Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Berufsausbildungsbeihilfe = Farce?



SelenaS
29.07.2012, 18:27
hallo miteinander,

ich fang jetzt demnächst ne Ausbildung an und wohne allein in einer Mietswohnung.
Ich habe einen Antrag auf Berfusausbildungsbeihilfe gestellt, der abgelehnt wurde. Es passte eigentlicvh soweit alles, bis aus einen Punkt:

Die Eltern dürfen nicht so viel Geld verdienen, dass sie den Auszubildenden selber allein unterstützen könnten. Das Einkommen der Eltern darf also nicht ausreichen, um den Bedarf des Auszubildenden ganz zu decken. Die Berufsausbildungsbeihilfe übernimmt denjenigen Anteil an dem Bedarf, der durch das Einkommen der Eltern und das Einkommen und Vermögen des Auszubildenden nicht abgedeckt ist.

Sehr toll. Mein Vater verdient leider zu viel nach dem Gesetz.
Jetzt meint der feine Herr aber, er sei "nicht zuständig" mir irgendnen Geld rüberwachsen zu lassen, was angeblich sein Steuerberater auch bestätigen würde.
Und meine Mutter wohnt im Ausland, ist eh kaum zu erreichen und dort selbstständig und schreibt sowieso rote Zahlen d.h. die fällt schonmal weg.

Weiß jemand wo ich jetzt Kohle für Lebensmittel herbekommen kann? Ich hab mal alles berechnet abzüglich Miete, Strom etc und mir bleiben pro Monat 150 Euro für Essen. Keine Ahnung, wie ich damit hinkommen soll......

Mordechaj
30.07.2012, 09:59
Mit diesem Problem solltest du am Besten aufs Arbeitsamt gehen und dich dort beraten lassen. Dort kann man, so meine ich, deine Situation konkreter und sachverständiger klären. Du hättest beispielsweise die Chance auf elternunabhängiges BAB, oder darauf, dass dein Vater zur Unterhaltszahlung verpflichtet wird. Das solltest du aber vorher absprechen und dich genau informieren lassen, weil das im schlimmsten Fall auf dem Rechtsweg entschieden wird.

akira62
30.07.2012, 10:52
Es wird wohl leider daraus hinauslaufen, dass du deinen Vater verklagen musst.

Es ist zwar lästig aber nur darüber lässt sich zweifelsfrei der Nachweis erbringen ob dein Vater dich unterstützen kann oder nicht, ich glaube nicht das die Aussage aus dem Steuerbüro aussagekräftig ist.

Ich vermute das gleiche wird dir auch das Sozialamt raten, ansonsten musst du Ausbildungs-BaFög beantragen und hast nach Ende der Ausbildung eine Menge Schulden.

FF
30.07.2012, 11:39
Ganz abgesehen davon, dass ich Akira und Mordechaj voll zustimme, kann ich dir sagen, dass


Weiß jemand wo ich jetzt Kohle für Lebensmittel herbekommen kann? Ich hab mal alles berechnet abzüglich Miete, Strom etc und mir bleiben pro Monat 150 Euro für Essen. Keine Ahnung, wie ich damit hinkommen soll...... durchaus ausreichen. Spaß machts nicht (hatte Mal 'ne weile nur 200€ abzüglich aller Fixkosten, und da blieb durchaus noch was für Kino usw. übrig. bei 150€ wird das mit der Freizeit eng, verhungern solltest du aber nicht.

edit: da fehlte ne 1

Whiz-zarD
30.07.2012, 12:01
Wenn du unter 25 bist, hast du noch Anspruch aufs Kindergeld.

Mordechaj
30.07.2012, 12:33
[...] dass [150 Euro Lebensunterhalt] durchaus ausreichen. Spaß machts nicht (hatte Mal 'ne weile nur 200€ abzüglich aller Fixkosten, und da blieb durchaus noch was für Kino usw. übrig. bei 50€ wird das mit der Freizeit eng, verhungern solltest du aber nicht.
Wobei das tatsächlich auch sehr stark vom Wohnort und den gewohnten Standards abhängt. Ein bisschen weniger als fünf Euro pro Tag sind in Deutschland keine gerechtfertigte Lebensbasis. Schon HarzIV-Empfänger sollen mit etwa 130 Euro im Monat für den Lebensmittelbedarf auskommen; da sind Kultur, Freizeit, Kleidung und Lehrbedarf noch nicht eingerechnet.

