du alles Mögliche.
Ist jedenfalls besser zum Suchen als selbst rumzufahren oder rumzutelefonieren. Habe ich selbst festgestellt.
Zum Glück werde ich mein Studium ohne BaFöG finanzieren und weiterhin bei der deutschen Post arbeiten.
Zumindest, wenn alles glatt läuft. BaFöG kriege ich dank zu gut verdienenden Eltern sowieso nicht.
Sollte ich jetzt erwähnen, dass mein Urgroßvater mütterlicherseits noch Steiger im Saarland war und erst durch Versetzung nach Westfalen gekommen ist, sowie die Tatsache, dass ich bis heute da unten Verwandtschaft habe. :D
Da mich die Herkunft eines Menschen ohnehin nicht interessiert, darfst du das ruhig erwähnen. Kannst ja nix dafür, du Armer. :D
Wir sind zwar Grenzregion zu Frankreich und Rheinland-Pfalz, aber immer noch teil der BRD.
Keine Sorge, das beruht auf Gegenseitigkeit.;)
Wir könnten euch auch an Frankreich abtreten. Verloren hätte Deutschland nichts. ^^
Ihr könnt euch diese Rivalität leisten? Obwohl wir Pfälzer besser sind? :p
KingPaddy
08.10.2014, 17:35
Ich lese in meiner Freizeit normalerweise keine Gesetzesrexte.^^
Oh strebst du in den öffentlichen Dienst oder beschäftigst du dich eher mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch an der Stelle?
Wieso nicht? Abgesehen von der völlig überfüllten City gibt es doch genug andere Flecken an denen man Zeit verbringen kann.
Lauter feierwütiges Volk, Touristen, Betrunkene und diejenigen Leute die davon profitieren dir 'kostenlose' Abos von irgendwas aufzuschwatzen... Eine Gemengelage, die mir nicht so zusagt ^^ Aber hey zum Großstädter bin ich eh nicht geboren, denke ich.
Ich warte auf den Bericht.
Sry ich hab morgens jetzt immer solche furchtbaren Kopfschmerzen und bin erst aufn Nachmittag in der Lage was zu tun. Also ich sollte ja ne Unterrichtseinführung machen. Nicht länger als 30 Minuten, da der Lehrer auch noch ein neues Thema anfangen wollte. Ich hab diesmal im Vorfeld den Raum präpariert, geschaut wie der Polylux stehen sollte, dass alle etwas sehen und auch schon vorsorglich die nötigen Sachen an die Tafel geschrieben, was ich beim letzten Mal während des Unterrichts machen wollte, aber nicht ganz so geklappt habt bzw. mehr Zeit gekostet hat als gedacht. Von der Zeit her habe ich nur leicht überzogen, weil sich die Schüler diesmal auch auf eine Diskussion eingelassen haben und ich die nicht abwürgen wollte. Schlussendlich habe ich dann umdisponiert und den einen Theorieteil nur noch vorgetragen und mitschreiben lassen, um die Zeit wieder aufzuholen. Hat insgesamt ganz gut geklappt. Der Lehrermentor meinte auch ich wäre auch sicherer mit den Schülern umgegangen und es war auch ruhiger als beim ersten Versuch.
Also ich verbuche das als tröstlichen Gedanken, dass es mit der Zeit offenbar besser wird xP
Morgähn...
*Kaffee...*
Und das wird für die nächsten JAHRE!!! auch so bleiben.... >:D
Wobei ich ja den *Vorteil* habe das ich nach wie vor 4 freie Nachmittage in der Woche habe wo ich zocken kann ohne das mich jemand stört... :D dafür bin ich nur 3 Tage die Woche zu Hause. :(
Ob das jetzt gut oder schlecht ist - bis jetzt hab ich noch kein Problem damit. Wie das mit Haus+Kinder wird kann ich noch nicht sagen...
Skyter 21
09.10.2014, 14:53
Wir könnten euch auch an Frankreich abtreten. Verloren hätte Deutschland nichts. ^^
Sollte die Förderalismus Reform anlaufen werden wir wohl eher euch zugeschoben. Wenn sie jemals anläuft, was vermutlich nie passieren wird, da dann einige Landtagsabgeordnete arbeitslos wären....
Ihr könnt euch diese Rivalität leisten? Obwohl wir Pfälzer besser sind? :p
Besser im Schlabbeflicke vielleicht, aber das ist auch nichts worauf man Pfälzer stolz sein kann.;)
Oh strebst du in den öffentlichen Dienst oder beschäftigst du dich eher mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch an der Stelle?
Ja, es geht in den öffentlichen Dienst und ich werde mich auch (wieder) mit dem BGB beschäftigen. Den größten Spaß aber werde ich mit den Sozialgesetzbüchern haben.
Lauter feierwütiges Volk, Touristen, Betrunkene und diejenigen Leute die davon profitieren dir 'kostenlose' Abos von irgendwas aufzuschwatzen... Eine Gemengelage, die mir nicht so zusagt ^^ Aber hey zum Großstädter bin ich eh nicht geboren, denke ich.
Das kann auch hin und wieder ganz witzig sein(zumindest das Feiern), aber in 4 Wochen werde ich dafür wohl kaum noch Zeit haben.^^
Man muss ja auch nicht in Großstädten leben wenn einem das nicht zusagt. Wir können unseren Wohnort zum Glück ja frei wählen.
Ich hab diesmal im Vorfeld den Raum präpariert, geschaut wie der Polylux stehen sollte, dass alle etwas sehen und auch schon vorsorglich die nötigen Sachen an die Tafel geschrieben, was ich beim letzten Mal während des Unterrichts machen wollte, aber nicht ganz so geklappt habt bzw. mehr Zeit gekostet hat als gedacht. Von der Zeit her habe ich nur leicht überzogen, weil sich die Schüler diesmal auch auf eine Diskussion eingelassen haben und ich die nicht abwürgen wollte. Schlussendlich habe ich dann umdisponiert und den einen Theorieteil nur noch vorgetragen und mitschreiben lassen, um die Zeit wieder aufzuholen. Hat insgesamt ganz gut geklappt. Der Lehrermentor meinte auch ich wäre auch sicherer mit den Schülern umgegangen und es war auch ruhiger als beim ersten Versuch.
Der Polylux ist ein Beamer oder ein Overhead-Projektor?
Ansonsten hört sich das doch gut an. Gute Vorbereitung erleichtert sowas immer ungemein.:A
Ob das jetzt gut oder schlecht ist - bis jetzt hab ich noch kein Problem damit. Wie das mit Haus+Kinder wird kann ich noch nicht sagen...
Hauptsache du freust dich. Der Rest kommt von ganz allein.:)
KingPaddy
09.10.2014, 17:05
Der Polylux ist ein Beamer oder ein Overhead-Projektor?
Ein OH-Projektor ^^ Hätte ich einen Beamer zur Verfügung gehabt, hätte ich die Tafel gemieden. Wobei der Projektor in Sachen Sauberkeit und Flexibilität eigentlich die perfekte Mischung aus beidem ist, wenn er denn eben sauber ist und die Birnen nicht durchgebrannt sind. Aber damit musste ich mich zum Glück nicht herumschlagen. Die Technik war in Ordnung.
Naja jetzt hat erstmal noch die Hausarbeit Priorität und danach darf ich mich dann mit dem Schreiben des Praktikumsberichts vergnügen. Mit dem kann ich mir aber noch bis Dezember Zeit lassen, also ist der erstmal weniger wichtig.
Ob das jetzt gut oder schlecht ist - bis jetzt hab ich noch kein Problem damit. Wie das mit Haus+Kinder wird kann ich noch nicht sagen...
Notfalls kann man für die erste Zeit das Kleine in ner Baby-Schale unterm Schreibtisch parken und mit dem Fuß wippen, während oberhalb gerade der zweite Weltkrieg aufm Bildschirm tobt ^^
Ja, es geht in den öffentlichen Dienst und ich werde mich auch (wieder) mit dem BGB beschäftigen. Den größten Spaß aber werde ich mit den Sozialgesetzbüchern haben.
Ah Sozialverwaltung, verstehe. Ja BGB ist im ÖD so ne krampfige Fleißaufgabe. Praktisch hat man in der Laufbahn eher sehr selten damit wirklich Berührung, aber es schadet natürlich auch privat nicht sich ein bisschen mit Privatrecht auszukennen ^^ Wobei ich sagen muss, dass BGB der wohl schwächste Teil meiner damaligen schriftlichen Prüfungen war. Aber naja. Da muss man halt trotzdem durch. Viel Erfolg dabei. Die Sozialgesetzbücher sind interessant, ist Spezialrecht ohnehin immer, abgesehen davon wenn es zu abseitig wird. Verfahrensrecht ist auch ein schönes Feld, weil es recht übersichtlich ist von den Grundlagen; in Sachen Verwaltungsbestimmungen der Behörden aber leider natürlich außerordentlich krampfig wieder wird. Interessanterweise beschäftige ich mich grade thematisch in meiner Hausarbeit wieder mit Verfahren xD
Dauganor
09.10.2014, 17:40
Sollte die Förderalismus Reform anlaufen werden wir wohl eher euch zugeschoben. Wenn sie jemals anläuft, was vermutlich nie passieren wird, da dann einige Landtagsabgeordnete arbeitslos wären....
Besser im Schlabbeflicke vielleicht, aber das ist auch nichts worauf man Pfälzer stolz sein kann.;)
Arbeitslosigkeit haben wir genug, da hast du Recht.
Notfalls kann man für die erste Zeit das Kleine in ner Baby-Schale unterm Schreibtisch parken und mit dem Fuß wippen, während oberhalb gerade der zweite Weltkrieg aufm Bildschirm tobt ^^
Du wärst so ein guter Vater. Hast ein Auge für die richtigen Prioritäten. :p
Freut mich übrigens zu hören, dass dein Unterricht so glatt lief.
In welcher Klasse warst du denn zugange? Waren die Kinder anständig?
Kenne das ja selbst noch. Wir hatten im Laufe der Schulzeit auch öfter mal Referendare und Probelehrer im Unterricht. Der Großteil war da immer ganz nett. "Der Großteil"...der Rest war zum in die Tonne treten.
KingPaddy
09.10.2014, 18:02
Du wärst so ein guter Vater. Hast ein Auge für die richtigen Prioritäten.
Mal schauen. Noch ist ja weit und breit keine bessere Hälfte in Sicht :rolleyes:
In welcher Klasse warst du denn zugange? Waren die Kinder anständig?
Das war ne neunte Klasse vom Profil her grundsätzlich lernbereit und auch vergleichsweise lernstark. War also durchaus Probeunterricht zu milderen Bedingungen. Also die Klasse war wie gesagt recht gnädig mit mir. Beim ersten Anlauf wo ich gleich ne ganze Stunde gemacht hatte, haben sich dann Schwatzgruppen gebildet, die ich so nicht konsequent unterbunden habe/ gekriegt habe. Das war dann beim zweiten Versuch besser, wenn gleich ich mich mit dem intervenieren doch reichlich schwer tat, also mit der Überwindung dazu Ermahnungen auszusprechen. Aber das Raumklima war dann ruhiger.
Skyter 21
09.10.2014, 21:34
Wobei der Projektor in Sachen Sauberkeit und Flexibilität eigentlich die perfekte Mischung aus beidem ist, wenn er denn eben sauber ist und die Birnen nicht durchgebrannt sind. Aber damit musste ich mich zum Glück nicht herumschlagen. Die Technik war in Ordnung.Wie sauber ein OH-Projektor ist, hängt auch stark vom Alter und der Wartung ab. Ich kann mich an Projektoren erinnern, die man besser entsorgt hätte, anstatt sie weiter zu benutzen.^^
Naja jetzt hat erstmal noch die Hausarbeit Priorität und danach darf ich mich dann mit dem Schreiben des Praktikumsberichts vergnügen. Mit dem kann ich mir aber noch bis Dezember Zeit lassen, also ist der erstmal weniger wichtig.
Vergiss bloß nicht alles, sonst kannst du als Bericht ein leeres Blatt abgeben.;)
Notfalls kann man für die erste Zeit das Kleine in ner Baby-Schale unterm Schreibtisch parken und mit dem Fuß wippen, während oberhalb gerade der zweite Weltkrieg aufm Bildschirm tobt^^Ohne Kommentar, einfach nur::A
Ah Sozialverwaltung, verstehe. Ja BGB ist im ÖD so ne krampfige Fleißaufgabe. Praktisch hat man in der Laufbahn eher sehr selten damit wirklich Berührung, aber es schadet natürlich auch privat nicht sich ein bisschen mit Privatrecht auszukennen ^^ Wobei ich sagen muss, dass BGB der wohl schwächste Teil meiner damaligen schriftlichen Prüfungen war. Aber naja. Da muss man halt trotzdem durch. Viel Erfolg dabei. Die Sozialgesetzbücher sind interessant, ist Spezialrecht ohnehin immer, abgesehen davon wenn es zu abseitig wird. Verfahrensrecht ist auch ein schönes Feld, weil es recht übersichtlich ist von den Grundlagen; in Sachen Verwaltungsbestimmungen der Behörden aber leider natürlich außerordentlich krampfig wieder wird. Interessanterweise beschäftige ich mich grade thematisch in meiner Hausarbeit wieder mit Verfahren xD
Ich hatte ja schon ein Semster BGB in meinem alten Studium und ich fand den Stoff sehr interessant. Die Klausur war zwar eher durchschnittlich, aber das lag an meiner fehlenden Motivation. Und das BGB benutzen wir bisher auch mehr in Kombination mit anderen Gesetzten. Um Jura mache ich mir aber die wenigsten Sorgen(ich mag den Kram), interessanter wird es da bei BWL, VWL, IT und den Sozialwissenschaften.
Welches Thema hast du in deiner Hausarbeit?
Arbeitslosigkeit haben wir genug, da hast du Recht.
Meine Aussage war ironisch gemeint und ich gehe mal davon aus das sich das auch auf Deine bezieht.;)
KingPaddy
09.10.2014, 22:52
Vergiss bloß nicht alles, sonst kannst du als Bericht ein leeres Blatt abgeben.
Keine Sorge ich hab für das Praktikum einen Hefter angelegt, der eine Menge strukturierte und unstrukturierte Notizen geordnet enthält und einen recht stattlichen Umfang angenommen hat für vier Wochen. Ich hab zur Sicherheit alles notiert, was mir so aufgefallen ist. Die Infos habe ich also sicher ich muss sie nur noch destillieren, aber dank einer ziemlich detaillierten Beschreibung von meiner Dozentin, wie sie den Bericht gerne hätte, dürfte das nicht so schwer sein. Quasi muss ich nur noch die Lücken füllen. Aber das wird natürlich trotzdem ne Fleißaufgabe, weshalb ich erstmal die doch langsam drängende Hausarbeit loswerden will.
Wie sauber ein OH-Projektor ist, hängt auch stark vom Alter und der Wartung ab. Ich kann mich an Projektoren erinnern, die man besser entsorgt hätte, anstatt sie weiter zu benutzen.^^
Zwecks Sauberkeit meinte ich eigentlich das Schriftbild und die Platzaufteilung auf der Folie. Das lässt sich besser umsetzen und abschätzen auf der Folie selbst als an der Tafel. Zudem lässt sich die Folie im Vorfeld vorbereiten und dauerhaft oder mehrfach verwenden als ein flüchtiges Tafelbild ^^ Zwecks der Sauberkeit des Projektors selbst: Wie gesagt die muss stimmen. Ich kenne auch Geräte die derart mit Kreidestaub zugedreckt waren, dass man gar nichts mehr erkennen konnte, wenn man damit was an die Wand warf, aber das Problem hatte ich da zum Glück nicht.
BWL, VWL, IT und den Sozialwissenschaften
BWL fand ich persönlich außerordentlich langweilig. Das war bei mir zudem noch an BGB gekoppelt, was es leider auch nicht interessanter machte. Hauptsächlich haben wir uns viel mit Aktiva und Passiva (also Bilanzierung) beschäftigt. Wobei wir noch einen Kursus "Wirtschaftslehre" allgmein hatten, der sich auch wieder mehr mit theoretischen Grundlagen beschäftigte. Das war dann wieder von Interesse. Naja. Staatsrecht und VWL habe ich dagegen persönlich sehr gemocht und die haben mir im Vorfeld fürs Abi und jetzt auch im Studium ein unschätzbares Grundwissen vermittelt, mit dem man arbeiten kann und Spaß macht es ohnehin, weil es die Zusammenhänge rechtlicher und wirtschaftlicher Art auf ner Makro-Ebene betrachtet. Sozialwissenschaften sind ja ohnehin das, womit ich mich jetzt mehr oder weniger teilweise eh beschäftige, weil die Poltiikwissenschaft davon ja auch einfach nicht zu trennen ist.
Welches Thema hast du in deiner Hausarbeit?
Ausformulieren muss ich es noch. Ich beschäftige mich (zwecks des angepeilten Umfangs natürlich nur oberflächlich) mit der Frage, ob klar strukturierte Organisationen und Verfahren noch zeitgemäß sind bzw. welche Vorteile man aus ihnen ziehen kann. Die öffentliche Verwaltung ist ja gerade wegen ihrer Behäbigkeit seit Jahren schon Kritik in dieser Richtung ausgesetzt. Das war auch Thema in dem zugehörigen Seminar. Es standen dazu Überlegungen im Raum zwecks flacher Hierarchien oder einer Verlagerung hin zu einer Art bürgerlicher Selbstorganisation.
Ich drehe das Ganze in Richtung von Organisationen deren Strukturen nicht explizit festgelegt sind und dortigen Verfahren einer ständigen Neubewertung und Neuauslotung unterliegen (mit der Prämisse das bürgerliche Selbstorganisation genau darauf hinauslaufen würde). Ausgerichtet ist das stark theoretisch an der Verfahrenstheorie von Luhmann, den ich bezüglich formaler und informaler Kommunikationsprozesse für den stichhaltigsten Theoretiker halte. Insgesamt läuft das Ganze darauf hinaus, dass das Verfahren zwar eine ungekannte Flexibilität gewinnen würde, gleichzeitig aber der Verlust von Strukturen soviel Unsicherheit erzeugt, dass mit einem enormen Effizienzverlust zu rechnen ist und der Zugewinn von Legitimität der Entscheidung (laut Luhmann das Ziel von Verfahren) im Vergleich zur Behörde mindestens fragwürdig, wenn nicht gar sogar umgekehrt ist. (Theorie: Es wird über das Verfahren selbst soviel Unsicherheit erzeugt, dass im Zweifel nicht damit zu rechnen ist, dass die Entscheidung allgemeine Akzeptanz (und damit Legitimität) finden kann.
...
sry man merkt, dass ich gerade mitten im Denk- und weiteren Leseprozess stecke. Aber den Roten Faden habe ich so langsam. Ich denke ich werde schon mal parallel zu den Texten, die ich noch ausführlich durcharbeiten wollte, parallel schon mal mit dem Schreiben beginnen.
Andromeda
10.10.2014, 07:55
Bekommt man nicht elternunabhängiges Bafög, wenns die zweite Ausbildung ist und höher als die vorherige? Mein Bruder hat das bekommen als er das Abi nachgeholt hat, und jetzt wo er studiert immer noch, der hat davor auch ne ganz normale Ausbildung gemacht.
Scheiß Pendelei. Scheiß Münchner Hotels, und dumme kranke Kollegen. Ich sag ja nix wenn sie daheim bleiben, aber mich auch noch anstecken, so dass ich pünktlich wenn ich gestern zum Flughafen richtung Heimat fahre Halsweh bekomme ist das letzte. >:(
Ach ja, und das Terminal 2 in München ist das beste Beispiel für zweckmäßige Hässlichkeit und absolute und totale Einfallslosigkeit. Dafür dass es recht neu ist, haben sie sich wirklich selbst übertroffen an nicht vorhandenem Stil. Da ist mir die Neongelbe Münchner Freiheit noch lieber, da habens sies wenigstens versucht...
Dafür hab ich gekündigt zum Jahresende. Nix mehr pendeln >:D
Ach ja, @sims: Gratuliere :D
Dauganor
10.10.2014, 15:50
Mal schauen. Noch ist ja weit und breit keine bessere Hälfte in Sicht :rolleyes:
Mach erstmal dein Studium fertig, bevor du an Kinder oder eine Frau denkst. Weiber lenken nur ab.
Das war ne neunte Klasse vom Profil her grundsätzlich lernbereit und auch vergleichsweise lernstark. War also durchaus Probeunterricht zu milderen Bedingungen. Also die Klasse war wie gesagt recht gnädig mit mir. Beim ersten Anlauf wo ich gleich ne ganze Stunde gemacht hatte, haben sich dann Schwatzgruppen gebildet, die ich so nicht konsequent unterbunden habe/ gekriegt habe. Das war dann beim zweiten Versuch besser, wenn gleich ich mich mit dem intervenieren doch reichlich schwer tat, also mit der Überwindung dazu Ermahnungen auszusprechen. Aber das Raumklima war dann ruhiger.
Neunte Klasse...da war ich auch mal. :p
Klingt ja soweit echt super. Wenn sie nicht ruhig sind, einfach mal links und rechts ei...ermahnen. Einfach nur Ermahnen.
Meine Aussage war ironisch gemeint und ich gehe mal davon aus das sich das auch auf Deine bezieht.;)
Du darfst gerne versuchen, einen Post von mir zu finden, der keine Ironie enthält.
Andromeda
11.10.2014, 08:08
Morgen *Kaffee hinstell*
http://www.cosgan.de/images/smilie/muede/s010.gif (http://www.cosgan.de/smilie.php)
Klasse. Zwei Wochen in München und schon gleich irgendwelche fiesen Wiesnviren eingefangen. Kein Wunder wenn die ganze Stadt inkl Büro nur am rotzen ist. Wenigstens hat sich das Pendeln nächste Woche erledigt, so steig ich in keinen Flieger, ich war die halbe Nacht wach weil mir der Rücken und der Hals weh getan hat :(
Ich finde ja, das sollte unter vorsätzlicher Körperverletzung laufen, wenn man sich so in Büros schleppt, um alle anzustecken. Und dann noch munter seine Rotzfinger an meine Tastatur, an die Kaffemaschine uns sonst überallhin schmiert.
KingPaddy
11.10.2014, 10:23
Wiesnviren eingefangen
Vielleicht ist es die Schweini-Grippe :hehe:
Ich finde ja, das sollte unter vorsätzlicher Körperverletzung laufen, wenn man sich so in Büros schleppt, um alle anzustecken. Und dann noch munter seine Rotzfinger an meine Tastatur, an die Kaffemaschine uns sonst überallhin schmiert.
Ich kenn das noch gut von mir. Ich kann mich auch nur schwer zurückhalten, wenn es noch halbwegs einigermaßen geht, weil man nichts verpassen will oder man auch vermeiden will, dass der liegengebliebene Scheiß dann auf einen zurückfällt. Dazu kommt noch, dass mangelnde Präsenz vielleicht als mangelnder Einsatz ausgelegt wird. Die psychologischen Motive sich trotz Krankheit auf Arbeit zu schleppen sind stellenweise doch recht enorm, werden aber natürlich nicht nur vom eigenen "Anstand" sondern auch vom beruflichen Umfeld induziert. Was damals die Frauen bei uns im Büro gemacht haben: Die haben meinen damaligen Vorgesetzten einfach mal direkt darauf angesprochen, dass er sich lieber nach Hause zurückziehen soll, damit er nicht die ganze Abteilung noch unnötigerweise ansteckt. Manchmal brauchts dann einfach diesen Hinweis, weil die Leute daran gerade wenn sie sich elend fühlen nicht denken.
Ansonsten gute Besserung.
Andromeda
11.10.2014, 10:36
Ja, das sind bei uns auch die Spezialisten, die lieber ihre Bazillen drei Wochen verschleppen, anstatt einfach mal ne Woche zuhause zu bleiben und dann gesund zu werden.
Naja, ich denk dann immer nur an einen Artikel der vor ner ganzen Weile mal auf spon stand, als das ganze Organspendethema mal wieder aktuell war. Da gings um jemanden, der ein neues Herz braucht, weil seins kaputt war - durch ne verschleppte Grippe. Tja. Sobald ich nur noch durch Medikamente arbeitsfähig bin, ist der Zeitpunkt gekommen, sich ins Bett zu legen. Gilt natürlich nur wenn man sich was eingefangen hat, weniger bei sonstigen Sachen wie Frauenproblemen, Kopfweh usw ;)
Hat imo auch durchaus seinen Grund, wenn man sich so krank fühlt, dass man lieber schläft als sich durch die Gegend zu schleppen. So verteilt man halt auch die Viren nicht mehr. Wird halt nur durch das ganze schrottige Grippemittelzeugs ausgehebelt. :rolleyes:
Skyter 21
11.10.2014, 21:45
Moin Taverne,
der Samstag ist vorbei und ich bin zufrieden. Ich habe heute fast alles erledigen können was auf meiner Liste stand. Jetzt noch ein schöner Whiskey und Musik um den Abend ausklingen zu lassen. (Das ist auch viel billiger als jetzt noch in Berlin ne Kneipe aufzusuchen...)
Quasi muss ich nur noch die Lücken füllen. Aber das wird natürlich trotzdem ne Fleißaufgabe, weshalb ich erstmal die doch langsam drängende Hausarbeit loswerden will.
Ich wünsche dir viel Erfolg bei beiden Aufgaben.:)
Ausformulieren muss ich es noch. Ich beschäftige mich (zwecks des angepeilten Umfangs natürlich nur oberflächlich) mit der Frage, ob klar strukturierte Organisationen und Verfahren noch zeitgemäß sind bzw. welche Vorteile man aus ihnen ziehen kann. Die öffentliche Verwaltung ist ja gerade wegen ihrer Behäbigkeit seit Jahren schon Kritik in dieser Richtung ausgesetzt. Das war auch Thema in dem zugehörigen Seminar. Es standen dazu Überlegungen im Raum zwecks flacher Hierarchien oder einer Verlagerung hin zu einer Art bürgerlicher Selbstorganisation. [...]
Ich musste den Text zwar 2x lesen, aber ich weiß jetzt worauf du hinaus willst.^^
Scheiß Pendelei. Scheiß Münchner Hotels, und dumme kranke Kollegen. Ich sag ja nix wenn sie daheim bleiben, aber mich auch noch anstecken, so dass ich pünktlich wenn ich gestern zum Flughafen richtung Heimat fahre Halsweh bekomme ist das letzte.
Gute Besserung.
Dafür hab ich gekündigt zum Jahresende. Nix mehr pendeln
Du arbeitest dann nur noch in Hamburg?
Du darfst gerne versuchen, einen Post von mir zu finden, der keine Ironie enthält.
Touchè.
Andromeda
11.10.2014, 21:49
Ja, ich such mir jetzt eine normale Stelle (oder auch inHouse auf denglisch), sprich keine Beratung mehr, und somit auch kein Pendeln zum Kunden. :)
KingPaddy
12.10.2014, 01:36
Mensch, ich hab die Kursanmeldung diesmal total verschwitzt.... Hab gerade zwei Stunden an der Planung noch gesessen. Hat mich der Wahl der zulassungsbeschränkten Kursen doch etwas angeschissen bzgl. der Wahl von günstigen Zeitpunkten. Zwecks der Themen der Seminare hats mich nur in Älterer Deutscher Literatur eingeschränkt wo ich die Auswahl zwischen etlichen interessanten Themen gehabt hätte, aber die richtig schönen Sachen jetzt natürlich schon alle voll waren :gah: Naja wer den Schaden hat. Ich musste jetzt auf eines von zwei Seminarthemen ausweichen. Es ist zum Glück nicht sooo uninteressant. Es beschäftigt sich zum Teil auch mit einem methodischen Problem, was es wiederum interessanter macht. Naja hat trotzdem ganz gut geklappt... Aber ist wirklich richtig ätzend, wenn man da zu spät kommt 0.o Das nächste Mal mache ich mir mal noch ne elektronische Erinnerung oder sowas.
Hab spontan Lust die Nacht durchzumachen. Mal schauen.
Andromeda
12.10.2014, 07:33
Bekommt man nicht elternunabhängiges Bafög, wenns die zweite Ausbildung ist und höher als die vorherige? Mein Bruder hat das bekommen als er das Abi nachgeholt hat, und jetzt wo er studiert immer noch, der hat davor auch ne ganz normale Ausbildung gemacht.
Wie siehts damit eigentlich aus Paddy? Wenn du erst ne Ausbildung gemacht hast und jetzt studierst, müsstest du doch auch elternunabhängig den Baföghöchstsatz bekommen, oder? Mein Bruder hat das in Bayern jedenfalls, sonst hätte er auch keinen Cent gesehen, allerdings hat er auch schon ewig seinen eigenen Haushalt. Hast du aber doch auch, oder?
KingPaddy
12.10.2014, 10:45
Wie siehts damit eigentlich aus Paddy? Wenn du erst ne Ausbildung gemacht hast und jetzt studierst, müsstest du doch auch elternunabhängig den Baföghöchstsatz bekommen, oder? Mein Bruder hat das in Bayern jedenfalls, sonst hätte er auch keinen Cent gesehen, allerdings hat er auch schon ewig seinen eigenen Haushalt. Hast du aber doch auch, oder?
Keine Ahnung. Das müsste ich mal bezüglich der Gesetze eruieren. Eine solche Regelung ist mir allerdings nicht bekannt.
EDIT:
Wenn Ihr BAföG für ein Studium beantragt, nachdem Ihr nach einer Berufsausbildung mindestens drei Jahre erwerbstätig wart (und während der Erwerbstätigkeit ein bestimmtes Mindesteinkommen erzielt habt); zusammen mit der Ausbildung müsst Ihr auf mindestens sechs Jahre kommen.
Traf auf deinen Bruder das hier zu?
Andromeda
12.10.2014, 11:01
Ja, er hat ne ganze Weile gearbeitet danach. Schade dass es daran dann hängt, ich dachte das würde vll auch auf dich zutreffen.
Dauganor
12.10.2014, 11:13
Hab spontan Lust die Nacht durchzumachen. Mal schauen.
Hats geklappt? :p
KingPaddy
12.10.2014, 11:22
Hats geklappt?
Nur bis fünf Uhr morgens. Dann haben meine Augen gestreikt.
Ja, er hat ne ganze Weile gearbeitet danach. Schade dass es daran dann hängt, ich dachte das würde vll auch auf dich zutreffen
So leider nicht. Naja sollen sie zusehen, wie sie meinen Widerspruch bearbeitet kriegen.
Morgähn...
*Kaffee such...*
Boah, bin seit 5 unterwegs und vollkommen kaputt. Montag eben...
Und hier nerven sie mich auch schon seit der ersten Minute mit blöden unerklärlichen Fehlern...
Dafür hab ich gekündigt zum Jahresende. Nix mehr pendeln >:D
Ach ja, @sims: Gratuliere :D
Danke. Und Gratulation auch an dich - wenn ich deinen Smiley richtig interpretiere.
Kündigen ohne einen neuen Job fix in der Tasche zu haben ist doch ziemlich mutig Heutzutage.
Schade das wir hier keine leere Stelle haben - würde dich sofort vorschlagen. Müsstest halt ein wenig umziehen. :p
Andromeda
13.10.2014, 08:57
Morgen *Schnief+Röchel*
Ne, als DB-Entwickler ist das eher weniger mutig. Die suchen in Hamburg wie die Blöden. Hab grad schon drei, vier Sachen an der Hand, wo die Anzahl Bewerber im niedrigen einstelligen Bereich ist (Teilweise bin ich die einzige laut Personalvermittler, so weit isses nämlich schon, dass die jemanden bezahlen, weil sich wohl lauter ungeeignete bewerben die nichtmal SQL können oder gleich gar keiner).
Dauganor
13.10.2014, 09:08
Ne, als DB-Entwickler ist das eher weniger mutig. Die suchen in Hamburg wie die Blöden. Hab grad schon drei, vier Sachen an der Hand, wo die Anzahl Bewerber im niedrigen einstelligen Bereich ist (Teilweise bin ich die einzige laut Personalvermittler, so weit isses nämlich schon, dass die jemanden bezahlen, weil sich wohl lauter ungeeignete bewerben die nichtmal SQL können oder gleich gar keiner).
Ich habe mich beim ersten Lesen gefragt, was ein "Deutscher Bahn"-Entwickler tut und wieso man sowas sucht. :D
Wie können sich bitte Leute ohne SQL Kenntnisse bei sowas bewerben? Abgesehen davon, dass ich SQL in der Schule gelernt hab, sollte man sowas können.
Ich bewerbe mich ja auch nicht als Designer und sage dann, dass ich keine Bildbearbeitungssoftware beherrsche. Und schon gar keinen Bleistift halten kann.
Andromeda
13.10.2014, 10:40
Keine Ahnung was sich die Leute denken. Aber es kommt wohl wirklich vor, weshalb auch bei Vorstellungen für Projekte inzwischen eigentlich immer grundlegende SQL Kenntnisse über einen kurzen Test abgefragt werden. Wobeis dann nochmal ein unterschied ist, ob man halt zwei Tabellen joinen kann, oder in wie weit man zb. Oracle-Spezifische Sachen wie PL/SQL, analytische Funktionen usw kann. Oder auch nur Gruppieren, Summieren, Subselects, outer joins usw. Ich hab auch schon Code gesehen, wo die Leute statt nem Count einen Sum gemacht haben. Wenigstens hat die Gruppierung gepasst. :rolleyes:
Morgähn...
*Kaffee...*
Ne, als DB-Entwickler ist das eher weniger mutig. Die suchen in Hamburg wie die Blöden. Hab grad schon drei, vier Sachen an der Hand, wo die Anzahl Bewerber im niedrigen einstelligen Bereich ist (Teilweise bin ich die einzige laut Personalvermittler, so weit isses nämlich schon, dass die jemanden bezahlen, weil sich wohl lauter ungeeignete bewerben die nichtmal SQL können oder gleich gar keiner).
Klingt ja wie das Paradies. Hier gibt es im Umkreis von 100km vielleicht 5 Jobs und die sind auf Lebzeiten vergeben. Hatte Glück als ich meinen bekommen habe. :)
Ich hab auch schon Code gesehen, wo die Leute statt nem Count einen Sum gemacht haben. Wenigstens hat die Gruppierung gepasst. :rolleyes:
Erinnert mich an meine Anfänge.
Mein ehemaliger Chef hat mich auf einen PL/SQL Kurs geschickt - ohne irgendwelche Vorkenntnisse.
Wirklich! Ich hatte absolut keine Ahnung wie ein select funktioniert, wie man eines aufbaut oder wie sum, count, avg usw funktionieren.
Ich musste mir das alles selber beibringen nachdem unser alter Chef uns so plötzlich verlassen hat und keiner sql oder pl/sql konnte... Am Meisten hab ich dabei aus einem Buch gelernt: PL/SQL Users Guide and References - Version 2.0, December 1992 :D
Meine Freundin war gestern beim *zählen*. So wie es aussieht wird es 1 Kind. Geburtstermin ist Mitte Mai. :)
*Couch*
T.U.F.K.A.S.
14.10.2014, 09:59
Hallo Taverne *kaffee*
Ich bin gerade in einer lustigen Situation was Arbeitsplätze etc. angeht: da wo ich arbeite ist momentan 'ne mittelschwere Krise, dementsprechend habe ich aus reiner Vorsicht mein Xing-Profil neu aufgesetzt und nach vier Jahren mal wieder Bewerbungen geschrieben für den Raum Hamburg und Bremen (hauptsache Norden). Und genau in dem Moment wo in der Presse bekannt wurde dass demnächst hier wirklich heftig die Kacke am Dampfen sein wird gab es unglaublich viele freie Stellen in diversen Einzel- und Großhandelsunternehmen die zufälligerweise genau in den Positionen waren in der ich momentan bin (= Sachbearbeiter Zentraleinkauf/Key Account). Ich find das irgendwie superspannend dass die ihre Stellen anscheinend so abgepasst haben dass sie frei werden sobald hier in Essen der Bär steppt was Arbeitsplätze angeht :hehe: Und vor allem in Hamburg wo ich mich damals so hart schwergetan habe überhaupt 'nen Ausbildungsplatz zu kriegen...
Hach ja, heim ins Rei-ich meine zurück in die Heimat wäre schon geil. :hehe:
Und hier nochmal Glückwunsch sims! :A Wisst ihr schon ob's ein Junge oder ein Mädchen wird?
*geht wieder so tun als würde er arbeiten*
Und hier nochmal Glückwunsch sims! :A Wisst ihr schon ob's ein Junge oder ein Mädchen wird?
Danke dir. Nein, wir wissen es noch nicht und wir wollen es auch gar nicht wissen.
Wir werden mit zwei Namen ins Krankenhaus gehen und dann schaun was es wird. :D
Hört sich doch gut an bei dir. Hoffentlich findest du deinen Traumjob in deiner Traumumgebung - mit passender Bezahlung. ;)
KingPaddy
14.10.2014, 11:17
@ steel
Das Schiff sinkt. Von einer Krise braucht man da nicht mehr zu sprechen. Das ist so als würde man versuchen die Titanic mit Teetassen auszuschöpfen nach dem sie den Eisberg bereits gerammt hat. Ich wünsch dir Glück, dass sie dich oben im Norden irgendwo nehmen ^^
@ sims
Mai also. Nicht mehr solange hin. Wie gesagt, ich freu mich für dich. Ich weis nicht. Ich hätte es wahrscheinlich wissen wollen.
btw. Ich krieg hier auch langsam ne mittelschwere Krise. Das dritte Semester ist echt beschissen angelaufen muss ich feststellen. Ich hab scheinbar endlich (nach zwei Fachsemestern, da es ja keine richtige Einführungsveranstaltung für mich damals gegeben hat, die diesen Namen verdient hätte!!!11!!Elf) so richtig geschnallt, wie das mit den Modulen un den Prüfungsleistungen hier funktioniert und habe offenbar da schon die Planung im letzten Semester ruiniert, weil ich eine Klausur ohne besseres Wissen zuviel geschrieben habe, zumal das mit der Seminarzuteilung auch total komisch war, sodass die HA an der ich gerade eigentlich halbwegs fleißig sitze und gesessen habe wohl scheinbar nicht mehr einzureichen ist. Ich kotz gerade. Zudem ist fraglich ob ich so auf das verlangte Minimum von drei Hausarbeiten in den Modulen komme, wie es eigentlich vorgesehen ist. Ich werde die wohl erstmal noch fertig machen und meinem Dozenten einreichen und dann schauen, ob ich auf ahnungslos machen und die Klausur streichen lassen kann, damit stattdessen die Hausarbeit als Prüfungsleistung gewertet wird. Ich weis nicht, dieses System ist einfach nur idiotisch.