Simon
30.07.2012, 14:23
[...]den gewohnten Standards [...]
Wenn man seinen Lebensstandard seiner monetären Situation anpasst, sollte man auch mit 150€ im Monat nicht verhungern - dass das keinen Spaß bringt hat Freierfall bereits erwähnt, möglich ist es dennoch.

Mordechaj
30.07.2012, 15:00
Verhungern ist allgemein ziemlich schwer. Es geht darum, sich angemessen und ausreichend zu ernähren; da Ernährung Gewohnheitssache ist, sind Umstellungen hier meist ziemlich blöd. Es gibt beispielsweise einen himmelweiten Unterschied zwischen frischen Produkten und Tiefkühlpizza. Es gibt einen Unterschied zwischen zubereiteten und fertigen Mahlzeiten.

Ich sage nicht, dass man mit 150 Euro in Hunger dahinsiecht. Ich habe nur bemerkt, dass das durchaus Abhängigkeiten unterworfen ist und 150 Euro en surplus fixe eigentlich das Existenzminimum unterschreiten. Möglich ist vieles; wie viel davon lebenswert ist, halte ich aber dennoch für hinterfragbar. Also mal ganz davon abgesehen, dass SelenaS einen berufsrelevanten Abschluss anstrebt und in unserer Gesellschaft während dieser Zeit deshalb unbedingt förderungswürdig ist und sich nicht mit 5 Euro für alles am Tag begnügen müssen sollte. Jeder Zivi bekommt da mehr am Tag. Zwei Mensamahlzeiten plus ein Becher Kaffee kosten mehr am Tag. Ist dann toll, wenn man sich einkleiden oder mal ins Kino gehen will.

SelenaS
30.07.2012, 15:02
Also auf Freizeit, Kultur, Kleidung und alles außer Aldi verzichte ich ja sowieso schon, weil ich sonst gearscht bin, wenn etwas ist wie z.B. mein Fahrradreifen kaputt (das brauche ich, um zur Arbeit zu kommen) und sonst irgendwas überlebens Notwendiges wie Internet, Laptop, Kühlschrank etc

und das geile ist ja, dass ich ohne BAB-Bewilligung auch noch die GEZ zahlen darf..... also mit Hartz 4 hatte ich umgerechnet 122 Euro mehr zur Verfügung als jetzt.
Dass also 130 Euro monatlich das Minimum sein sollen, wär mir neu.

Mordechaj
30.07.2012, 15:12
Bei HartzIV, das sich gern ausgibt, das Existenzminimum zu sichern, sind etwa 130 Euro für den Lebensmittelbedarf vorgesehen. Das ist natürlich nur eine Hineinrechnung, faktisch legt der Gesetzgeber damit aber das Bedarfsminimum für diesen Bereich fest. Als Lehrling oder Student steht dir sogar noch einmal erheblich mehr zu, dieser Bedarf wird aber eben in deinem Fall auf das Einkommen deines Vaters umgewälzt, der rechtlich dazhu verpflichtet ist, ihn zu decken.

Zelretch
30.07.2012, 20:49
Kenne das Problem, musste im ersten Semester mit 400€/Monat um die Runden kommen (bei ner Wohnung die 330€ warm gekostet hat),Wenn man sich im Aldi nen Kilo Fritten , Nudeln , Ketchup besorgt und gelegentlich in der Uni Mensa isst hat man im Monat unterm Strich nur circa 50€ weniger auf dem Konto. Im 2. Semester konnte ich im Wohnheim unterkommen (Fixkosten liegen jetzt ziemlich genau bei 200€) und konnte mit meinem Vater den Unterhalt auf 485€/Monat verhandeln. Jetzt lebt es sich schon deutlich besser.

Wie Akira schon meinte ist die einzige Möglichkeit die Eltern zu verklagen. Wenn du glück hast reicht auch eine Drohung, dann gibt der Vater vielleicht nach. In meinem Fall hat es gereicht ihm in einer Excel Tabelle alle monatlichen Ausgaben vorzurechnen, dann hat er eingesehen dass das nicht reicht.
Und was Whiz-Zard sagte ist afair auch möglich. Es heißt schließlich nicht Elterngeld sondern Kindergeld. Mein Kunstlehrer erzählte er habe damals erfolgreich seine Eltern verklagt, wobei ich mir nicht ganz sicher bin ob meine Eltern davon meine Krankenversicherungsbeiträge zahlen, daher lasse ich davon mal die finger..

noRkia
30.07.2012, 23:38
Du könntest dir auch eine günstigere Wohnung suchen oder in eine WG ziehen.In höheren Lehrjahren gibt es dann mehr Geld und vielleicht könntest du auch einfach hier und da bei einer UNI/ FH Mensa auftauchen und dort einfach günstig essen.Bei uns braucht man sich nicht als Student auszuweisen zb.

Ich hatte mir auch nur 150 für Lebensmittel gegönnt als ich ausgezogen bin.Geht tatsächlich.

-Haushaltsbuch führen.Es reicht eine Wochenabrechnung (solange sie akkurat ist) auf Kopierpapier die du schön abheftest.Dann Monatsabrechnungen und zum Schluss die Jahresabrechnung.Nur wenn du weisst was du wofür ausgibst kannst du sparen!
-Überprüfe wöchentlich die Sonderangebote in den Prospekten im Briefkasten und kaufe nur dann davon nur das was du auch so kaufen würdest.
-Sofern euer Wasser ganz gut ist trinke nur noch aus der Leitung.Eine riesen Ersparniss!
-Esse nur noch 1 mal am Tag warm und die Häfte dieser Malzeiten esse Reis.Reis ist sehr variabel.Mit Thunfisch.Mit Keksen.Mit Erbsen.Mit Spinat.Das ist schon ein halbes Wochenmenü. :)

SelenaS
31.07.2012, 00:13
Ich muss wohl wirklich die Mülleimer nach Pfandflaschen durchwühlen... und bisher hab ich die eigenen sogar noch immer weggeschmissen.

Leitungswasser trinkt ich btw sowieso schon ausschließlich, seit jahren.

in ne günstigere wohnung ziehen ist nicht. 330 ist so ziemlich das günstigste was man hier überhaupt kriegen kann, und die wohnungen hier sind sehr knapp. wie in dem anderen thread schin gesdagt: die ist nicht der osten, wo man ne topwohnung für 215 monatlich bekommt und der halbe block leer steht. zudem beuten einen hier die Makler noch aus mit ihren Courtagen für nix.
und ne WG ist unter meiner würde......
und ne Uni gfibts hier sowieso nicht in der nähe.

Louzifer
31.07.2012, 01:03
und bisher hab ich die eigenen sogar noch immer weggeschmissen.
und ne WG ist unter meiner würde......
Dann arangier dich - deal with it.

FF
31.07.2012, 12:07
Wo zum Geier wohnst du, dass die Mieten so teuer sind, was aber keine Großstadt mit Unis, FHs oder sonstigen Studenten/Sozialwohnheimen ist? oO Für 330€ Warm würde ich aber schon eine 30qm Wohnung mit 2 Zimmern und separater Küche verlangen. Das ist für eine Person die sich noch in der Ausbildung befindet mMn recht viel.
Ansonsten, was Louzifer sagt. In WGs spart man erheblich an den Fixkosten. Und ich würde ja lieber gut essen als eine schöne Wohnung haben und dafür nur Reis mit Ketchup essen.

Ansonsten: Erwähntes Kindergeld. Das steht dir unter bestimmten Bedingungen (habe ich nicht genau im Kopf, einfach mal googlen) bis 25. zu. (=und nicht deinen Eltern bei denen du sowieso nicht wohnst). Wenn auf deine ~400€ Ausbildungsgehalt nochmal 180€ Kindergeld kämen wäre es sicher noch etwas entspannter.

SelenaS
31.07.2012, 13:34
ich bin leider schon über 25, somit fällt kidnergdld leider aus

und ich wohne in der nähe von Mainz, auf einem kleinen beschaulichen Dorf mit ca. 3000 Einwohnern. das arbeitsamt hat meine Wohnung auch schon offiziell als "angemessen" abgesegnet. es gibt hier nichts preiswerteres und/oder kleineres.