@sims
Oh, ein Frühlingskind, das freut mich ja für euch. Bin ja auch im Mai geboren und das ist definitiv nicht die schlechteste Zeit, um Geburtstag zu haben. ;)
@steel
Gute Entscheidung, von dem Verein abzuhauen. :A
@Paddy
Wenn deine Professoren nur halbwegs so drauf sind wie meine damals, sollten die eigentlich darauf eingehen. Denen ist die Problematik der undruchsichtigen Studiengänge ja auch durchaus bewusst und die meisten sind jetzt nicht solche Unmenschen, dass man da nicht mit ein paar vernünftigen Argumenten verhandeln könnte. Scheine lassen sich im Zweifelsfalle auch mal zurückdatieren. Ist zwar nicht unbedingt die feine englische Art, aber durchaus Usus an den Unis. ;)
Dennoch muss man allerdings sagen, dass du dich ja auch noch bei anderen Stellen über die Module hättest informieren können bzw. müssen (das gehört ja auch teilweise in die Selbstorganisation des Studiums hinein ;)). Spontan fallen mir als Ansprechpartner die zentrale Studienberatung (von der ich wegen zu viel Allgemeingültigkeit allerdings eher aabraten würde), das Prüfungsamt (die meist sehr genau wissen, wie die Studienregularien aussehen, allerdings kann der Umgang mit denen teilweise mehr als nur frustrierend sein), die Fachschaft deines Studienfaches (von Studenten für Studenten, die kennen meist die Professoren und Studiengänge sehr gut und können einem gerade in den unteren Semestern gut weiterhelfen, wenn es um die Orientierung geht) sowie die Modulbeauftragten ein, bei denen man nachhaken kann. Mein genereller Tipp wäre daher, dass du dich gerade bei so einer Situation mal an die beiden letztgenannten wendest und guckst, was sich da noch drehen lässt. ;)
So und meine Odysse hat jetzt auch endlich ein Ende und ich habe gestern den Mietvetrag für meine neue Wohnung unterschrieben, die im Prinzip mit einem wunderbaren Rundumsorglospaket daher kommt. Nur der Strom ist da außen vor und bereitet mir etwas Kopfzerbrechen. Es ist nämlich das erste Mal, dass ich wirklich frei den Anbieter auswählen kann und die Angebotsvielfalt erschlägt einen ja fast. Da wünsche ich mir fast die Zeiten zurück, wo die Vermieter mit einem Anbieter zusammengearbeitet haben. Aber sei's drum, es ist nun einmal gerade so.
Jagd man das Ganze nun durch die Stromvergleichsmaschinen im Netz, kommt dabei blöderweise ausgerechnet Vattenfall (neben den kleineren teilweise nicht sehr seriös wirkenden Anbietern) als günstigster Anbieter daher. Die kommen allerdings für mich schon einmal gar nicht in Frage, da sie ja noch vermehrt auf Kernenergie setzen und ihre Kraftwerke ja so super im Griff haben. :rolleyes:
Es sieht also fast so aus, als ob ich dann beim großen "R" aus Essen landen werde, zumal die kommunalen Anbieter auch mit gut 150 Euro mehr zu Buche schlagen, was, wie ich finde, dann ja doch eher ein schlechter Witz ist.
KingPaddy
14.10.2014, 15:06
Das Idiotische ist dieser Nonsens in Telnahme- und Leistungsscheine zu unterscheiden und dann dazu auch noch die Voraussetzungen von Seminar/ Vorlesungen (eventuell sogar beiden zusammen divergieren zu lassen). Es hat jetzt nämlich lange bei mir gedauert zu begreifen, dass sich die Leistung sowohl durch das Seminar als auch die Vorlesung erwerben lässt, aber eben nur bei einem von beidem, um das Modul benotet zu bekommen und bei dem anderen nur nen Teilnahmedings sein muss. Für mich ist es bisher Usus gewesen die Leistung in allem was man belegt auch nachzuweisen, ansonsten könnte ich mir ja die Vorlesung theoretisch auch klemmen. Dann wiederum reicht es manchmal aus eben einfach nur da zu sein, was keine Sau kontrolliert oder aber es wird für die Bescheinigung allein über die Telnahme eben noch eine eine Klausur verlangt und auch das divergiert da ja von Vorlesung zu Vorlesung und Fach. Manche wollen nämlich nciht mal die? Was mache ich also wenn allgemein eine Klausur angekündigt wird und gefühlt jeder diese Klausur mitschreibt, der auch in der Vorlesung sitzt und ich zudem panische Angst davor habe, irgendeine Mitarbeit nicht bescheinigt zu bekommen, natürlich schreibe ich die mit. Zudem gabs dann im 1 FS nicht nur bei mir dann auch noch Verwirrung wegen eines moduls in dem sowohl die Leistung in der Vorlesung als auch durch eine HA im Seminar bescheinigt werden sollte. Wie sich später dann herausgestellt hat, weil der Dozent das auch nicht wirklich gut erklären konnte, dass die HA hätte, wenn wir sie hätten ablegen wollen, für ein späteres Modul als Prüfungsleistung angerechnet werden können.
Zudem war noch unklar welchem Modul überhaupt dieses Seminar zugeordnet war, zu dem ich noch die Hausarbeit in der Pipeline habe. Da es noch ne Theorie-vorlesung gab, zu dem es thematisch eben auch gepasst hätte, zumal mein Verlaufsplan, was ich bisher auch nicht kapiert habe, dafür eigentlich auch ein begleitendes Seminar vorsah, ein solches aber gar nicht angeboten wurde. Wenn ich mir das so nämlich anschaue. Die regen sich alle seit Jahren über die angebliche Verschulung vom Studium auf. DIe könnten froh darüber sein, wenn da solch klare Strukturen endlich mal an der Uni eingeführt würden.
Das Idiotische ist dieser Nonsens in Telnahme- und Leistungsscheine zu unterscheiden und dann dazu auch noch die Voraussetzungen von Seminar/ Vorlesungen (eventuell sogar beiden zusammen divergieren zu lassen). Es hat jetzt nämlich lange bei mir gedauert zu begreifen, dass sich die Leistung sowohl durch das Seminar als auch die Vorlesung erwerben lässt, aber eben nur bei einem von beidem, um das Modul benotet zu bekommen und bei dem anderen nur nen Teilnahmedings sein muss.
Deshalb informiert man sich ja auch vorher bei den entsprechenden Stellen (siehe Vorpost), wie das abläuft. Wobei es ja nicht so ist, dass ein zweiter Leistungsschein dann nichts wert wäre, da du ihn genauso für das Modul einreichen kannst, wie einen "Sitzschein". Da wird dann in der Regel der bessere Schein verrechnet und gut ist die Lauge. Ich habe da auch im Schnitt immer ein bis zwei Dinger mehr gehabt, wo ich zum Teil nur aus Spaß die Klausur mitgeschrieben habe und es hat keine Sau danach gekümmert. ;)
Für mich ist es bisher Usus gewesen die Leistung in allem was man belegt auch nachzuweisen, ansonsten könnte ich mir ja die Vorlesung theoretisch auch klemmen.
Theoretisch könntest du das, ob das dann allerdings bei einer theoretishen Modulabschlussprüfung sinnvoll wäre, sei dann mal dahingestellt. Aber das ist eben deine Freiheit an der Uni, wie du dein Studium aufbaust. Früher im alten Staatsexamen hättest du an einigen Unis theoretisch sogar nur mit einer einzigen Arbeit durchkommen können, nämlich der zum ersten Staatsexamen. Da hat dich dann am Ende eines Semesters (bis auf die mündliche Zwischenprüfung) keine Sau kontrolliert, was du da getrieben hast, sondern du konntest sogar Kurse eintragen, die du nicht belegt hast. :D
Dann wiederum reicht es manchmal aus eben einfach nur da zu sein, was keine Sau kontrolliert oder aber es wird für die Bescheinigung allein über die Telnahme eben noch eine eine Klausur verlangt und auch das divergiert da ja von Vorlesung zu Vorlesung und Fach. Manche wollen nämlich nciht mal die? Was mache ich also wenn allgemein eine Klausur angekündigt wird und gefühlt jeder diese Klausur mitschreibt, der auch in der Vorlesung sitzt und ich zudem panische Angst davor habe, irgendeine Mitarbeit nicht bescheinigt zu bekommen, natürlich schreibe ich die mit. Zudem gabs dann im 1 FS nicht nur bei mir dann auch noch Verwirrung wegen eines moduls in dem sowohl die Leistung in der Vorlesung als auch durch eine HA im Seminar bescheinigt werden sollte. Wie sich später dann herausgestellt hat, weil der Dozent das auch nicht wirklich gut erklären konnte, dass die HA hätte, wenn wir sie hätten ablegen wollen, für ein späteres Modul als Prüfungsleistung angerechnet werden können.
Das ist ja nichts Neues, dass Professoren solche Dinge eher schlecht auf die Reihe kriegen. Deshalb geht man ja auch nicht zu denen hin, sondern eben zu den anderen Stellen. So mancher Prof mag zwar in seinem Fach eine Leuchte sein, spätestens wenn du allerdings deren Schreibtische siehst, wirst du merken, dass das absolut nichts mit Organisiertheit und Kenntnis des Studienganges zu tun hat. Erschwerend kommt auch noch hinzu, dass manche Kurse eben für verschiedene Fächer geöffnet sind, die dann ganz andere Vorgaben haben. Da können die dann ganz schnell einmal den Überblick verlieren. Im Zweifelsfall immer beim Prüfungsamt nachfragen oder in den elektronischen Leistungsbescheinigungen nachgucken (so ihr die habt), wo ein Modul landet und was man dafür erbringen muss. Das gehört dann (leider) zum Eigenanteil des Studiums, bei dem du eben auch solche Dinge lernen sollst.
Zudem war noch unklar welchem Modul überhaupt dieses Seminar zugeordnet war, zu dem ich noch die Hausarbeit in der Pipeline habe. Da es noch ne Theorie-vorlesung gab, zu dem es thematisch eben auch gepasst hätte, zumal mein Verlaufsplan, was ich bisher auch nicht kapiert habe, dafür eigentlich auch ein begleitendes Seminar vorsah, ein solches aber gar nicht angeboten wurde. Wenn ich mir das so nämlich anschaue.
Die müssen auch nicht unbedingt gleich heißen oder gar dasselbe Thema behandeln, sondern können versteckt irgendwo anders auftauchen (im Zweifel sogar erst im nächsten Semester, da man ein Modul ja nicht zwangsweise in einem Semester abschließen muss). ;)
Die regen sich alle seit Jahren über die angebliche Verschulung vom Studium auf. DIe könnten froh darüber sein, wenn da solch klare Strukturen endlich mal an der Uni eingeführt würden.
Fun Fact: Das Chaos ist erst ausgebrochen, nachdem Bachelor und Master an der Uni eingeführt wurden. Davor waren das laut dem, was mir meine älteren Mitkommilitonen erzählt haben, eigentlich recht klare Strukturen. ;)
KingPaddy
14.10.2014, 16:40
Bachelor und Master an der Uni eingeführt wurden
Das sind ja auch keine Verschulungserscheinungen sondern Auswüchse verfehlter Vereinheitlichungspolitik. Aber das war wohl pauschal einfacher als viel lieber mal die Strukturen gegenseitiger Anerkennung auszubauen die darüber hinaus auch Osteuropäern oder Asiaten mal eine Anerkennung ihrer Studienabschlüsse beschert hätten. Aber naja.
Die müssen auch nicht unbedingt gleich heißen oder gar dasselbe Thema behandeln, sondern können versteckt irgendwo anders auftauchen (im Zweifel sogar erst im nächsten Semester, da man ein Modul ja nicht zwangsweise in einem Semester abschließen muss).
Wenn der Verlaufsplan das so vorsieht, hätte ich es aber auch gerne in dem Semester absolviert. Das Komische ist, dass das Modul allein mit der Vorlesung bereits als abgeschlossen gilt, was mich verwirrt. Aber ich stelle das lieber nicht in Frage.
Da wird dann in der Regel der bessere Schein verrechnet und gut ist die Lauge. Ich habe da auch im Schnitt immer ein bis zwei Dinger mehr gehabt, wo ich zum Teil nur aus Spaß die Klausur mitgeschrieben habe und es hat keine Sau danach gekümmert.
Das Problem bei uns ist wohl das elektronische System und die Klausurnote ist bereits eingetragen. Keine Ahnung ob da eine Änderung so einfach möglich ist.
Wenn der Verlaufsplan das so vorsieht, hätte ich es aber auch gerne in dem Semester absolviert. Das Komische ist, dass das Modul allein mit der Vorlesung bereits als abgeschlossen gilt, was mich verwirrt. Aber ich stelle das lieber nicht in Frage.
Das kann zustande kommen, wenn Seminar und Vorlesung zusammengelegt wurden und der Kram dann entsprechend mehr Credit Points gibt. Da würde ich mich dann an deiner Stelle mal schlau machen. Und ansonsten: Beim Prüfungsamt vorbeigehen und nachfragen. ;)
Das Problem bei uns ist wohl das elektronische System und die Klausurnote ist bereits eingetragen. Keine Ahnung ob da eine Änderung so einfach möglich ist.
Aus eigener Erfahrung: Ja, lässt es sich. Du musst nur am Ende des Studiums oder Moduls beim zuständigen Prüfungsamt angeben, was da dann rein soll und die vom Prüfungsamt ändern das. Es kann sogar sein, dass du selbst da die Zuordnung ändern kannst, das kommt aber auf das eingesetzte System an (was bei mir zum Beispiel damals das "ekVv2" war ;)).
KingPaddy
14.10.2014, 17:19
Nein so flexibel ist das System nicht. Das System lässt zum Beispiel auch nur Anmeldungen in Veranstaltungen zu die zum eigenen Studientyp passen, was es wiederum sehr übersichtlich macht. In gewisser Weise etwas behäbig, wenn man etwas außer Plan studieren oder etwas ändern will, was dann nicht mehr selbst geht und man dann doch auf Papier zurückgreifen muss.
Beim Prüfungsamt vorbeigehen und nachfragen.
Ich bevorzuge Email. Ich hasse Gespräche. Außerdem sollte die Sache so selbsterklärend sein, dass sich Nachfragen eigentlich gar nicht ergeben dürfen. Ich hasse nämlich auch noch scheinbar offensichtlichen Sachen zu fragen.
Ich werd erstmal die HA noch fertig machen und einreichen und somit schon mal vollendete Tatsachen schaffen. Die brauchen ohnehin erstmal eine zweite Sache, die sie alternativ bewerten können, sonst macht das Ganze gleich gar keinen Sinn.
Skyter 21
14.10.2014, 18:51
Und morgen ab 14 Uhr streiken die Lokführer, mal wieder. Ich bin gespannt welches mittelschwere Chaos in Berlin ausbrechen wird und wie ich wieder zurück zur Wohnung komme. -.-
@steel
Viel Glück bei den Bewerbungen.:)
KingPaddy
14.10.2014, 19:50
Und morgen ab 14 Uhr streiken die Lokführer, mal wieder. Ich bin gespannt welches mittelschwere Chaos in Berlin ausbrechen wird und wie ich wieder zurück zur Wohnung komme. -.-
Nimm die BVG. Die hängen nicht an der Bahn ergo gibts da auch keinen Clinch mit den Lokführern. Was passieren kann ist, dass die Busse und Ubahnen rappelvoll werden, aber immer noch besser als nicht nach Hause zu kommen ^^
@Paddy
Solche Sachen würde ich dennoch eher persönlich besprechen (und im Zweifelsfalle schriftlich bestätigen zu lassen). Manchmal sind die Dinge da doch nicht so einfach, wie sie manchmal auf den ersten Blick erscheinen und die Drachen vom Prüfungsamt fühlen sich zum Teil geschmeichelt, wenn man die Sache richtig angeht. Und das kann nie schaden, wenn man sich mit denen gut stellt. :D
Zum System: Habt ihr da einen Abschnitt "Sonstige Leistungen" (oder ähnliches)? Zum Teil kommt es vor, dass Leistungen auch ganz gerne mal dahin verschoben werden (bei mir unter anderem damals sehr häufig meine besten). Und ansonsten können die EDV-Dinger in der Tat sehr unterschiedlich ausfallen. Während es bei uns in Bielefeld eigentlich kaum Probleme gab, sah das in Paderborn mit ihrem System dann doch sehr anders aus. Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, wie sehr mein Kumpel darüber immer am Fluchen war. ;)
KingPaddy
14.10.2014, 20:05
um System: Habt ihr da einen Abschnitt "Sonstige Leistungen" (oder ähnliches)?
Nope es werden nur die gewählten Module angezeigt und eben die entsprechende Note und wieviele LP das Ding abgibt und dann kann ich das modul eben noch nachträglich aufklappen und gucken welche Veranstaltungen das im Detail waren. Mehr gibt das hinsichtlich dem Einsehen von Leistungen nicht her. Also wenn es regeltechnisch gesehen sollte, werden sie wohl höchstens die Klausurnote rausstreichen und dann die für die HA eintragen. Ich denke mal das Problem wird sich automatisch auftun, sobald mein Dozent mit der HA durch ist, wenn ich sie ihm abgegeben habe und dann die Note eintragen möchte, aber nicht kann.
(und im Zweifelsfalle schriftlich bestätigen zu lassen)
Deshalb ziehe ich mails vor. ICh kann dann nochmal alles nachlesen was geschrieben wurde, außerdem laufe ich nicht Gefahr im Gespräch irgendwas wichtiges zu vergessen oder etwas zu vergessen das gesagt wurde. Ich fühle mich in der Kommunikation auch nicht so eingeschränkt, als wenn ich persönlich vor jemandem sitze.
Also erbrachte Leistungen werden garantiert nicht unter den Tisch fallen (was rechtlich auch gar nicht zulässig wäre, da dich niemand für erbrachte Mehrleistungen bestrafen kann), sondern gegebenenfalls eben ergänzt und am Ende durch die bessere Note ersetzt. Und die andere Leistung kann man dann immer noch in den "Wahlfreien Bereich" (den habt ihr doch hoffentlich noch, oder?) schieben. Überflüssig war die allerdings in keinem Fall, da kann ich dich dann schon einmal beruhigen. ;)
Was die Sache mit den Emails angeht, ein gut gemeinter Rat von mir: Üb das schnellstmöglich, wenn du Lehrer werden willst. 90 Prozent der Kommunikation laufen bei uns im mündlichen Bereich ab, von daher sollte man n solche Sachen schnellstmöglich rangehen. Im Referendariat ist dafür nämlich dann kaum noch Zeit vorhanden, im Gegenteil wird es dir sogar als gravierender Fehler angelastet werden. Fachleiter sind was das angeht wirklich mit die größten Fieslinge, die es auf der Welt gibt. Von daher biete denen da möglichst wenig Angriffsfläche. ;)
Und mal nur so aus Neugierde: Welche Art Kurse belegst du eigentlich an der Uni? Noch die Grundkurse oder schon den Wahlpflichtbereich?
KingPaddy
15.10.2014, 11:33
Noch die Grundkurse oder schon den Wahlpflichtbereich?
Du sprichst in Rätseln.
"Wahlfreien Bereich" (den habt ihr doch hoffentlich noch, oder?
Wüsste nicht, dass es etwas mit diesem Namen bei uns gibt. Es gibt wie gesagt die Module die wir absolvieren müssen und die wir laut der Studienordnung auch nur bezüglich der Leistungspunkte einbringen können. Alles andere machen wir da praktisch just4fun. Wir können uns die Teilnahme quittieren lassen, wenn wir das wollen, aber an sich hat das auf den Studiengang in dem wir jetzt sind keine Auswirkung. Anrechnen lassen könnte man sich das dann höchstens bei einem Wechsel (bspw. zu einem Mono-Studium)
Was die Sache mit den Emails angeht, ein gut gemeinter Rat von mir: Üb das schnellstmöglich, wenn du Lehrer werden willst. 90 Prozent der Kommunikation laufen bei uns im mündlichen Bereich ab, von daher sollte man n solche Sachen schnellstmöglich rangehen. Im Referendariat ist dafür nämlich dann kaum noch Zeit vorhanden, im Gegenteil wird es dir sogar als gravierender Fehler angelastet werden. Fachleiter sind was das angeht wirklich mit die größten Fieslinge, die es auf der Welt gibt. Von daher biete denen da möglichst wenig Angriffsfläche.
Was soll ich da bitte üben? Wie man redet? :hehe: Ich führe solche Gespräche nicht gerne. Wenn es drauf ankommt, funktioniert das aber schon. Aber da das Prüfungsbüro auch einen entsprechenden Mailservice anbietet, warum sollte ich?
EDIT: Zu den Sachen, die nicht zu den vorgesehenen Modulen gehöre, ich versuche nachher mal noch Platz in einer Veranstaltung zu politischer Ideengeschichte zu finden. Die ist laut meinem Studienplan bspw. gar nicht vorgesehen. Ideengeschichte braucht man offenbar nicht. Da werde ich mir zwar auch die Teilnahme bescheinigen lassen, aber schlussendlich kann ich die dortige Leistung eben auch nicht einbringen, weil das nicht vorgesehener Teil des Studiums ist. Das mache ich höchstens für meine persönlichen Neigungen.
EDIT2: Zu der Vorlesung aus dem letzten Semester wo es scheinbar kein Seminar gab. Doch das gab es, hab ich erfahren, aber man konnte sich dafür nicht anmelden, wegen dieser Doppelveranstaltung aus dem ersten Semester, die gilt für das System nämlich schon als das geleistete Seminar zu diesem Modul, weshalb das System an der Stelle einfach diese Option streicht. Hab vorhin mal noch mit ein paar Leuten geredet, denen es genauso ging und die dann irgendwann erst Mitte des letzten Semester erfahren haben, dass da doch Seminare liefen.. von denen die da waren. Ich denke mal sinnvoll wird es sein, hinsichtlich dem, einfach weitestgehend nach dem Veranstaltungsplan zu arbeiten. Allerdings wird man natürlich im ersten Semester entsprechend verunsichert, was die unbedingte Anmeldung und Eintragung der besuchten Veranstaltungen in das System angeht, dass man sich (zumindest in meinem Fall) nicht traut, davon abzuweichen.
Mahlzeit.
*Kaffee such...*
@ sims
Mai also. Nicht mehr solange hin. Wie gesagt, ich freu mich für dich. Ich weis nicht. Ich hätte es wahrscheinlich wissen wollen.
Wo bleibt denn dann die Spannung? Ich bin echt gespannt ob meine Freundin die neugier bezwingen kann.
Sie will es ja auch nicht wissen aber sie ist so furchtbar neugierig... :)
@sims
Oh, ein Frühlingskind, das freut mich ja für euch. Bin ja auch im Mai geboren und das ist definitiv nicht die schlechteste Zeit, um Geburtstag zu haben. ;)
Naja, ich als Herbstkind hatte auch schöne Geburtstage. :p
*Couch*
Du sprichst in Rätseln.
Grundkurse sind diejenigen Teilbereiche, die jeder Student eines Faches idealerweise bis zum dritten Semester (so war es jedenfalls bei uns ;)) belegt und fertig gemacht haben sollte. Was danach kommt, ist ja die Ausdifferenzierung in verschiedene Studienbereiche, bei denen die Studenten auswählen dürfen, was sie studieren wollen, allerdings einen bestimmten Pflichtteil an Kursen erfüllen müssen. Eben jene "Wahlpflicht". ;)
In Deutsch kann man beispielsweise auswählen, ob man eher den Bereich Linguistik oder den Berreich Literaturwissenschaften machen will. Bei mir war es dann beispielsweise der Bereich Literaturwissenschaft mit den Schwerpunkten Didaktik (logischerweise :D) und Rezeption. ;)
Was soll ich da bitte üben? Wie man redet? :hehe:
Klingt jetzt vielleicht blöd, aber ja. Genau das übt man da. Und glaub mir, in der Schule wirst du eine deutlich andere Sprechweise benötigen als beispielsweise an der Uni. Komm Schülern mal mit hochgestochener Sprache jenseits der Sprache als Unterrichtsgegenstand daher, dann wird das nur den Effekt haben, dass du als verschroben abgeschoben wirst. Und ab da hast du dann bei den Schülern verloren. ;)
Ich führe solche Gespräche nicht gerne. Wenn es drauf ankommt, funktioniert das aber schon.
Gerade dann solltest du aber daran arbeiten und vielleicht auch ein paar Seminare zur Sprecherziehung (gibt es mit Sicherheit bei den Germanisten) belegen. Keine Angst, das hört sich schlimmer an als es ist und macht sogar teilweise richtig Spaß. :D
Aber da das Prüfungsbüro auch einen entsprechenden Mailservice anbietet, warum sollte ich?
Vor allem, weil man sofort eine entsprechende Antwort kriegt und nicht bis zum St. Nimmerleinstag auf eine Antwort warten muss. Prüfungsämter haben nicht umsonst den Ruf an "Verschlepperitis" zu leiden. Ein wenig persönlichen Druck aufzubauen kann da dann wirklich nicht schaden und das geht persönlich viel besser als per Email, die dann auch gerne mal im Spamordner landen (was einem Bekannten von mir mal bei denen passiert ist). ;)
Das mache ich höchstens für meine persönlichen Neigungen.
Und dafür müsste es sogar einen eigenen Abschnitt geben, da eine gewisse Anzahl von CPs eigentlich dafür vorgesehen ist laut Bolognabeschluss.
Ich denke mal sinnvoll wird es sein, hinsichtlich dem, einfach weitestgehend nach dem Veranstaltungsplan zu arbeiten. Allerdings wird man natürlich im ersten Semester entsprechend verunsichert, was die unbedingte Anmeldung und Eintragung der besuchten Veranstaltungen in das System angeht, dass man sich (zumindest in meinem Fall) nicht traut, davon abzuweichen.
Sprich wirklich mal mit deiner zuständigen Fachschaft. Das klingt für mich wirklich so, als ob eure Uni mit einem der Dreckssysteme im EDV-Bereich arbeitet, die nicht unbedingt zuverlässig sind. Und verlass dich bitte nicht allein auf das System, sondern hol dir die Studiengangsordnung hinzu. Aus meiner Zeit bei der Fachschaft weiss ich noch, welche abstrusen Dinge manchmal das EDV-System ausgespuckt hat, die dann meilenweit von der Realität entfernt waren. Zur Orientierung sind die zwar gut, den Feinschliff sollte man denen allerdings bitte nicht überlassen. Das hat zu häufig dann schon zu einem bösen Erwachen am Ende des Studiums geführt und Scheine nochmal nachholen ist dann wirklich nicht der Bringer.
KingPaddy
15.10.2014, 12:51
Das System ist soweit schon zuverlässig nur unglaublich strikt, sodass alles, was über das im Studienplan vorgesehen Maß hinausgeht oder davon abweicht manuell nachgetragen werden muss von denjenigen Leuten, die dazu die Berechtigung haben. Das übliche Verfahren ist ein Gespräch + Email an den Dozenten und der oder besser dessen Hilskraft klärt das dann (bspw, auch wenn man während des Semesters noch einen Kurs wechseln will). Das System ist halt nur sehr unflexibel und auch recht strikt an die Modulkriterien gebunden. Weshalb es eben wichtig ist sich bei den freiwilligen Sachen die man nebenbei noch macht, weiterhin Papier geben zu lassen.
Und dafür müsste es sogar einen eigenen Abschnitt geben, da eine gewisse Anzahl von CPs eigentlich dafür vorgesehen ist laut Bolognabeschluss.
Die bereits nach dem Standardverlaufsplan vorgesehenen Module in PW, Deutsch und LBW decken die nötige Punktzahl von 180 völlig ab, aber wie gesagt da ist bei PW eben nichts mit Ideengeschichte vorgesehen. Also allein nachdem, was ich studieren "muss" käme ich direkt auf die Punkte.
Vor allem, weil man sofort eine entsprechende Antwort kriegt und nicht bis zum St. Nimmerleinstag auf eine Antwort warten muss. Prüfungsämter haben nicht umsonst den Ruf an "Verschlepperitis" zu leiden. Ein wenig persönlichen Druck aufzubauen kann da dann wirklich nicht schaden und das geht persönlich viel besser als per Email, die dann auch gerne mal im Spamordner landen (was einem Bekannten von mir mal bei denen passiert ist).
Die Geduld habe ich. Wenn nötig oder verlangt nehme ich auch gerne einen Termin war, aber die sind persönlich auch ganz froh, wenn sie die Sachen per Mail abarbeiten können. Ich dränge mich nicht danach Zeit damit zu vergeuden dahin zu rennen und die auch nicht danach sich die Sache persönlich anhören zu müssen.
Klingt jetzt vielleicht blöd, aber ja. Genau das übt man da. Und glaub mir, in der Schule wirst du eine deutlich andere Sprechweise benötigen als beispielsweise an der Uni. Komm Schülern mal mit hochgestochener Sprache jenseits der Sprache als Unterrichtsgegenstand daher, dann wird das nur den Effekt haben, dass du als verschroben abgeschoben wirst. Und ab da hast du dann bei den Schülern verloren.
Das ist schon klar. Ich spreche ja auch mit meinem Cousin nicht wie mit meinem Dozenten oder den LEuten aus meinen Kursen.
Gerade dann solltest du aber daran arbeiten und vielleicht auch ein paar Seminare zur Sprecherziehung (gibt es mit Sicherheit bei den Germanisten) belegen. Keine Angst, das hört sich schlimmer an als es ist und macht sogar teilweise richtig Spaß.
Ich meine damit Gespräche derart wo ich Bittsteller bin bzw. die gegenseitigen Erwartungen und Möglichkeiten nicht geklärt sind. Sicherheit erreicht man über Vertrautheit mit dem Kontext nicht darüber irgendwelche Sprachübungen zu machen. Sowas wäre bei Stottern oder etwas in der Art eher angemessen. Sollte es da Probleme geben, werde ich das vielleicht in Betracht ziehen.
Glannaragh
15.10.2014, 13:11
Hey, Paddy! :)
Mach es dir doch selbst nicht so schwer und hör auf das, was BIT sagt. Der liegt da nämlich ganz richtig. So ganz konkrete Ratschläge zu geben, ist auch immer etwas schwierig, weil jede Uni da ihre eigenen Abläufe hat.
Also: Es sollte irgendwo eine Tabelle geben, die für deinen Studiengang kurz auflistet, welche Module du eigentlich belegen mußt. Die besorgst du dir. Ebenso die Prüfungsordnung. Beides läßt sich entweder ausdrucken oder aber, wenn die Seite deiner Uni genau so katastrophal ist wie die in Kassel, dann weiß das nunmal entweder jemand in der Fachschaft oder im Prüfungssekretariat, wo du das herkriegst. Da steht dann genau drauf, was du wann machen musst. Und genau für die Stellen, wo das System hakt (denn es hakt immer irgendwo), sind die Leute im Prüfungsamt da, die dann mal schieben oder ruckeln können, daß es wieder rund läuft. Die haben normalerweise auch Sprechstunden, für die man sich meistens nichtmal anmelden muss.
Es geht natürlich auch über eMail. Es geht aber erheblich schneller und mit weniger Mißverständnissen im persönlichen Kontakt. Und ja, die Leute werden dafür bezahlt. Du bist kein Bittsteller ;).
KingPaddy
15.10.2014, 13:36
Es sollte irgendwo eine Tabelle geben, die für deinen Studiengang kurz auflistet, welche Module du eigentlich belegen mußt. Die besorgst du dir. Ebenso die Prüfungsordnung. Beides läßt sich entweder ausdrucken oder aber, wenn die Seite deiner Uni genau so katastrophal ist wie die in Kassel, dann weiß das nunmal entweder jemand in der Fachschaft oder im Prüfungssekretariat, wo du das herkriegst. Da steht dann genau drauf, was du wann machen musst. Und genau für die Stellen, wo das System hakt (denn es hakt immer irgendwo), sind die Leute im Prüfungsamt da, die dann mal schieben oder ruckeln können, das es wieder rund läuft. Die haben normalerweise auch Sprechstunden, für die man sich meistens nichtmal anmelden muss.
Die habe ich, daher weis ich ja, dass Ideengeschichte nicht zu den Modulen zählt die ich für den Abschluss des Bachelors belegen muss. Der Verlaufsplan ist ja direkt auf Lehramtsstudenten zugeschnitten und gibt eben nur das wieder, was ich auch brauche. Der Rest sind zusätzlicher Kram und eigentlich für Monos und werden deshalb auch nicht im System für mich auswählbar angezeigt, weshalb ich wie gesagt jetzt, wo ich mich ein bisschen mehr orientiert habe, auch mehr am Veranstaltungsplan orientiere, anstatt mich nur den Restriktionen des Systems zu beugen. Auf die kleine Tabelle musste ich aber auch damals aber auch erstmal hingewiesen werden, weil die wirklich recht versteckt untergebracht ist. Aber wie gesagt der Studienverlaufsplan gibt das auch soweit wieder und beschreibt darüber hinausgehend noch wie die Kombination aus Vorlesungen und Seminaren seinn muss. Wie gesagt dahigehend hatte ich keine Probleme. Es gab Unstimmigkeiten bezüglich dem Ablegen der Leistungen, was mir eben jetzt bezüglich der Anzahl der Hausarbeiten in den Rücken fällt, weil sie eine klausur als Prüfungsleistung genommen haben, obwohl ich auf dem Slot ne Hausarbeit brauche. Ich lag aber gar nicht soweit daneben. Die die einen Teilnahmeschein brauchten, mussten die tatsächlich auch schreiben. Offenbar gabs da eine Verwechslung bei der Eintragung, vielleicht hatte ich das fehlerhaft mitgeteilt damals, da war ich aber mit den Modulen auch noch mehr überfordert.
Und was die Mißverständnisse angeht: Ich habe festgestellt, dass Texte dem eher vorbeugen. Missverständnisse sind zwar nie ausgeschlossen, aber die Verschriftlichung gibt an der Stelle Sicherheit über das, was bereits kommuniziert worden ist.
KingPaddy
15.10.2014, 17:34
Grundkurse sind diejenigen Teilbereiche, die jeder Student eines Faches idealerweise bis zum dritten Semester (so war es jedenfalls bei uns ) belegt und fertig gemacht haben sollte. Was danach kommt, ist ja die Ausdifferenzierung in verschiedene Studienbereiche, bei denen die Studenten auswählen dürfen, was sie studieren wollen, allerdings einen bestimmten Pflichtteil an Kursen erfüllen müssen. Eben jene "Wahlpflicht".
Ah jetzt versteh ich, was du meinst. Bei uns heißt es anders. Wir haben Grundlagenmodule und Aufbaumodule. Bei den Grundlagenmodulen sind uns drei zwangsweise vorgeschrieben (anders als den Monos) und eines dürfen wir frei wählen ab dem 4. Semester (ich orientiere mich da mal am Verlaufsplan) und dann gibt es drei Vertiefungsmodule aus denen wir zwei auswählen, von denen sich zwei allerdings explizit auf die vorgeschriebenen Grundlagenmodule aber wie generell bei der Formulierung der Modulthemen relativ viel Spielraum lassen.
Politische Ideengeschichte ist etwas das so bei Politischer Theorie mitläuft, aber faktisch beschäftigen sich die Angebote dort fast ausschließlich mit neuzeitlicher Theoriebildung bis moderner Theoriebildung. Im letzten Semester wo ich eben die Vorlesung für das Modul Grundlagen politischer Theorie und das verpeilte Seminar angeboten wurden, habe ich so eine Vorlesung eben auch belegt. Und jetzt wird eben ne Vorlesung und nen eigenes Seminar zu Ideengeschichte nochmal angeboten auch im Hinblick auf Erstsemester wie ich festgestellt habe, aber das passt natürlich so bei mir gar nicht mit in das, was das System vorsieht (weil ich das Modul worunter die Ideengeschichte mit subsumiert wird, eines ist das ich schon belegt habe) Wenn ich das richtig verstanden habe, dürfen die Mono-Studenten an der Stelle in bisschen mehr einbringen, weil sie ohnehin mehr Leistungspunkte generieren müssen. Entsprechend also tue ich das an der Stelle nur für mich, denn die Punkte habe ich ja schon aus dem letzten Semester. Ich wüsste nicht mit welcher Begründung man mir die anrechnen wollte. Aber wie gesagt ist doof, dass man sich trotzallem nicht im System zu den Veranstaltungen anmelden kann, weil es das für alle Beteiligten ungleich schwerer macht, denn bezüglich des Zugangs zu den ganzen Online-Funktionen der Kurse (Reader, Email-verteiler usw.) findet idR die Anmeldung für den Kurs auf der Online-Lernmittelplattform automatisiert dadurch statt, dass die Leute ausgelesen werden, die sich eben über das Anmeldeportal für den Kurs eingetragen haben. Das ist das, was mich eben so aufregt da dran. Es gibt keine elektronischen Nachweise über meine Teilnahme an diesem Kursus und ich erhatte auch keinen nativen Zugang zum Online-Kurs und jedes Mal ist es dann erforderlich dem hinterherzurennen, damit man noch in einem oder beiden Systemen entsprechend nachgetragen wird, wobei ich das bei dem Anmeldesystem für nicht zwingend notwendig halte, weil es ja zwecks der LP eigentlich nichts bringen dürfte bzw. der Note. Weshalb ich trotz eigentlich größtem Interesse (bisher) an dem Thema des Seminars wohl davon absehen werde dort eine Hausarbeit zu schreiben, weil ich das wie gesagt ohnehin nirgends einbringen kann.
Auf der anderen Seite erschwert die Sperrung der Anmeldungemöglichkeiten für die ganze Palette an Kursen (und es gibt sogar eine Funktion mit der man nicht empfohlene Veranstaltungen auch aus den Angeboten ausblenden kann) dann, dass man darüber keinen direkten Überblick mehr hat über alle Angebote. Das Vorlesungsverzeichnis hilft dann eben auch nur bedingt, weil man dann leider nicht unbedingt ermessen kann sind die voll, sind die nicht voll (gerade bei den Seminaren eine wichtige Frage) und man sich eben auch nicht um einen Platz bewerben kann, was eben durch diese Anmelde-Geschichte passiert. Und das regt mich eben auch auf.
Ansonsten bin ich ja schon längst weiter mit dem Lernprozess. Im ersten Semester hatte ich keine Ahnung von Nichts und das GEfüh alle anderen wüssten bestens Bescheid. Wenn irgendwo was erklärt hatte, schwirrten da ständig irgendwelche organisatorischen Begriffe durch den Raum mit denen man (noch) nichts anfangen konnte, dann war es gerade auch wegen der zwei verschiedenen Fächer echt zuviel auch hinsichtlich abzulegender Prüfungsleistungen und in Sachen PW war die Einführungsveranstaltung eben ein schlechter Witz wo ein schlechtgelaunter Prof. an dem eigentlich Termin gar nicht kam und beim Ersatztermin ne halbe Stunde zu spät, unverständlich und unstrukturiert ne kurze EInführung gegeben hat und zwecks Nachfragen bezgl. Hausarbeiten und Klausuren erstmal nicht so recht wusste, weil sich eben die Studienordnung geändert hatte und weder er noch seine Präsentation, wie er zugab auf dem aktuellsten Stand waren und dann einfach meinte, wir sollten uns doch in einer Email an seine Hilfskraft wenden und dann abzischte und uns dabei deutlich spüren ließ, wie wenig Bock er auf das ganze hatte. Dazu kommt. Hey der Kerl ist der hauptsächliche Ansprechpartner für alle Sozialkunde-Studenten. Toll nicht. Weshalb ich mich eben lieber direkt an das Prüfungsbüro und nicht an ihn wenden will und das dann auch direkt lieber schriftlich. Dann habe ich auch noch Zeit das Mitgeteilte zu durchdenken.
Auf jeden Fall war die Verwirrung im zweiten Semester dann nicht mehr ganz so groß, wobei ich wegen der Konzentration auf Hausarbeiten bzw. dem Scheitern daran und dem Gewöhnen an den Uni-Alltag im ersten Semester immer noch nicht so ganz fit war, was das Durchschauen des allgemeinen Systems an der Hochschule anging und das Ganze auch noch etwas Versuch und Irrtum war und sich das jetzt endlich so langsam gegeben hat und ich weis, was von mir eigentlich erwartet wird. Kann sein, dass es daran liegt, dass ich jetzt nicht mehr soviele Gastdozenten als Vortragende habe. Die diesmal dabei sein, haben zumindest bisher direkt transparent gemacht, welche Leistungen sie für welchen Nachweis erwarten.
Jetzt muss sich nur noch die Sache mit dem Streichen der Klausurnote klappen und ich bin erstmal wieder auf Kurs.
Skyter 21
15.10.2014, 18:26
Moin Taverne,
wir hatten heute Glück wegen dem Streik der Lokführer. Wir konnten die letzten 2 Stunden auf Montag verschieben und so war jeder noch vor dem Streik wieder zu Hause bzw. konnte dann auf die U-Bahn ausweichen. Es ist ja nicht so, als ob ich Streiks generell ablehne, aber dieser monatelage Tarifstreit ist einfach nur noch nervig. Die Forderungen der Gewerkschaft zu kennen erhöht nicht gerade die Unterstützung für die Lokführer.
Nachdem wir am Dienstag eine 5 stündige Vorlesung zum Thema Arbeitslosenversicherung gehört haben und dabei auch auf das Problem der Altersarbeitslosigkeit zu sprechen kamen, wurde mir übel. Die Bemessungsgrundlagen für die Rente zu kennen ist eine Sache; zu wissen das 80-90% der Arbeitnehmer diesen Schnitt in ihren 45 Berufsjahren niemals erreichen werden und daher auch weniger Rente und womöglich auch auf Grundsicherung im Alter angewiesen sind, stimmt doch sehr nachdenklich. Aber scheinbar ist dieses System für den Staat immer noch billiger....
Paddy, du studierst also auf Lehramt. Und was bzw. welche Fächer genau? Ich habe bisher nur Politik und Deutsch? aus deinen Posts rauslesen können.
KingPaddy
15.10.2014, 18:58
Die Bemessungsgrundlagen für die Rente zu kennen ist eine Sache; zu wissen das 80-90% der Arbeitnehmer diesen Schnitt in ihren 45 Berufsjahren niemals erreichen werden und daher auch weniger Rente und womöglich auch auf Grundsicherung im Alter angewiesen sind, stimmt doch sehr nachdenklich. Aber scheinbar ist dieses System für den Staat immer noch billiger...
Historisch gesehen gab es diese Warnung schon bei der Einführung der Rente. Es gab eine Prognose das das System nur so und soviele Jahrzehnte funktionieren würde. Aber das war an der Stelle egal. Der schnelle Wahlerfolg war wichtiger, also wurde es eingeführt. Und da wären Phänomene wie Langzeitarbeitslosigkeit noch gar nicht vorgesehen. Die ganze Sache wäre über eine Pauschalrente leichter und lebenssichernd besser zu organisieren, aber das ist sowohl als Kostengründen als auch unter (liberalen) Gerechtigkeitsgesichtspunkten natürlich nicht zu vermitteln.
Aber man könnte auch schon an den kleinen Schrauben drehen und das Reneneintrittsalter bspw. flexibilisieren. Mindest-Alter + Berufsuntauglichkeitsuntersuchungen + Umschulungsangebote (sofern das noch zumutbar ist, ansonsten Frührente) + Möglichkeiten für flexible Weiterbeschäftigung für die Rüstigen dafür sollte es dann aber auch so sein, dass diejenigen die wirklich nicht mehr können auch von ihrer Rente leben müssen und weder gezwungen sein sollten irgendwelche Mini-Jobs zu machen oder Grundsicherung zu beantragen. Dazu Förderprorgamme für weitere Qualifizierung im Beruf um auch im Alter noch up-to-date sein zu können, was das eigene Berufsfeld angeht.
Dazu empfehle ich eine ergebnisorientierte Kinderförderung, die sich leicht finanzieren ließe, wenn das Familienministerium bspw. die eigenen kritischen Studien zu den Misserfolgen etlicher (z.T. teurer) Förderinstrumente ernst nehmen und diese abschaffen würde. Dazu ein Bildungspunktesystem bei der Einwanderung und eine ZWangsverpflichtung für ausländische Studenten und Stipendiaten mindestens fünf Jahre in Deutschland zu arbeiten, sofern ihr Studium durch den Staat subventioniert wurde. Gleiches würde ich übrigens am liebsten auch für Inländer festlegen, dass sich unsere Forscher und Ärzte bspw. nicht direkt in die USA oder Großbritannien verpissen. Gleichwohl wäre dann eine stärkere Förderung im Forschungsbereich und staatliche Investitionen angemessen. Geben und Nehmen halt ^^
Paddy, du studierst also auf Lehramt. Und was bzw. welche Fächer genau? Ich habe bisher nur Politik und Deutsch? aus deinen Posts rauslesen können.
Genau das. Politik und Deutsch ^^
Historisch gesehen gab es diese Warnung schon bei der Einführung der Rente. Es gab eine Prognose das das System nur so und soviele Jahrzehnte funktionieren würde. Aber das war an der Stelle egal. Der schnelle Wahlerfolg war wichtiger, also wurde es eingeführt.
Naja, damals war von der SPD und den Gewerkschaften bei der Einführung eher in der Kritik, dass fast alle Arbeitnehmer das entsprechende Rentenalter gar nicht erreichen können. Und seine politischen Ziele, die der olle Bismarck mit der Einführung erreichen wollte, nämlich eine "Kaltstellung" der Sozialdemokratier, hat er auch nicht erreicht. ;D
Kleiner Tipp übrigens noch in Bezug auf die Aufbaumodule Paddy: Nimm dir schon mal den Lehrplan zur Hand und guck, was du da später gebrauchen kannst. Nichts ist schlimmer, als wenn man sich da im Referendariat noch Massen an Stoff anlesen muss, da dafür meist die Zeit fehlt. Es sei denn man kann gut auf Schlaf verzichten und liebt Nachtdoppelschichten. ;)
KingPaddy
16.10.2014, 11:01
@ BIT
Ich hab nicht das Gefühl das auch nur irgendetwas, dass in den Aufbaumodulen außer politischer Theorie und internationaler Ökonomie verhandelt wird auch nur irgendeine Relevanz im Bezug auf den späteren Sozialkundeunterricht stofflich haben wird, EU vielleicht noch. Gleichwohl machen wir das natürlich auf einer derart abstrakten Ebene, dass das für den eigentlichen Unterricht praktisch wertlos ist. Ich gehe an der Stelle mal von meinem bisherigen vielfältigen eigenen Schulerfahrungen aus. Die mögen sich thematisch zwar von Bundesland zu Bundesland unterscheiden aber nicht so sehr in den generellen Punkten und auch schon reit zeitmäßig nicht in der Tiefe. Und wenn ich mir Module anschaue könnte ich zu jedem was sagen, natürlich nicht entsprechend mit theoretischer und analytischer Tiefe, aber das ist ja auch nicht unbedingt Gegenstand des Unterrichts. Für die nötige Auffrischung werden die entsprechenden Lehrbücher etc. ohnehin obligatorisch sein.
Entsprechend nutze ich das lieber zur eigenen Vertiefung in den Bereichen, die mich auch interessieren, anstatt mich noch mal durch eine Vorlesung zu quälen in der ich bloß teilnahmslos rumsitze, weil mich der Gegenstand völlig kalt lässt.
Ich hab nicht das Gefühl das auch nur irgendetwas, dass in den Aufbaumodulen außer politischer Theorie und internationaler Ökonomie verhandelt wird auch nur irgendeine Relevanz im Bezug auf den späteren Sozialkundeunterricht stofflich haben wird, EU vielleicht noch.
Genau deshalb verweise ich auf die Lehrpläne. Die sind nämlich meist genauso abstrakt gehalten wie die Vorlesungen. Erwarte bitte nicht, dass da konkret drinsteht, was für ein Buch oder sonstiges du verwenden sollst, sondern vielmehr musst du dir die Begründungen selber suchen. Ds gilt vor allem für das Fach Deutsch. ;)
Gleichwohl machen wir das natürlich auf einer derart abstrakten Ebene, dass das für den eigentlichen Unterricht praktisch wertlos ist.
Unterrichtspraktisch gesehen vielleicht ja, auch wenn die Oberstufe (insbesondere in den Leistungskursen) da schon einen gewissen Anspruch hat, dass du die Schüler in die entsprechende Richtung des Denkens anleiten sollst. Theoretisch allerdings wirst du den Kram wieder brauchen, wenn es um das Schreiben von Unterrichtsentwürfen geht, die du mal eben neben dem eigentlichen Unterricht schreiben darfst (teilweise innerhalb der Frist von drei Tagen und mit dem Umfang einer besseren Hausarbeit aan der Uni) und dich immer wieder verfolgen werden, wenn es um Beförderungsstellen geht. Ich hatte gerade erst das Vergnügen, so etwas wieder schreiben zu dürfen (und es ist theoretisch und praktisch alles sehr gut gelaufen) und man kann sich da wirklich eine Menge Arbeit ersparen, wenn man das frühzeitig sich raufscheffelt und die entsprechende Literatur schon da hat. ;)
Ich gehe an der Stelle mal von meinem bisherigen vielfältigen eigenen Schulerfahrungen aus. Die mögen sich thematisch zwar von Bundesland zu Bundesland unterscheiden aber nicht so sehr in den generellen Punkten und auch schon reit zeitmäßig nicht in der Tiefe. Und wenn ich mir Module anschaue könnte ich zu jedem was sagen, natürlich nicht entsprechend mit theoretischer und analytischer Tiefe, aber das ist ja auch nicht unbedingt Gegenstand des Unterrichts.
Doch, auch das ist Gegenstand des Unterrichts, wenn man sich die drei Anforderungsbereiche anguckt: I) Reproduktion, II) Reorganisation- und Transferleistung und III) Reflexion. Insbesondere im dritten Bereich wirst du ständig darüber stolpern und eine idealtypische Stunde besteht immer aus jeweils mindestens einem der Bereiche. Insbesondere in der Oberstufe kann man sich da dann bei den entsprechenden Werken und Themen (beispielsweise Kafkas "Der Prozess") auf einiges gefasst machen. ;)
Übrigens sind die Standards von Bundesland zu Bundesland absolut dieselben, nur das eigentliche Thema kann beispielsweise in unterschiedlichen Romanen anders ausgelegt werden. Ansonsten gibt es da kaum noch Unterschiede nach Beschluss der KMK. ;)
Für die nötige Auffrischung werden die entsprechenden Lehrbücher etc. ohnehin obligatorisch sein.
Lass das bloß niemals einen Fachleiter, Schulleiter, AkO oder sonstige Lehrkraft hören, die sich mit der Ausbildung von Lehrkräften beschäftigen. Allein die Aussage ist nämlich ein dicker Malus in Unterrichtsbesprechungen. Schulbücher sind maximal eine Orientierung, anhand derer man eine vorläufige Einordnung machen kann und gerade mit deinen Fächern wirst du merken, dass die meisten Bücher da wirklich nur Schrott sind. Dein bester Freund wird irgendwann wirklich der Kopierer sein. ;)
Entsprechend nutze ich das lieber zur eigenen Vertiefung in den Bereichen, die mich auch interessieren, anstatt mich noch mal durch eine Vorlesung zu quälen in der ich bloß teilnahmslos rumsitze, weil mich der Gegenstand völlig kalt lässt.
So habe ich auch mal gedacht und am Ende nur massig mehr Arbeit gehabt, die man sich wirklich ersparen hätte können. Natürlich sollte man seinen eigenen Interessen auch nachgehen, dafür gibt es ja auch den wahlfreien Bereich. Allerdings nützt einem der schönste Gegenstand nichts, wenn man ihn später überhaupt nicht braucht. Uni ist ja auch eine Ausbildung und die sollte man dann schon auch dafür nutzen, was man später machen will. Was das angeht, beneide ich dann schon fast die Fachwissenschaftler, die wirklich ihren Interessen folgen können. In Zeiten von Standartisierung kann man sich das als angehender Lehrer allerdings fast nicht leisten. ;)
Ich finde Morphologie und Syntax beispielsweise auch sehr interessant. Wirklich brauchen tue ich den Kram allerdings nur in einer einzigen Stunde zum Thema Sprachwandel in der Q1. Ansonsten hätte ich mir die restlichen Kurse genau wir mein Steckenpferd der Mittelalterezeption und des RAF-Terrorismus (fünf Zeilen im Buch trotz einer dreißigjährigen Geschichte in der BRD) sparen können und lieber etwas mehr Jahrhundertwende machen sollen. ;)
KingPaddy
16.10.2014, 16:03
Ich weis du willst mir mit dem Hinweis einen Gefallen tun, aber ich wollte eigentlich schon oben deutlich machen, dass ich praktisch kaum Entscheidungsfreiheit habe, weil mir bis auf ein Grundlagenmodul alle Module ohnehin vorgeschrieben sind und die den größten Bereich aktueller. politischer Bildung auch mit abdecken. Und gerade die Aufbaumodule sind drei Stück aus denen ich zwei Auswähle die sich soweit auch auf die verpflichteten Grundlagenmodule beziehen. Insofern hat mir der Plan schon abgenommen, was ich für das Lehramt laut der offiziellen Ansicht nach brauche. Innerhalb der Module kann ich dann noch etwas divergieren aber auch nicht allzu sehr, weil ich eben mit dem Angebot und dem Stundenplan auskommen muss, das in dem jeweiligen semester vorliegt, auch gerade weil ich eben in Regelstudienzeit fertig werden muss. Quasi muss ich auch nicht wirklich acht dann bzgl. des späteren Lehrplans nehmen, weil das Studium an sich schon so aufgebaut ist, dass man zwangsläufig alle relevanten Dinge belegen muss. Das Meiste liegt also ohnehin nicht in meiner Hand. Ideengeschichte mache ich jetzt zusätzlich weil der Stundenplan das diesmal hergegeben hat.
Genau deshalb verweise ich auf die Lehrpläne. Die sind nämlich meist genauso abstrakt gehalten wie die Vorlesungen. Erwarte bitte nicht, dass da konkret drinsteht, was für ein Buch oder sonstiges du verwenden sollst, sondern vielmehr musst du dir die Begründungen selber suchen. Ds gilt vor allem für das Fach Deutsch.
Erfahrunsgemäß haben die Fachbereiche in den schulen selbst bei der Auswahl von Deutsch-Texten auch noch mitzureden, aber davon abgesehen, meinte ich mit Abstraktion auch nicht die Allgemeinheit der Themenzuordnung sondern die theoretische Diskussionsebene auf der wir uns hier an der Uni mit diesen Themen auseinandersetzen, die allerdings für Schüler (abgesehen vielleicht von 11. und 12.) völlig unangemessen sind. Viel eher ist es doch Aufgabe fundierte Grundkenntnisse in den relevanten (historischen) Theorien und deren Problembezug zu vermitteln und die Instrumente, die zu deren Analyse und dem Verarbeiten in einer Ausarbeitung erforderlich sind an die Hand zu geben. Ansonsten Systeme und Strukturen (bspw. den Staatsaufbau) und das Funktionieren des Ganzen und dann dürfen die Schüler sich in Klausuren und Stundendiskussionen (wohl eher in späteren Semestern) mit aktuellen Themen auch auseinandersetzen. Das fundierte Wissen, dass ich dafür brauche ist obligatorisch, aber das muss ich für die Aufbaumodule ohnehin schon mitbringen, die sich dann mit spezifischen, abseitigen und kritischen insbesondere wissenschaftlichen Spezialthemen in den Seminaren auseinandersetzen, sie also in einer Form vertiefen, die aber für den Schülerbezug selbst nicht mehr selbst so wichtig ist, bilde ich mir zumindest ein, da die Schule eine generelle Vermittlung vorrangig anstrebt/ anstreben sollte und diese dann in ausgesuchten Einzelfällen zur Anwendung kommen und auch in den Einzelfällen wird eine Beschäftigung idR nicht auf dem theoretisch-analytischem Niveau echter Forschungsauseinandersetzung stattfinden. Das meine ich damit. Dazu kommt noch: Wie oben erwähnt sind meine Wahlalternativen hauptsächlich auf die Seminare beschränkt und von den bisher angebotenen Seminaren hatten die wenigsten wirklich einen entsprechenden Bezugspunkt zu Dingen, die man normalerweise in der Schule bespricht.
In Deutsch ist es dasselbe das nötige Handwerkszeug bspw. in Sachen Analyse von Texten ist in den Modulen, die ich besuche (bzw. besuchen muss) ohnehin obligatorisch. Eine Spezialbehandlung nur eines best. Textes fand da aber bisher in keinem der Bereiche statt zumindest nicht ausschließlich. Im Endeffekt liegt der Fokus nach wie vor auf den Instrumenten und der ausgewählte literarische Text idR ist es nie nur einer sondern eine ganze Bandbreite wird dann zur praktischen Übung (idR höchstens zwei Seminarsitzungen) genutzt. Bei der mittelalterlichen Literatur war es im letzten Semester anders, aber der eigentliche schulbezogene Teil in der neuen deutschen literatur uA jetzt Erzähltheorie befasst sich wie gesagt nie nur mit einem Spezialproblem, insofern sind die Module da auch möglichst breit angelegt. Das Textanalyse-Seminar im ersten Semester hat meine Dozentin anhand des Medea-Stoffes gestaltet und dafür etliche Autoren herangezogen, die den mal irgendwie verarbeitet haben. An sich aber war der Text schlussendlich egal. Also wirklich spezialisiert muss ich sagen ist gerade das Deutschstudium nicht.
Doch, auch das ist Gegenstand des Unterrichts, wenn man sich die drei Anforderungsbereiche anguckt: I) Reproduktion, II) Reorganisation- und Transferleistung und III) Reflexion. Insbesondere im dritten Bereich wirst du ständig darüber stolpern und eine idealtypische Stunde besteht immer aus jeweils mindestens einem der Bereiche.
Das ist mir bewusst und ich sage nochmal, dass wir hier aber von einem die jeweiligen Schüler angepassten Niveau sprechen müssen. Ich brauche für den Unterricht nicht zwingend das analytische Niveau und die Tiefe eines Seminars das sich ausschließlich über Monate hinweg einzig allein mit dem Prozess vielleicht auch nur einem Abschnitt daraus beschäftigt und ihn zu Tode analysiert hat mit Einbezug von 16 verschiedenen Biographen und Autoren die von Kafkas Kindheit, über seine Vaterbeziehung und weis der Teufel noch da etwas hineinlesen wollen. Als Lehrer muss man nach meinem Verständnis Generalist sein und vor allem im Grundsätzlichen den Überblick behalten und das Spezialwissen bei Bedarf auffrischen oder eben noch dazu anlesen, aber auch dann muss ich nicht anders als jemand der Kafka-Experte werden will, alle Deutungstheorien zum Prozess kennen. Und in PW ist es das Gleiche. Man vermittelt die Theoretische Dimension (und in Anbetracht der Zeit den Teil grundlegenden Teil davon und nicht jedes kleine ideologische Nebengefecht in den Fußnoten) und das Wissen um die Methodik. Für den Unterricht muss ich, wenn ich Smith und Keynes unterrichte beide nicht en detail in Leben und Werk kennen, um die Theorie in den nötigen Grundzügen zu erläutern. Es ist ja nur selten so, dass man sich die Themen die man unterrichten soll, vom Ur-Schleim weg her neu lernen müsste, die waren schon Bestandteil der eigenen Schulbildung und tauchen als Randerscheinungen miest in größeren theoretischen Zusammenhängen auch immer wieder auf.
Ich weis nicht wie läuft das bei dir denn in Geschichte? Wieviel Zeit und Muße hast du denn da wirklich das Kaiserreich oder bestimmte Punkte wie die Gründerkrise oder Phänomene wie die deutschen Kolonien in einer Breite und Tiefe zu besprechen, die du nur leisten kannst, wenn du auch ein entsprechendes Seminar an der Uni dazu belegt hättest aka dich aufwendig eingelesen hättest und dazu noch traust du deinen Schülern dann auch zu einen theoretischen Überlegungshorizont bspw. von den Auswirkungen der Kolonialvergangenheit auf die heutige Situation in den nachkolonialen Staaten zu abstrahieren und dabei auch noch postkoloniale Theoriebildung in der Geschichtswissenschaft ansprichst? Nur mal um zu verdeutlichen wo ich mit der Frage des Niveaus hin will. Wahrscheinlich meintest du wirklich eher noch nie was gehört von... Das mag in Einzelfällen sicher zutreffend sein, aber in der Regel bin ich der Ansicht ist man in den Bereichen soweit leidlich genug informiert, um sich bei den Informationen die man noch braucht recht schnell aufzufrischen, weil man da schon Zuordnungen treffen kann. Bei Deutsch ist das sicher noch eine andere Sache wenn plötzlich neue Literatur in den Kanon aufgenommen wird, die man durchnehmen sollte, aber ich denke vor dem Problem steht man dann ohnehin. An der Uni werden idR auch keine Seminare zu Werken gemacht die nicht schon kanonisch wären. Und "neue" Texte die man selbst gerne zum Teil des Unterrichts machen würde, mit denen ist man ja dann zumindest schon privat vertraut. Also einen unbedingten Mehrwert sehe ich jetzt nicht drin mein Spezialwissen zu erweitern. Das Generalwissen decken die Vorlesungen in den Bereichen ab. Wie die ausgerichtet sind, kann ich natürlich nicht beeinflussen und muss die so hinnehmen (Moderne Politische Theorie die Vorlesung hatte halt den Schwerpunkt Liberalismus, was eine 2/3 Aufteilung für Liberalismus bedeutete und 1 / 3 für den ganzen 'unwichtigen' Rest)
Wobei das würde mich dann mal an der Stelle interessieren. Wie war denn dein Studium in dieser Hinsicht aufgebaut? War das dann allgemein stärker spezialisiert im Angebot, sodass du mit den anderen schulrelevanten Themen kaum in Kontakt gekommen bist? RAF bspw. wäre, wenn ich mal die Struktur meines PW-Studiums übertrage (wie das der Fachbereich GEschichte hier genau regelt weis ich natürlich nicht) vermutlich nur ein Seminarthema zum Modul Geschichte der BRD (evtl. sogar mit dem Zusatz "bis zur Wiedervereinigung) während es in der zugehörigen Vorlesung einen ganzen Überblick über den gesamten Zeitraum gibt + einem Konvolut von Empfehlungen wo man noch mehr zu den einzelnen kleineren Episoden lesen kann.
Übrigens sind die Standards von Bundesland zu Bundesland absolut dieselben, nur das eigentliche Thema kann beispielsweise in unterschiedlichen Romanen anders ausgelegt werden. Ansonsten gibt es da kaum noch Unterschiede nach Beschluss der KMK
Jo klar, hatte ich ja auch geschrieben.
Lass das bloß niemals einen Fachleiter, Schulleiter, AkO oder sonstige Lehrkraft hören, die sich mit der Ausbildung von Lehrkräften beschäftigen. Allein die Aussage ist nämlich ein dicker Malus in Unterrichtsbesprechungen. Schulbücher sind maximal eine Orientierung, anhand derer man eine vorläufige Einordnung machen kann
Du hast jetzt hoffentlich nicht reininterpretiert ich würde das nötige Wissen aus den lehrbüchern entnehmen :eek: Gerade Orientierung ist der angesprochene wichtige Punkt. Die Lehrbücher bieten idR ne gute Übersicht über den konkreten Stoff und gute Lehrbücher haben eben auch Überblicke zu Lernzielen. Ich möchte zudem daran glauben, dass die Auswahl der Lehrbücher in den Bundesländern auch nicht einfach willkürlich geschieht. Daran kann man ermessen wo es von den Erwartungen auch konkret hingehen soll. Das finde ich schon wichtig als Fixpunkt auf den man bei der Unterrichtsplanung hinarbeiten kann (auch damit man, wenn man nicht mehr dezidiert im Thema drin steckt, weis in welche Richtung man sich insbesondere auch vorbereiten sollte, welche Texte dazu passen usw.). Wichtig ist, dass die Schüler erstmal die nötigen Fakten gesichert haben, damit sie eine Grundlage haben auf der sie dann arbeiten können.
So habe ich auch mal gedacht und am Ende nur massig mehr Arbeit gehabt, die man sich wirklich ersparen hätte können. Natürlich sollte man seinen eigenen Interessen auch nachgehen, dafür gibt es ja auch den wahlfreien Bereich.
Wie gesagt so wie der Studienaufbau bisher ist, ist das sehr generalisiert bei mir und der Plan ist zudem rationalisiert, sodass die Sachen die dezidiert schulrelevante Themen enthalten können ohnehin fest geplant sind. Das eine Grundlagenmodul das ich frei wählen darf enthält die einzige Spezifikation und da ich im Bereich Ideengeschichte/ Theorie weiter wollte, würde ich vermutlich eher Politische Soziologie oder rechtliche und philosophische Grundlagen der Politik belegen und damit ohnehin auch wieder in eine Richtung gehen die zumindest entfernt schulrelevant ist. Das gleiche SPiel wäre es wenn ich EU-Integration nehme. Ist auch schulrelevant aber dafür würde ich eben die anderen ebenfalls verknüpfbaren Seminare rauschen lassen nur mit dem Effekt das ich mich für eU-Integration nicht wirklich interessiere. Die Sache ist also die, dass ich ohnehin in allen anderen BEreichen nacharbeiten müsste. Den Mehraufwand habe ich so oder so. Hingegen würde ich mir dann sogar noch die möglichkeit nehmen stattdessen die Eigeninteressen wo ich dann auch richtige Motivation zeigen kann passenderweise zu verknüpfen. Das Schöne an Politik und eigentlich auch GEschichte ist ja, dass alles zusammenhängt. Und erfahrungsgemäß. Seminare für die ich mich nicht interessiere muss ich dann ohnehin nochmal nacharbeiten, weil ich dann geistig abschalte. Empirische Methoden der Politikwissenschaft. Ich weis da zum Beispiel nichts mehr und das ist nicht mal ein Jahr her. Also die Empfehlung sich mit dem Studium am Lehrplan zu orientieren, halte ich an der Stelle einfach nicht für wirklich sinnvoll, aber trotzdem danke für den Hinweis.
EDIT: Ich muss zudem ein bisschen nach den Noten schauen. Ich kann auch nicht einen BEreich machen für den ich mich nicht interessiere und eine schlechtere Benotung vermutlich angedroht ist, nur weil der eben deckungsgleich mit dem Lehrplan schlussendlich ist. Bringt mir ja nix wenn ich schlussendlich mit nem 3er Durchschnitt dastehe und mich dann keine Schule nehmen will.
Skyter 21
16.10.2014, 16:08
Historisch gesehen gab es diese Warnung schon bei der Einführung der Rente. Es gab eine Prognose das das System nur so und soviele Jahrzehnte funktionieren würde. Aber das war an der Stelle egal. Der schnelle Wahlerfolg war wichtiger, also wurde es eingeführt. Und da wären Phänomene wie Langzeitarbeitslosigkeit noch gar nicht vorgesehen. Die ganze Sache wäre über eine Pauschalrente leichter und lebenssichernd besser zu organisieren, aber das ist sowohl als Kostengründen als auch unter (liberalen) Gerechtigkeitsgesichtspunkten natürlich nicht zu vermitteln.
Von welchem Zeitpunkt sprichst du? Die RV hat einige Veränderungen seit ihrer Gründung anno 1881 durchlaufen.;)
Die Bemessungsgrenze wird von den 10-20% der Arbeitnehmer in die Höhe gezogen, die zum Teil auch weitaus mehr Geld verdienen. Darunter zu leiden hat der ganze Rest für den die Bemessungsgrenze eine Utopie ist. Die Erhöhung des Rentenalters ist an sich keine schlechte Sache. Schlecht wird es meiner Meinung nach erst, wenn klar ist das man schon ab 50 keine oder nur sehr schwer normale Arbeit findet, sollte man seine derzeitige Arbeit verlieren. Ich kann mir das System nur so erkären, das Aufstockungsleistungen und potentielle Altersarbeitslosigkeit den Staat weniger Geld kosten, als ein vernünftiges Rentensystem.
Aber man könnte auch schon an den kleinen Schrauben drehen und das Reneneintrittsalter bspw. flexibilisieren. Mindest-Alter + Berufsuntauglichkeitsuntersuchungen + Umschulungsangebote (sofern das noch zumutbar ist, ansonsten Frührente) + Möglichkeiten für flexible Weiterbeschäftigung für die Rüstigen dafür sollte es dann aber auch so sein, dass diejenigen die wirklich nicht mehr können auch von ihrer Rente leben müssen und weder gezwungen sein sollten irgendwelche Mini-Jobs zu machen oder Grundsicherung zu beantragen. Dazu Förderprorgamme für weitere Qualifizierung im Beruf um auch im Alter noch up-to-date sein zu können, was das eigene Berufsfeld angeht.
Die spannende Frage dabei ist: Wird die Theorie auch genau so in der Praxis angewandt? Da habe ich so meine Zweifel dran.;)
Was nützen einem Umschlungen, Fördermaßnahmen, etc. wenn fast jeder potentielle Arbeitgeber einen wegen dem hohen Alter nicht einstellen will?
Dazu empfehle ich eine ergebnisorientierte Kinderförderung, die sich leicht finanzieren ließe, wenn das Familienministerium bspw. die eigenen kritischen Studien zu den Misserfolgen etlicher (z.T. teurer) Förderinstrumente ernst nehmen und diese abschaffen würde. Dazu ein Bildungspunktesystem bei der Einwanderung und eine ZWangsverpflichtung für ausländische Studenten und Stipendiaten mindestens fünf Jahre in Deutschland zu arbeiten, sofern ihr Studium durch den Staat subventioniert wurde. Gleiches würde ich übrigens am liebsten auch für Inländer festlegen, dass sich unsere Forscher und Ärzte bspw. nicht direkt in die USA oder Großbritannien verpissen. Gleichwohl wäre dann eine stärkere Förderung im Forschungsbereich und staatliche Investitionen angemessen. Geben und Nehmen halt ^^Bezüglich der Kinderförderung muss ich passen, darüber weiß ich zu wenig.^^
Bei der Einwanderung hat man das Problem, das jede potentielle Einschränkung sehr, sehr kritisch aufgenommen wird. Es könnte ja falsch verstanden werden und das kostet wiederum Stimmen bei der nächsten Wahl.
Im Bereich Forschung und Kultur wird immer zuerst gespart. Ob da jemals ein Wandel stattfinden wird....ich hoffe es, habe aber meine Zweifel.
Naja, damals war von der SPD und den Gewerkschaften bei der Einführung eher in der Kritik, dass fast alle Arbeitnehmer das entsprechende Rentenalter gar nicht erreichen können. Und seine politischen Ziele, die der olle Bismarck mit der Einführung erreichen wollte, nämlich eine "Kaltstellung" der Sozialdemokratier, hat er auch nicht erreicht.
Früher hat man eben im besten Fall einen preußischen Abgang gemacht: Man fiel auf der Arbeit um, war 3 Wochen krank und starb danach. Und manche Bewegungen lassen sich nicht "kaltstellen", egal wie sehr man sich selbiges wünscht.
KingPaddy
16.10.2014, 17:16
Von welchem Zeitpunkt sprichst du? Die RV hat einige Veränderungen seit ihrer Gründung anno 1881 durchlaufen.
Die Re-Implementierung des Systems nach dem Krieg. Adenauer hat die Warnungen bezgl. der Tragfähigkeit damals in den Wand geschlagen. Die kamen auch nicht von der Opposition sondern von den eigenen Experten. 70 Jahre schienen ihm eine ausreichende Grundlage zu sein, um damit Politik zu machen. An der Grundlage der Rentenversicherung hat sich ja seit damals nicht viel geändert und ein anderes System fände ich auch schwer vorstellbar. Entsprechend aber müssen wir schauen, dass die Grundlagen weiterhin funktionsfähig bleiben.
Die spannende Frage dabei ist: Wird die Theorie auch genau so in der Praxis angewandt? Da habe ich so meine Zweifel dran.
Leider Nein. Stattdessen setzt man eine neue Frührente durch seitens der SPD :rolleyes:
Bezüglich der Kinderförderung muss ich passen, darüber weiß ich zu wenig.^^
Das hier ist genauso vermintes GElände wie die Einwanderung weil tendenziell erfolgsverprechendere Methoden (es gibt dazu Studien aus Skandinavien soweit ich weiß) an einem normativ ziemlich stark besetzten Feld ansetzen oder an Stellen wo auch viel investiert werden müsste. Das berührt Sachen wie Rollenbilder, Frauenförderung, flexible Arbeitszeiten, Ansehen von Kinderbetreuung, das Gewährleisten von sicheren Verhältnissen, Vorstellungen von Ehe- und Familie und natürlich auch davon wie stark der Staat da rein dirigieren darf. Ein Faktum ist aber, dass die bisherigen Förderinstrumente für Familien oder Kinder nicht den gewünschten Effekt erzielt haben insbesondere hinsichtlich der Kosten. Das hat eine Studie, die das Familienministerium selbst in Auftrag gegeben hatte, herausgefunden. Empfehlung: Am besten abschaffen. Natürlich verschwand die Studie dann im Giftschrank weil das Ergebnis ja nicht gerade glamourös war.
Bei der Einwanderung hat man das Problem, das jede potentielle Einschränkung sehr, sehr kritisch aufgenommen wird. Es könnte ja falsch verstanden werden und das kostet wiederum Stimmen bei der nächsten Wahl.
Ich habs im Politikforum damals schon mal erwähnt: Falschverstandene Pietät. Das ist hier ein erheblich historisch begründetes Problem, wird sich aber entsprechend nicht umgehen lassen. Die Reflexe sitzen da tief und die entsprechenden Aktivisten sind wie aus dem Stahlbad. Da muss man eben auch den Mut haben unbequeme Entscheidungen zu treffen.
m Bereich Forschung und Kultur wird immer zuerst gespart. Ob da jemals ein Wandel stattfinden wird....ich hoffe es, habe aber meine Zweifel.
Problem ist ja immer das direkt an den falschen Ecken gespart wird. Das gleiche wie mit der Infrastruktur. Im Gegensatz zum reinen Kulturbetrieb kann man dort bei Forschung und Infrastruktur sogar direkt sehen welchen positiven Einfluss es bspw. auf die Wirtschaftsentwicklung und damit die zukünftigen Einnahmen hat. Aber das lässt sich natürlich nicht so gut verkaufen wie 10€ mehr Hartz IV oder ne Steuersenkung, die ja auch irgendwie finanziert werden müssen und nichts bringen ^^
Früher hat man eben im besten Fall einen preußischen Abgang gemacht: Man fiel auf der Arbeit um, war 3 Wochen krank und starb danach.
Das ist ja heute zum Glück auch nciht mehr so, aber natürlich ist es auch so schon schwer genug und gerade in heutigen Zeit mit ihren hochgradig irregulären Beschäftigungsbiographien werden da stellenweise ganz Altersexistenzen vernichtet.
EDIT: Ich muss zudem ein bisschen nach den Noten schauen. Ich kann auch nicht einen BEreich machen für den ich mich nicht interessiere und eine schlechtere Benotung vermutlich angedroht ist, nur weil der eben deckungsgleich mit dem Lehrplan schlussendlich ist. Bringt mir ja nix wenn ich schlussendlich mit nem 3er Durchschnitt dastehe und mich dann keine Schule nehmen will.