Ansonsten, was Louzifer sagt. In WGs spart man erheblich an den Fixkosten. Und ich würde ja lieber gut essen als eine schöne Wohnung haben und dafür nur Reis mit Ketchup essen.
Und ich habe lieber mein eigenes Bad, meinen eigenen Kühlschrank und vor allem Ruhe zum Lernen anstatt mir eine Wohnung mit irgeneiner •••••••• zu teilen, die sich wahrscheinlich den ganzen Tag lang laut von irgendwelchen Assis durchvögeln lässt ;)

Wonderwanda
31.07.2012, 18:11
Im Osten ist alles anders, WG-Bewohner sind ••••••••n... Wenn ich so ein gutes Weltbild hätte, dann würd ich die WG auch sein lassen. :|. Beschweren würd ich mich dann aber nicht.

BIT
01.08.2012, 11:05
Und ich habe lieber mein eigenes Bad, meinen eigenen Kühlschrank und vor allem Ruhe zum Lernen anstatt mir eine Wohnung mit irgeneiner •••••••• zu teilen, die sich wahrscheinlich den ganzen Tag lang laut von irgendwelchen Assis durchvögeln lässt ;)

Also ich frage mich wirklich, wie du zu den Ansichten gelangt bist. Ich habe sechs Jahre während meiner Studienzeit in einer WG mit den unterschiedlichsten Besetzungen (also sowohl männliche als auch weibliche Mitbewohner sowie Studenten und "normale" Arbeitstätige) gelebt und die von dir geschilderten Probleme sind nie aufgetreten. Du musst ja auch nicht bei einer "••••••••" einziehen, wenn du es nicht willst, sondern kannst dir auch eine andere WG suchen.

Ianus
01.08.2012, 21:49
Ja, 150 im Monat allein für Essen geht gut, das kann ich ebenfalls bestätigen.

Luthandorius2
02.08.2012, 19:36
Weil oben jemand von Sozialamt redete - das ist natürlich falsch. Wie Mordechaj und die andern schon gesagt haben: Da wäre allenfalls das Arbeitsamt zuständig, die sollen ja Jobs vermitteln und dafür sorgen, dass die jungen Leute sich auch qualifizieren und Ausbildungen machen. Sozialamt wäre zuständig, wenn jemand gar nicht mehr in der Lage ist zu arbeiten(die Leute beantragen dann auch Sozialhilfe, wenn sie nicht arbeiten können, kein Arbeitslosengeld).

Und beim ALG 2 sind natürlich nicht nur Lebensmittelkosten drin. Kultur, etc. ist da auch mit drin und der Strom(!) muss auch daraus bezahlt werden. Was zusätzlich übernommen wird zu dem Regelsatz(bei alleinstehenden Erwachsenen 374 Euro) sind Miete und Heizkosten für angemessene Wohnung. Selbst wenn man mit Strom heizt werden die da vermutlich prüfen, was genau auf Heizkosten entfällt. Wer viel Strom für PCs, usw. verbraucht muss den natürlich selber zahlen und der übliche Haushaltskram ist da auch in dem Regelsatz mit drin.

150 Euro für nur Lebensmittel könnte doch gut reichen. Für 5 Euro pro Tag kann man für 1-2 Euro sich was zum Trinken holen(große 1,5 Liter-Flsachen) - da sind 1-2 Euro sogar noch viel. Und für 2-3 Euro... man muss es halt auf die Woche rechnen... kriegt man schon Brot und Wurst und viel große warme Gerichte kann man halt nicht bereiten, aber verhungern tut man sicher nicht. Jeden Tag Döner - was eigentlich billig ist, wenn man gut Geld verdient - ist halt da schon nicht mehr.

Problematisch wird es, wenn du bei den 150 die du nur noch übrig hast dann tatsächlich noch oft und viel andere Sachen zahlen musst(Fahrtkosten, Reperaturen, Kleidung) usw. Da kann man zwar auch sparen, aber sicher nur begrenzt.

Vater muss wohl verklagt werden. Wenn er zu viel verdient und die vom BAB das bestätigen, dann haben die ja sicher einen Bedarf ausgerechnet den du hast und da kann man sehen, wie viel davon du tatsächlich hast - Rest müsste dann der Vater zahlen und verklagt werden. Mutter eventuell muss auch alles offenlegen, auch wenn sie kein Geld hat - weil das Gericht vermutlich alles sehen will(weil wenn sie was hätte müsste sie ja auch was übernehmen, damit Vater entlastet ist). Genauso mit Kindergeld. Das kriegt Vater und muss er dir geben, wenn nicht klagen oder an sich selber auszahlen lassen geht glaub auch in solchen "Spezialfällen". Wird natürlich glaube ich auf den Unterhalt angerechnet. Also Vater müsste dann weniger vom eigenen Geld zahlen. War früher so bei meinen Eltern, als ich noch zur Schule ging und die sich scheiden liessen und Mutter keine Arbeit hatte wurde beim Vater voll das Kindergeld angerechnet(normal zu 50/50) da mutter kein Geld zahlen konnte und wir auch bei ihr wohnten und Vater unterhalt zahlte, damit es bei ihm angerechnet wird und er weniger zahlen muss(auch wenn die Mutter das Kindergeld kassiert, aber so berechnet als bekäme er es).

Das alles nur natürlich für Leute unter 25. Ab 25 ist sowieso alles komplizierter, wenn man da noch mal irgendwie ne Ausbildung anfangen will.

Edit: Gerade sehe ich, dass über 25. Da brauchst du sicher eine professionellere Beratung. Ab 25 wirds halt problematisch. Eltern könnten schon meinen, dass sie nicht mehr für Unterhalt zuständig sind. Normalerweise ist man da ja schon lange fertig mit Ausbildung und die können sich sicher irgendwie rausreden, dass man nicht irgendwie zielstrebig was verfolgt hat. Da kann es dann sogar passieren, dass die vielleicht gar nichts mehr zahlen müssen. Und es auch sonstwoher nix mehr gibt und die sagen, dass man einfach so ungelernt arbeiten soll und Pech gehabt hat. Wie genau das aussieht muss jemand sagen, der sich professionell täglich mit sowas beschäftigt, da es sicher sehr viel komplizierter ist.

Mordechaj
02.08.2012, 22:41
Das bloß anbei noch zu Luthandorius' ansonsten sehr zielführenden Beitrag:


Und beim ALG 2 sind natürlich nicht nur Lebensmittelkosten drin.
Da ging es wirklich nur darum, dass der Anteil am ALG2-Regelsatz, der für Lebensmittel und dergleichen angesetzt ist, das Existenzminimum formulieren will, das dann in dieser Auffassung knapp 130 Euro beträgt. Das heißt, dass 150 surplus fixe für alles weitere, also nicht nur Lebensmittel, äußerst wenig sind, eben weil so Sachen wie die kulturellen und freizeitlichen Bedürfnisse (sowie Sonderausgaben für Kleidung, Fahrtkosten, etc.) eben noch zu den Ausgaben hinzukommen. Das heißt, selbst wenn man mit 150 Euro locker mit ausreichend Ernährung versorgt ist/wäre, bleiben dennoch einige Dinge auf der Strecke, die beispielsweise der Gesetzgeber für Erwerbslose als Teil der Lebensgrundlage definiert.


150 Euro für nur Lebensmittel könnte doch gut reichen. Für 5 Euro pro Tag kann man für 1-2 Euro sich was zum Trinken holen(große 1,5 Liter-Flsachen) - da sind 1-2 Euro sogar noch viel. Und für 2-3 Euro... man muss es halt auf die Woche rechnen... kriegt man schon Brot und Wurst und viel große warme Gerichte kann man halt nicht bereiten, aber verhungern tut man sicher nicht. Jeden Tag Döner - was eigentlich billig ist, wenn man gut Geld verdient - ist halt da schon nicht mehr.
Die Frage ist eben, wie lebensgerecht das wirklich ist. Ich möchte wirklich nicht abstreiten, was FF beispielsweise für sein eigenes Ernährungsverhalten formuliert hat. Man kann sich da sicherlich einrichten, ohne jetzt auf das Nötigste zu verzichten. Von Verhungern sollten wir überhaupt gar nicht erst sprechen, das halte ich in Deutschland tatsächlich für praktisch unmöglich. Die Frage ist aber eben, was man gewohnt ist, und wo man lebt. Die Gewohnheit mag vorgeschoben klingen, aber Ernährungsgewohnheiten zu ändern ist tatsächlich mit ziemlichen Einbußen verbunden. Ich hatte beispielsweise eine Weile richtiggehend enorme Schlaf- und teilweise auch psychische Probleme, bis ich gemerkt habe, dass ich aus opportunistischen Gründen meine Ernährungsgewohnheiten komplett missachtet hatte. Schon so Sachen, wieviel und welches Fleisch und Brot man isst, oder ob überhaupt, macht viel aus, wenn man da gewisse Gewohnheiten etabliert hat. Das kann sich eben auch kostenmäßig dann niederschlagen. Und eben die Frage, wo man lebt; ich habe in Hamburg ungefährt ein Drittel mehr für Lebensmittel ausgegeben als in Chemnitz, obwohl ich im Durchschnitt eine Mahlzeit weniger hatte und bei den Getränken auf Tee statt Säfte umgestiegen war.