Ich verkürze es mal hierauf, da wir uns gerade mehr als im Kreis drehen: Viel entscheidender als das Erste Staatsexamen/ der Master ist bei der Auswahl von Bewerbern das Zweite Staatsexamen, da dies in fast allen Bundesländern bei der endgültigen Einstufung mehr zählt. Und da kann man sich schon einen gehörigen Vorsprung erarbeiten, wenn man sich da im Vorhinein schon intensiver mit der Unterrichtspraxis auseinandergesetzt hat. Konkret heißt das: Viel Beschäftigung mit unterrichtsspezifischen Themen an der Uni, möglichst viel Unterrichtspraxis auch in Form von freiwilligen Praktika (in denen man unter Anleitung schon viel selber unterrichtet) und Methodik- und Didaktikseminare belegen. Der Rest ist an wissenschaftlichem Hintergrundwissen ganz nett zu wissen, nützt einem aber auch im Umgang mit Schülern wenig. Das wirkt dann nur von oben herab und kommt bei den Schülern gar nicht gut an.
Und noch einmal zum Thema Schulbücher: Die Theorie mag zwar so aussehen, in der Praxis sind sie aber zu 90 Prozent der blanke Horror, da mal mehr und mal weniger zum Teil elementare Dinge falsch gemacht werden (Keine W-Fragen!) oder Zusammenhänge nicht in einer akzeptablen Weise dargestellt werden. Das liegt zum Großteil daran, dass da dann Theoretiker dransitzen, die von schulischem Alltag allerdings keine bis sehr wenig Ahnung haben und zudem noch verdammt schlecht für ihre Arbeit entlohnt werden. Meine 1.000 Kopien pro Monat allein für das Fach Deutsch kommen da nicht von ungefähr. ;)
KingPaddy
16.10.2014, 19:41
Viel Beschäftigung mit unterrichtsspezifischen Themen an der Uni
Wie gesagt die gibt es in der Form nicht. Zwecks der theoretischen Entwicklung als Lehrkraft also Didaktik, Klassenführung usw. haben wir ja LBW, die das ganze bündelt, deshalb insistiere ich ja auch an der Stelle, weil sich die jeweiligen Fächer genau hiermit beschäftigen:
Der Rest ist an wissenschaftlichem Hintergrundwissen ganz nett zu wissen, nützt einem aber auch im Umgang mit Schülern wenig
Auch in fachtheoretischer Hinsicht geht es in der Regel weit über das hinaus, was man im Umgang mit dem Schüler braucht.
Und noch einmal zum Thema Schulbücher: Die Theorie mag zwar so aussehen, in der Praxis sind sie aber zu 90 Prozent der blanke Horror, da mal mehr und mal weniger zum Teil elementare Dinge falsch gemacht werden (Keine W-Fragen!) oder Zusammenhänge nicht in einer akzeptablen Weise dargestellt werden.
Wie gesagt die Lehrbücher sind vor allem für mich als Lehrkraft eine Orientierung auf welchem Niveau und in welche schwerpunktmäßige Richtung ich den Unterricht entwickeln kann und sollte, also was zum Beispiel in was für kleinere Subthemen ich einen Bereich zerlegen könnte. Trotz Schwächen in Aufbau und Darstellung kriegen zumindest viele da einen guten Überblick über das Faktenwissen des Themas hin. Das Lehrbuch-Arbeit an sich schwierig ist, ist da schon an uns herangetragen worden. Allerdings nicht derart negativ auch jetzt während der Hospitation haben die Lehrkräfte auch vergleichsweise oft mit Lehrbüchern unterstützend gearbeitet, haben bspw. Texte oder Karikaturen daraus entnommen, an denen die Schüler selbstständig arbeiten sollten. Die fand ich unter dem Gesichtspunkt, was da schlussendlich an Informationen herauszufinden waren doch ganz brauchbar. An anderer Stelle haben sie natürlich auch auf Kopien aus anderer Quelle zurückgegriffen. Fand ich in der Mischung auch in Ordnung. Ist ja nicht so, dass jemand der auch Lehrbücher einsetzt neigt den ganzen Unterricht damit allein zu gestalten. Das wäre auch langweilig.
KingPaddy
17.10.2014, 11:29
Der Dozent in Ideengeschichte hat gerade seinen Themenplan für die Vorlesung vorgestellt. Die hat deutlich mehr mit Inhalte des späteren Sozialkunde-Unterrichts zu tun als die Vorlesung in moderner politischer Theorie :rolleyes: Ich sag ja es ist gut, dass ich hier meinen Interessen folge.
Skyter 21
17.10.2014, 14:12
Moin Taverne,
und die Lokführer streiken schon wieder. Diesesmal ein ganzes Wochenende und natürlich ausgerechnet zu Beginn der Herbstferien. Ich bin ja sehr gespannt ob ich Ende Oktober wieder in die Heimat reisen kann. Vermutlich werde ich noch öfter auf die Bahn verzichten müssen...
Die Re-Implementierung des Systems nach dem Krieg. Adenauer hat die Warnungen bezgl. der Tragfähigkeit damals in den Wand geschlagen. Die kamen auch nicht von der Opposition sondern von den eigenen Experten. 70 Jahre schienen ihm eine ausreichende Grundlage zu sein, um damit Politik zu machen. An der Grundlage der Rentenversicherung hat sich ja seit damals nicht viel geändert und ein anderes System fände ich auch schwer vorstellbar. Entsprechend aber müssen wir schauen, dass die Grundlagen weiterhin funktionsfähig bleiben.
Naja, Adenauer braucht sich darum keine Gedanken mehr zu machen, weder um das System noch um seine Rente....Mit steigenden Geburtenzahlen kann man das Problem vermutlich auch nicht lösen. Und das nichts langfristig sinnvolles von seiten der Politik zu erwarten ist, dürfte mittlerweile ein eingestaubter Hut sein.
Das hier ist genauso vermintes GElände wie die Einwanderung weil tendenziell erfolgsverprechendere Methoden (es gibt dazu Studien aus Skandinavien soweit ich weiß) an einem normativ ziemlich stark besetzten Feld ansetzen oder an Stellen wo auch viel investiert werden müsste.
Das wundert mich aber. Die Politik hat doch sonst auch keine Probleme damit, Milliarden von Steuergeldern zu verbrennen.:rolleyes:
Das hat eine Studie, die das Familienministerium selbst in Auftrag gegeben hatte, herausgefunden. Empfehlung: Am besten abschaffen. Natürlich verschwand die Studie dann im Giftschrank weil das Ergebnis ja nicht gerade glamourös war.
Die Arbeit ist eben politisch beeinflusst. Gleiches Spiel bei den Arbeitslosen: Diejenigen die in Fortbildungs-/Umschulungsmaßnahmen sind, die 1 Euro Jobs haben oder in Leiharbeitsfirmen (modernen Sklaventreibern) arbeiten müssen, werden nicht in der Statistik erfasst. Weniger Arbeitslose lassen die Regierung eben besser aussehen.
Ich habs im Politikforum damals schon mal erwähnt: Falschverstandene Pietät. Das ist hier ein erheblich historisch begründetes Problem, wird sich aber entsprechend nicht umgehen lassen. Die Reflexe sitzen da tief und die entsprechenden Aktivisten sind wie aus dem Stahlbad. Da muss man eben auch den Mut haben unbequeme Entscheidungen zu treffen.
Wer hat noch den Mut dafür? Ich glaube der letzte, der eine solche Entscheidung getroffen hat, war Schröder. Und zu dem historischen Problem: Dafür muss eine Lösung her, alles andere ist auf Dauer untragbar.
Problem ist ja immer das direkt an den falschen Ecken gespart wird. Das gleiche wie mit der Infrastruktur. Im Gegensatz zum reinen Kulturbetrieb kann man dort bei Forschung und Infrastruktur sogar direkt sehen welchen positiven Einfluss es bspw. auf die Wirtschaftsentwicklung und damit die zukünftigen Einnahmen hat. Aber das lässt sich natürlich nicht so gut verkaufen wie 10€ mehr Hartz IV oder ne Steuersenkung, die ja auch irgendwie finanziert werden müssen und nichts bringen ^^
Sehr treffend formuliert.:A
Das ist ja heute zum Glück auch nciht mehr so, aber natürlich ist es auch so schon schwer genug und gerade in heutigen Zeit mit ihren hochgradig irregulären Beschäftigungsbiographien werden da stellenweise ganz Altersexistenzen vernichtet.
Ich bin mal gespannt wie weit das Rentenalter noch steigt. Irgendwann sterben die Leute wieder bevor sie in Rente gehen...
KingPaddy
18.10.2014, 17:29
Ich bin mal gespannt wie weit das Rentenalter noch steigt. Irgendwann sterben die Leute wieder bevor sie in Rente gehen...
Die fehlenden Kinder sind hier genau der Grund, deshalb ließe sich das System durchaus dadurch stützen. Natürlich müssen die Kinder auch Arbeit haben, aber das ist heutzutage eben nicht das Problem ist gibt genug Arbeit aber zu wenig Kinder, um sie zu bewältigen. Ein weiteres Problem ist, dass diese Arbeit allerdings keine Arbeit der Marke Saftkistenschlepper ist, sondern es braucht Fachkräfte. So muss natürlich auch Bildung ein wichtiger Punkt sein, da die meisten Kinder leider nicht in bürgerlichen Familien geboren werden, sondern eher in der sozialen Unterschicht der Kinderschnitt vergleichsweise hoch ist. Dann lassen sich die Rentner eben aushalten. Die Balance des System ist ja, dass du genug arbeitende Leute hast, um die jüngere Generation und die Rentner zu versorgen. Da die Rentner noch viel länger leben ist es einerseits gerecht, wenn sie länger arbeiten, wenn sie das noch können, andererseits ist es eine Notwendigkeit um das System zumindest in der jetzigen Schieflage was die zukünftige arbeitende Generation angeht, stabil zu halten. Die Jugendlichen von heute, müssten eigentlich aus reinem Selbstnutzen mindestens drei Kinder bekommen, damit ihre Rente halbwegs abgesichert bleibt.
Private Vorsorge übrigens ist der größte Hirnfick, den es gibt, zumindest wenn man in der Gestaltung des Rentensystems darauf setzen will, denn dafür müsste irgendwas da sein, mit dem man privat vorsorgen kann. Wenn ich von meinen Eltern ausgehe, frage ich mich, wie die sich fürs Alter was ansparen sollen, wenn ihr Lohn gerade mal im Moment hinreicht, um die Kosten zu decken.
ch glaube der letzte, der eine solche Entscheidung getroffen hat, war Schröder.
Da gabs in einem SPIEGEL von vor ein paar Monaten schon einen wirklich schönen Essay über die Macht der Kanzlerin oder besser deren "potenzielle Macht", die nämlich daraus resultiert, dass sie von ihrer Macht keinen Gebrauch macht. Also ob sie wirkliche Macht hat, die sich auch in Entscheidungen umsetzen lässt, ist gar nicht gesagt, sondern müsste sich erweisen dadurch, dass sie mal versuchen würde etwas zu entscheiden. Das kann sie entsprechend aber natürlich ihre potentielle Macht kosten, also wird sie das schön sein lassen. Ich hab beim Lesen herrlich geschmunzelt.
Und zu dem historischen Problem: Dafür muss eine Lösung her, alles andere ist auf Dauer untragbar.
Dafür müsste ein breites Umdenken bezüglich der historischen "Schuldfrage" einsetzen, die auf eine Normalisierung der Beziehung mit der eigenen Geschichte hinauslaufen würde. Die linken, links-bürgerlichen und die Mitte hat allerdings Angst das daraus eine Relativierung folgen würde oder halten das sogar explizit für eine Relativierung und verlören somit ein Totschlag-Argument. Die Rechten wiederum könnten dadurch gestärkt werden, allerdings ist es auch nicht unbedingt in deren Sinne, weil denen wiederum Angriffspunkte im Bezug auf die militante gesellschaftliche Ablehnung abhanden kommen. Wird das Thema von unnützen Tabus entrümpelt, dann verfangen Argumente der Gestalt, dass man unbequeme Wahrheiten ausspricht eben einfach nicht mehr.
Um das Missverständnis da mal zu illustrieren. Die Aussage "Man wird Israel ja wohl noch kritisieren dürfen" wird von rechten Gruppierungen weidlich genutzt um pauschal gegen Israelis (unabhängig von der Regierung, obwohl die eigentlich das Problem ist) zu hetzen oder noch allgemeiner gegen Juden. Die Gruppierungen oder Parteien bekommen aber breitbürgerlich allgemeine Zustimmung, weil es ja wirklich wohl erlaubt sein muss die Politik eines Staates auch wenn der Staats nach seinem Selbstverständnis ein jüdischer ist und die Regierung weidlich damit hausieren geht, zu kritisieren. Sie stimmen also dieser Aussage zu und honorieren dann der Partei das sie diese Aussage macht (unabhängig davon was für rechten Unsinn, die sonst noch so verbreitet, den sie auch nicht unterstüzten würden) und fühlen sich entsprechend ungerecht von den etablierten Parteien deshalb in die rechte Ecke gestellt, was wiederum die Zustimmung noch weiter erhöht aus Trotz. Würde hier eine Normalisierung einsetzen, dann könnten die etablierten Parteien das Thema rationell besetzen ohne gleich den Schwinghammer deutscher Verantwortlichkeit für Israel (was faktisch einem Freifahrtsschein für alles gleich kommt im Moment) und den rechten Parteien das Wasser abgraben, weil denen wirklich bloß der unverstellte Antisemitismus verbleibt, der gesellschaftlich aber aus guten Gründen nicht mehr opportun ist.
Skyter 21
18.10.2014, 21:21
Die fehlenden Kinder sind hier genau der Grund, deshalb ließe sich das System durchaus dadurch stützen. Natürlich müssen die Kinder auch Arbeit haben, aber das ist heutzutage eben nicht das Problem ist gibt genug Arbeit aber zu wenig Kinder, um sie zu bewältigen. Ein weiteres Problem ist, dass diese Arbeit allerdings keine Arbeit der Marke Saftkistenschlepper ist, sondern es braucht Fachkräfte. So muss natürlich auch Bildung ein wichtiger Punkt sein, da die meisten Kinder leider nicht in bürgerlichen Familien geboren werden, sondern eher in der sozialen Unterschicht der Kinderschnitt vergleichsweise hoch ist.
Natürlich fehlen uns die Kinder. Die Gründe warum heute in der Mittel-/Oberschicht sehr wenig Kinder geboren werden sind vielfältig. Die Palette geht von Karriere Plänen beider Geschlechter (besonders der Frauen), über instabile Beziehungen/Ehen usw. Und die Unterschicht, die oft nicht die finanziellen Mittel besitzt, hat viele Kinder. Gut das Problem ist nicht neu, aber in dieser Form in der heutigen Zeit sehr problematisch.
Die Bildung ist wichtig, man darf aber nicht vergessen das ein Staat eben nicht nur hochgebildete Leute braucht, sondern auch Solche die ein Handwerk ausüben. Zur Verdeutlichung: Was nützt dir der klügste Fachtheorethiker wenn er noch nicht mal einen Nagel gerade in die Wand schlagen kann? Man braucht Theoretiker und Praktiker. Letztere nach den Möglichkeiten der EU aus Ländern anzulocken um billiger zu produzieren ist zwar eine Möglichkeit, allerdings eine suboptimale Lösung wie ich finde.
Die Jugendlichen von heute, müssten eigentlich aus reinem Selbstnutzen mindestens drei Kinder bekommen, damit ihre Rente halbwegs abgesichert bleibt.
Gibt es überhaupt einen Gleichgewichtszustand in diesem System? Mal angenommen jeder Jugendliche würde 3 Kinder bekommen, wie viel Nachwuchs müsste diese Generation haben um von ihrer Rente leben zu können?
Private Vorsorge übrigens ist der größte Hirnfick, den es gibt, zumindest wenn man in der Gestaltung des Rentensystems darauf setzen will, denn dafür müsste irgendwas da sein, mit dem man privat vorsorgen kann. Wenn ich von meinen Eltern ausgehe, frage ich mich, wie die sich fürs Alter was ansparen sollen, wenn ihr Lohn gerade mal im Moment hinreicht, um die Kosten zu decken.
Kannst du deine Aussage im Hinblick auf den Fett markierten Teil erklären? Man muss privat Vorsorge betreiben, denn die Rente allein wird es nicht mehr richten. Wie das bei dem Einzelnen aussieht, ist allerdings eine ganze Frage.
Da gabs in einem SPIEGEL von vor ein paar Monaten schon einen wirklich schönen Essay über die Macht der Kanzlerin oder besser deren "potenzielle Macht", die nämlich daraus resultiert, dass sie von ihrer Macht keinen Gebrauch macht.
Ich hoffe einfach das unsere Kanzelrin nicht noch eine Amtszeit anhängt. Es wird Zeit für einen Wechsel.
Dafür müsste ein breites Umdenken bezüglich der historischen "Schuldfrage" einsetzen, die auf eine Normalisierung der Beziehung mit der eigenen Geschichte hinauslaufen würde.[...] Wird das Thema von unnützen Tabus entrümpelt, dann verfangen Argumente der Gestalt, dass man unbequeme Wahrheiten ausspricht eben einfach nicht mehr.
Meiner Meinung nach gibt es dafür noch zu viel Widerstand in der Gesellschaft, bzw. ist man schlicht zu bequem sich mit der eigenen Geschichte zu beschäftigen. Oft fehlt es aber auch an entsprechender Bildung um mit diesem Thema angemessen umgehen zu können.
Würde hier eine Normalisierung einsetzen, dann könnten die etablierten Parteien das Thema rationell besetzen ohne gleich den Schwinghammer deutscher Verantwortlichkeit für Israel (was faktisch einem Freifahrtsschein für alles gleich kommt im Moment) und den rechten Parteien das Wasser abgraben, weil denen wirklich bloß der unverstellte Antisemitismus verbleibt, der gesellschaftlich aber aus guten Gründen nicht mehr opportun ist.
Diese Normalisierung ist mehr als wünschenswert und überflüssig, allerdings sehe ich auf absehbare Zeit keine Änderung.
KingPaddy
18.10.2014, 22:02
Ich hoffe einfach das unsere Kanzelrin nicht noch eine Amtszeit anhängt. Es wird Zeit für einen Wechsel.
:A Dito. Aber ich denke, sie müsste schlauer als Kohl und Adenauer sein und wissen, wann es Zeit ist mit Würde zu gehen. Sie wird im Endeffekt 12 Jahre regiert haben und kann sich damit sehen lassen. Außerdem hat sie für die CDU bei der letzten Wahl fast die absolute Mehrheit geholt. Sie muss eigentlich niemandem mehr was beweisen, was ihre Kanzlerschaft angeht. Allerdings wird sie denke ich dennoch eher eine historische Nische besetzen, weil es eben kein großes Projekt in ihrer Regierungszeit gab bis auf die Energiewende, die aber auch einfach schleifen gelassen wird. Naja man wird sehen.
Gibt es überhaupt einen Gleichgewichtszustand in diesem System? Mal angenommen jeder Jugendliche würde 3 Kinder bekommen, wie viel Nachwuchs müsste diese Generation haben um von ihrer Rente leben zu können?
Von der Statistik her müssten wir uns bei einer Geburtenrate von durschnittlich drei Kindern auf einem Niveau einpendeln, dass die Bevölkerungszahl halbwegs stabil hält. Der Rest ist eine biologische Frage. Die Babyboomer werden zwar in nicht allzulanger Zeit in Rente gehen, aber auch die werden irgendwann wegsterben und das System wieder ins Gleichgewicht kommen. An sich ist das System nie absolut stabil. Es ist wie bei einer Waage man muss schauen an welchen schrauben gedreht werden muss, damit das System finanzierbar bleibt.
Die Bildung ist wichtig, man darf aber nicht vergessen das ein Staat eben nicht nur hochgebildete Leute braucht, sondern auch Solche die ein Handwerk ausüben.
Das ist tatsächlich im Begriff der Fachkräfte schon mit drin. Handwerker gelten bereits als Fachkräfte. Allerdings ist der Anteil der Jugendlichen, die es nicht einmal mehr zu einem qualifizierten Fließbandarbeiter oder in einen Handwerksbetrieb schaffen groß, vielfach ist auch die Bereitschaft nicht mehr da so eine Arbeit/ Ausbildung zu machen, eben weil die Aussichten nicht gerade die berauschensten sind, zumindest in psychologischer Hinsicht gerechnet auf eine Gesellschaft die immer neue hochwertige Konsumwünsche weckt. Auf der anderen Seite steht auch eine wachsende Zahl gerade auch an Jugendlichen die komplett unten durchfällt und für die eben nur Jobs der Marke Saftkistenschlepper übrig bleiben. Es gibt sie noch, aber in der Regel ist das soziale Ansehen und die Bezahlung auch hier so schlecht, dass man die nicht machen will, idR im Dienstleistungsbereich oder es sind einfache Arbeiten in Unternehmen, die aber immer stärkerer Rationalisierung ausgesetzt sind.
An sich ist es zudem nicht nur eine Frage des Brauchens sondern eine Gesellschaft muss auch Jobs für die Leute bereithalten, deren geistige Fähigkeiten nur durchschnittlich oder unterdurchschnittlich sind. Die sind sonst in ihrer Lebensgestaltung einfach völlig erschossen bzw. dauernde Sozialfälle der Gesellschaft.
Letztere nach den Möglichkeiten der EU aus Ländern anzulocken um billiger zu produzieren ist zwar eine Möglichkeit, allerdings eine suboptimale Lösung wie ich finde.
Jürgen Rüttgers brachte mal den Spruch "Kinder statt Inder". Das war eine Aussage im Bezug auf den Fachkräftemangel. So ausgiebig die Aussage auch medial zerlegt wurde, hat sie auch ihre wahren Seiten. Ein Staat sollte vorrangig in der Lage sein seine Bedürfnisse an Arbeitskraft aus seiner genuinen Bevölkerung, also aus eigener Kraft zu stellen. Außerdem hat Einwanderung erwiesenermaßen auch ihre offenen und versteckten Mehrkosten in finanzieller wie auch gesellschaftlicher Hinsicht und das nicht nur für den Staat der die Einwanderer aufnimmt, sondern auch für die Staaten, die ihre eigenen Fachkräfte durch Auswanderung verlieren, obwohl sie da dringend gebraucht würden (idR kommen diese ausländischen Fachkräfte ja aus Ländern, die ihre eigene Intelligenzija dringend nötig hätten).
Zu der Sache mit den billigen Arbeitskräften aus dem EU-Ausland ist dann auch zu sagen, dass diese eigentlich eine Möglichkeit sind um den Arbeitsmarkt an der Stelle zu verzerren. Eigentlich würden sich höhere Lohne durchsetzen müssen, um die Abreitsplätze auch für Einheimische attraktiv zu halten. Da aber die Unternehmen in globaler Konkurrenz stehen, wäre die Alternative zur Billigarbeitskraft (bspw. aus Bulgarien) der Abzug solcher Arbeitsplätze aus Deutschland oder eben ein Konkurs der Unternehmen oder aber eine enorme Rationalisierung zu sehr wenigen Großanbietern. Alles auch nicht so schöne Punkte. Aber das hat eben auch seinen Preis. Gerade im Bereich Bauwirtschaft die mit Schwarzarbeitern oder mit Lohndumping in Richtung Arbeitskräften aus der Ost-EU arbeitet, sind auch Qualitätsprobleme dabei, die man so auch nicht unter den Teppich kehren kann.
An sich bin ich generell ein Freund einer Politik, die darauf abzielt den Staat selbst möglichst autark zu machen. Wir sind, so meine private Überzeugung, in einem Zustand weltweiter Verflechtung und Abhängigkeit eingetreten, der uns inzwischen eher schadet als wirklich nutzt. Ein gewisser Grad hilft gewiss der Effizienz weiter. Aber inzwischen ist das System in Sachen Wirtschaft, Rohstoffen, Migration, Energie, usw. derartig in einander verzahnt das der Ausfall eines wichtigen Teils zu einer echten Systemkrise führen kann und ob andere Teile des System in der Lage sind, das aufzufangen, ist eigentlich nicht zu gewährleisten. Umso autarker ein Staat zu vertretbaren Kosten sein kann, umso besser, denke ich. Aber das müsste man mal noch umfassender eruieren.
Kannst du deine Aussage im Hinblick auf den Fett markierten Teil erklären? Man muss privat Vorsorge betreiben, denn die Rente allein wird es nicht mehr richten.
Das ist das angesprochene Problem. Schröder war so ehrlich zuzugeben, dass private Vorsorge nötig ist, weil die Renten eben nicht sicher ist. Die Sache ist aber die, dass mit dieser Aussage der Politik ein Tor geöffnet wurde auch pauschal zu sagen, dass die private Vorsorge eine Selbstverständlichkeit ist und sich von der Verantwortung dafür zu befreien zumindest zu versuchen das staatliche Rentensystem wieder in die Lage zu versetzen für ein auskömmliches Leben im Alter zu sorgen. Es herrscht, so habe ich zumindest den Eindruck, die Meinung vor, die Leute wissen jetzt das sie vorsorgen sollen, also werden sie es schon tun und wir müssen uns da weiter nicht drum bemühen. Tatsächlich kann ich das aber nicht voraussetzen, dass die Leute auch tatsächlich in der Lage sind die private Vorsorge zusätzlich noch zu den weiteren Verpflichtungen der Sozialversicherungen zu leisten. Dazu müssten eigentlich staatlicherseits die Voraussetzungen geschaffen werden bspw. wachsende Löhne, die es überhaupt erst möglich machen, dass etwas zum Sparen da ist und in letzter Zeit akut auch die Möglichkeit das Geld in irgendeiner Form anzulegen, dass ich im Alter auch wirklich etwas davon habe.
Der Staat hat also zwei Möglichkeiten entweder er sorgt dafür das das Garantierentensystem gut genug funktioniert, dass die Leute im Alter versorgt sind oder aber er schafft die Voraussetzungen, dass die Bürger auch tatsächlich privat vorsorgen können. Da aber faktisch das erste Ziel bereits aufgegeben wurde und nur noch für die Besitzstandswahrer (und treue Wähler) ausgeschlachtet wird, aber gleichzeitig im Hinblick auf die zweite Möglichkeit nichts unternommen wird, ist der ständige Verweis auf die unbedingte private Vorsorge geradezu zynisch. Das ist als würdest du einem Hungerleider sagen er solle sich ein paar Krümel Brot als Vorrat zurücklegen, damit er in schlechteren Zeit was hat.
Skyter 21
19.10.2014, 13:39
Aber ich denke, sie müsste schlauer als Kohl und Adenauer sein und wissen, wann es Zeit ist mit Würde zu gehen. Sie wird im Endeffekt 12 Jahre regiert haben und kann sich damit sehen lassen.
Ob sie wirklich schlauer ist, wird sich zeigen. Wenn man einmal Macht hat, gibt man sie ungern wieder ab.;)
An sich ist das System nie absolut stabil. Es ist wie bei einer Waage man muss schauen an welchen schrauben gedreht werden muss, damit das System finanzierbar bleibt.
Scheinbar wird permanent an den falschen Schrauben gedreht. Es muss einen sinnvollen Plan dafür geben, wenn wir keine Geburtenrate von 3 Kindern pro Kopf haben.
Handwerker gelten bereits als Fachkräfte.
Oh, das wusste ich nicht.
Allerdings ist der Anteil der Jugendlichen, die es nicht einmal mehr zu einem qualifizierten Fließbandarbeiter oder in einen Handwerksbetrieb schaffen groß, vielfach ist auch die Bereitschaft nicht mehr da so eine Arbeit/ Ausbildung zu machen, eben weil die Aussichten nicht gerade die berauschensten sind, zumindest in psychologischer Hinsicht gerechnet auf eine Gesellschaft die immer neue hochwertige Konsumwünsche weckt.
Natürlich will jeder Mensch die größtmögliche Bezahlung für seine Arbeit und die Aussichten in einem Handwerksberuf sind heute eben nicht mehr so verlockend wie vor 50 Jahren. Gerade deshalb müssen diese Berufe eine größere Wertschätzung erfahren und es muss möglich sein auch mit einem solchen Beruf später eine vernünftige Rente zu bekommen.
Wir sind, so meine private Überzeugung, in einem Zustand weltweiter Verflechtung und Abhängigkeit eingetreten, der uns inzwischen eher schadet als wirklich nutzt.
Dieser Zustand existiert schon seit der Weltwirtschaftskrise Ende der 1920er Jahre, wenn nicht sogar noch länger. Wohin das führt sieht man sowohl in der Geschichte als auch heute. Aber niemand in Verantwortung ist wohl bereit aus den Fehlern zu lernen.
Der Staat hat also zwei Möglichkeiten entweder er sorgt dafür das das Garantierentensystem gut genug funktioniert, dass die Leute im Alter versorgt sind oder aber er schafft die Voraussetzungen, dass die Bürger auch tatsächlich privat vorsorgen können. Da aber faktisch das erste Ziel bereits aufgegeben wurde und nur noch für die Besitzstandswahrer (und treue Wähler) ausgeschlachtet wird, aber gleichzeitig im Hinblick auf die zweite Möglichkeit nichts unternommen wird, ist der ständige Verweis auf die unbedingte private Vorsorge geradezu zynisch. Das ist als würdest du einem Hungerleider sagen er solle sich ein paar Krümel Brot als Vorrat zurücklegen, damit er in schlechteren Zeit was hat.
Es wird eben Aktionismus betrieben, anstatt das System ernsthaft zu reformieren. Dabei ist es aber völlig egal, welche Partei gerade die Regierung stellt. Ein brauchbares Konzept erwarte ich von keiner Partei.
Andromeda
24.10.2014, 10:11
Mahlzeit *Kaffee*
So, mal wieder als alte Tradition:
TGIF!!!!!!!!!!!!
Und ich hab einen neuen Job. :D Mittwoch beim Gespräch gewesen, gestern die Zusage bekommen. Ich mach in Zukunft jetzt also hauptsächlich eins auf Datenbankadministration, und eher weniger entwicklung :) Ist btw genau die Stelle, die ich auch am liebsten wollte.
Skyter 21
24.10.2014, 14:37
Moin Taverne,
das Wochenende steht vor der Tür, ein sehr entspanntes Wochenende. Ich muss lediglich die Bude hier wieder auf Vordermann bringen und einen Teil eines Vortrag erarbeiten. Wenn das Wetter in Berlin nur ein klein wenig besser wäre, könnte ich die Zeit nutzen und durch die Gärten in Charlottenburg flanieren. So wird die Zeit mit Musik, EU3 und (sofern mich die Muse küsst) dem ToT überbrückt.
TGIF!!!!!!!!!!!!
Schon wieder Freitag? Die Woche war sehr schnell vorbei. o_O
Und ich hab einen neuen Job.
Herzlichen Glückwunsch.:)
Das du den Sprung in deinen Lieblingsbereich geschafft hast, macht die Zusage vermutlich umso schöner. Arbeitest du bei deiner alten Stele noch bis Jahresende oder konntest du früher kündigen?
Andromeda
24.10.2014, 15:05
Bis Jahresende, ist die normale Kündigungsfrist und ich bin auch grad noch in nem Projekt. Vor allem suchen die neuen aber auch erst zum 01.01.15. Also passt das jetzt doch ganz gut :)
KingPaddy
25.10.2014, 23:52
Hey Leute. Bin die Woche mit meiner Hausarbeit gar nicht vorangekommen. Es ist erstaunlich wie fertig ich nach den relativ wenigen Seminaren und vorlesungen trotzdem geistig bin und da hab ich nicht wirklich was da dran gemacht nur noch ein bisschen mehr in dem dicken Schmöker gelesen, den ich mir zuletzt noch für einen letzten Überblick geholt habe, qas ich mir auch hätte sparen können, da die Bücher, die ich von Luhmann in dem Themenbereich hatte für die Hausarbeit bereits völlig ausreichen und er unter dem Begriff informaler Organisation ohnehin noch etwas anderes behandelt als ich. Ich denke es ist Ordnung bzw. es ist ja auch nur notwendig, wenn ich den Begriff der informalen Organisation dann abweichend für die Arbeit selbst definiere. Da ich später nicht weiter auf Theoretiker mit einem eigenen Begriff von informaler Organisation Bezug nehme bzw. nicht auf deren Theorie dazu, bleibt es ja unschädlich und ich kann dann im Rahmen meiner Definition damit operieren. Muss mir nur noch klar werden, wie ich das Ganze am besten formuliere bzw. was ich mit reinnehme. Wird eher ein recht allgemeiner Begriff werden.
Was ich aber eigentlich wollte, man schweift so schnell ab xD (ich glaube man merkt, dass ich ne Menge Schwarztee gerade intus hab), weiß jemand wie es mit Zitaten und veralteter Rechtschreibung ist? Ich hab mal gegoogelt aber leider gabs da kein allzu einheitliches Bild. Hauptsächlich geht an der Stelle gerade um Worte wie "verlässlich", die im zitierten Werk natürlich noch mit "ß" geschrieben werden. Soll ich ich das ändern oder so lassen? Und wenn ich es ändere, soll ich die Änderung wie üblich mit eckigen Klammern kenntlich machen?
Ansonsten werden die nächsten Wochen noch sehr arbeitsintensiv: Ich muss noch den Praktikumsbericht schreiben und dazu habe ich mir den November mit Referaten vollgeklatscht, einmal weil die Themen jeweils interessant klangen, die an dieser Stelle in den Seminaren kamen, andererseits weil ich mir die zweite Hälfte (also nach Weihnachten) freihalten wollte, um diesmal wirklich direkt an den kommenden Hausarbeiten vorzuarbeiten. Werden diesmal doch eine Menge. Zwei bis Drei Stück wenn ich richtig liege. Eine davon hat einen sehr frühen und wirklich festen Abgabetermin. Die anderen Dozenten sind da wanigstens (sehr) flexibel. Mal schauen. Anspruchsvoll ist das Ganze auf jeden Fall. Achja und kurz vor Weihnachten steht auch schon direkt ne Klausur an, yeah.
EDIT: Achja das Amt kriegt jetzt nen Änderungsantrag von mir. Hab mal meine Eltern gebeten, dass sie ihre Einkommen mal genau aufschlüsseln sollen, damit die Leute dort sehen, dass sie auf weit weniger monatlich kommen, als das Einkommensbescheuertbescheid suggeriert hat. Hoffentlich akzeptieren sie das mit dem Verweis auf Arbeitsvertrag und Lohnzettel dann auch so und ich krieg wieder meine Kohle. Ich bin gerade nämlich knapp bei Kasse und spätestens Ende Januar kommt gewiss schon die Aufforderung die Studiengebühren fürs nächste Semester zu berappen und ich muss mir auch noch verbindliche Literatur für einige Seminare anschaffen, die ich mir gerade so gar nicht leisten kann (meist Bücher im Bereich 12 - 16 Euro jeweils). Die sind zwar alle so interessant, dass ich die Anschaffung auch als lohnend empfinde, aber eben wenn erstmal nix in der Brieftasche ist, muss man dann halt schauen. Der Gebrauchtmarkt, zumindest bei Amazon und Ebay, hat leider auch keine günstigeren Angebote ausgespuckt, zumeist wegen der zusärtlichen Versandkosten sogar noch teurer als wenn ich direkt über Amazon mit kostenlosem Versand für Bücher beziehe.
@ Andromeda
Meinen Glückwunsch zum neuen Arbeitsplatz. Freut mich für dich ^^
Was ich aber eigentlich wollte, man schweift so schnell ab xD (ich glaube man merkt, dass ich ne Menge Schwarztee gerade intus hab), weiß jemand wie es mit Zitaten und veralteter Rechtschreibung ist? Ich hab mal gegoogelt aber leider gabs da kein allzu einheitliches Bild. Hauptsächlich geht an der Stelle gerade um Worte wie "verlässlich", die im zitierten Werk natürlich noch mit "ß" geschrieben werden. Soll ich ich das ändern oder so lassen? Und wenn ich es ändere, soll ich die Änderung wie üblich mit eckigen Klammern kenntlich machen?
Alles so lassen, wie es in der jeweiligen zitierten Ausgabe war, schließlich ist das deine Arbeitsgrundlage. Im Zweifelsfalle macht man das dann einmal in einem Halbsatz oder in den Fußnoten kenntlich, dass man so verfährt und dir kann eigentlich niemand ertwas anhaben. ;)
KingPaddy
26.10.2014, 14:49
Alles so lassen, wie es in der jeweiligen zitierten Ausgabe war, schließlich ist das deine Arbeitsgrundlage. Im Zweifelsfalle macht man das dann einmal in einem Halbsatz oder in den Fußnoten kenntlich, dass man so verfährt und dir kann eigentlich niemand ertwas anhaben.
Gut das erschien mir auch das logischste zu sein und hab das schon so gemacht. Erspart mir jetzt dann das "korrigieren" im Nachhinein. Danke BIT. Ich glaub die Dozenten in Deutsch waren da auch versessener drauf, zumindest ein bestimmter, wenn ich mich recht erinnere, aber der kam da auch eher aus dem Orthographie-Bereich. Ich denke meinem PW-Dozenten ist das an der Stelle ziemlich wurscht. Solange an sich das Zitat korrekt ist.
Morgähn...
*Kaffee*
Bin ziemlich kaputt und weiß eigentlich nicht warum... komisch.
Mal schaun, vielleicht hilft Kaffee.
*Couch*
Glannaragh
30.10.2014, 14:12
Bin ziemlich kaputt und weiß eigentlich nicht warum... komisch.
Das wird ab jetzt jedes Jahr schlimmer :p.
Crossover: Achja, ihr habt da ja diese seltsame Sache mit den Tapeten... oder besser: Nicht-Tapeten. Woran reagieren dann eigentlich österreichische Katzen ihre Wut ab? :D
Skyter 21
30.10.2014, 14:56
Moin Taverne,
die Woche ist fast wieder vorbei. Morgen gehts 7 1/2 Stunden mit dem Zug in Richtung Heimat. Immerhin streiken die Lokführer (noch) nicht. Begeistert bin ich von der Zugfahrt ohnehin nicht, aber ich habe ja den Laptop dabei. So oder so werde ich die Zeit irgendwie überbrücken.
Achja, ihr habt da ja diese seltsame Sache mit den Tapeten... oder besser: Nicht-Tapeten. Woran reagieren dann eigentlich österreichische Katzen ihre Wut ab?
Auch wenn die Frage nicht an mich gerichtet war: Vermutlich an Bäumen, anderweitigen Holzmöbeln, der Couch oder im Kuhstall.^^
KingPaddy
30.10.2014, 18:46
Woran reagieren dann eigentlich österreichische Katzen ihre Wut ab?