Das aber nur am Rande. Halte die Sache jedenfalls für komplexer als "Man kann sich ja umstellen."; wobei ich diese Forderung damit natürlich nicht komplett in den Wind schießen kann oder will.


Das alles nur natürlich für Leute unter 25. Ab 25 ist sowieso alles komplizierter, wenn man da noch mal irgendwie ne Ausbildung anfangen will.
Das halte ich sowieso für sehr komisch, denn eigentlich ist das Elterneinkommen ab dann nicht mehr relevant, wenn sie nicht mehr unterhaltspflichtig sind, also auch kein Kindergeld mehr gezahlt wird. Es kann allerdings sein, dass die Elternabhängigkeit (und deren Unterhaltspflicht) erst mit abgeschlossener Berufsausbildung endet; anders ist die Einkommensberechnung wohl auch nicht zu erklären. In jedem Fall steht einem aber der vollständige Regelsatz zu, in erster Instanz von den Eltern (oder aus eigenen Einkünften), der Sozialstaat stockt hier nur auf, was von den Eltern oder aus eigener Kraft nicht an Bedarfsdeckung geleistet werden kann.

Aber: Ja, professionelle Beratung und etwaige Rechtsschritte sollten hier bei den Zuständigen in der Arbeitsagentur angestrebt werden. Und das Menschenbild sollte etwas angepasst werden; in einer WG zu wohnen ist nur dann mit Einschränkungen und unschönen Erlebnissen verbunden, wenn man das selbst zulässt. (Sagt der, dessen Mitbewohnerin nicht weiß, wie man eine Toilette sauber hält.)

FF
03.08.2012, 00:03
Die Frage ist eben, wie lebensgerecht das wirklich ist. Ich möchte wirklich nicht abstreiten, was FF beispielsweise für sein eigenes Ernährungsverhalten formuliert hat.
Wat hab ich?^^ Oder irgendwo anders?^^

Mordechaj
03.08.2012, 01:00
Dinge in meiner Erinnerung schlimm durcheinander gehauen. Man betrachte meine Verwirrtheit und die Verwirrung, die sie anrichtet, als Ausdruck meiner Unzurechnungsfähigkeit. ^^

Solacy
03.08.2012, 13:28
Das halte ich sowieso für sehr komisch, denn eigentlich ist das Elterneinkommen ab dann nicht mehr relevant, wenn sie nicht mehr unterhaltspflichtig sind, also auch kein Kindergeld mehr gezahlt wird. Es kann allerdings sein, dass die Elternabhängigkeit (und deren Unterhaltspflicht) erst mit abgeschlossener Berufsausbildung endet; anders ist die Einkommensberechnung wohl auch nicht zu erklären. In jedem Fall steht einem aber der vollständige Regelsatz zu, in erster Instanz von den Eltern (oder aus eigenen Einkünften), der Sozialstaat stockt hier nur auf, was von den Eltern oder aus eigener Kraft nicht an Bedarfsdeckung geleistet werden kann.

Mir wurde das damals damit Begründet das ich schon zu lange alleine Wohne und darum das Amt die volle Verantwortung für mich übernehmen muss und gar nicht mehr auf meine Eltern zurück greifen darf.
150€ halte ich aber auch für machbar. Stehe im Moment nur mit 460€ da, bekomme kein Kindergeld mehr und meine Wohnung kostet 350€. Zudem hab ich noch eine Nierenkranke Katze die Spezialfutter benötigt und ein Auto zu unterhalten. Natürlich möchte ich niemandem so ein Leben zu muten, auch wenn ich relativ gut damit zurechtkomme, und Dinge wie Freizeit, Kleidung oder andere "Luxus"-Güter möchte man schon Monatlich zur Verfügung haben.

Übrigens hast du mein Beileid das du bei Mainz wohnst. Die Wohnungen sind da wirklich so teuer. Hatten damals eine 35m² Wohnung mit 500€ warm.

Zu der Zeit hatte ich auch meine Ausbildung gemacht aber bekam ein "bisschen" mehr als andere Azubis in anderen Betrieben. Darum kam ich da recht gut hin. Hatte in der Klasse aber auch eine die Ihren Unterhalt nicht finanzieren konnte weil sie auch zusätzlich noch ein Kind hatte und ihre Eltern in Slowenien ansässig waren. Sie hat das meiste vom Staat bezahlt bekommen.
Kann dir leider auch nicht mehr Raten als noch mal zu einem Gespräch zum Amt zu gehen und vllt. anzusprechen das du entweder zu lange alleine wohnst als das du Geld von deinen Eltern nehmen möchtest, geschweige denn wieder bei ihnen einzuziehen, oder es dir durch die Umstände extrem unangenehm wäre. (Wie oben erwähnt, das war bei mir der Punkt an dem ich dann Geld bekommen habe.)

Luthandorius2
03.08.2012, 14:15
Das Problem ist ja, dass die Eltern eventuell sagen können, dass sie nix mehr zahlen wollen - und das auch rechtlich abgesichert werden kann, falls notwendig(umständlich über Gericht entschieden). Bis zum Abschluss der Erstausbildung sind sie meines Wissens nach verpflichtet, können aber entbunden werden, wenn jemand wirklich tausend verschiedene Sachen anfängt und nicht fertig wird, mit irgendwas(vs. wenn jemand einen Unfall hatte und dadurch erst sehr spät irgendeine Ausbildung anfangen und fertig werden kann, das wäre wohl was anderes).

Arbeitslosengeld gibts meines Wissens nach nur, wenn man sich voll dem Arbeitsamt zur Verfügung stellt und auch richtig arbeitet, da die nicht zahlen, wenn jemand eine Ausbildung macht und von der Ausbildungsvergütung nicht leben kann - da er ja ungelernt Vollzeit vielleicht etwas mehr kriegen könnte und davon leben könnte. Darauf werden die vermutlich verweisen.

Ich meine, dass nur Bafög und BAB noch in Frage kämen, wenn man es elterunabhängig bekommen kann(müsste dann vermutlich gehen, wenn der Vater irgendwas schreibt, dass er nicht mehr Unterhalt zahlt, weil sie schon ne andere Erstausbildung hat oder irgendwie zu viel abgebrochen hat und er nicht mehr zuständig ist die x. angefangene Ausbildung zu finanzieren) und die sonstigen Voraussetzungen auch noch erfüllt sind - wie die halt sind weiß ich nicht, da müsste man wissen ob vorher schon mal ne andere Ausbildung gemacht wurde(oder irgendwas, was als Erstausbildung zählt) oder vorher alles andere abgebrochen wurde und ob es Altersgrenzen bei Bafög, BAB usw. gibt.

Edit: Wohngeld könnte man auch noch gucken. Aber das ist irgendwie kompliziert und da kommt glaub auch am Ende wenn nicht sooo viel raus.

SelenaS
07.08.2012, 20:10
So, wer mir immere noch nicht glaubt, auf MSN gibts gerade einen interessanten Artikel darüber, wo das Wohnnen in Deutschland am teuersten ist.

1. München (keine Ahnung, wie die Region da unten heißt) - ca. 13 Euro pro m²
2. Frankfurt (Rhein-Main-Gebiet) - fast 12 Euro pro m² --> [fast doppelt so viel wie im Ruhrpott!!!)
3. Stuttgart (Rhein-Neckar-Gebiet) - über 10 Euro pro m²
...

@ Luthan 2:
ich dachte Wohngeld ist dasselbe wie Ausbildungsbeihilfe oder ist da mit drin oder so.......

Ich teste übrigens seit Montag gerade meinen Wochenplan. Momentan liege ich um 1,45 Euro vorn, dank Aldi. Mal sehen wie es Sonntagabend aussieht.

Tempic
27.11.2012, 11:05
Habe den Thread kurz überflogen. Mir stoßen die "geringen" 150€ für Lebensmittel etwas auf. Wohnen zu zweit in Berlin und benötigen monatlich 150 € - 200 € für Essen. Bei uns wird täglich etwas frisches gekocht und regelmäßig bestellen wir Abendbrot oder gehen mal essen. Die letzten 2 Jahre hat dies immer wunderbar funktioniert. In meiner alten Wohnung kamen wir damals mit 40 € / Woche aus. Und das ebenfalls für 2 Personen.