Mit einem Schiss von ausgesucht breiiger Konsistenz auf den Teppich und einem anklagenden Miauen im Anschluss.
Begeistert bin ich von der Zugfahrt ohnehin nicht
^^ Bei sieben Stunden wäre selbst einem alten Bahnhasen wie mir die Lust ein wenig ausgetrieben. Ich nehme mal ein halbes Dutzend Umstiege wird für dich obligatorisch sein, oder? Auf den längeren zusammenhängenden Strecken bieten sich zwischendurch auch mal Schläfchen an, gerade wenn man nicht die ganze Zeit auf nen Buch oder den Bildschirm starren kann, will. Auch einfach mal zurücklehnen und die Landschaft beim Vorbeifliegen betrachten.
Auf meiner üblichen Strecke wurden in letzter Zeit neuere Wagen eingesetzt. Das Interior ist abgerundeter, die Stoffbezüge der Sitze wurde, wohl aus hygienen GRünden durch blaues Leder ersetzt und die Einrichtung wirkt etwas luftiger, weil es größere Lücken gibt --> stelle fest: Die Bahn hat es geschafft die Waggons noch klinischer, grauer, kälter und krankenhausartiger zu gestalten als zuvor schon :( Ich fahre echt gerne Zug. Und manchmal ertappe ich mich bei Tagräumen/ Wunschträumen dabei, wie ich mir ein schönes Holzinterieur und ein bisschen imperialen Nippes wie zu (romantisiert gedacht) besten Zeiten des Kaiserreichs, wünsche. Also so einen idealisierten Bahnwaggon mit gemütlichen Abteilen als ein etwas kleines, symbolisches, fahrendes Wohnzimmer mit dem man eben auch mal tagelang quer durch Europa fahren kann.
Ich werde sicher noch irgendwann dazu kommen, dass ganze mal in einer Geschichte zu verarbeiten, sobald ich mich mal in so einem Setting bewege. Da ein wenig zu versinken in diesem Traum :3
Aber natürlich dann halt die etwas triste Realität bei der Bahn. Aber hey. Diese neuen Waggons haben inzwischn sogar Steckdosen zum Laden von Laptops! Natürlich nur 2 - 3 pro Waggon aber immerhin! xD Für Regionalverkehr schon nicht schlecht.
Skyter 21
30.10.2014, 20:46
Ich nehme mal ein halbes Dutzend Umstiege wird für dich obligatorisch sein, oder?
Eben nicht. Ich steige 1x in Frankfurt um.^^
Meine Heimreise geht ja quer durch die Republik und das letzte Stück nach Frankfurt wird nur von einem RE befahren.
Auf den längeren zusammenhängenden Strecken bieten sich zwischendurch auch mal Schläfchen an, gerade wenn man nicht die ganze Zeit auf nen Buch oder den Bildschirm starren kann, will. Auch einfach mal zurücklehnen und die Landschaft beim Vorbeifliegen betrachten.
Nichts anderes tue ich bereits seit Jahren, aber da ich nicht alleine fahre, werde ich ein wenig Unterhaltung haben.
Ich fahre echt gerne Zug. Und manchmal ertappe ich mich bei Tagräumen/ Wunschträumen dabei, wie ich mir ein schönes Holzinterieur und ein bisschen imperialen Nippes wie zu (romantisiert gedacht) besten Zeiten des Kaiserreichs, wünsche. Also so einen idealisierten Bahnwaggon mit gemütlichen Abteilen als ein etwas kleines, symbolisches, fahrendes Wohnzimmer mit dem man eben auch mal tagelang quer durch Europa fahren kann.
Ja, ein solcher Waggon hätte wahrlich stil. Aber das wird heute eben nicht mehr gebaut (zumindest nicht für Otto), weil zu teuer und die Einrichtung würde vermutlich gegen etliche Sicherheitsvorschriften verstoßen. ^^
Ich werde sicher noch irgendwann dazu kommen, dass ganze mal in einer Geschichte zu verarbeiten, sobald ich mich mal in so einem Setting bewege. Da ein wenig zu versinken in diesem TraumVerpass nicht deine Haltestelle.;D
Aber natürlich dann halt die etwas triste Realität bei der Bahn. Aber hey. Diese neuen Waggons haben inzwischn sogar Steckdosen zum Laden von Laptops! Natürlich nur 2 - 3 pro Waggon aber immerhin! xD Für Regionalverkehr schon nicht schlecht.
Ich habe darauf bisher nie geachtet, aber soweit ich mich erinnere, gibt es in den Regionalzügen in unserer Ecke noch keinen solchen Service.
KingPaddy
31.10.2014, 23:00
Ja, ein solcher Waggon hätte wahrlich stil. Aber das wird heute eben nicht mehr gebaut (zumindest nicht für Otto), weil zu teuer und die Einrichtung würde vermutlich gegen etliche Sicherheitsvorschriften verstoßen. ^^
100%ig allein der Brandschutz wäre ein Alptraum. Und natürlich würde ich in meiner naiven Traumvorstellung auch davon ausgehen, dass die Ticket-Preise nicht explodieren würden, wie bei Luxuszügen so üblich... Aber hey zum Glück bleibt immer noch der ausweg in die Literatur ^^
Verpass nicht deine Haltestelle.
:A
So meine Mutter, die sonst nie Bücher liest (ich meine wirklich NIE) hat sich von ihren Arbeitskolleginnen Shades of Grey aufschwatzen lassen... Die haben ihr dieses Machwerk geliehen. Mit dem Hinweis: Es wäre fesselnd *hust* *hust* Bisher hat sie eine eher diffuse Vorstellung davon worum es geht. Mal schauen, ob sie von dem Scheiß tatsächlich zum Lesen motiviert wird. Das sehe ich zwar noch nicht, aber wer weiß. Irgendeinen Grund wird es ja schon gehabt haben, dass das Buch damals so einschlug... auch wenn ich sie nicht nachvollziehen kann.
Dauganor
02.11.2014, 20:43
So meine Mutter, die sonst nie Bücher liest (ich meine wirklich NIE) hat sich von ihren Arbeitskolleginnen Shades of Grey aufschwatzen lassen... Die haben ihr dieses Machwerk geliehen. Mit dem Hinweis: Es wäre fesselnd *hust* *hust* Bisher hat sie eine eher diffuse Vorstellung davon worum es geht. Mal schauen, ob sie von dem Scheiß tatsächlich zum Lesen motiviert wird. Das sehe ich zwar noch nicht, aber wer weiß. Irgendeinen Grund wird es ja schon gehabt haben, dass das Buch damals so einschlug... auch wenn ich sie nicht nachvollziehen kann.
Das ist allemal fesselnd. Zumindest für die Hauptperson :D
Hast du es denn je gelesen?
Es ist nun wirklich kein Meisterwerk und thematisch sicherlich auch nicht jedermanns Sache, aber das wird von den Medien und irgendwelchen dahergelaufenen Literaten meist grund- und ahnungslos schlechtgemacht.
Hab jedenfalls mal bei einer Freundin reingeschaut und es ist zwar wie erwartet eher ein Buch für den einfachen Geist (auch wenn ich bei der Thematik dachte, es könnte mich wenigstens ein bisschen interessieren), aber ich hab schon schlechtere Bücher in der Hand gehabt.
Und je nachdem, was man von Shades of Grey als Leser erwartet, ist es tatsächlich ein gutes Buch. Das gilt aber für alle Bücher :D
Das wird ab jetzt jedes Jahr schlimmer :p.
Jahr? Woche!
Mann, ich fühl mich wie durchgekaut und ausgekotzt... und nein, ich hab nicht gefeiert und bin nicht verkatert.
Woran reagieren dann eigentlich österreichische Katzen ihre Wut ab? :D
Nun an erster Stelle stehen da Vorhang und Co. Danach diverse Möbel oder Türen.
Aber im Grunde ist das alles Erziehungssache. Wenn sie beim kratzen erwischt wird dann bekommt Katze einen Freiflug und darf die nächsten Stunden bis Tage draußen verbringen.
Gilt übrigens für alle Arten von Katzen-Vergehen. Egal ob Körperausscheidungen oder betreten von unerlaubtem Terrain (Küchentisch) => Verbannung.
Funktioniert wunderbar - vor allem in den kalten Jahrezeiten. Wenn Katze 2 Wochen nicht ins Warme darf dann merkt sie sich ganz bestimmt das sie nicht die Couch markieren darf.
*Couch*
KingPaddy
05.11.2014, 17:31
Streik Ahoi!!!
Ich sitze gerade vor verschiedenen Linienplänen und Fahrtzeitentabellen wie der Feldmarschall vor seinem Kartentisch. Herrlich. Ich komme mir vor als plane ich einen Feldzug und marschiere am Wochenende in Polen ein 0.o Mal ehrlich ich war schon immer ein Freund der Gewerkschaften und hab seinerzeit auch mal mit einer Mitgliedschaft bei verdi geliebäugelt, aber das, was die GDL abzieht ist echt unter aller Sau, zumal es bei der ganzen Angelegenheit zu allerletzt um die Bahnfahrer und auch die eigenen Mitglieder sondern allein um die Machtgelüste ihres Chefs geht. Es ist ein Skandal vielmehr noch, dass das asoziale Verhalten der GDL und auch der Piloten bei der Lufthansa an der Stelle dieses abartige Gerede über eine Einschränkung des Streikrechts inzwischen salonfähig macht.
Na Skyter wie siehts aus? Kommst du klar oder wolltest du auch irgendwo hin?
Skyter 21
05.11.2014, 19:11
Moin Taverne,
es ist schon ärgerlich wenn man die 2014er Ausgabe des Beamtenrechts braucht, diese aber nicht mehr bekommt weil Anfang Januar die neue Auflage erscheint. Das Problem an der Sache: Ich brauche das Buch jetzt und nicht erst in 8 Wochen. -.-
Ich sitze gerade vor verschiedenen Linienplänen und Fahrtzeitentabellen wie der Feldmarschall vor seinem Kartentisch. Herrlich. Ich komme mir vor als plane ich einen Feldzug und marschiere am Wochenende in Polen ein 0.o
:D
Marschier mal lieber bei der GDL ein und sorge für einen Führungswechsel, die Republik wird es dir danken.
Mal ehrlich ich war schon immer ein Freund der Gewerkschaften und hab seinerzeit auch mal mit einer Mitgliedschaft bei verdi geliebäugelt, aber das, was die GDL abzieht ist echt unter aller Sau, zumal es bei der ganzen Angelegenheit zu allerletzt um die Bahnfahrer und auch die eigenen Mitglieder sondern allein um die Machtgelüste ihres Chefs geht. Es ist ein Skandal vielmehr noch, dass das asoziale Verhalten der GDL und auch der Piloten bei der Lufthansa an der Stelle dieses abartige Gerede über eine Einschränkung des Streikrechts inzwischen salonfähig macht.
Die Idee, dass ein Streik erst nach wirklich ernsthaften Verhandlungen erlaubt sein soll, klingt zur Zeit sehr vernünftig. Da wir aber alle wissen was Politiker mit Gesetzen teilweise anrichten, bin ich skeptisch ob es dabei bleibt. Natürlich ist das Streikrecht ein sehr wichtiges Recht, allerdings wird es momentan missbraucht und das soll auch nicht sein. Eine Möglichkeit, solch einen Missbrauch des Rechts zu unterbinden, erachte ich als sinnvoll.
Na Skyter wie siehts aus? Kommst du klar oder wolltest du auch irgendwo hin?
Zum Glück war ich letztes Wochenende zu Hause. Die nächste Heimreise steht erst Ende des Monats an und dann werde ich auch fliegen. Solange Air Berlin nicht auch noch bestreikt wird habe ich bessere Aussichten die Reise überhaupt antreten zu können als zur Zeit mit der Bahn. Allerdings wird eine Verwandte vermutlich ihren Besuch absagen müssen.:\
Dafür habe ich dann am Wochenende wieder viel Zeit, die ich sinnvoll nutzen möchte (auch wenn ich noch nicht weiß wie).
KingPaddy
05.11.2014, 20:15
Die Idee, dass ein Streik erst nach wirklich ernsthaften Verhandlungen erlaubt sein soll, klingt zur Zeit sehr vernünftig. Da wir aber alle wissen was Politiker mit Gesetzen teilweise anrichten, bin ich skeptisch ob es dabei bleibt.
So eine Regelung ist völlig wertlos. Wer definiert was ernsthafte Verhandlungen sind? Wenn sich die Parteien fünf statt drei Tage über die gleichen Punkte gestritten haben? Das wäre juristisch heikel. Auch in Hinsicht auf die Missbrauchsmöglichkeiten durch den Arbeitgeber der angedrohte Streiks erstmal mit der Begründung die Verhandlungen seien nie ernsthafter Natur gewesen dann womöglich noch vor Gericht per einstweiliger Verfügung stoppen kann und dann müssten Richter darüber befinden, ob die Gewerkschaft streiken darf oder ob nicht und da sind wir schon dabei das Streikrecht zugunsten einer dritten Partei auszuhöhlen. Der Sinn ist ja das es allein die Entscheidung der Gewerkschaft sein muss, ob sie in den Ausstand tritt oder nicht, wenn sie sich das genehmigen lassen müsste, wäre ihr schärfstes Schwer stumpf. Das halte ich für keinen wirklich gangbaren Weg, ebenso wenig wie den vorschlag der vor einigen Jahren mal aufkam, das Streikrecht auszusetzen, wenn es das Wohl der Öffentlichkeit erfordert, sprich: Lokführer, Piloten, Lotsen, etc. dürften nie in Streik treten, weil dann immer die öffentliche Versorgung irgendwo gefährdet wäre, wo wir schon wieder auf dem Weg von bedingungsloser Abhängigkeit sind.
Die anderen Vorschläge, die im Raum schweben das nur noch die Gewerkschaft streiken darf, die die größte im Betrieb ist (was ist dann in einem Konzern wie der Bahn überhaupt ein Betrieb?) würde kleine Gewerkschaften derart erheblich benachteiligen, dass die gar nicht die Chance haben können großartig Mitglieder einzuwerben, weil ihnen eben das wirkungsvollste Mittel im Tarifkampf gar nicht gegeben ist. Ich erinnere auch mal an die Praxis bei.. ich glaube Lidl war das doch, ne? Wo da die Geschäftsführung des Unternehmens einige Mitarbeiter konspirativ damit beauftragt hat eine eigene Gewerkschaft zu gründen, die dann immer schön konform abgenickt hat, was der Arbeitgeber wollte und eben dem DGB (ich glaube hier was es Verdi) die Mitglieder abgezogen hat. Die könnten dann nach der Neuregelung schalten und walten wie sie wollen ohne auch nur noch die kleinste Konkurrenz fürchten zu müssen. Und dann kommt noch erschwerend hinzu, dass gerade die missliebigen Spartengewerkschaften dann eventuell gerade die sind, die die meisten Leute vertreten.
Rechtlich kann man aus meiner Sicht der Sache nicht beikommen ohne mehr zu schaden als zu nutzen. Vielmehr müssten eben die Gewerkschaftsmitglieder selbst sehen, dass ihre Reputation hochgradig in Gefahr ist und dürfen ihrem Chef eben kein MAndat von fast 100% Zustimmung zu irrsinnigen Streikmaßnahmen geben. Denn bei der GDL Bahnsache geht es nämlich nach wie vor nicht unbedingt noch hauptsächlich um die Löhne sondern um die Machtfrage ob die GDL nicht nur für die Lokführer sondern auch für das restliche Personal verhandeln darf, wo sie in den Gefilden der EVG wildern.
Dazu nur eine kleine Anmerkung noch am Rande: Dieses ganze Problem hätten wir ohne Privatisierung gar nicht. Einer der wichtigeren Gründe für einen Staat einen Apparat von Beamten vorzuhalten ist die volle Verfügbarkeit über diesen. Er erhält ein privilegiertes Dienstverhältnis muss dem Staat aber eben jeder Zeit zur Verfügung stehen. Entsprechend haben Beamte keinerlei Streikrecht. Hätten wir noch eine Bundesbahn bräuchten wir jetzt über so etwas gar nicht erst sprechen. Aus der gleichen Quelle schöpft sich nämlich auch meine Überzeugung das der Staat um Versorgungssicherheit gewährleisten zu können, jedwede kritische Infrastruktur selbst vorhalten und betreiben sollte.
Wuhu, is total lustig ich schnei jedes halbe Jahr mal wieder hier rein und kuck was so läuft und sind nach wie vor die ganzen alten Gesichter am Start :D Nur ich bin der kleine Unbekannte der alle 6 Monate Hallo sagt :p
Glannaragh
05.11.2014, 22:02
Wuhu, is total lustig ich schnei jedes halbe Jahr mal wieder hier rein und kuck was so läuft und sind nach wie vor die ganzen alten Gesichter am Start :D Nur ich bin der kleine Unbekannte der alle 6 Monate Hallo sagt :p
Du bist nicht unbekannt :D. Ich weiß, wo dein Haus wohnt! >:D
Ok nein. Weiß ich nicht. Aber ich freu mich, dass du mal wieder von dir hören läßt :).
Moin Taverne,
es ist schon ärgerlich wenn man die 2014er Ausgabe des Beamtenrechts braucht, diese aber nicht mehr bekommt weil Anfang Januar die neue Auflage erscheint. Das Problem an der Sache: Ich brauche das Buch jetzt und nicht erst in 8 Wochen. -.-
Ich weiß nicht genau, wie das läuft bei euch - aber wenn du das Problem hast, dann haben das auch andere. Zwei Möglichkeiten: a) mit dem Dozenten reden, der hat vielleicht eine Idee, woher das Buch zu bekommen sei. b) Irgend jemand aus dem Kurs hat das Buch - dann kopier dir die Seiten, die du brauchst. Zur Not zum Preis von einem Kasten Bier, das ist 'ne ganz gängige Währung ;D.
Mahlzeit.
Es ist Donnerstag und damit wieder eine Woche fast tot.
Dennoch hab ich das gefühl das ich irgendwie auf der Stelle trete und seit Wochen weder hier noch bei meinem Haus etwas weiter geht. Zuerst die rießen Veränderungen und jetzt... nichts.
Auch hier in der Arbeit geht es mir so. Vor einem Monat eine fette Baustelle erledigt und seitdem nur noch Flickschusterei...
Kennt ihr dieses Gefühl das einfach gar nichts weiter geht und ihr fast platzt vor lauter *willwastun!!!111*.
Hm - vielleicht liegt es auch daran das ich jetzt schon seit (fast) 4 Wochen Nichtraucher bin...
KingPaddy
06.11.2014, 15:03
Kennt ihr dieses Gefühl das einfach gar nichts weiter geht und ihr fast platzt vor lauter *willwastun!!!111*.
Das ist im Moment das Gefühl, das ich habe, wenn ich an TES.info und das neue CMS denke ^^
Skyter 21
06.11.2014, 18:05
So eine Regelung ist völlig wertlos.
Du hast ja recht, es ärgert mich eben so dermaßen dass in diesem Tarifstreit jeder so stur ist wie Esel. Ich meine, hätten die beiden Gewerkschaften ihren Zuständigkeitsbereich nicht vorher abklären können und danach streiken?
Die anderen Vorschläge, die im Raum schweben das nur noch die Gewerkschaft streiken darf, die die größte im Betrieb ist (was ist dann in einem Konzern wie der Bahn überhaupt ein Betrieb?) würde kleine Gewerkschaften derart erheblich benachteiligen, dass die gar nicht die Chance haben können großartig Mitglieder einzuwerben, weil ihnen eben das wirkungsvollste Mittel im Tarifkampf gar nicht gegeben ist. Eine Gewerkschaft ohne Streit ist wirkungslos, da hast du recht (einzige Ausnahme wäre die GDP).
ch erinnere auch mal an die Praxis bei.. ich glaube Lidl war das doch, ne? Wo da die Geschäftsführung des Unternehmens einige Mitarbeiter konspirativ damit beauftragt hat eine eigene Gewerkschaft zu gründen, die dann immer schön konform abgenickt hat, was der Arbeitgeber wollte und eben dem DGB (ich glaube hier was es Verdi) die Mitglieder abgezogen hat. Die könnten dann nach der Neuregelung schalten und walten wie sie wollen ohne auch nur noch die kleinste Konkurrenz fürchten zu müssen. Und dann kommt noch erschwerend hinzu, dass gerade die missliebigen Spartengewerkschaften dann eventuell gerade die sind, die die meisten Leute vertreten.
Der Fall ist an mir komplett vorbei gezogen, aber das ist schon ein starkes Stück. Gab es irgendwelche Konsequenzen nachdem diese Prais enthüllt wurde?
Wie kann eine Spartengewerkschaft (also eine sehr kleine Gruppe) teilweise die meisten Mitglieder vertreten? Müsste sie dann nicht eine der größten Gewerkschaften sein?
Denn bei der GDL Bahnsache geht es nämlich nach wie vor nicht unbedingt noch hauptsächlich um die Löhne sondern um die Machtfrage ob die GDL nicht nur für die Lokführer sondern auch für das restliche Personal verhandeln darf, wo sie in den Gefilden der EVG wildern.
Und die EVG ist laut Weselsky die zahme Hausgewerkschaft der Bahn. Mal schauen wer den längeren Atem hat.
Aus der gleichen Quelle schöpft sich nämlich auch meine Überzeugung das der Staat um Versorgungssicherheit gewährleisten zu können, jedwede kritische Infrastruktur selbst vorhalten und betreiben sollte.Amen.
Wuhu, is total lustig ich schnei jedes halbe Jahr mal wieder hier rein und kuck was so läuft und sind nach wie vor die ganzen alten Gesichter am Start
Ach, lebst du auch noch? Willkommen zurück.^^
Ich weiß nicht genau, wie das läuft bei euch - aber wenn du das Problem hast, dann haben das auch andere. Zwei Möglichkeiten: a) mit dem Dozenten reden, der hat vielleicht eine Idee, woher das Buch zu bekommen sei. b) Irgend jemand aus dem Kurs hat das Buch - dann kopier dir die Seiten, die du brauchst. Zur Not zum Preis von einem Kasten Bier, das ist 'ne ganz gängige Währung.
Ich werde mir die betreffenden Seiten kopieren, von welchem Buch auch immer, und dann im Januar kaufe ich mir bei Bedarf die neue Ausgabe. Und einen Kasten Bier werde ich dafür nicht blechen müssen, dessen bin ich mir sicher.;)
Kennt ihr dieses Gefühl das einfach gar nichts weiter geht und ihr fast platzt vor lauter *willwastun!!!111*.
Ja, das Gefühl kenne ich sehr gut. Aber das geht auch wieder vorbei, ganz bestimmt.
Hm - vielleicht liegt es auch daran das ich jetzt schon seit (fast) 4 Wochen Nichtraucher bin...
Sehr schön, bleib dran.:A
Dauganor
06.11.2014, 20:36
Dem doofen Streik sei dank musste ich heute eine halbe Stunde früher mit der Arbeit anfangen und bekomme deshalb jetzt eine halbe Stunde "mehr Geld".
So kann das nicht weitergehen, GDL!
Und morgen muss ich das Auto nehmen. Das wäre ja eigentlich gar keine große Sache, wenn ich gefühltermaßen nicht mit der restlichen Menschheit über die Rheinbrücke bei Karlsruhe müsste. Diese 20min. Fahrt kann da gut und gerne auch mal 90min. dauern. <.<
Aber ich freu mich. Musik eingepackt, aufgedreht und dann geht der Stau im Nu rum. Dass ich dann zu spät in der Arbeit bin, ist ja nicht meine Schuld. :D
(Als Abrufkraft der dt. Post kann ich mir das aber leisten.)
KingPaddy
06.11.2014, 20:36
Wie kann eine Spartengewerkschaft (also eine sehr kleine Gruppe) teilweise die meisten Mitglieder vertreten? Müsste sie dann nicht eine der größten Gewerkschaften sein?
Es gibt Fälle in denen einerseits die großen Gewerkschaften nicht die relevanten Mitarbeiter vertreten. Es wäre nämlich fragwürdig, dass die EVG auch für die Lokführer verhandelt, obwohl die fast alle bei der GDL sitzen, andererseits kommt es dann auf den Organisationsgrad der anderen Gewerkschaften im Betrieb an. Nämlich dann wenn die Spartengewerkschaft in absoluten Zahlen mehr Mitglieder auf die Waage bringen als die großen anderen Gewerkschaften wie eben die vom DGB, wenn die nur wenige eher "einfache" Mitarbeiter organisieren. Es gibt ja auch ganz einfach Betriebe mit niedriger oder faktisch gar keiner Gewerkschaftsorganisation. Und wenn du dann eben eine privilegierte Gruppe hast, für die es direkt sehr viel mehr Sinn macht sich zu organisieren, weil ohne sie gar nichts mehr läuft, dann stellen die auch so die Mehrheit im Betrieb.
Man könnte sagen solche Gesetze scheitern auch einfach daran, weil sie die tatsächliche tarifliche Vielschichtigkeit hier im Land nur schwer verarbeiten können. Auf der anderen Seite hat das Gesetz eben das Potenzial den Gewerkschaften eben insgesamt sogar zu schaden. In den letzten Tagen war ja auch in der Presse mehrfach die Rede davon, dass die GDL eben mit ihrem Verhalten auch am eigenen Ast sägt, in dem sie die Unterstützung der Bevölkerung und der Fahrgäste somit eben auch verliert und damit die Reputation auch ihres Arbeitsgebers beschädigt, der dann unter Konkurrenzdruck kommt (Fernbus, etc.) und dann eventuell sogar Stellen streichen wird müssen. Das sind im Fall der Bahn noch eher Gedankenexperimente, weil man ja schlussendlich dennoch größtenteils auf sie angewiesen bleibt, aber im Falle der Lufthansa, die ohnehin nicht gerade mehr von Kunden überrannt wird, kann so ein mehrtätiger Streit derart herbe Kundenverluste zur folge haben auch auf Dauer, dass das Management eben irgendwann auch Flugzeuge und Piloten einsparen können wird. Überhaupt gehen die üppigen Tarifabschlüsse für das Spitzenpersonal sicher auch nicht selten auf Kosten der "niederen" Belegschaft, wo das Unternehmen dann wiederum versucht oder gezwungen ist zu sparen und die Löhne entweder stagnieren oder minimal wachsen lässt (ich weis nicht, ob es dazu Studien gibt, aber das wäre mal ein interessantes Untersuchungsfeld, aber ich denke das die Schere zwischen den Zuwachsraten der Piloten und der restlichen Belegschaft doch weit auseinander klaffen müsste).. Das ist ja auch das Argument der EVG, dass die eben immer versucht hat für alle Mitarbeiter einen gleichermaßen guten Abschluss herauszuholen. Das bedeutete, dass die bei ihnen organisierten Spitzenleute eben auch mit weniger zurfrieden waren, damit auch das restliche Personal erklecklich profitieren konnte. Solidarität und so.
Der Fall ist an mir komplett vorbei gezogen, aber das ist schon ein starkes Stück. Gab es irgendwelche Konsequenzen nachdem diese Prais enthüllt wurde?
Ein wohl nicht sonderlich nachdrücklicher Image-Schaden für das Unternehmen. Ich hab das gerade nochmal recherchiert betroffen war nicht Lidl (das war zur gleichen Zeit wegen der Überwachung von Mitarbeitern im Gespräch, daher habe ich das verwechselt) sondern Aldi und Siemens. Es ging um die AUB, die maßgeblich von beiden Konzernen dafür bezahlt worden war in ihren einzelenen Betrieben eben firmenkonforme Gewerkschaftszellen aufzurichten, um missliebige DBG-Gewerkschaften rauszuhalten.
Hm - vielleicht liegt es auch daran das ich jetzt schon seit (fast) 4 Wochen Nichtraucher bin...
Wahrscheinlich nicht. Das erklärt eher die trübe Stimmung bei dir im Moment ^^ Aber es wird mit jedem Tag besser :A Und es ist gut, wenn du deinem Kind dann eine Kindheit in verräucherten Küchen und Wohnzimmern mit allen schönen Erfahrungen des Passivrauchens ersparen willst, wie sie für mich seinerzeit obligatorisch war.
Wahrscheinlich nicht. Das erklärt eher die trübe Stimmung bei dir im Moment ^^ Aber es wird mit jedem Tag besser :A Und es ist gut, wenn du deinem Kind dann eine Kindheit in verräucherten Küchen und Wohnzimmern mit allen schönen Erfahrungen des Passivrauchens ersparen willst, wie sie für mich seinerzeit obligatorisch war.
Ganz ehrlich: Gesundheit hin und her, das schlimmste am Rauchen ist für mich nach wie vor, dass z.b. wenn man weggeht die Klamotten danach so unfassbar eklig stinken. Wie oft ist es schon passiert, dass man am nächsten morgen aufwacht, am Shirt schnüffelt und.. naja stinkt halt mega nach Rauch. Hab irgendwie nichts gegen Raucher, aber der Gestank der Klamotten geht mir auf die Nerven. Gesundheit usw etc kommen halt noch dazu... aber in meinem Leben stört mich der Geruch auf der Kleidung am meisten....
Van Tommels
07.11.2014, 07:12
TGIF :)
@GDL:
Da ich die Öffentlichen meide so gut es geht (deren Benutzung macht mit einem Auto in der Hinterhand keinen Sinn), seh ich das von der positiven Seite.
Welche das sein soll? Die Steilvorlage für sixt :hehe:
http://data.motor-talk.de/data/galleries/0/201/9372/66841854/331a334491c446ca969b5c25fba03839-403458847467016504.jpg
Ich mag deren Marketingabteilung, die sind verdammt schnell, auch schon damals bei der Bundestagswahl mit der FDP, Stichwort Werbeslogan "Mehr Sitze als die FDP" oder die "Neuland"- oder "Frisuren"-Werbung mit Hauptprotagonistin Angie :D
Ja das is echt lustig! Gute Werbung ist was ziemlich amüsantes :D
@Skyter21: gerad gesehen: Japp, unkraut vergeht halt nicht wa :D
Mahlzeit!
*...Kaffee...*
Sehr schön, bleib dran.:A
Aber sicher doch!
Wahrscheinlich nicht. Das erklärt eher die trübe Stimmung bei dir im Moment ^^ Aber es wird mit jedem Tag besser :A Und es ist gut, wenn du deinem Kind dann eine Kindheit in verräucherten Küchen und Wohnzimmern mit allen schönen Erfahrungen des Passivrauchens ersparen willst, wie sie für mich seinerzeit obligatorisch war.
Es ist schon erstaunlich. Ich hätte mir nie vorstellen können das es mir so einfach fällt aufzuhören.
Ich hab eigentlich gar kein Verlangen nach einer Zigarette - dafür hab ich ununterbrochen hunger... auch nach dem essen. Und das jetzt schon seit fast 4 Wochen.
Wenn DAS nicht besser wird dann hab ich echt ein Problem.
Ganz ehrlich: Gesundheit hin und her, das schlimmste am Rauchen ist für mich nach wie vor, dass z.b. wenn man weggeht die Klamotten danach so unfassbar eklig stinken. Wie oft ist es schon passiert, dass man am nächsten morgen aufwacht, am Shirt schnüffelt und.. naja stinkt halt mega nach Rauch. Hab irgendwie nichts gegen Raucher, aber der Gestank der Klamotten geht mir auf die Nerven. Gesundheit usw etc kommen halt noch dazu... aber in meinem Leben stört mich der Geruch auf der Kleidung am meisten....
Och, der Geruch hat mich nie gestört. Was mich am Ende am Meisten gestört hat war mein *guten Morgen Husten*. Das und das viele Geld welches draufgegangen ist weil ich hier in der Arbeit nur Nachschub in einer Bar bekommen habe (mind. 1€ Aufschlag pro Packung) nachdem die letzte Trafik zugemacht hat und der letzte Automat bei der Euroeinführung nicht mehr umgestellt wurde.
So - ich werde am Wochenende meinen Dachterrassenboden montieren. Material ist gestern bei mir abgeladen worden. :)
Was werdet ihr am WE so machen?
OT: Kann die Forensoftware hier keine markierten Abschnitte zitieren? :(
So - ich werde am Wochenende meinen Dachterrassenboden montieren. Material ist gestern bei mir abgeladen worden. :)
Was werdet ihr am WE so machen?
Ich war gestern weg, hab eigentlich noch ne Menge Arbeit vor mir für die Uni (Seminar, BA Arbeiten, versäumte Vorlesungen nachholen / lernen, ....). Aber das wird eher nix! Hab mir fest vorgenommen mir Chicken Wraps zu machen! Beim vorglühen sind wir da drauf gekommen! Problem wird sein eine reife Avokado zu finden, also werd ich den Kram heute einkaufen und vmtl erst gegen Sonntag/Montag machen können... :(
Ansonsten standard Kram, muss heute / morgen wieder laufen gehen (hab damit wieder angefangen). Langsam wirds aber kalt.. vorgestern bei 9° und Nieselregen (ich wohne mitten in der Stadt und muss da durch den marktplatz laufen :D) haben mich die Leute in Shorts und T-Shirt schon richtig schräg angekuckt! Dafür war der Park leer!
Ansonsten bin ich morgen bei einer WG Party eingeladen bei der ich mich aber noch nicht entscheiden kann ob ich hinwill.. Das Ding is die die mich eingeladen hat kann kein Deutsch und deswegen läuft es in ihrer WG nicht so gut.. zudem ist die kein Student mehr sondern arbeitet an der Uni, hat mir also schon angekündigt sie wird tendentiel eher sehr früh schon pennen gehen / müde werden und ich hab noch nich ganz raus gefunden wie / was ich da dann machen soll oder einfach hingehen auf die "Party" und mit der bisschen quatschen (macht ja sonst keiner :D)..
KingPaddy
07.11.2014, 17:35
dafür hab ich ununterbrochen hunger... auch nach dem essen. Und das jetzt schon seit fast 4 Wochen.
Das ist ne Kompensationsleistung. Beim Essen schüttet der Körper ähnliche Hormone aus wie bei Rauschmitteln. Ich kenne jemanden der hat, um mit dem Rauchen aufzuhören, angefangen Kaugummi zu kauen (normale, keine Nikotin-Gums) und wurde dann geradezu süchtig danach, andere haben das mit Sport kompensiert und waren dann unglaublich leistungsfähig (so ne innere Unruhe die sie dann immer zum Joggen gezwungen hat, wenn sie sonst Lust auf eine Zigarette gehabt hätten).
Was werdet ihr am WE so machen?
Die Hausarbeit fertig schreiben, korrigieren, evtl. kürzen und ausdrucken. Das alles muss dann bis Sonntag erledigt sein. Vielmehr, denke ich, wird dann nebenbei wohl keinen Platz finden.
Glannaragh
08.11.2014, 21:32
Was werdet ihr am WE so machen?
Tapezieren :D. Ist eh seit mindestens zwei Jahren dringend nötig, weil die Katzen eine Phase hatten, wo sie sehr begeistert von der Rauhfaser waren und nachdem ich letzte Woche festgestellt habe, dass sich ein Schimmelfleck gebildet hat, musste die Tapete eh runter, um das Fungizid auftragen zu können. Morgen gibts also wilde Kleisteraction in Glannaragh Manor, mit all den wilden Flüchen, die ich von meiner Ommi gelernt habe :hehe:.
Ich hasse tapezieren.
[...] andere haben das mit Sport kompensiert und waren dann unglaublich leistungsfähig (so ne innere Unruhe die sie dann immer zum Joggen gezwungen hat, wenn sie sonst Lust auf eine Zigarette gehabt hätten).
Mist, warum ist mir das eigentlich nicht passiert?! :hehe:
Ich bin sonne stinkfaule Sau und muss mich zum Sport immer prügeln :rolleyes:.
KingPaddy
08.11.2014, 22:19
Ich bin sonne stinkfaule Sau und muss mich zum Sport immer prügeln
Klang leider nicht so angenehm, wie man sich das gemeinhin vorstellt. Derjenige, der mir das erzählt hat, ist dann manchmal mitten in der Nacht noch mal los um zu laufen. Man ersetzt quasi die Droge durch irgendetwas anderes, um die Unruhe die einem das Fehlen erzeugt zu kompensieren. Wobei regelmäßiges Laufen dann aber doch gesünder ist, als einfach weiter zu paffen ^^ Aber so wie er sagt schleift sich das mit der Zeit ab, sobald man aus dem Entziehungsstadium raus ist, geht die Unruhe auch so langsam zurück.
Morgen gibts also wilde Kleisteraction in Glannaragh Manor, mit all den wilden Flüchen, die ich von meiner Ommi gelernt habe .
Ich hasse tapezieren.
Kann ich verstehen :confused: Mein Vater ärgert sich meistens über meine Mutter, weil sie ständig ihre Meinung wechselt, wie sie die Tapeten nun aufgehängt haben will. Vor ein paar Wochen haben sie mal das Schlafzimmer renoviert und natürlich wollte meine Mutter, wie das ja jetzt so chic und angesagt ist, keine einfachen Tapetenflächen mehr haben sondern mehrere verschiedene stilvoll kombinieren. Wände im Grundton weiß, nur eine Wand dann in einer auffälligen Farbe und diese dann mit ner Dekotapete noch strukturieren. Und dann konnte sie sich erst nicht einigen, welche Wand nun die farbige Tapetete kriegen sollte und dann auch nicht wie sie die Deko-Tapeten am besten arrangiert. Ob nur ein oder zwei oder drei Streifen und was eben besser aussieht und dann an welcher Wand... Fragt nicht.
Ich sitze gerade übrigens am Fazit der HA und bin bald also mit schreiben durch. Dann korrigieren und formatieren und dann bin ich endlich fertig xD
Glannaragh
09.11.2014, 11:38
Ach je :confused:. Ja, das ist sehr anstrengend, wenn sich jemand nicht entscheiden kann. Zum Glück ist mir das so direkt noch nicht passiert, mein Freund hat wegen einer ähnlichen Aktion jedoch einer Bekannten dann irgendwann einfach gesagt, sie soll ihren Scheiß alleine machen^^.
Naja, die Tapeten sind jetzt fast komplett dran, ich denke mal, in einer Stunde oder so sind wir fertig :).
Renovieren ist doch total scheiße.. Ich hab schon die Krise bekommen als ich nur mein WG Zimmer streichen musste beim Auszug.. Das Zimmer war auch total scheiße relativ billig alles gemacht also zum abkleben einfach der Horror und die ganen (studentischen) Vormierter haben alle auch nur solala gestrichen (nicht / kaum abgeklebt) das machts nicht einfacher weil mans ja irgendwie richtig machen will, aber es ist teils nicht mehr ganz klar wo Farbe hin soll und wo nicht :p
KingPaddy
09.11.2014, 13:13
yeah Hausarbeit ist nach ner Nachtschicht endlich fertig ^^ Nen Titel muss ich mir noch ausdenken, aber das geht schon. Direkt auch noch nen Exzerpt für den Vortrag morgen erstellt und jetzt ran an die bürokratischen Erfordernisse.
Meine Eltern haben die Woche mal ihre Lohnzettel der letzten zwei Jahre zusammengesucht. Ich werde das Amt jetzt mit Papier zuschütten. Da die Lohnsteuerbescheide völlig falsche Aussagen zu lassen, kriegen sie jetzt die haarkleine Aufstellung der Einkünfte meiner Eltern auf den Tisch. Hab schon eine entsprechende Versandtasche vorbereitet. Jetzt noch ein Anschreiben und eine Erklärung dazu verfassen und dann kann es raus. Mal schauen, ob das fruchtet.
Naja, die Tapeten sind jetzt fast komplett dran, ich denke mal, in einer Stunde oder so sind wir fertig
:A
mein Freund hat wegen einer ähnlichen Aktion jedoch einer Bekannten dann irgendwann einfach gesagt, sie soll ihren Scheiß alleine machen^^.
Mein Vater bestimmte die Wand dann einfach selbst und der Rest ergab sich dann irgendwie organisch ^^
und die ganen (studentischen) Vormierter haben alle auch nur solala gestrichen
du glaubst, dass das Farbe ist? muhahaha
du glaubst, dass das Farbe ist? muhahaha
... Du hast eine extrem versaute Vorstellung mein Freund :D
Morgähn...
"Party"
Und? Wie war die Party? :D
Das ist ne Kompensationsleistung. Beim Essen schüttet der Körper ähnliche Hormone aus wie bei Rauschmitteln. Ich kenne jemanden der hat, um mit dem Rauchen aufzuhören, angefangen Kaugummi zu kauen (normale, keine Nikotin-Gums) und wurde dann geradezu süchtig danach, andere haben das mit Sport kompensiert und waren dann unglaublich leistungsfähig (so ne innere Unruhe die sie dann immer zum Joggen gezwungen hat, wenn sie sonst Lust auf eine Zigarette gehabt hätten).
Kompensationsleistung... verdammte Hormone.
Jetzt wo ich dank Hausbau endlich meinem Traumgewicht wieder näher gekommen bin stoppen mich diese Dingens mit regelrechten Fressattacken... zum Glück ist mein Kühlschrank immer leer und es gibt hier (fast) keine Einkaufmöglichkeiten.
So bleibt mir nur ein kalter Entzug. Meine Arbeitskollegen sind die armein Leidtragenden. Die müssen meine *gute Laune* ertragen.
Tapezieren :D. I
Da fällt mir nur eines ein: Putz drauf, gut drauf. :)
Terrassenboden ist auch fertig geworden. Nun ja, zumindest so weit wie Material da war. Den Rest muss ein Dachdecker machen. Ich hoffe der hat heuer noch Zeit für mich.
*Couch*
Party war überraschend gut hatte nur wenig Motivation mich abzuschießen also sehr wenig getrunken und bin relativ früh heim! meine Freundin die mich eingeladen hat, ist kein Student mehr und muss jeden Tag um 6 raus, d.h. als die Party gerade am losgehen war is die schon fast eingepennt und dann auch flott verschwunden!
Glannaragh
13.11.2014, 13:16
"Sind Sie denn schon alt genug?" wurde ich gerade beim Real gefragt, als ich mir für morgen Wein gekauft habe. Dankeschön, liebe Kassiererin :herz:.
"Sind Sie denn schon alt genug?" wurde ich gerade beim Real gefragt, als ich mir für morgen Wein gekauft habe. Dankeschön, liebe Kassiererin :herz:.
Und? Bist du schon alt genug? :p
Glannaragh
13.11.2014, 13:26
Und? Bist du schon alt genug? :p
Natürlich nicht. Aber ich kann so ehrlich kucken, ich komm jedesmal damit durch :bogart:.
Hab ich da eben *Kuchen* gehört?
So ein Stück Kuchen wäre jetzt echt gut. Vielleicht mit einem Gläschen Wein...
Glannaragh
13.11.2014, 13:38
Kuchen zu Wein? Nee, das ist so Rotkäppchen ihre Omma :p.
KingPaddy
13.11.2014, 14:42
"Sind Sie denn schon alt genug?" wurde ich gerade beim Real gefragt
Passiert mir immer dann, wenn ich frisch rasiert bin. Mir nimmt man noch den 17jährigen ab xD
"Sind Sie denn schon alt genug?"
Ach, glückliche Jugend.
Diese Frage stellt man mir höchstens noch, wenn wir zu einem Benefizauftritt ins Altersheim gehen.... :(
Dauganor
13.11.2014, 15:15
Passiert mir immer dann, wenn ich frisch rasiert bin. Mir nimmt man noch den 17jährigen ab xD
Schlimm genug, dass ich beim Bier kaufen nach meinem Ausweis gefragt werde.
Aber ein Arbeitskollege stutzte bar meiner 19 Jahre auch und meinte, ich sähe noch wie 16 aus.
Sobald mir ein Bart wächst, werd ich's den Leuten zeigen!
Skyter 21
13.11.2014, 15:47
"Sind Sie denn schon alt genug?" wurde ich gerade beim Real gefragt, als ich mir für morgen Wein gekauft habe. Dankeschön, liebe Kassiererin :herz:.
Ich glaube das war Absicht, denn bei allem Respekt, ich würde dich im Leben nicht mehr unter 18 schätzen.;)
Passiert mir immer dann, wenn ich frisch rasiert bin. Mir nimmt man noch den 17jährigen ab xD
Milchbubi-Gesicht? Und überhaupt, welchen Vorteil ziehst du daraus? (Einmal abgesehen von dem blöden Gesicht wenn sie deinen Ausweis sehen?)
Wenn mir ein Bart wächst, werd ich's den Leuten zeigen!
Das wirst du, ganz bestimmt.;p
KingPaddy
13.11.2014, 17:06
Milchbubi-Gesicht? Und überhaupt, welchen Vorteil ziehst du daraus? (Einmal abgesehen von dem blöden Gesicht wenn sie deinen Ausweis sehen?)
Du kennst mich ja. Denk dir längere Haare dazu, wie ich sie zwischen meinen obligatorischen Terminen beim MEckendoktor trage und du ich wirke wirklich noch wie ein Teenager xD Ja das stimmt schon. Keinen soweit außer eben wirklich zuzuschauen wie die Leite dann verwundert die Stirn runzeln. Aber passiert natürlich nur, wenn ich komplett rasiert bin und Bier kaufen gehe. Kommt in Kombination beides jetzt auch nicht so oft vor. ;)
Glannaragh
13.11.2014, 17:40
Diese Frage stellt man mir höchstens noch, wenn wir zu einem Benefizauftritt ins Altersheim gehen.... :(
Das ist gemein und total übertrieben http://cherrytree.at/misc/smilies/040knuffel.gif.
Ich glaube das war Absicht, denn bei allem Respekt, ich würde dich im Leben nicht mehr unter 18 schätzen.;)
Manchmal... dürftest du ruhig ein bißchen weniger ehrlich sein http://cherrytree.at/misc/smilies/sm_14.gif.
:D
Skyter 21
13.11.2014, 19:53
Du kennst mich ja. Denk dir längere Haare dazu, wie ich sie zwischen meinen obligatorischen Terminen beim MEckendoktor trage und du ich wirke wirklich noch wie ein Teenager xD Ja das stimmt schon. Keinen soweit außer eben wirklich zuzuschauen wie die Leite dann verwundert die Stirn runzeln. Aber passiert natürlich nur, wenn ich komplett rasiert bin und Bier kaufen gehe. Kommt in Kombination beides jetzt auch nicht so oft vor.
Trotzdem kommt mir das ein wenig spanisch vor. Selbst mit längeren Haaren würde ich dir trotzdem die 18 geben. Naja, das legt sich auch wieder.^^
Manchmal... dürftest du ruhig ein bißchen weniger ehrlich sein .
Autsch. *Vor den Steinen in Deckung hechtet*
Was ich damit sagen wollte: Ich habe während der Zeit, als ich noch in einem Irish Pub gekellnert habe, auch schon Frauen nach dem Ausweis gefragt, weil sie nicht wie 18 aussahen, dabei aber schon 23 waren. Aus der Kategorie bist du raus. Trotzdem heißt das nicht das du alt aussiehst, auch wenn morgen wieder eine Schnapszahl ansteht.;)
Dauganor
13.11.2014, 21:38
Das wirst du, ganz bestimmt.;p
Wohl kaum, da ich mir sowieso keinen Bart stehen lasse.
Ich weiß auch gar nicht, was ich davon habe, älter auszusehen. Es ist mir sowieso egal, wie alt ich aussehe. Hab ja schließlich meinen Ausweis, der mir die notwendigen Rechte verschafft. ;)
KingPaddy
14.11.2014, 16:29
@ Aenarion
Glückwunsch, Slevin ;D
Morgähn...
*Kaffee*
Wieder ein WE überlebt und eine Arbeitswoche vor mir... :gnah:
*Couch*
KingPaddy
17.11.2014, 09:58
*Tee dazu stell*
Ich gönne mir heute mal einen freien Tag. Nach dem, was der Dozent letzte Woche abgezogen hat, habe ich nicht sonderlich Lust mich heute extra für sein dämliches Seminar zur Uni zu bequemen.
Glannaragh
17.11.2014, 10:16
Moin! :)
*Kaffee*
Sind denn momentan die (bezahlten) Arbeitstage oder die Wochenenden anstrengender, sims? ;)
Ich gönne mir heute mal einen freien Tag. Nach dem, was der Dozent letzte Woche abgezogen hat, habe ich nicht sonderlich Lust mich heute extra für sein dämliches Seminar zur Uni zu bequemen.
Gibts bei dir noch sowas wie Anwesenheitspflicht, oder traut man euch mittlerweile wieder zu, darüber selbständig entscheiden zu können :D? Was war denn letzte Woche?
Puh, ich wurde heute... fast mittag etwas unsanft von einem Bagger geweckt. Bin momentan wieder bei meinen Eltern zu Hause, um in Ruhe arbeiten zu können, aber das fällt leider gerade mit dem Termin zusammen, an dem hier die Auffahrt neu gepflastert wird. Doofes Timing, irgendwie :D.
Sind denn momentan die (bezahlten) Arbeitstage oder die Wochenenden anstrengender, sims? ;)
Sie sind beide anstrengend - aber unterschiedlich. Die Woche über geistig und am WE körperlich...
Puh, ich wurde heute... fast mittag etwas unsanft von einem Bagger geweckt.
Also ich kann mir nicht vorstellen wie man von einem Bagger sanft geweckt werden kann... :p
Hab ich eigentlich schon erwähnt das mein armer Polo am sterben ist? Gestern ist anscheinend meine Lenkung verschieden. Naja - nicht die ganze Lenkung sondern nur die Lenkkraftverstärkung. Schon mal ein Auto ohne Servolenkung gefahren? Da kommt man ins Schwitzen!
Dafür hab ich letzte Woche endlich wieder mal ein Spiel gefunden welches mich begeistern kann. Ich hab jetzt über ein Monat lang diverse Spiele angespielt aber keines konnte mich fesseln. Am Donnerstag hab ich dann bei meinen Heft-CDs Two Worlds gefunden - was soll ich sagen... es macht Spaß. :D
KingPaddy
17.11.2014, 10:44
Gibts bei dir noch sowas wie Anwesenheitspflicht, oder traut man euch mittlerweile wieder zu, darüber selbständig entscheiden zu können
Ach wo denkst du hin. Ohne Anwesenheitspflicht würde ja kein Student mehr in die Vorlesungen und Seminare gehen! Also wir haben noch eine... Allerdings wird die nicht konsequent überall umgesetzt. In dem Seminar bspw. nicht.
Was war denn letzte Woche?
Ich hatte mit drei anderen Leuten die Aufgabe ein Referat auszuarbeiten und dazu Prinzipien pol. Bildung zu recherchieren. Dann sollten wir ihm, was er uns dann erst am Montag zuvor erzählt hat, das Handout bereits am Freitag Mittag eingereicht haben. Dazu kommt noch, dass er ausgerechnet für mich keinen Fachtext in den Reader gestellt hat, sodass ich der Pinsel war, der extra in die Bereichsbibliothek der Erziehungswissenschaften gehen und dort spaßige Nachmittage verbringen durfte, weil die nichts unter der Woche verleihen. Ergebnis ich habe, obwohl ich keinen Bock auf dieses dämliche Referat habe, nicht unwesentliche Zeit aufgewandt, den vorgeschlagenen Text dort zu exzerpieren und dann auch noch auf eine halbe Seite für das Handout einzudampfen und war auch der erste der damit fertig war (das Handout wurde trotzdem erst Sonntagabend fertig, weil bei den anderen irgendwas dazwischen kam). Dann habe ich mich am Sonntag noch einmal darauf vorbereitet, dass wir am Montag halten können und natürlich mir den Kopf über ansprechende Diskussionsthesen zermatert, weil die ihm SEHR wichtig waren.
Was bringt der dämliche Typ dann am Montag? Er hatte sich in den Kopf gesetzt ne Art Gruppenarbeit zu machen, wo wir Unterrichtsmethoden suchen sollten, die bestimmten theoretischen Ansprüchen genügen (frag mich jetzt nicht) und zuvor hatte er schon fast noch mal 20 Minuten selbst geredet. Dann eben erstmal noch diese komische Gruppenarbeit, damit er irgendwie sein eigenes krudes pädagogisches Konzept in der Sitzung durchgezogen bekommt. Und dann haben wir ihn schon darauf hingewiesen als es um war und wir immer noch nicht dran waren, dass uns die Zeit davon läuft. Dafür hat sich derjenige aus meiner Referatsgruppe dann einen bösen Blick eingefangen. Und dann nochmal zehn Minuten später durften wir dann endlich dran. GEmäß der Themenaufteilung war ich im Vortrag zuletzt dran. Die anderen durften ihr Zeug komplett vorstellen. Dann war ich dran. Ich war gerade bei der Definition was Handlungsorientierung eigentlich ist und wollte die einzelnen Punkte der Kurzdefinition eröäutern, da wagt diese Kröte es, mir ins Wort zu fallen und sagt mir dann durch die Blume, dass ich mich umsonst vorbereitet habe: "Vielleicht können wir das an der Stelle auch mal beenden und in der Diskussion klären, was wir unter Handlungsorientierung verstehen wollen" HALLO?!!! Ich stand kurz davor verbal auszurasten und hab mich nur ganz knapp am Riemen gerissen.
Dann hat er wohl eingesehen, dass er mir damit auf die Füße getreten ist und hat dann genervt gefragt, was denn jetzt noch komme. Ich war natürlich völlig raus, hab dann noch was zu möglichen Lernorten und der Demokratisierung von Schule gesagt und war dann raus.
Da maßt sich dieser jämmerliche Ich-wollte-auch-mal-lehrer-werden-und-hab-während-des-staatsexamens-hingeschmissen-weil-ich-es-nicht-drauf-hatte-und-jetzt-erzähle-ich-als-fachidiot-euch-ein-paar-takte-über-didaktik-Wurm an, meine ganze Arbeit, auf die ich ohnehin keinen Bock hatte, zu entwerten, nur weil er mit seinem eigenen ZEitmanagement Mist gebaut hat. Boah. http://www.smilies.4-user.de/include/Wut/smilie_wut_054.gif (http://www.smilies.4-user.de)
Two Worlds
Du meinst die spielbare Demo :p
Glannaragh
17.11.2014, 10:52
Also ich kann mir nicht vorstellen wie man von einem Bagger sanft geweckt werden kann... :p
Nun. So betrachtet... hast du recht :hehe:.
Schon mal ein Auto ohne Servolenkung gefahren? Da kommt man ins Schwitzen!
Öh. Ja? Dauernd? :D
Mein Auto hat keine Servolenkung. Was ich jetzt natürlich nicht weiß ist, ob ein Unterschied zu merken ist zwischen keine Servolenkung, wo auch keine sein sollte und kaputtgegangen, so wie bei dir.
Hm. Wie dem auch sei, ist natürlich doof, vor allem so mitten in deinem Trubel. Überlegst du denn, ein neues Auto zu kaufen oder lohnt es sich, den alten nochmal reparieren zu lassen?
Dafür hab ich letzte Woche endlich wieder mal ein Spiel gefunden welches mich begeistern kann. Ich hab jetzt über ein Monat lang diverse Spiele angespielt aber keines konnte mich fesseln. Am Donnerstag hab ich dann bei meinen Heft-CDs Two Worlds gefunden - was soll ich sagen... es macht Spaß. :D
Two Worlds wollte ich auch irgendwann noch mal spielen. Allerdings hat mich bisher abgeschreckt, wie die Pferde da galoppieren, für das geübte Auge (hinsichtlich Bewegungsabläufe von Pferden) sieht das unmöglich aus. Aber vielleicht kann ich ja irgendwann darüber hinwegsehen ;).
KingPaddy
17.11.2014, 10:58
Two Worlds wollte ich auch irgendwann noch mal spielen. Allerdings hat mich bisher abgeschreckt, wie die Pferde da galoppieren, für das geübte Auge (hinsichtlich Bewegungsabläufe von Pferden) sieht das unmöglich aus. Aber vielleicht kann ich ja irgendwann darüber hinwegsehen
Wie gesagt. Das Spiel ist eigentlich eine spielbare Demo. Die Welt ist richtig riesig und sieht eigentlich gut aus, aber es fehlt wirklich an Background und Inhalten. Es gibt irgendwie einen König aber nirgends einen Thronsaal. Der Fürst der Nordlande hat auch eine Stadt aber ganz offensichtlich dort kein eigenes Quartier. Die Story ist auch eher... naja. Das Spiel macht schon eine Menge Spaß, wenn man es auch einfach liebt durch die Gegend zu reisen und die Karte aufzudecken und dabei Tiere, Kreaturen und Banditen zu schnetzeln, aber man merkt wirklich einfach, dass die Welt, das Spiel, die handlung mehr als unfertig ist. Für zwischendurch ganz gut, aber erwartet euch nicht zuviel. Das Skillsystem und das Waffenverbesserungssystem fand ich aber klasse gemacht.
Two Worlds 2 ist übrigens inzwischen fast für den gleichen PReis zu haben wie Two Worlds und Welt und Story sind auch deutlich runder gelungen. Ein Unterschied wie Tag und Nacht meiner Meinung nach.
Glannaragh
17.11.2014, 11:13
@ Paddy:
Tolle Wurst :rolleyes:. Von selbstverliebten Dozenten bin ich zum Glück verschont geblieben, zumindest in Kassel; in Paderborn sa das etwas anders aus. Machen kannst du da halt nicht viel, außer im nächsten Semester zu versuchen, Kurse bei anderen Donzenten zu bekommen. Manchmal gibt es zwei oder drei Kurse, die für das entsprechende Modul zählen und man kann ein bißchen nach Interessengebiet und / oder Dozent auswählen.
Für zwischendurch ganz gut, aber erwartet euch nicht zuviel. Das Skillsystem und das Waffenverbesserungssystem fand ich aber klasse gemacht.
Gegend entdecken klingt auch eigentlich gut, aber ich habe hier immer noch ein paar andere Sachen rumliegen, die ich noch nicht gespielt habe. Vielleicht erzählt sims ja auch noch ein bißchen was ihm an Two Worlds gefällt, dann haben wir zwei Meinungen :).
Du meinst die spielbare Demo :p
Nö - Vollversion von irgend einer Heft-CD aus dem Jahr 2011 die bis jetzt unberührt in meinem Heftestapel lag.
Überlegst du denn, ein neues Auto zu kaufen oder lohnt es sich, den alten nochmal reparieren zu lassen?
Das ist eine reine Preisfrage. Mein armer Polo hat die 10er Marke ja auch schon eine Zeit lang hinter sich... mal schaun was mein Mechaniker sagt - wenn er endlich mal Zeit hat und abhebt.
Wie gesagt. Das Spiel ist eigentlich eine spielbare Demo. Die Welt ist richtig riesig und sieht eigentlich gut aus, aber es fehlt wirklich an Background und Inhalten.
Ach so hast du das gemeint... naja, bis jetzt kann ich mich nicht beklagen.
Vielleicht erzählt sims ja auch noch ein bißchen was ihm an Two Worlds gefällt, dann haben wir zwei Meinungen :).
Kann ich gerne machen:
Das Skillsystem ist simpel und doch komplex genug für Spezialisierungen.
Man bekommt pro Level 5 Attributs- und 2 Skillpunkte.
Während es nur 4 Attribute gibt sind es hingegen 20 oder mehr Skills.
Bei den Attributen gibt es Vitalität, Willenskraft, Stärke und Geschick. Fertig. Mehr braucht man da ja auch nicht, oder? ;)
Stärke erhöht jeden Waffenschaden (auch den von Fernkampfwaffen) während Geschick nur die Block-, Treffer- und Ausweichchancen verbessert.
Bestimmte Ausrüstungsgegenstände oder Waffen haben eine Minimumanforderung auf Stärke oder Geschick.
Zusätzlich kann man pro Stärkepunkt 3 Gewichtspunkte an Zeug herumschleppen.
Übrigens haben nur Waffen, Fallen und Rüstungen Gewichtspunkte. Tränke, Zauber und Alchemiezutaten (fast alles andere) sind Gewichtsfrei.
Vitalität gibt mehr HP und Willenskraft mehr Mana. Ob man auch eine höhere Regeneration der beiden Werte bekommt kann ich nicht sagen, glaub ich aber auch nicht.
Bei den Skills hingegen ist es so dass es aktive, passive und reine freischalte-Skills gibt.
So gibt es einen passiven Skill welcher den Schaden von Nahkampfangriffen um 10% pro Stufe steigert.
Dann gibt es die 5 Magieschulen wo man mit neuen Stufen nur neue Zauber freischaltet.
Und dann gibt es noch aktive Fertigkeiten die in der Regel Spezialattacken sind. So kann man z.B. mit einer Axt einem Gegner den Schild von der Hand ziehen oder mit dem Fuß dem Gegner Dreck in die Augen treten.
Richtig gelesen - manche der Spezialattacken brauchen eine Spezielle Waffe. So kann man nur mit einer Keulenwaffe Gegner KO schlagen.
Gemeinerweise muss man die meisten Fähigkeiten aber erst einmal bei einem Trainer erlernen (kaufen). Und diese Trainer sind bis jetzt ziemlich selten... Ich hab in meinen ersten 3 Stunden nur zwei gefunden... war aber auch die meiste Zeit im Wald unterwegs.
Was mir besonders gefällt ist das Equipmentsystem, Alchemiesystem und Zaubersystem.
Man kann von Anfang an diverse gefundene Zutaten zu Tränken mixen. Von einfachen Heiltränken über diverse temporäre Booster bis hin zu Tränken mit permanenter Wirkung. Glücklicherweise sieht man bei allen Zutaten welche Wirkung sie haben. So kann man das Ergebnis schon vorher erahnen. Ich würde dennoch warten bis man Alchemie gelernt hat bevor man seltene Zutaten mit permanenter Wirkung verbrät.
Das Zaubersystem ist interessant. Es funktioniert über so genannte Zauberkarten. Jeder Zauber ist eine Karte und man kann so viele Karten eines Zaubers kombinieren wie man hat, will und/oder sich Manamäßig leisten kann. Mit jeder Karte wird der Zauber stärker aber auch teurer.
Zusätzlich gibt es noch pro Zauber 3 Boosterslots wo man dem Zauber mit Boosterkarten noch einmal verändern kann. Ich hab bis jetzt nur zwei Boosterkarten. Eine welche die Manakosten senkt und eine welche den Zauber verstärkt. Bin gespannt was es da noch so gibt.
Richtig toll ist das Equipmentsystem. Man kann nämlich 2 Rüstungsteile oder Waffen die ident sind einfach übereinander ziehen und sie so zu einer stärkeren Version kombinieren. Dabei werden auch Verzauberungen übernommen. So hab ich aus einem Ring mit 26 physischer Schutz und einem Ring mit +2 Willenskraft einen Ring gemacht der beide Werte hat.
Ob es da irgendwelche Grenzen gibt weiß ich noch nicht...
Das ganze klingt zwar am Anfang ziemlich toll aber man merkt schnell den Haken: es gibt einfach zu viele unterschiedliche Arten von Waffen und Rüstungen.
Ich hab z.B. ein Kettenhemd aus dem Rüstungsset mit der Nummer 181 gefunden. (Nummer nur geschätzt aber definitiv über 150!)
Bezüglich Reiten kann ich nur sagen - es ist vorhanden, ich hab mich aber noch nie auf ein Pferd gesetzt.
Ich nutze zur Fortbewegung nämlich die Teleporter. Praktischerweise kann man sich nach einer der ersten Quests tragbare Teleporter bauen lassen die man nach der Benutzung auch wieder aufheben kann.
Das ist vor allem dann sehr Praktisch wenn man Kisten die man in der Wildnis so findet als Lager für Items benutzen will. Ich hoffe nur das die Kisten nicht nach einer Zeit wieder respawnen...
Bei den Zaubern hab ich bisher nur 3 ausprobiert. Den Start-Feuerschlag bei dem ich bis jetzt keine weitere Karte gefunden habe. Den Start-Heilzauber von dem ich einige bei den Händlern gesehen aber keinen gekauft habe.
Und den Klassiker Feuerball von dem ich schon 3 gefunden habe. Mit 3* Feuerball und den zwei Boosterkarten kann man Wölfe mit 2-3 Treffern erlegen.
Grafik ist OK. Besser als Morrowind aber schlechter als Oblivion... was ich mich jetzt noch ganz dringend frage ist ob die Gegner respawnen. Ich hoffe sehr stark das sie das tun sonst wird es ziemlich schnell leer und langweilig.
KingPaddy
17.11.2014, 13:22
Ich hoffe sehr stark das sie das tun sonst wird es ziemlich schnell leer und langweilig.
Wenn ich mich richtig erinnere, tun sie das in Maßen nach einer ganzen Weile, aber nur soweit ich das überblicken konnte, betraf das nur tierische Gegner, also keine Groms oder Banditen.
Aber da siehst du schon, wo der Hase im Pfeffer liegt. Die Dörfer und Städte bieten bis auf zwei, drei Questgeber auch nichts und sind weitstgehend völlig austauschbar. Selbst die großen Städte sind einfach nur langweilige Kulissen und auch die verschiedenen Gilden die man hat sind nur austauschbare Auftraggeber ohne wirklichen Mehrwert.
Die Höhlen und Grüfte sind auch schnell erkundet und es fehlt ganz eindeutig an wirklich besonderen Artefakten, die man finden kann. Überhaupt ist der Skill Schlossknacken einfach ein muss. Ohne den Skill beißt du dir ganz grundsätzlich in den Arsch und musst viele Höhlen ständig neu besuchen.
Ob es da irgendwelche Grenzen gibt weiß ich noch nicht...
Wenn ich mich richtig erinnere sind drei Verzauberungen das Maximum und ich hatte so im Hinterkopf das man nicht mehr als 50 mal kombinieren kann, aber da bin ich mir jetzt nicht so sicher.
Das Spiel hatte auf jeden Potenzial aber das ist ehrlich wirklich noch unfertiger als Gothic 3 zumal es auch so eine furchtbare "Finde Xardas"-mäßige Hauptquest-Reihe hat. Personen bei denen auch in irgendeiner Form Wiedererkennungswert oder irgendeine charakterliche Verbundenheit ensteht: Fehlanzeige. Das Spiel ist wirklich noch sehr roh.
Möglich. Mir macht das Spiel momentan ziemlich viel Spaß. Schon allein das Upgraden der zig Waffen und Rüstungen...
Ich frag mich momentan wie man als Magier das ganze Gold aufbringen soll welches man für die Zauberkarten braucht.
Ich hab jetzt 3* Feuerball und bekomm trotz Boosterkarte die Standardwölfe erst mit 3 Treffern klein... und so eine Karte kostet 450 Gold. Für ein Rüstungsteil oder eine Waffe bekomm ich hingegen nur 20-40 Gold.
Ach und Schloss Knacken ist für mich neugierige Nase immer ein Pflichtskill - außer vielleicht bei Spielen wo man neben Knacken noch passende Zauber hat oder Schlösser ganz einfach aufbrechen kann. Komischerweise mochte ich Taschendiebstahl noch nie...
Skyter 21
17.11.2014, 20:08
Moin Taverne,
zu Two Worlds kann ich nicht viel sagen, nur das ich den Kauf im Nachhinein bereut habe. Ich habe das Spiel zwar 20-30 Stunden begeistert gedaddelt, aber dann war die Luft raus und in der HQ hatte ich bis dahin kaum Fortschritte. Ich bin viel lieber durch die Wildnis gewandert.^^
Puh, ich wurde heute... fast mittag etwas unsanft von einem Bagger geweckt. Bin momentan wieder bei meinen Eltern zu Hause, um in Ruhe arbeiten zu können, aber das fällt leider gerade mit dem Termin zusammen, an dem hier die Auffahrt neu gepflastert wird. Doofes Timing, irgendwie :D.
Ich hab zuerst gelesen du wurdest von beinahe von einem Bagger angefahren. o_O
Ansonsten riecht das ganze ein wenig nach Murphys Law....naja, solange der Bautrupp nicht zu störend ist. An was arbeitest du?
Schon mal ein Auto ohne Servolenkung gefahren? Da kommt man ins Schwitzen!
Bis zu dem Zeitpunkt an dem mir ein BMW meinen 11 Jahre alten 106er in einen wirtschaftlichen Totalschaden verwandelt hat, bin ich in 99% der Fälle ohne Servo gefahren.
[...]paradebeispiel einer Dozenten-Pflaume[...]
Ach du sch**ße.
Kopf hoch, das geht vorbei.:)
Glannaragh
17.11.2014, 22:56
@ sims: Dankeschön für die ausführliche Beschreibung zum ersten Eindruck :).
Ich hab zuerst gelesen du wurdest von beinahe von einem Bagger angefahren. o_O
Nein. Nein, keine Sorge, ich bin völlig unversehrt :D. Die Jungs machen nur die Auffahrt neu, so dass die diversen Autos da auch endlich draufpassen (wir sind fünf Familienmitglieder, und jeder hat ein eigenes Auto - nicht aus Schickimicki, sondern weil wir es alle wirklich brauchen. Land halt). Im Prinzip find ich es schade, man kann eigentlich nie genug Grün um sich haben. Aber ich bin dann auch einfach nicht oft genug bei meinen Eltern, um den Vorgarten gepflegt zu halten. Der Rest hat kein Interesse daran, also ist es das Beste, die Fläche zu pflastern und zu Stellplätzen zu machen.
Ansonsten riecht das ganze ein wenig nach Murphys Law....naja, solange der Bautrupp nicht zu störend ist. An was arbeitest du?
Das riecht nicht nur, das stinkt wie Schweinemist! :D
Ich schreib Bewerbungen. In Kassel hab ich da nicht die Ruhe für; in meinem eigenen Haushalt seh ich dann immer Dinge, die ich auch noch erledigen muß und am Ende krieg ich dann gar nix auf die Reihe, weil ich einfach zu abgelenkt bin. Darum hab ich mich für die Woche einfach mal zu Papa verkrochen, hier gibts warmes Essen, Unterstützung und wenig Ablenkung :D.
Bis zu dem Zeitpunkt an dem mir ein BMW meinen 11 Jahre alten 106er in einen wirtschaftlichen Totalschaden verwandelt hat, bin ich in 99% der Fälle ohne Servo gefahren.
Das arme Schätzchen :(. Ich hab ja immer noch 'nen schlechtes Gewissen, dass ich den Kurzen so gequält und dauernd abgewürgt habe, als wir zusammen nach Hamburg gefahren sind^^.
Ach du sch**ße.
Kopf hoch, das geht vorbei.:)
'nuff said. Du kannst dir die Arschkrampen nicht aussuchen, Paddy. Nur weil da einer "Dozent" auf der Brust prangen hat heißt das noch lange nicht, dass der's auch drauf hat. Nach eigener Erfahrung würd ich sagen: Je mehr Seniorprof, desto weniger Kacke. Die wirklich guten Leute wissen, was sie können und haben's nicht nötig, das raushängen zu lassen. Im Gegenteil. Die sind froh, ihr Wissen weitergeben zu können und freuen sich über jeden, der wirklich lernen will :).
Morgähn...
*Kaffee such*
Boah! Two Worlds hat es gestern tatsächlich geschafft das ich erst um zwei Uhr Morgens auf die Uhr geschaut habe. Das hat schon lange kein Spiel mehr geschafft... ein gutes Zeichen. ;)
in der HQ hatte ich bis dahin kaum Fortschritte. Ich bin viel lieber durch die Wildnis gewandert.^^
Ich hab gestern auch erst gegen Ende die erste Missin der HQ gemacht - jetzt weiß ich wenigstens das ich 5 Teile besorgen soll und keine Hilfe dabei bekomme. :D
@ sims: Dankeschön für die ausführliche Beschreibung zum ersten Eindruck :). Gerne doch.
KingPaddy
18.11.2014, 10:18
Ich hab gestern auch erst gegen Ende die erste Missin der HQ gemacht - jetzt weiß ich wenigstens das ich 5 Teile besorgen soll und keine Hilfe dabei bekomme.
Willkommen bei Finde Xardas 2.0 und wenn du alle Teile hast, ist der Großteil des Zaubers auch schon gelaufen. Wie Skyter schon sagte: Ab einem bestimmten Punkt stürzt die Motivation direkt in den Keller und da sind noch nicht einmal alle Teile gefunden. Bei Gothic 3 hat mir ja noch die Welt darüber hinweggeholfen, um diese Lücke zu füllen aber mit der Seelenlosigkeit in Two Worlds fehlt dann auf Dauer die Motivation.
Nur weil da einer "Dozent" auf der Brust prangen hat heißt das noch lange nicht, dass der's auch drauf hat. Nach eigener Erfahrung würd ich sagen: Je mehr Seniorprof, desto weniger Kacke. Die wirklich guten Leute wissen, was sie können und haben's nicht nötig, das raushängen zu lassen. Im Gegenteil. Die sind froh, ihr Wissen weitergeben zu können und freuen sich über jeden, der wirklich lernen will
Ach ich hab dem von Anfang an nichts zugetraut. Freier Mitarbeiter und ein Didaktik-Fachidiot, der mal an der Uni studiert hat und Lehrer werden wollte und dann einfach auf Didaktik-Forschung umgestiegen ist und in einer Denkwerkstatt Methoden entwickelt und jetzt eben jetzt an die Uni zurückgeholt wurde. Der Typ hatte es von Anfang an nicht drauf, hat zwangsweise seine sinnlosen Methoden auch in das Seminar einzubauen versucht. Ich hätte mich da durchleiden können, aber das letzte Woche war wirklich der Gipfel. Er verlangt von uns Referate, bürdet mir eine Arbeit auf und erklärt die dann für sinnlos, weil er einfach zugunsten seiner komischen Methoden die Zeitplanung ruiniert hat. Das er kein guter Dozent ist, spielt da nur ne nebensächliche Rolle.
Skyter 21
18.11.2014, 16:25
Moin Taverne,
Die Jungs machen nur die Auffahrt neu, so dass die diversen Autos da auch endlich draufpassen (wir sind fünf Familienmitglieder, und jeder hat ein eigenes Auto - nicht aus Schickimicki, sondern weil wir es alle wirklich brauchen. Land halt).
Ich kenne das Problem nur zu gut, bin ja auch ein Kind vom Land.^^
Ich schreib Bewerbungen. In Kassel hab ich da nicht die Ruhe für; in meinem eigenen Haushalt seh ich dann immer Dinge, die ich auch noch erledigen muß und am Ende krieg ich dann gar nix auf die Reihe, weil ich einfach zu abgelenkt bin. Darum hab ich mich für die Woche einfach mal zu Papa verkrochen, hier gibts warmes Essen, Unterstützung und wenig Ablenkung :D.
Na dann, weiterhin viel Erfolg.:)
Das Problem der Ablenkungen kenne ich zu gut, geht mir hier in Berlin nicht anders.....:\
Das arme Schätzchen. Ich hab ja immer noch 'nen schlechtes Gewissen, dass ich den Kurzen so gequält und dauernd abgewürgt habe, als wir zusammen nach Hamburg gefahren sind^^.
Du brauchst deswegen kein schlechtes Gewissen zu haben. Das hat er ja alles überlebt, allerdings war dann ein anderes Auto zu viel. Kann man eben nicht änder, dafür brauche ich momentan keins und somit ist der Verlust nicht so fatal. Trotzdem ist das mehr als ärgerlich.
KingPaddy
18.11.2014, 16:33
Das Problem der Ablenkungen kenne ich zu gut, geht mir hier in Berlin nicht anders.....
Man muss sich einfach nur konsequent sozialen Kontakten verweigern und ständig knapp bei Kasse sein. Dann geht das alles ^^ btw. sich für den ganzen Krempel nicht interessieren. Gleichwohl wird man auch in seinen eigenen vier Wänden mehr als genug abgelenkt.
Ich hab das erste Mal seit Monaten hier wieder die Heizung aufgedreht. Das war jetzt so abartig kalt heute, auch hier drin, dass ich jetzt wirklich mal wieder musste brrr...
Mahlzeit.
*Kaffee...*
Willkommen bei Finde Xardas 2.0 und wenn du alle Teile hast, ist der Großteil des Zaubers auch schon gelaufen.
Hm - die Art von Hauptquest stört mich persönlich eigentlich gar nicht. Liegt wahrscheinlich daran das mir die Hauptquest meistens egal ist und ich nur Nebenquests mache.
Ich hab zig Stunden in Morrowind und Oblivion verbracht und hab dabei nie die Hauptquest erledigt. In Morrowind bin ich immer nur nach Balmora und hab mit dem Typen gequatscht... ich weiß gar nicht mehr was der von mir gewollt hat. In Oblivion war ich nur einmal in Kvatch und bin dann auch nur bis zu dem Punkt gekomme wo man die Quest bekommt x Artefakte zu sammeln.
Ich hab gestern einen großen Fortschritt geschafft. Ich habe Level 24 erreicht und konnte somit Alchemie auf Stufe 10 maximieren. Ich hab mir dann gleich aus 10 Pflanzen mit jeweils +1 Geschick permanent einen Trank mit +18 Geschick permanent gebraut. Jetzt muss ich nur noch einen Händler finden der Alchemiezutaten verkauft. Ich hoffe so etwas gibt es in Two Worlds.
Wenn nicht dann brauch ich zumindest eine unendliche Gegnerquelle von Gegnern die Alchemiezutaten liefern mit permanenter Wirkung.
KingPaddy
22.11.2014, 10:33
So nächste Geschichte aus der Kategorie "Dinge, die mich zum Kopfschütteln bringen":
Mein Cousin hat kurz vor Weihnachten Geburtstag. Ich bin zwar knapp bei Kasse wollte ihm aber dennoch was gönnen. Er ist ein großer Fan von Assassins Creed. Ich hab überlegt ihm diese Collection zu schenken, die vor ner Weile schon rauskam und die ersten drei Teile enthält. Er hatte sich auch riesig auf das Erscheinen von Unity gefreut und sich das von seinen Eltern gewünscht, deshalb wollte ich dem ganzen dann die ersten Teile als Ergänzung dazu geben und mir den Preis mit meinen Eltern oder Großeltern teilen.
Hab sie heute darauf angesprochen und die meinten, dass er Unity nicht bekommt, weil das Spiel "Ab 16" ist und das beträfe natürlich auch die Collection. Und wir sprechen hier ja nun wirklich nicht von einem Spiel wie Doom 3. Sicherlich ist es Sache der Eltern, was sie ihren Kindern erlauben, aber das halte ich langsam wirklich für übertrieben. Vor allem dieses sklavische Festhalten an den USK-Einstufungen. Dazu dann eben noch: Er hat sich schon die letzten Monate auf das Erscheinen von Unity gefreut und dann wird ihm das handstreichartig untersagt, als wäre nicht schon über die Monate abzusehen gewesen, dass das Spiel auch noch vor dem Erscheinungstermin genauso eingestuft werden wird, wie seine Vorgänger.
Ich könnte jetzt den coolen Cousin markieren und ihm das Zeug einfach trotzdem schenken, aber ich mag lieber nicht den Konflikt mit seiner Gluckenmutter riskieren, für die Computerspiele ohnehin nur so komische Ballerspiele sind.
Dauganor
22.11.2014, 10:42
TGIS!
Aber auch nur, weil ich den Freitag gestern vergessen habe.
Endlich ist diese Woche rum. Eine Woche Spätschicht (10:30 - 17:30) reicht mir. So spät aufstehen zu müssen bringt mir reichlich wenig, wenn ich abends um 18:30 zuhause ankomme, der Abend sowieso schon gelaufen ist und ich dann sowieso nur noch demotiviert vor meinem Rechner sitze, weil die Arbeit zu anstrengend war. ._.
Ab jetzt wieder Frühschicht!
Ich könnte jetzt den coolen Cousin markieren und ihm das Zeug einfach trotzdem schenken, aber ich mag lieber nicht den Konflikt mit seiner Gluckenmutter riskieren, für die Computerspiele ohnehin nur so komische Ballerspiele sind.
Dann solltest du diese altertümliche und unwissende Tante mit einer gegen Null neigenden Ahnung von Computerspielen eines Besseren belehren. Es einfach zu kaufen ist sicher der falsche Weg, aber das Gespräch solltest du mit ihr vielleicht suchen.
Oder du kaufst es einfach und argumentierst mit "Ich wusste nicht, dass er das nicht spielen darf!".
Wie auch dir geht mir diese USK-Sache einfach auf den Geist. Nicht die Bewertung von USK selber, sondern das fanatische daran festhalten der materiefernen Menschen dieser Bundesrepublik. Haben keine Ahnung von Games und vermutlich noch nie etwas gespielt, aber wenn USK ab 16 sagt, dann ist das auch ab 16!
Ich war/bin froh, dass meine Eltern sich nie sonderlich viel um die USK-Einstufung geschert haben und sich das Spiel einfach selbst angeschaut haben.
Obwohl sie Computerspiele auch für verschwendete Zeit und Unsinn halten und nicht einsehen, dass man dadurch lernt, sich trainiert und sogar mit Freunden spielen kann.
Wie alt wird dein Cousin denn?
Im Alter von 14/15 wird man mit Assassins Creed noch fertig, aber je nach Szene und Brutalität des Kampfes, wäre das sicherlich nichts für 13-jährige.
Ich hätte es mit 13 zwar gespielt, aber ich hab ja sowieso einen Schaden. Da macht ein Spiel mehr oder weniger auch nichts aus.
Glannaragh
22.11.2014, 11:06
Ich seh das ein bißchen anders. Altersbeschränkungen werden ja nicht grundlos verteilt, und auch nicht von Leuten, die samt und sonders keine Ahnung haben - auch, wenn das in Spielerkreisen gerne so kolportiert wird. Weiterführend: Es dürfte im größeren Rahmen auch viel dazu beitragen, dass Spieler als ernstzunehmende Gruppe akzeptiert werden, wenn sie bei solchen Richtlinien nicht direkt Willkür und 'ihr habt doch eh keine Ahnung' schreien. Dem Gegenüber direkt die Kompetenz abzusprechen, wirkt nämlich alles andere als erwachsen.
Ist jetzt hart für deinen Cousin, ich kann mir seine Enttäuschung auch vorstellen. Aber: Die Eltern sind die Erziehungsberechtigten (und die Aufsichtspflichtigen) und haben das letzte Wort. Wenn die sagen, dass sie auf die Altersbeschränkung bestehen, kannst du ihre Autorität nicht so einfach unterlaufen. Vielleicht wärst du dann der coole Cousin, aber du bist nicht derjenige, der sich jeden Tag um ihn kümmert und Verantwortung übernimmt - ergo: du machst die Regeln nicht (so als Denkanstoß ;)).
Van Tommels
22.11.2014, 11:23
Solche Eltern, welche sich wenigstens grob an der Richtlinie orientieren, würde ich mir auch häufiger wünschen. Bei jeder Session GTA Online, die ich gespielt habe, lief mir mindestens einer mit Mikro auf Dauersenden über den Weg, dessen Stimme maximal auf ein Alter von 12 schließen ließ, wenn überhaupt.
Sicherlich gibt's auch unsinnige Entscheidungen der USK (siehe Indizierung von Dead Island; warum werden Zombiekloppereien indiziert/nur geschnitten zugelassen, aber Menschen abzuknallen/stechen bekommt mitunter eine 16?), aber umsonst ist die Einstufung nicht. Wer 18 ist, kann sich ohne Probleme den ganzen Kram ungeschnitten im Ausland besorgen (umständlich, aber möglich), für alle darunter gibt's wenigstens ne grobe Regulierung. Wie Glan sagt, die Entscheidung liegt bei den Eltern, und den Knatsch, wenn du es doch kaufst und seine Eltern es dann entdecken, den würde ich mir nicht antun.
Davon abgesehen: Spar dir den Kauf, auch wenn's nicht für dich ist. Ubisoft verdient für diesen Dreck, den sie mittlerweile im Jahresrythmus rausrotzen, keinen Cent von deiner knappen Kohle.
KingPaddy
22.11.2014, 12:54
Weiterführend: Es dürfte im größeren Rahmen auch viel dazu beitragen, dass Spieler als ernstzunehmende Gruppe akzeptiert werden, wenn sie bei solchen Richtlinien nicht direkt Willkür und 'ihr habt doch eh keine Ahnung' schreien. Dem Gegenüber direkt die Kompetenz abzusprechen, wirkt nämlich alles andere als erwachsen.
Diese Einschätzungen sind natürlich nicht völlig aus der Luft gegriffen, allerdings halte ich ein sklavisches Festhalten anderer an diesen Empfehlungen für einen Irrweg und andererseits sind die Kriterien, die zu den Einstufungen führen auch recht häufig recht fragwürdig, zumindest erklärungsbedürftig.
Der Knaller vor ein paar Jahren war Edna bricht aus. Das Ding bekam eine Freigabe für ich weis nicht 0 oder 6 Jahre und man konnte schon deutlich ablesen, dass diese Einschätzung einzig und allein auf der Form der Darstellung: comichaft, verspielt mit kindlichen Charakteren basierte, aber die ernste Thematik, die Tatsache das Leute umgebracht werden und in einer Szene sogar zu sehen ist, wie Kinder mit einer Handkreissäge zerlegt werden, offenbar keine Rolle gespielt haben, weshalb der Entwickler sogar selbst dafür geworben hat, dass Leute im Spielladen die Spiele aus der Kinderabteilung rausnehmen mögen und angemessener platzieren bzw. den Verkäufer darauf hinweisen.
Auch wenn man sich Begründungen für die Indizierung mancher alten Spiele anschaut, ist daran zu zweifeln, ob die angelegten Kriterien wirklich so aussagekräftig sind. Ich würde daher eher von Richtlinien sprechen und die Einschätzung der USK keineswegs für eine wirklich angemessene Beurteilung halten. Schon das Auftauchen von Alkohol oder Drogen oder Tod oder Beleidigungen kann schon zu einer höheren Einstufung führen. Und Indizierung und damit Zensur (durch die Verweigerung einer Einstufung) in Spielen ist schon der blanke Hohn. Ich würde es noch verstehen, wenn man das Spiel dann erst ab 18 freigibt und das war es. Wenn ich das spiel zur Indizierung freigebe, weil ich es nicht einstufen will, weil meine komischen Kriterien das nicht vorsehen, dann ist man offenbar der Ansicht, dass nicht einmal jemand der volljährig ist, in der Lage sei mit diesem Spiel umzugehen.
Also Glann. Ich glaube nicht das bei der USK nur Idioten sitzen, aber ich zweifle deren Kompetenz insoweit an, dass ich nicht glaube, dass da eine zu 100% tragfähige Einschätzung bei rum kommt. Dazu ist auch noch fragwürdig, nach welchen Kriterien eigentlich beurteilt wird, was einer bestimmten Altersgruppe überhaupt angemessen ist. Zudem ist das System auch einfach unfair. Es gibt diese Todeszone zw. 12 und 16 wo eigentlich die Erwachsenenwerdung so richtig einsetzt. Aber in spielerischer Hinsicht kann man sich, wenn man das System sklavisch auslegt, nicht so wirklich emanzipieren.Die Leute können in dieser eigentlich wichtigen Phase, wo sie ausprobieren und ihren Geschmack finden wollen und müssen, eben nicht schauen, welche Art Spielen ihnen überhaupt zusagt. Die USK ist zweifellos sinnvoll in gewissen Maßen aber sie geht mit dem Anspruch einher genau zu wissen, was geeignet und ungeeignet ist und vermittelt diesen Eindruck auch den Eltern, die sich eben an diese Altersbeschränkungen eben nicht nur orientieren, sondern sie umsetzen. (Wobei die Mutter von meinem Cousin wirklich krass drauf ist. Die packt die Kinder echt in Watte)
Und das absurde an der Sache. Er spielt das bei seinen Freunden. Sie wissen das. Sie haben ihm den Fan-Krempel zum Spiel gestattet (so einen Hoodie mit weiter Kapuze und Logo bspw.) Er mag das Spiel und findet es cool. Soll er jetzt noch mehr als vier Jahre darauf warten? Wir haben hier kein Horrorspiel wo blutige Ärsche durch die Luft fliegen sondern eines das Reaktion-, Nachdenken und Geschicklichkeit fordert. Den richtigen Weg finden, die richtige Taktik und dann eben Kampfelemente, die wir auch in dutzenden anderen Spielen haben, die er spielen darf bspw. in Dragons Prophet. Sich das Ganze also schließlich und endlich auch nur in der Grafik unterscheidet. Das Menschen in beiden Spielen getötet werden, spielt ja offenkundig keine Rolle.
Bei jeder Session GTA Online, die ich gespielt habe, lief mir mindestens einer mit Mikro auf Dauersenden über den Weg, dessen Stimme maximal auf ein Alter von 12 schließen ließ, wenn überhaupt.
Das Problem ist eher die jetzt öffentliche Wahrnehmung, wenn die Leute CoD im Multiplayer zocken oder sich eben in MMOs verlustieren. Sicher sollte man mit bestimmten Spielen restriktiver sein. Ich habe jetzt schließlich auch mit AC keinen Shooter empfohlen und auch kein Horrorgame oder beides wie eben Doom 3 seinerzeit. Da sollte man sich eben schon statt nur auf die USK zu schielen auch mit dem Auseinandersetzen was geboten wird. Da halte ich es für vernünftig wenn Eltern darauf achten, was ihre Kinder spielen, sollten aber auch einsehen, dass man Kindern auch mal etwas mehr zumuten kann. Das ist ein schmaler Grad sich aber sklavisch an Altersempfehlungen zu ketten ist nichts weiter als eine Reaktion der Hilflosigkeit.
Und die andere Frage ist eben eine des Online- und MP-Zugriffs. Ich erinnere mich noch an eine Zeit wo man für den MP an derselben Konsole sitzen musste oder ein Netzwerk und zwei Rechner im selben Haus brauchte, weil für ne Session über das I-Net mal schnell 70 - 80 Euro Gebühren angefallen wären. Ich schrecklicher Mensch habe auch als 12jähriger GTA 2 / 3 / Vice City gespielt und war sogar richtig stolz als ich der erste in meiner Klasse war, der Vice City damals zum Geburtstag bekam (und nicht nur deshalb, weil ich damit angeben wollte, sondern weil ich GTA 3 schon sehr gemocht hatte), das zwar nur mehr schlecht als recht auf meinem Rechner lief, aber ich erinnere mich noch gut an die Nachmittage wo ich mit Freunden zusammen vor dem PC gesessen bin und wir uns gegenseitig beim Spielen zugeschaut und abgewechselt haben. Wir haben rumgealbert (was nicht der normzustand war, denn wenn ich alleine war, habe ich durchaus ernsthaft die Missionen und die Story verfolgt und sogar versucht nicht ein einziges Mal im ganzen Spiel draufzugehen) Für die Nachmittage hatte ich einen separaten Spielstand, wo wir dann den ganzen Krams einschließlich Cheats gemacht hatten, worauf wir eben gerade Bock hatten (auch weil man in ner größeren Gruppe nicht mit Tiefeinfühlung ins Spiel questen kann ohne restriktiv zu werden) und natürlich hätten wir uns damals schon gewünscht, wir könnten das Coop mäßig wirklich zusammen spielen. Heute gibt es diese Möglichkeit doch der Maßstab ist ein anderer. Auch hier wollen die Kiddies vor allem zusammen spielen, aber begreifen eben nicht, dass der Multiplayer nicht ein intimer unter Freunden ist, sondern es fehlt das Verständnis oder besser der Überblick darüber (und das halte ich für Normal), dass man sich hier in Interaktion mi der ganzen Welt befindet und auch mit Spielern, die nicht der eigenen Altersgruppe angehören. Diese Kinder wollen sich auch als Spieler verstanden wissen und fühlen sich mit dem reinen Verweis auf ihr alter abgewertet, weil das eben so rüberkommt und reagieren vor allem mit Trotz. Dabei sind die Spielinteressen und Prämissen eben gänzlich andere. Und wir meinen das, wenn wir uns eben darüber echauffieren, dass da zwölfjährige Rumrennen, die mit ihren Albernheiten unser Spielvergnügen schmälern, wobei eben für sie diese Albernheiten das Spielvergnügen konstituieren. Vielmehr müsste es also eher Kontrolle sein bzgl der Interaktion im spielerischen Großraum der problematisch ist, nicht nur das Spiel. Und natürlich sind Spiele wie GTA beliebt. Die Faszination gegenüber der Kombination aus Schusswaffen, Explosionen und Autos. All das fand mein Cousin schon in einem Alter wo GTA, CoD und was auch immer noch gar nicht in seinem Horizont waren schon unglaublich faszinierend und wenn ich mich zurückerinnere taten ich und das meine Freunde in dem Alter auch. Wir spielten (mit) Soldaten, ließen Spielzeugautos aufeinanderprallen und taten so als explodierten sie dann, während wir die Geräusche nachahmten.
Und ansonsten lief das mit den Spielen wie bei Dauganor bei mir. Ich war jetzt auch nie ein Shooter-Spieler, ich mag die nach wie vor nicht, weil mich Schusswaffen nie so fasziniert haben wie Schwerter und Magie ^^ und ich die auch immer furchtbar langweilig fand. Aber ich habe mich aber auch nicht bezüglich Rollenspielen etc. von der USK einschränken lassen bzw. nicht darauf geachtet. Meine Eltern haben mir auch nie untersagt Horrorfilme anzuschauen. Ich war acht da habe ich das erste Mal Halloween und Scream usw. mit meinen Eltern zusammen gesehen :A Die waren da völlig tiefenentspannt oder haben das vielleicht auch gar nicht so reflektiert, wie Eltern heutzutage ja, die sich da sicher viel mehr (vielleicht auch übertrieben viele) Gedanken machen. Ich will nicht sagen, dass das alles so gut war, weil es mir nicht geschadet hat, aber man muss eben auch die Relation sehen.
Glannaragh
22.11.2014, 13:17
Was wären denn "angemessene Beurteilungskriterien" für dich? Und wer sagt mir, dass deine nicht ebenso anzweifelbar wären wie jene, die aktuell angelegt werden? Natürlich sind Einzelentscheidungen anzweifelbar - du musst die Einstufung aber nur aufgrund deines persönlichen Horizonts treffen - sprich, du kannst sagen: 'ich war aber schon mit 14 reif genug für dieses oder jenes Spiel'. Das ist schön, aber deshalb noch lange nicht statistisch relevant. Und das ist genau der Punkt, von dem ich spreche: Es würde der Spielergemeinschaft guttun, mal einen Schritt zurückzutreten und den größeren Kontext zu betrachten, statt die beleidigte Leberwurst zu spielen - das erwarte ich nicht von einem 14jährigen, der jetzt in der Scheißsituation ist das Spiel nicht haben zu dürfen, für das ihm mittels Werbung seit Wochen der Mund wässrig gemacht wurde, das erwarte ich aber von etwas älteren Leuten, die einen gewissen Überblick qua Alter haben sollten. Ich finde so manche Ampelschaltung auch nicht sinnvoll. Trotzdem bretter ich nicht bei rot drüber, um's mal auf einen einfachen Vergleich runterzubrechen.
Zumal es ja nicht nur darum geht, ob jetzt Blut und Eingeweide spritzen. Gerade bei Assassins Creed, und da will ich mich auch erstmal nur auf den ersten Teil beziehen:
Ich bin davon überzeugt, dass es für eine Geschichte, in der es darum geht Attentate auf Figuren zu verüben, um einen "höheren Zweck" zu dienen, ein gewisses Alter voraussetzt, in dem man darüber zu reflektieren in der Lage ist. Verbräme das Ganze noch mit ein bißchen pseudoreligiösem Trallafitti, wie hier Templer gegen Sarazenen / Kreuzzüge blah, und die Einstufung wird nicht nur angesichts der aktuellen Weltlage verständlich.
Van Tommels
22.11.2014, 13:33
o.O Wall of Text ahead!
Egal wie lang oder kurz ich hier anwesend bin, ich bekomme immer gleichviele Buchstaben zu sehen :hehe:
Ich habe jetzt schließlich auch mit AC keinen Shooter empfohlen und auch kein Horrorgame oder beides wie eben Doom 3 seinerzeit.
Assassins Creed ist kein Shooter, aber ist jetzt Leute mit Schwertern abzumetzeln und mit Dolchen die Kehlen durchzusensen "besser"/harmloser als mit einem virtuellen Schießeisen fiktive Aliens/Monster zu killen? Hast du vielleicht nicht so gemeint, kam für mich aber so rüber...diesbezüglich frag ich mich eher warum AC nicht nen 18er-Siegel bekommt.
Meine Eltern hatten mit der USK-Einstufung auch kein Problem, das lag aber wohl eher daran dass ich mich zufällig in meiner "Entwicklung" an den Siegeln orientiert habe, d.h. ich hab "erst" mit 17 mein erstes 18er-Spiel haben wollen (damals noch über Amazon, da gab's die Altersverifizierung noch nicht :D ). Das anschließende Interesse an den bösen Shootern kam dann mit 18/19, und dort stellte sich die Frage nach dem Siegel nicht mehr ^_^
Entschuldige, dass ich jetzt nicht auf alles von dir eingehe, aber mein Standpunkt ist: Sache der Eltern. Punkt. Da brauch ich jetzt auch keine ellenlange Absätze zu schreiben und das auseinanderklamüsern. Natürlich kann man als "Profi" immer ein Haar in der Suppe finden und die Einstufung der USK infrage stellen (ich selbst schimpfe oft genug über diesen Sauhaufen), aber nüchtern betrachtet reicht diese Einteilung für die grobe Orientierung, und wenn sich die Eltern deines Cousins daran orientieren, dann ist das ihr gutes Recht ;)
KingPaddy
22.11.2014, 13:36
Was wären denn "angemessene Beurteilungskriterien" für dich? Und wer sagt mir, dass deine nicht ebenso anzweifelbar wären wie jene, die aktuell angelegt werden? Natürlich sind Einzelentscheidungen anzweifelbar - du musst die Einstufung aber nur aufgrund deines persönlichen Horizonts treffen - sprich, du kannst sagen: 'ich war aber schon mit 14 reif genug für dieses oder jenes Spiel'. Das ist schön, aber deshalb noch lange nicht statistisch relevant.
Und wer sagt eben, dass derjenige nicht schon in der Lage ist, dass Spiel zu spielen ohne eine Knacks zu bekommen. Das meine ich. Die Kriterien sind immer in irgendeiner Form zweifelhaft. Ich habe auch nicht in Frage gestellt, dass es sinnvoll ist diese Einstufen vorzunehmen und das das eben nach Krterien geschehen muss, aber gerade weil die Kriterien häufig rechtfertigungsbedürftig sind gerade in den konkreten Einzelfällen sollte man als Elternteil eben davon absehen die USK für mehr als eine gut gemeinte Richtlinie zu halten, deshalb hinkt auch das Beispiel mit der Ampel. Hier ist im wesentlich wirklich gefragt, wenn die Eltern ihre Kinder in einen Kokon falscher Behüterei einweben wollen, dass sie sich mit dem Spiel auseinandersetzen und nicht nur die Angabe auf der Packung übernehmen. Das entlässt sie soweit aus der Verantwortung und das merkt man bei meinem Cousin, dass sie ihre Meinung selbst gar nicht begründen müssen sondern einfach nur noch auf die Verpackung verweisen müssen, um das so durchzudrücken.
Ich bin davon überzeugt, dass es für eine Geschichte, in der es darum geht Attentate auf Figuren zu verüben, um einen "höheren Zweck" zu dienen, ein gewisses Alter voraussetzt, in dem man darüber zu reflektieren in der Lage ist. Verbräme das Ganze noch mit ein bißchen pseudoreligiösem Trallafitti, wie hier Templer gegen Sarazenen / Kreuzzüge blah, und die Einstufung wird nicht nur angesichts der aktuellen Weltlage verständlich.
Mit der gleichen Begründung könntest du auch eine entsprechende Kennzeichnung von Büchern rechtfertigen. Ich erinnere mal an den Namen der Rose wo die Mönche getötet werden, weil jemand die Angst hat durch die Lektüre des Aristoteles würden seine Mitbrüder anfangen auch über Gott zu lachen. Wo soll denn die Reife zur Auseinandersetzung herkommen, wenn man eben von solchen stoffen ferngehalten wird. Tatsächlich ist die religiöse Komponente eher eine zwiespältige bei AC. Es geht weniger um Muslime und Christen (mich würde zudem wundern, wenn das die Kriterien gewesen wären auf Grund derer die Einstufung erfolgte) sondern die Konflikte sind die zwischen Templern als Vertreter einer absoluten Ordnung und den Assassinen als Vertreter der Anarchie. Tatsächlich ist das Spiel geradezu eine Verhöhnung aller abrahamitischen Religionen weil die Schöpfungsgeschichte komplett abgeräumt wird. Ich habe aber auch weniger das Gefühl das für den unbedarften Spieler da tatsächlich auch eine Kategorisierung stattfindet Muslim = Freund, Christen = Böse sondern die Templer hier sind unsere Gegner und die wir Assassinen, naja das sind wir und Ziel des Spiels ist es unsere Gegner aus dem Weg zu räumen.
Mir wäre auch neu das Medal of Honor jemanden dazu gebracht hätte, plötzlich sich selbst und andere Deutsche zu hassen, obwohl wir im Spiel hunderte Nazis niedermähen.
Einteilung für die grobe Orientierung, und wenn sich die Eltern deines Cousins daran orientieren, dann ist das ihr gutes Recht
Und mein Recht das idiotisch und bescheuert zu finden. Und nach Einschätzung meiner Eltern sind Tanten, Onkel und Cousins auch mal da, um die Perspektive zu erweitern ^^ Die haben sich in ihrer Jugend mal meinen anderen Cousin geschnappt der da zehn Jahre alt war und haben mit ihm einfach mal nen Ausflug nach Berlin gemacht :hehe: Aber an sich reizt mich der Streit mit meiner Tante jetzt auch nicht sonderlich.
Glannaragh
22.11.2014, 13:50
Mit der gleichen Begründung könntest du auch eine entsprechende Kennzeichnung von Büchern rechtfertigen.
Nein. Buch: Passives Aufnehmen der Handlung. Spiel: Aktives Ausführen der Handlung. Größer kann ein Gegensatz nicht sein.
KingPaddy
22.11.2014, 14:14
Nein. Buch: Passives Aufnehmen der Handlung. Spiel: Aktives Ausführen der Handlung. Größer kann ein Gegensatz nicht sein.
Wie würdest du den Film an der Stelle einordnen? Sicher besteht da ein Unterschied in der Handlungsvermittlung aber inwiefern die jetzt weitere negative Auswirkungen hat durch das intensivere Erlebnis steht in Frage. Wirklich aussagekräftige Ergebnisse gibt es dazu ja nicht. Es gab ja Erhebungen dazu in Beziehung mit der Wechselwirkung von Shootern und Amokläufern. Im SPIEGEL von der vorletzten Woche war auch wieder jemand zum Kurz-Interview der den Zusammenhang zw. Spielen und Gewaltbereitschaft oder Entemotionalisierung auch eher relativiert. Aus der jetzt stärkeren aktiven Eigenbeteiligung auf eine größere Regulierungsnotwendigkeit zu schließen, halte ich persönlich für zu kurz geschlossen. Auch das ist ja eine Debatte, die beim Aufkommen neuer Medien auch immer wieder auftaucht.
Ach und zu meinem Argument ist es das gleiche, wenn du dich allein auf die Handlung und die behandelten Gegenstände beziehst. Es war ja sogar mal der Vorschlag gemacht worden Bücher mit Warnhinweisen auszustatten (zum Beispiel enthält: Darstellung von Vergewaltigung) etc.
Glannaragh
22.11.2014, 14:26
Wie würdest du den Film an der Stelle einordnen?
Dazwischen irgendwo, oder etwas anders. Film ist immer noch passiv und nicht (inter)aktiv, aber es ist... direkter. Bei einem Buch muss man sich die Handlung vorstellen, bzw. erstmal vorstellen können. Bei einem Film ist der Zuschauer Bild und Ton eher ausgeliefert, v.a. im Kino, wo man nicht schnell aus- oder umschalten kann. Ich glaube, dass man einen jungen Menschen mit einem Film, für den er noch nicht reif ist, durchaus für eine Zeit traumatisieren kann. An der Stelle würde ich mit den Bewertungskriterien in dem Falle ansetzen und nicht so sehr bei der Frage aktiv / passiv.
Skyter 21
22.11.2014, 14:33
Moin Taverne,
schön das hier wieder ein wenig mehr Betrieb herrscht. Ich bin auch schon gleich wieder weg, ich hab da noch einen ganzen Stapel an Verwaltungsrecht(:gah2:) der meiner vollen Aufmerksamkeit bedarf. Euch allen ein schönes Wochenende.:)
KingPaddy
22.11.2014, 14:36
Immer schön an §35 VwVfG denken und es kann nichts schief gehen ^^ Viel Erfolg mit dem Verwaltungsrecht.
Glannaragh
22.11.2014, 14:52
Zu spät gesehen:
Ach und zu meinem Argument ist es das gleiche, wenn du dich allein auf die Handlung und die behandelten Gegenstände beziehst. Es war ja sogar mal der Vorschlag gemacht worden Bücher mit Warnhinweisen auszustatten (zum Beispiel enthält: Darstellung von Vergewaltigung) etc.
Finde ich nicht schlecht, aus folgendem Grund:
Es gibt ein bißchen Information an die Hand: 'Möchte ich mein Kind / mich selbst dieser Erzählung aussetzen?' Darstellung von Vergewaltigung finde ich gerade problematisch als erzählerisches Element, das ist nicht für jeden und manchmal hab ich das Gefühl, dass das überhand nimmt und auf eine Weise verharmlost wird (nach dem Motto: Das Opfer lebt ja noch und es ist auch noch alles dran). Das ist aber mein Eindruck, den kann ich nicht objektiv hinterlegen. Dennoch: Als Auswahlkriterium: Warum nicht? Ein Warnhinweis ist ja noch keine Beschränkung. Für Dinge, die zu krass sind, gibt's eh das Label "jugendgefährdend", für Geschriebenes ebenso wie für Filme / Spiele.
KingPaddy
22.11.2014, 16:06
Es würde für unsere Ohren geradezu lächerlich klingen zu sagen, dass in der Bücherei demnächst auch die Ausweise kontrolliert werden. Nach der Logik, die ich manchmal unterstellen würde, wären Twilight und Harry Potter (zumindest die Heiligtümer des Todes) vermutlich dann ab 16 gelistet. Ich bin wie gesagt kein großer Freund davon die szenische Darstellung eben dafür zu verdammen, dass es eine szenische Darstellung ist. Ich weis nicht.
Die Vergewaltigung war jetzt auch nur ein Beispiel. Übrigens wäre die Marquise von O. dann aus dem Rennen, wäre mit sexueller Gewalt dann vermutlich erst ab 18 zugänglich, wird aber an einigen Schulen auch mal im Unterricht behandelt, wenn ich mich recht erinnere ^^ Mord und Totschlag haben wir sogar in gefühlt jedem zweiten klassischen Stoff. Ödipus hat Inzest und Vatermord zu bieten, Werther Selbstmord, Faust paktiert mit dem Teufel und hurt herum, Romeo und Julia auch Totschlag, Selbstmord, Nibelungenlied voll mit Blut und es gibt eine Vergewaltigung, die Liste lässt sich sicher fortsetzen.
Wie gesagt das Medium halte ich für nicht so aussagekräftig. Reden wir nicht gerade von Gewaltfantasien wenn wir über auffällige Persönlichkeiten reden? Die Fantasie kann, denke ich, auch ganz gut selbst die nötigen Bilder erzeugen, wenn wir allein den Text lesen. Aus selbigem Grund stand ja auch das gedruckte und in Massen verbreitete Buch seinerzeit in der Kritik bezgl. der Leseschwemme und dem Verfall der Sitten und der Moral durch die dortigen Geschichten. Wir erzählen immer noch die gleichen Geschichten in neuen Varianten eben mit den Mitteln neuer Medien. Es ging immer darum die Erfahrung so plastisch wie möglich zu machen und wurde immer wieder kritisiert ohne das die Menschheit völlig verkommen wäre.
Man darf gerne aufpassen, aber das Medium selbst per se unter Verdacht zu stellen halte ich für fragwürdig und für ebenso fragwürdig halte ich es pauschal eben zu sagen, dass das Spiel aus sich heraus jeweils die Intensivierung zum schlechteren hin vollführe. Entsprechend halte ich es für notwendig das Eltern den Medienkonsum ihrer Kinder begleiten aber ihn nicht allzu strikt begrenzen und schon gar nicht auf dem einen Auge blind, in dem sie sich einzig allein an die Einstufungen halten als wären das GEsetze und damit eben einer bewussten Medienrezeption aus dem Weg gehen. Aus dem gleichen Grund hielt ich auch das Streichen des Wortes ••••• aus Kinderbüchern für völlig idiotisch. So lernt man nie einen souveränen Umgang mit diesen Themen.
Überhaupt wisst ihr eigentlich, was man Michael Ende seinerzeit so alles vorgeworfen hat, als er es gewagt hat seine Unendliche Geschichte zu veröffentlichen? Seine Schrift galt als jugendgefährdend, weil sie Eskapismus befördere und damit den Weg zurück in den Nationalsozialismus ebne. Er wurde mit Alfred Rosenberg verglichen.Auf diese wahnwitzige Idee würde heute niemand mehr kommen. Was als jugendgefährdend gilt, unterliegt somit eben auch immer einer gesellschaftlichen Brille. In den USA werden wohl vor allem sexuelle Inhalte egal welcher Art besonders anrüchig sein, Gewalt hingegen wohl weniger. Bei uns ist aus historischen Gründen vor allem Gewalt ein Thema. Tod ist ein generelles Tabu, weil es zu unangenehmen Gesprächen mit Kindern führt, ebenso wie die Tatsache das Menschen nunmal auch Menschen umbringen.
Ein eher durchwachsenes Beispiel (weil es hier wirklich um ein Spiel geht, dass ich frühestens ab 16 Jahren jemanden zumuten würde) wäre hier dieses Video von LeFloid zu einer Folterszene aus GTA 5:
https://www.youtube.com/watch?v=tGOrYKVzQ5Y
Auch wenn er nicht immer ne Leuchte ist, hat er an der Stelle, finde ich, einen guten Punkt und kann es gerade was die Reaktionen angeht, auch gut rüberbringen (und die Zuschauer die ihm geschrieben haben, waren sicherlich nicht alle 18+ sondern gemessen an seinem üblichen Zuschauerschnitt sicher eher mehr oder weniger weit darunter ^^), dass auch jüngere Spieler durchaus in der Lage sind zu abstrahieren, die Gewalt nicht einfach aufzunehmen, sondern sie, was wünschenswert ist verabscheuenswürdig zu finden und eben auch nicht weiterspielen zu können und genau hier auch der reflexionsprozess einsetzt, in dem genau diese Zurschaustellung zugemutet wird (und wie gesagt, das wäre hier so ein Fall, wo ich die USK durchaus für angemessen erachte). Mal unabhängig davon, dass viele dieses Spiel nicht hätten Spielen sollen und die Eltern gut daran getan haben, zeigt sich aber hier, dass man durchaus auch mit diesen Stoffen in Kontakt kommen kann ohne sich allein daraus seelisch zu zerstören, sondern viel mehr der Moment kommt, in dem man das Ganze entsprechend auch hinterfragt. Man kann Fiktion und Wirklichkeit trennen, nicht immer, aber ich halte die Fälle in denen es schiefgeht, für statistisch auch nicht so relevant. Was überwiegt ist eine Mischung aus Entsetzen zu gleich entsprechender Verarbeitung und ich denke nicht, dass es negativ ist, wenn damit auch eine frühe (nicht zu frühe) Auseinandersetzung stattfinden kann. Tod, Gewalt, aber auch Fantasie, Narration und auch einfach nur unpolitisches Abenteuer, Retter der Welt sein machen jenseits irgendwelcher Ideologien auch unsere Wirklichkeit und unsere Sehnsucht aus.
Glannaragh
22.11.2014, 16:15
Ich schau mir das Video nicht an. Mir reicht das Standbild. Paradebeispiel für Dinge, denen ich nicht ungefiltert ausgesetzt sein will.
e:
Genau genommen wäre ich dir dankbar, wenn du das Ganze wieder rausnehmen würdest.
Dauganor
22.11.2014, 16:25
Ich schau mir das Video nicht an. Mir reicht das Standbild. Paradebeispiel für Dinge, denen ich nicht ungefiltert ausgesetzt sein will.
e:
Genau genommen wäre ich dir dankbar, wenn du das Ganze wieder rausnehmen würdest.
Der Inhalt ist total harmlos. Abgesehen davon, dass es ein Videospiel ist und man es damit auch als "Kunst" ansehen kann und Kunst kann nie morbide genug sein, hat es mich nicht geschockt.
Na gut, ich hab auch schon so gut wie Alles im Internet gesehen und mich schockt sowieso nichts mehr. Gar nichts. Ohne mit der Wimper zucken.
Das Video ist kontrovers. Wir brauchen mehr Kontroverse. ;)
KingPaddy
22.11.2014, 16:30
Keine Sorge die meiste Zeit ist Floids Fratze zu sehen. Er schneidet die Szenen während des Videos für ein paar Sekunden hinein. Der Abschnitt wo die Schnitte kommen beginnt bei 0:56 und dauert bis 1:17 die solltest du überspringen. Den Rest redet er dann noch weiter über das Thema ohne die Szene weiter zu zeigen. Und bei 2:23 bis 2:28 solltest du auch nochmal skippen.
Glannaragh
22.11.2014, 16:34
Der Inhalt ist total harmlos. Abgesehen davon, dass es ein Videospiel ist und man es damit auch als "Kunst" ansehen kann und Kunst kann nie morbide genug sein, hat es mich nicht geschockt.
Dich hat es nicht geschockt, ich bin ein empfindlicheres Pflänzchen ;). Aber gut.
Schräg ist, dass mir die Diskussion gerade eine Inspiration für's TofT bietet - der aktuelle Char verlangt mir in der Hinsicht echt alles ab. Ich wußte das vorher und wollte die Gratwanderung versuchen, aber es fällt mir wirklich schwer zu entscheiden, was ich meine Thalmor sagen und tun lassen will, ohne mich vor mir selbst zu ekeln^^.
KingPaddy
22.11.2014, 16:54
Schräg ist, dass mir die Diskussion gerade eine Inspiration für's TofT bietet - der aktuelle Char verlangt mir in der Hinsicht echt alles ab. Ich wußte das vorher und wollte die Gratwanderung versuchen, aber es fällt mir wirklich schwer zu entscheiden, was ich meine Thalmor sagen und tun lassen will, ohne mich vor mir selbst zu ekeln^^.
Das ist so ein bisschen das, worauf ich hinaus will. Man trennt das auf. Fiktion und Realität sind verschieden und in der Regel kann man das unterscheiden. Das macht ja auch der Autor. Er begibt sich in eine Figur hinein, schöpft vielleicht aus dem dunkelsten Teil seiner Fantasie, gleich wohl aber kann er das auch ohne sich mit seinen Figuren auch nur gemein zu machen, ansonsten wären ja nur noch Psychopathen in der Lage Thriller zu schreiben oder zu lesen. Ab einem gewissen Punkt schalten wir ab und beenden denn auch das Lesen, wenn es zu heftig wird. Auf der Ebene davor sind wir angeekelt und es findet eine eher tiefgreifende Verabscheuung gegenüber den Charakteren statt, die eben dafür verantwortlich sind. So werden ja Antagonisten auch ausgebaut. Selbst wenn wir uns mit dem Held nicht identifizieren können, ist der Gegner zumindest einer, dem wir mit Abscheu begegnen.
Der Autor selbst muss die Position auch dieser Figur einnehmen, kann das eben auch von sich aus trennen, genauso wie auch die Helden und Sympathieträger nicht unbedingt Abbilder des Autors sind. Umso mehr Distanz man selbst seelisch zu den Figuren einnehmen kann, umso freier ist man noch in der Gestaltung. Wenn ich so drüber nachdenke, schöpft sich die Charakterisierung des Feindes eher dadurch, dass wir uns selbst fragen, was uns mit Abscheu erfüllen würde und lassen den Antagonisten genau dies tun, um diesen Effekt zu erzielen.
Glannaragh
22.11.2014, 17:14
Dann ist meine Protagonistin meine Antagonistin? :D
So ungefähr war tatsächlich der Plan. Mir hilft die Diskussion gerade sehr mir da über ein paar Dinge klarer zu werden (und auch über eigene Ansichten), aber ich bin nach wie vor der Meinung, dass Reflektionsfähigkeit der entscheidende Faktor ist, ab wann man einen Menschen bestimmten Sachverhalten aussetzen sollte. Das hat nix mit "in Watte packen" zu tun, sondern einfach mit der Fähigkeit, z.B. Grausamkeit als Stilmittel im Verhältnis zu Grausamkeit als Tatsache einordnen zu können (oder alles andere, aber im Moment beziehen wir uns ja hauptsächlich darauf).
Die Literatur, die du vorhin angesprochen hast, wird ja auch idealerweise nicht unbegleitet rezipiert, da ist der Knackpunkt. Natürlich gibts auch da pädagogische "Begleitung", die man sich besser gespart hätte, wenn ich an meine eigene Schulzeit zurückdenke. Aber abgesehen davon liegt da ein großer Unterschied zwischen "ich setz das Kind vor irgendein Spiel und lass es machen" und "kritische Inhalte werden besprochen und erklärt".
KingPaddy
22.11.2014, 17:22
Aber abgesehen davon liegt da ein großer Unterschied zwischen "ich setz das Kind vor irgendein Spiel und lass es machen" und "kritische Inhalte werden besprochen und erklärt".
Ich bin deshalb auch der Meinung, dass sich das in Zukunft ändern wird, wenn die Gamer von heute eben selbst Kinder bekommen und dann auch mit ihnen zusammen über die Spiele reden können. Bisher fehlt im Gegensatz zu Büchern da einfach ein "geeigneter" Ansprechpartner. Ich denke dann wird da auch eine bessere Auseinandersetzung mit den Inhalten stattfinden als einfach nur zu sagen: Da steht ab 16 drauf und das machen wir jetzt so.
Glannaragh
22.11.2014, 21:47
Ich bin deshalb auch der Meinung, dass sich das in Zukunft ändern wird, wenn die Gamer von heute eben selbst Kinder bekommen und dann auch mit ihnen zusammen über die Spiele reden können. Bisher fehlt im Gegensatz zu Büchern da einfach ein "geeigneter" Ansprechpartner. Ich denke dann wird da auch eine bessere Auseinandersetzung mit den Inhalten stattfinden als einfach nur zu sagen: Da steht ab 16 drauf und das machen wir jetzt so.
Du hast mir aber immer noch nicht verraten, welche anderen Kriterien du anlegen willst bzw. was du von Eltern erwartest, die eben keine Gamer sind und das Bedürfnis haben, ihr Kind vor Gewaltdarstellungen zu schützen. Oder warum Eltern weniger Probleme haben sollten, ihr Kind Gewaltdarstellungen auszusetzen, bloß weil sie Gamer sind^^. Ich sehe da ehrlich gesagt den Zusammenhang nicht. Ich verstehe auch ehrlich gesagt nicht, warum du den Wunsch deiner Tante nicht akzeptieren kannst - wenn ich das richtig verstanden habe, dann wird dein Cousin gerade mal 12. Bißchen früh für Meuchelspiele.
Sorry, ich versteh es nicht.
KingPaddy
22.11.2014, 23:48
Du hast mir aber immer noch nicht verraten, welche anderen Kriterien du anlegen willst bzw. was du von Eltern erwartest, die eben keine Gamer sind und das Bedürfnis haben, ihr Kind vor Gewaltdarstellungen zu schützen.
Zu überlegen, vor welchen Gewaltdarstellungen es sich lohnt sie zu "schützen". Was kennen sie ohnehin schon und was ist dann einfach zu grausam und abartig, zu gewalttätig. Gewalt und Gewaltdarstellung ist für Kinder auch ein Begriff genauso wie Kämpfen und Töten in Spielen. Das wird schon in Rollenspielen ausgelebt ist teil von Serien, Filmen und Büchern. Was ich von Eltern erwarte ist einerseits den Gedanken aufzugeben krampfhaft ihre Kinder grundsätzlich von den Themen Gewalt, Kampf, Tod usw. fernhalten zu wollen. Das funktioniert eh nicht, wenn sie sie nicht zu Hause einsperren wollen und die Kinder fühlen sich dadurch auch nur unnötig eingeschränkt, zumal ihnen nicht zugetraut wird, dass sie Spiel und Wirklichkeit von einander trennen können. Ich habe das vorhin mit Dauganor noch einmal an einem Beispiel erörtert.
Ein Lehrer hat einen Film gezeigt in dem jemand besonders lustig vor ein Autor stolpert und überfahren wird. Die Schüler haben gelacht. Der Lehrer hielt es für seine pädagogische Pflicht einen zwanzigminütigen Vortrag darüber zu halten, warum es nicht lustig ist, wenn ein Mensch überfahren wird. Es ging nicht darum, dass der lehrer keinen Humor gehabt hätte, sondern er hatte sofort diesen Kurzschluss, dass er da in einen Mangel von Empathie sozialisierend einwirken müsse. Die Schüler haben das für lächerlich befunden. Viel eher haben sie eben über die Art der Darstellung gelacht als über die Tatsache, dass da jemand überfahren wurde. Sie sind in der Lage das zu trennen und fanden es deshalb einerseits lächerlich andererseits unterstellend, dass der Lehrer dann darauf so rumreiten wollte. Der hat das für eine gute Idee gehalten und die Situation einfach nicht verstanden.
Und so ist das hier auch. Die Eltern sollten anerkennen, dass Gewalt = Gewalt = Gewalt ist und von den Spielern auch nicht immer in einer ernsten weise als solche wahrgenommen wird und es selbst dann nicht zu einer Übertragung auf die Wirklichkeit kommt. Der Anspruch die Kinder vor Gewalt generell schützen zu wollen ist schon völlig verfehlt. Vielmehr müsse es darum gehen die Kinder vor übertriebener Gewaltdarstellung zu schützen. Dazu ist es aber nötig sich die Spiele selbst anzusehen und auch abzuschätzen, womit mein Kind umgehen kann, das würde bedeuten, dass man sich mit seinem eigenen Kind und dem Spiel, das es gerne hätte, auseinandersetzen muss. Der reine verweis auf die USK wird dem einfach nicht gerecht. Und da zählt dann auch nicht die persönliche Befindlichkeit der Eltern sondern eben auch das man die Meinung des Kindes ernst nimmt. Die Kinder kennen die Spiele ohnehin zumeist schon durch Freunde oder heutzutage sogar noch eher durch Lets Plays. Bevor jetzt der Vorwurf kommt: Nein ich glaube nicht daran, dass Kinder immer wissen, was für sie geeignet ist. Aber man sollte sie da auch ernst nehmen, ansonsten findet man eben auch nicht heraus, ob man seinem 14 jährigen nur Abenteuer auf dem Reiterhof zumuten kann oder auch mal Assassins Creed.
Oder warum Eltern weniger Probleme haben sollten, ihr Kind Gewaltdarstellungen auszusetzen, bloß weil sie Gamer sind^^
Nicht weniger Probleme aber ein reflektierter Umgang mit dem Thema der nicht mit dem Argument endet: Das ist nichts für dich, weil ich das so sage, weil das da so auf der Packung steht, obwohl ich keine Ahnung habe, wovon ich da eigentlich rede. Gamer-Eltern werden auf der einen Seite wahrscheinlich noch strenger sein, auf der anderen Seite aber auch eher bereit sein, da auf ihre Kinder auch einzugehen und Positionen auch zu revidieren.
ch verstehe auch ehrlich gesagt nicht, warum du den Wunsch deiner Tante nicht akzeptieren kannst
Genau weil es ihr Wunsch ist, der sich vor allem aus ihrer eigenen Ignoranz schöpfst, die sich dagegen sperrt in Computerspielen etwas anderes zu sehen, als ein etwas verdächtiges, das am besten verboten gehört und dabei dann die Wünsche meines Cousins so völlig ignoriert. Und zum anderen, weil sie wie eine Glucke auf den Kindern sitzt, anstatt ihnen etwas zuzugestehen. Und ich darf das dann hier immer ausbaden, wenn mein Cousin dann tief betrübt erzählt, dass er das und das nicht haben darf. Gleichwohl ich gestatte soviel Rebellentum, das ich ihn ab und an mal an meinen Rechner lasse, wenn gleich er auch nicht alles darf, was ich theoretisch hätte. Und wir reden hier nicht nur von "Gewaltspielen" und "Ballerspielen" bei ihr sondern sie hat ihm auch Warcraft 3 verboten als er elf war aber das Spiel erst ab zwölf freigegeben ist. Und da eben auch überhaupt nicht mit sich reden lässt. Sie hatte auch Bedenken bei Minecraft... Ich muss dazu echt nichts mehr sagen. Sie kann froh sein, dass Junior das so weitgehend klaglos erträgt. Ich an seiner Stelle wäre längst auf die Barrikaden gegangen bei solchen Umständen.
Bißchen früh für Meuchelspiele.
Wie gesagt allein an der Tatsache das Leute gemeuchelt werden, mache ich das bei weitem nicht fest. Bei Tomb Raider wird geschossen und trotzdem ist es kein Call of Duty und auch kein Doom 3. Und die gewaltdarstellungen sind soweit alle vertretbar. Direkter Kampf ist ohnehin schwierig und die schnellen, präzisen Exekutionen gehen eher schnell. Ich würde ihn auch das neue Thief spielen lassen. ISt auch ab 16 und hier werden gleich fast gar keine Menschen storybedingt umgebracht. Aber auch das wäre allein der Markierung nach direkt wieder für ihn verboten. Und genau deshalb kann ich ihren Wunsch nicht akzeptieren, weil ich ihn für lächerlich und unbegründet halte, gleichwohl er gerne was spielen würde und eben nichts darf. Ich kann das sehr gut nachvollziehen, deshalb regt mich das auch so auf. Der Junge nervt mich häufig, aber ich es freut mich dann doch, wenn ich ihm eine Freude machen kann. Ich sehe es auch so, dass die Eltern strenger sein müssen, umso mehr dürfen dann Großeltern und Onkel und Tanten auch mal etwas lockerer drauf sein. Ich hab meinem älteren Cousin bei Resident Evil und Metal Gear zugeschaut und durfte dann auch selbst ran. Das war immer auch was besonderes.
dann wird dein Cousin gerade mal 12
Er wird 13
Dauganor
23.11.2014, 00:34
Dich hat es nicht geschockt, ich bin ein empfindlicheres Pflänzchen ;). Aber gut.
Schräg ist, dass mir die Diskussion gerade eine Inspiration für's TofT bietet - der aktuelle Char verlangt mir in der Hinsicht echt alles ab. Ich wußte das vorher und wollte die Gratwanderung versuchen, aber es fällt mir wirklich schwer zu entscheiden, was ich meine Thalmor sagen und tun lassen will, ohne mich vor mir selbst zu ekeln^^.
Ich bin Unkraut, das geht sowieso nicht kaputt. ;)
Inspiration ist immer gut. Egal, woher sie kommt.
Ich bin deshalb auch der Meinung, dass sich das in Zukunft ändern wird, wenn die Gamer von heute eben selbst Kinder bekommen und dann auch mit ihnen zusammen über die Spiele reden können.
Ich habe meinen ersten PC mit 7 bekommen und seitdem zahlreiche Stunden am Rechner und an der Konsole verbracht.
Sollte ich je Kinder haben, steht es ihnen frei, entweder ein soziales Leben zu führen oder wie ihr alter Herr ihre Jugend im Internet zu verbringen.
Geschadet hat es mir wohl nicht. Im Gegenteil: Meine Zeit im Internet war das Beste, was mir hätte passieren können. Da steckt ne lange Geschichte dahinter.
KingPaddy
24.11.2014, 14:50
Ich habe meinen ersten PC mit 7 bekommen und seitdem zahlreiche Stunden am Rechner und an der Konsole verbracht.
Sollte ich je Kinder haben, steht es ihnen frei, entweder ein soziales Leben zu führen oder wie ihr alter Herr ihre Jugend im Internet zu verbringen.
Geschadet hat es mir wohl nicht. Im Gegenteil: Meine Zeit im Internet war das Beste, was mir hätte passieren können. Da steckt ne lange Geschichte dahinter.
:A Lief bei mir ähnlich.
Aber mal zu nem anderen Thema, weil ich mich vorhin mit jemanden darüber unterhalten hatte. Ich hatte mir mal wieder so ein Trinkpäckchen mit Schoko-Milch gekauft, was ich ganz gerne mal tue und bin dann damit im Raum aufgeschlagen und der erste Kommentar: Bäh! ;D Es ging auch mal nicht um die Chemie da drin oder die böse Industrie sondern allein um die Tatsache so Milch, so fast pur zu trinken ^^ Ich hatte die Reaktion jetzt schon bei einigen Leuten. Ich hab dann auch mal gefragt, ob sie als Kinder denn auch keine Milch gemocht hätten. Das schon, aber jetzt fänden sie das Zeug nur noch eklig.
Wie ist das bei euch. Trinkt ihr eigentlich noch Milch so pur oder zumindest mit irgendeinem Pulver reingemischt? Oder kommt ihr da auch nicht mehr so ran?
Wie ist das bei euch. Trinkt ihr eigentlich noch Milch so pur oder zumindest mit irgendeinem Pulver reingemischt? Oder kommt ihr da auch nicht mehr so ran?
Milch ist super - aber nur Pur oder als Kakao. Im Kaffee oder Tee ist die nur grässlich! Auch *verarbeitet* als Milchreis, Käse oder Eis ist Milch lecker!
Leute die keine Milch oder Milchprodukte mögen kenne ich eigentlich gar nicht. Leute die keine Milch vertragen hingegen schon...
Glannaragh
24.11.2014, 15:31
Leute die keine Milch oder Milchprodukte mögen kenne ich eigentlich gar nicht. Leute die keine Milch vertragen hingegen schon...
Als Kind fand ich Milch richtig ekelig - Kakao war ok :D. Das hat sich dann irgendwann verloren.
Milch pur trinke ich aber trotzdem seit Jahren schon nicht mehr, überhaupt wird das immer weniger mit den Milchprodukten, die ich so zu mir nehme. Ich mag gern Frischkäse, Feta, Mozzarella und Maasdamer, aber dann wirds schon rapide weniger. Schlagsahne ist am anderen Ende des Spektrums, die widert mich ziemlich an.
Van Tommels
24.11.2014, 16:55
Wie ist das bei euch. Trinkt ihr eigentlich noch Milch so pur oder zumindest mit irgendeinem Pulver reingemischt? Oder kommt ihr da auch nicht mehr so ran?
Ausschließlich pur (ich mag kein Kakao/Schokolade), vorausgesetzt du meinst wirklich Milch mit >= 3,5% und nicht diesen Wasserersatz mit den 1,5. Letzterer ist wirklich zum abgewöhnen x_x
Dauganor
24.11.2014, 20:05
Wie ist das bei euch. Trinkt ihr eigentlich noch Milch so pur oder zumindest mit irgendeinem Pulver reingemischt? Oder kommt ihr da auch nicht mehr so ran?
Sowohl pur als auch mal als Schokoladengetränk. Sei es nun mit Kakaopulver oder tatsächlich mit darin geschmolzener Vollmilchschokolade dank auf dem Herd erhitzter Milch.
Milch ist einfach super. Grundsätzlich.
Glannaragh
24.11.2014, 20:12
Ausschließlich pur (ich mag kein Kakao/Schokolade), vorausgesetzt du meinst wirklich Milch mit >= 3,5% und nicht diesen Wasserersatz mit den 1,5. Letzterer ist wirklich zum abgewöhnen x_x
...witzig, dass du es ansprichst: Brüderchen war im 2. Ausbildungsjahr auf einem Milchviehbetrieb und hat mich irgendwann erwischt, wie ich 1,5er Milch im Kühlschrank hatte. Wörtlich: "Bissu bekloppt? Wir bemühen uns, die Milch so fett wie möglich zu kriegen und du säufst diese Scheiße!" :D
Ich schwör, ich hab nie wieder fettreduzierte Milch gekauft. Wobei, in letzter Zeit hab ich ohnehin keine Milch mehr gekauft, aber nach der Ansage gabs bei mir eine Weile tatsächlich nur die (auch schon reduzierte) 3,5er Milch^^.
Skyter 21
24.11.2014, 20:59
Moin Taverne,
ich bin jetzt schon froh wenn die Woche vorbei ist. Die Stundenplan bombadiert einen momentan mit Verwaltungsrecht, ich kanns echt nicht mehr sehen geschweige denn hören. Allein am Donnerstag und Freitag besteht unser Plan zu über 50% Verwaltungsrecht und dazu noch Freitags die letzten 4 Stunden.:gah:
Heute war ich mit etwa 10 Leuten aus dem Kurs ins Kino, den neusten Tribute von Panem Film gucken. Der Film war jetzt auch nicht das Feuerwerk (was ich auch gar nicht erwartet hatte), aber ich wurde trotzdem gut unterhalten. Scheinbar wird es Mode die letzte Buchverfilmung aufzuspalten und anstatt einem Film, zwei Filme zu machen. Das ist meiner Meinung nach nur gerechtfertigt, wenn das Buch entsprechend umfangreich/komplex ist.
Der nächste Kino-Besuch ist auch bereits im Kalender vorgemerkt: Der letzte Film der Hobbit-Triologie kommt am 10. bzw 12. Dezember in die Kinos. Da ich für die Filme eine gewisse Schwäche habe, werde ich mir den Schinken auch noch antun, egal wie gut oder schlecht er schlussendlich sein wird.^^
Wie ist das bei euch. Trinkt ihr eigentlich noch Milch so pur oder zumindest mit irgendeinem Pulver reingemischt? Oder kommt ihr da auch nicht mehr so ran?
Ich habe lange Jahre sehr gerne Milch getrunken. In den letzten 3 oder 4 Jahren habe ich selten Milch getrunken und mittlerweile bin ich auf die "Ersatz-Milch" umgestiegen, da ich die Normale nicht mehr vertrage.
Van Tommels
24.11.2014, 21:40
"Bissu bekloppt? Wir bemühen uns, die Milch so fett wie möglich zu kriegen und du säufst diese Scheiße!" :D
Stimmt ja auch; wer 1,5er trinkt kann auch gleich Wasser saufen, die schmeckt nach gar nix. Mit viel Fantasie vielleicht ein Hauch von Milch, aber ein Vergleich mit ner 3,5er ist wie Supernova und schwarzes Loch...
Ne Zeitlang hab ich auch mal 4er im Handel gesehen, aber das lief dann wie mit allen Dingen, die mir schmecken und die ich gerne kaufe: Gingen aus dem Sortiment/wurden rausgenommen.
Sidestory: Mit Wehmut denk ich noch heute an die Erdnuss-Riesen (also mit "Riesen" mein ich diese Schokoladen-Kaubonbons), die waren nur gefühlte 3 Wochen im Handel, danach nie wieder gesehen. Anscheinend hat die kein Schwein außer mir gekauft. Schande über euch alle! :(
Dauganor
24.11.2014, 22:00
Ich habe lange Jahre sehr gerne Milch getrunken. In den letzten 3 oder 4 Jahren habe ich selten Milch getrunken und mittlerweile bin ich auf die "Ersatz-Milch" umgestiegen, da ich die Normale nicht mehr vertrage.
Ich habe mal bei einem Freund Soja- und Getreidemilch probiert. Schmeckt auch. Geht zwar von "Milch" etwas weg, aber wenn ich da keine Milch erwarte, schmeckt es.
Das ist wohl so wie mit Tofu. Wenn ich von Tofu erwarte, dass es 100% mein Steak ersetzt, werde ich enttäuscht.
Sidestory: Mit Wehmut denk ich noch heute an die Erdnuss-Riesen (also mit "Riesen" mein ich diese Schokoladen-Kaubonbons), die waren nur gefühlte 3 Wochen im Handel, danach nie wieder gesehen. Anscheinend hat die kein Schwein außer mir gekauft. Schande über euch alle! :(
Diese Riesen? (http://nuclearsecrecy.com/nukemap/)
Die waren so ultramegasuperlecker! *.*
Morgähn...
*Kaffee und Tee koch*
Beste Milch ist übrigens noch immer die, die man frisch von der Kuh bekommt. Lecker!
Ich habe mal bei einem Freund Soja- und Getreidemilch probiert. Schmeckt auch. Geht zwar von "Milch" etwas weg, aber wenn ich da keine Milch erwarte, schmeckt es.
Das ist wohl so wie mit Tofu. Wenn ich von Tofu erwarte, dass es 100% mein Steak ersetzt, werde ich enttäuscht.
Ich kann mir nicht vorstellen das etwas so gut schmecken kann wie das Original. Kuh Milch ist und bleibt das Bestes - ebenso wie Fleisch von Kuh, Schwein und Co. Da kann kein Ersatzzeug mithalten!
Tofu schmeckt wie ausgetrocknette Gummibären ohne Geschmack.
Kino, den neusten Tribute von Panem Film gucken. Ich hab mir eigentlich geschworen das ich diesmal zuerst die Filme anschaue und danach die Bücher lese... aber ich kann sicher nicht widerstehen und werde die Bücher noch vor den Filmen verschlingen.
Hast du das Buch vor dem Film gelesen? Würde erklären warum dir der Film nicht so gut gefallen hat.
Blöderweise kann ich mir den Film nicht im Kino anschaun weil ich bis jetzt noch nicht dazu gekommen bin den zweiten Teil zu sehen... gibts den schon auf DVD?
Van Tommels
25.11.2014, 11:50
Diese Riesen? (http://nuclearsecrecy.com/nukemap/)
Die waren so ultramegasuperlecker! *.*
Wahrscheinlich steh ich grad auf dem Schlauch, aber ich versteh die Metapher bzgl des Links nicht wirklich (oder war da der falsche Link im Zwischenspeicher?)
Beste Milch ist übrigens noch immer die, die man frisch von der Kuh bekommt. Lecker!
*sign* da war die 4er eben schon ziemlich nah dran, aber ohne Kuh im Garten komm ich da nunmal nur noch über Umwege ran :(
@Bücher_vs_Filme:
Bücher sind meistens besser als die Filme. Betonung auf "Meistens", denn ich hatte auch schon Filme, die waren besser als das (schon sehr gute) Buch. "The Green Mile" zum Beispiel. Erstklassiger Film, definitiv besser als das Buch o_o
Glannaragh
25.11.2014, 12:17
Ich kann mir nicht vorstellen das etwas so gut schmecken kann wie das Original. Kuh Milch ist und bleibt das Bestes - ebenso wie Fleisch von Kuh, Schwein und Co. Da kann kein Ersatzzeug mithalten!
Wieso eigentlich Ersatz? Reis- oder Sojamilch kommen überhaupt nicht aus einer Kuh, sind folglich völlig andere Produkte. Ich find dieses ewige gegeneinander ausspielen blöd, statt sich über die Vielfalt zu freuen :(.
@Bücher vs Film:
Ich bin - für mich persönlich - zu folgender These gekommen:
Wenn man das Buch vor dem Film liest hat man zu hohe Erwartungen an den Film und ist dann enttäuscht. Sei es weil dieses und jenes gestrichen wurde oder weil Charaktere anders aussehen als man sie im Kopf hatte beim lesen. Das ist ganz natürlich denn anders als im Kopf gibt es im Film grenzen - vor allem Zeitmanagementmäßige.
Sieht man hingegen zuerst den Film dann hat man keine Erwartungen an den Film und er kann für sich selbst voll wirken. Wenn man dann das Buch liest hat man zwar den Film im Hinterkopf aber die Geschichte entwickelt dennoch eine eigene Welt in der man weitere Details oder ansichten entdeckt.
Verfilmungen haben viele Probleme: wie soll man z.B. in einem Film Gedanken oder Gefühle darstellen? Ein gutes Beispiel dazu sind die Tribute Teil 1. Im Buch ist alles aus der Sicht von Catelyn geschrieben. Man liest ihre Gedanken und Gefühle und weiß daher wie wichtig die versteckten Botschaften hinter den Geschenk-Fallschirmen für sie sind. Daher ist im Buch der Brotlaib aus Distrikt 11 so bedeutungsvoll. Im Film hingegen kommen diese Geschenke nicht so wichtig herüber - da würde es nur lächerlich wirken wenn sie einen Brotlaib per Fallschirm bekommt. Statt dessen haben sie den Abschied (3 Finger) und den Aufstand eingebaut was zusammen ähnlich stark wirkt.
Ich habe zuerst den Film gesehen und war total ergriffen von der Szene. Hätte ich zuerst das Buch gelesen dann hätte mir der Brotlaib gefehlt weil dieser im Buch für mich so stark rüber kam.
PS: @ Zwischenposterin
Für mich sind Sojamilch und Tofu Ersatzprodukte die von Vegetariern oder Veganern erfunden wurden um auch etwas gutes zu immitieren. ;)
KingPaddy
25.11.2014, 12:29
Wahrscheinlich steh ich grad auf dem Schlauch, aber ich versteh die Metapher bzgl des Links nicht wirklich (oder war da der falsche Link im Zwischenspeicher?)
ganz eindeutig, wir haben gestern abend nebenbei gechattet, da hatte er mir den Link geschickt, wahrscheinlich hatte er ihn dann wirklich noch mit drin ^^
Glannaragh
25.11.2014, 12:44
PS: @ Zwischenposterin
Für mich sind Sojamilch und Tofu Ersatzprodukte die von Vegetariern oder Veganern erfunden wurden um auch etwas gutes zu immitieren. ;)
Tja, für mich nicht. Waum sollte ich mich freiwillig einschränken, nur damit meine Schubladen nicht durcheinandergeraten? :p
Van Tommels
25.11.2014, 13:00
Verfilmungen haben viele Probleme: wie soll man z.B. in einem Film Gedanken oder Gefühle darstellen?
Ich bin im Grunde auch dafür, zuerst den Film und dann das Buch zu lesen, frei nach dem Motto "Das Beste kommt zum Schluss", und durch die Regel, dass die Bücher meist besser sind, ist das eigentlich immer die beste Variante.
Ausnahmen bestätigen die Regel, wie schon gesagt, "The Green Mile" war diesbezüglich nen Ausreißer. ich bin froh dass ich es bei diesem genau anders herum gemacht habe (d.h. erst Buch dann Film), jedoch unbewusst :D
@Paddy:
Ok, danke, hab schon an mir gezweifelt...
Wobei, da stellt sich nun die Frage: Was für einen Komplott schmiedet ihr?! :O
Skyter 21
25.11.2014, 13:03
Geht zwar von "Milch" etwas weg, aber wenn ich da keine Milch erwarte, schmeckt es. Das ist wohl so wie mit Tofu. Wenn ich von Tofu erwarte, dass es 100% mein Steak ersetzt, werde ich enttäuscht.
Du kannst das Original nie zu 100% ersetzen. Wenn du aber einen Ersatz suchst, gehst du mit gesenkten Erwartungen an die ganze Sache ran. Und nur so nebenbei: Tofu. Schmeckt. Nicht! Da kannst du auch gleich Pappe essen.;)
Hast du das Buch vor dem Film gelesen? Würde erklären warum dir der Film nicht so gut gefallen hat.
Blöderweise kann ich mir den Film nicht im Kino anschaun weil ich bis jetzt noch nicht dazu gekommen bin den zweiten Teil zu sehen... gibts den schon auf DVD?
Ich wusste bis gestern gar nicht das es dazu überhaupt Bücher gibt. Und den zweiten Film hatte ich auch nicht gesehen. Der Film hat mir schon gefallen, ich wurde gut unterhalten. Allerdings erreichten die Filme für mich nicht den Punkt, dass ich noch Tage später über sie nachgedacht habe.;)
KingPaddy
25.11.2014, 13:04
Wieso eigentlich Ersatz? Reis- oder Sojamilch kommen überhaupt nicht aus einer Kuh, sind folglich völlig andere Produkte. Ich find dieses ewige gegeneinander ausspielen blöd, statt sich über die Vielfalt zu freuen
Tofu-Esser dürfen gerne Tofu-Essen oder Soja-Milch trinken. Ich bevorzuge allein aus Geschmacksgründen die tierischen Produkte. Ich hab mal Soja-Milch getrunken. Ich habs fast wieder ausgespuckt X\ und die sehr fettarme Milch ist wirklich wie Wasser. Da kann ich Tommels beipflichten.
Ne Zeitlang hab ich auch mal 4er im Handel gesehen, aber das lief dann wie mit allen Dingen, die mir schmecken und die ich gerne kaufe: Gingen aus dem Sortiment/wurden rausgenommen.
Solche Erfahrungen habe ich schon mit Kartoffelchips gemacht.
@ Panem
Was bedeutet denn eigentlich Mockingjay?
Ich wusste bis gestern gar nicht das es dazu überhaupt Bücher gibt. Und den zweiten Film hatte ich auch nicht gesehen. Der Film hat mir schon gefallen, ich wurde gut unterhalten. Allerdings erreichten die Filme für mich nicht den Punkt, dass ich noch Tage später über sie nachgedacht habe.;)
Und ich wusste bis vor kurzem nicht das es zu *The green Mile* ein Buch gibt... sehr guter Film btw.
Naja, jedenfall scheint es als ob der Film immerhin gut genug war um dich davon abzuhalten Lüneburg an die Weltherrschaft heranzuführen. :p
@ Panem
Was bedeutet denn eigentlich Mockingjay?
Keine Ahungung - und ich wäre echt verbunden wenn jemand der es weiß dies in einem Spoiler erklären würde. Danke.
Skyter 21
25.11.2014, 13:26
@ Panem
Was bedeutet denn eigentlich Mockingjay?
Keine Ahungung - und ich wäre echt verbunden wenn jemand der es weiß dies in einem Spoiler erklären würde. Danke.
Mockingjay=Spotttölpel
Naja, jedenfall scheint es als ob der Film immerhin gut genug war um dich davon abzuhalten Lüneburg an die Weltherrschaft heranzuführen.
Gut Ding will weile haben.;)
Im Ernst: Der Arbeitsaufwand in der Ausbildung ist im Laufe der letzten Woche extrem gestiegen, ich werde definitiv nicht mehr jeden Tag Updates posten können.
Kein Problem Skyter und vielen Dank für den Spoiler.
Ich hab gestern btw. auch ein neues Spiel angefangen - sorry Two Worlds aber gegen Risen 2 hast du keine Meter. Das Spiel war auf einer aktuellen Heft-DVD und ich konnte nicht widerstehen.
Jetzt genieße ich nach der Arbeit etwas Karibikfeeling und verkloppe Krabben auf der Suche nach Ru(h)m. :D
KingPaddy
25.11.2014, 14:26
Kein Problem Skyter und vielen Dank für den Spoiler.
xD so spoilernd war der Inhalt nun wirklich nicht. Das macht irgendwo Sinn und doch wieder nicht. Wer denkt sich solche Titel nur aus?
etzt genieße ich nach der Arbeit etwas Karibikfeeling und verkloppe Krabben auf der Suche nach Ru(h)m.
:A
Dauganor
25.11.2014, 15:03
Ich kann mir nicht vorstellen das etwas so gut schmecken kann wie das Original. Kuh Milch ist und bleibt das Bestes - ebenso wie Fleisch von Kuh, Schwein und Co. Da kann kein Ersatzzeug mithalten!
Tofu schmeckt wie ausgetrocknette Gummibären ohne Geschmack.
Es schmeckt in meinen Augen ja nichteinmal annähernd wie das Original. Ich trinke es aber auch nicht, um das Original der Kuhmilch zu ersetzen, sondern als ein gänzlich anderes Produkt.
Wenn ich Kuhmilch mit Getreidemilch ersetzen will ähnelt das einem Glas Orangensaft, weil ich Lust auf Bier habe.
Wahrscheinlich steh ich grad auf dem Schlauch, aber ich versteh die Metapher bzgl des Links nicht wirklich (oder war da der falsche Link im Zwischenspeicher?)
Da wurde wohl etwas nicht kopiert.
Ich meinte diese Riesen (http://www.concierge-lieferservice-berlin.de/images/product_images/info_images/2773_0.jpg). ^^
Du kannst das Original nie zu 100% ersetzen. Wenn du aber einen Ersatz suchst, gehst du mit gesenkten Erwartungen an die ganze Sache ran. Und nur so nebenbei: Tofu. Schmeckt. Nicht! Da kannst du auch gleich Pappe essen.;)
Es gibt ja auch keinen Grund, das Original zu ersetzen. Wenn ich keine Laktoseintoleranz habe, dann wäre ein Verzicht auf Milch einfach nur...unsinnig. Außer sie schmeckt mir nicht, aber dann will ich ja auch keinen Ersatz.
Pappe/Papier hab ich schon oft gegessen, das soll nicht das Problem sein. :p
Glannaragh
25.11.2014, 15:09
Pappe/Papier hab ich schon oft gegessen, das soll nicht das Problem sein. :p
Wat? :D
Kannst du das ein bisschen genauer erzählen?
xD so spoilernd war der Inhalt nun wirklich nicht. Das macht irgendwo Sinn und doch wieder nicht. Wer denkt sich solche Titel nur aus?
Woher soll ich wisse wie viel der Titel Spoilert ohne den Spoiler zu lesen?
:A
Spielst du auch Risen 2? Ich hab echt arg Goldprobleme. Dabei brauch ich das Gold ja um Truhen knacken oder Leuten das Gold aus der Tasche ziehen zu können... Hm - vielleicht sollte ich mal einen Teil von meinem Plunder verscherbeln. Ich weiß ja jetzt schon das ich als Musketier herumlaufen will und da kann ich ja diverse Krallen und Kräuter verscherbeln... und die goldenen Statuen die ich gestern am Ende in der Nähe von Petes Schatz gefunden habe auch.
Ich hätte es mir echt verkneifen sollen Silberzunge I zu lernen...
KingPaddy
25.11.2014, 15:31
Silberzunge und Diebestalente sind nie verkehrt, vor allem weil man dann auch bei den Charakteren bei den Dialogoptionen noch ein paar Optionen rausholen kann. Geld ist wirklich ein abartiges Problem in dem Spiel. Einfach immer weiter Fähigkeiten zum Tiere ausschlachten erwerben und den ganzen Plunder verhökern. Musketen ist wirklich anspruchsvoll zu spielen, aber ich war nie ein Freund von Fernkampf. Da kriegt man auch nicht so leicht von irgendwelchen Gegnern neue Waffe sondern da muss man wirklich Geld für ein paar schicke neue Modelle der Inquisition ausgeben. Muscheln sammeln und aufmachen ist auch ganz hilfreich. Die Perlen in den Muscheln können auch mal Finanznöte überwinden helfen. Ansonsten im Piratennest einfach mal an den Trinkspielen in der Kneipe teilnehmen. Da du die für dein Ansehen bei Stahlbart ohnehin mitnehmen musst, kannst du auch direkt die Einsätze einheimsen. Solche Spiele gibts auf anderen Inseln natürlich auch und du wirst später auch Gelegenheit haben zur Insel zurückzukehren. Du musst also noch nicht alles auf Takarigua erledigen.
EDIT: Zum pushen von Silberzunge oder Einschüchtern sind auch der Weiße und der Schwarze Anzug zu empfehlen. Ersteren bekommst du bei Gouverneur DiFuego, ob du die schwarze Kleidung auch bei ihm bekommst, weis ich grad gar nicht. Auf jeden Fall gibt das Set noch mal einen ordentlichen Bonus. Wenn du mal jemanden überzeugen oder einschüchtern willst, dann empfiehlt es sich eben auch mal vorher für den Moment die kleidung zu wechseln.
Van Tommels
25.11.2014, 15:32
Da wurde wohl etwas nicht kopiert.
Ich meinte diese Riesen (http://www.concierge-lieferservice-berlin.de/images/product_images/info_images/2773_0.jpg). ^^
Ok, ja, diese Riesen, allerdings gibt's die im Bild ja noch im Laden zu kaufen.
Komischerweise finde ich von der Erdnuss-Variante nichtmal mehr ein Bild bei Google. Hatten dieselbe Tüte wie die normalen Riesen, jedoch mit gelblichen Touch. Haben die überhaupt je existiert? Ich zweifel langsam an mir selbst :|
Powered by vBulletin® Version 4.2.3 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.