PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Falsche Ausbildung (FISI statt FIAE), was nun?



Manuel
14.07.2009, 18:00
Hi @ all,

Tjoar, in meinem Leben bin ich momentan in einer bescheidenen Situation. Ich bin 22 Jahre und habe in knapp 6 Monaten meine Ausbildung als Fachinformatiker im Bereich Systemintegration (FISI) hinter mir. Dummerweise habe ich viel zu spät gemerkt, dass dieser Fachbereich eher wenig für mich geeignet ist. Bei mir war es so, dass ich eigentlich von Anfang an Fachinformatiker im Bereich Anwendungsentwicklung (FIAE) werden wollte (war schon immer "mein" Faible), zum damaligen Zeitpunkt aber keine Ausbildungsstelle fand - ich dachte mir, ich wär besonders schlau und nehme einfach den anderen Fachbereich (FISI), mit dem ich aktuell aber alles andere als gut klarkomme.

Es ist ja so, dass sich die ersten beiden Jahre der dreijährigen Ausbildung zum Fachinformatiker, egal welche Fachrichtung, kaum unterscheiden und quasi erst im dritten Lehrjahr es erst richtig fachbezogen zur Sache geht (zumindest haben das unsere Berufsschullehrer gesagt). Meine Frage: Wie komme ich aus dem Dilemma wieder heraus? Hat da schon jemand Erfahrungen im Bereich der Umschulung gemacht, oder was kann ich allgemein am besten tun? Ich bin momentan in einer Phase, in der ich das Gefühl habe, festzustecken... Hat da jemand Erfahrung dazu?

Aktuell werde ich zwar die Ausbildung zum FISI zwar noch bewältigen (eine Ausbildung mit Endzeugnis (Abschlussprüfung miteingerechnet) von wahrscheinlich 3,4-3,8 ist immer noch besser als garkeine Ausbildung), werde da aber voraussichtlich wohl keinen Blumentopf im Arbeitsmarkt gewinnen...

Whiz-zarD
14.07.2009, 18:33
Ich würde mal behaupten, wenn FISI für dich nichts ist, wird FIAE ebenfalls für dich nichts sein.
Es ist nunmal ein unterschied, ob man zu Hause hobbymäßig (sorry) 0815 Anwendungen programmiert oder beruflich professionell dies betreibt, da im professionellen Bereich Dinge verwendet werden, wo ein hobbyprogrammierer keine Lust zu hätte, wie z.B. OOP oder auch durchgängiges kommentieren, was auch schon ziemlich nerven kann.

Ich mein, nicht umsonst sind die Absprünge der Informatikstudenten so hoch.
Ein FIAE sollte IMO auch schon die Kenntnisse von einem FISI besitzen, damit er genau weiss, was er da überhaupt macht.

Ich weiss auch nicht, wie du dir deine Zukunft vorstellst, ob du Spiele programmieren willst. Wenn ja, muss ich dich enttäuschen. Spiele werden nicht programmiert. Spiele werden designed. Nur die Engine wird von Programmierer programmiert. Das eigentliche Spiel macht der Designer.

Manuel
14.07.2009, 18:59
Ich weiss auch nicht, wie du dir deine Zukunft vorstellst, ob du Spiele programmieren willst. Wenn ja, muss ich dich enttäuschen. Spiele werden nicht programmiert. Spiele werden designed. Nur die Engine wird von Programmierer programmiert. Das eigentliche Spiel macht der Designer.Ich musste erstmal lachen, als ich das laß :D . Keine Sorge, so realistisch sehe ich meine Chancen auch noch, dass ich mit professioneller Spieleprogrammierung wohl nicht den Hauch einer Chance hätte ;) .
Es ist nunmal ein unterschied, ob man zu Hause hobbymäßig (sorry) 0815 Anwendungen programmiert oder beruflich professionell dies betreibt, da im professionellen Bereich Dinge verwendet werden, wo ein hobbyprogrammierer keine Lust zu hätte, wie z.B. OOP oder auch durchgängiges kommentieren, was auch schon ziemlich nerven kann.Auch der Unterschied Hobbyprogrammierung vs. Professionelle Programmierung ist mir, denke ich, bewusst. Das dumme ist halt, dass mich eben genau dieser Bereich interessiert und auch seitenlange Dokumentationen - ernsthaft - gerne und ohne Probleme schreibe.

Bei mir ist ja das Lustige, dass ich in den Programmierfächern (von denen der FISI so 30% mitkriegt) überall nur Einsen od. Zweier habe (auch OOP) und - Gott sei Dank - in einem Betrieb die Ausbildung mache, der quasi nur nebenbei Netzwerke für andere Firmen bereitstellt und hauptsächlich Selbstprogrammiertes (von denen ich ebenfalls einige Teile leiste) verkaufen. Leider hat mir mein Chef schon gesagt, dass er mich wohl nicht übernehmen wird...

Das Problem beim FISI ist, dass ich - weiß der Geier warum - einen Orientierungssinn habe, der einfach zum Wegschmeißen ist. Trotz Kenntnis über VLAN und Konsorten habe ich große Probleme, von vorhandenen Netzplänen auf die "reale" Vernetzung zu schließen. Das hört sich wahrscheinlich dumm an, ist aber wirklich ein großes Problem bei mir... Das eher seltsame ist aber dennoch, dass ich z.B. mit Anwendungsprogrammen ansich (also Configs aufsetzen für DHCP- oder Backup-Server der Marke Bacula) eher keine Probleme habe. As say, trotz Ausbildung als FISI programmiere ich im Betrieb, und es sind mMn. beileibe keine einfachen Sachen, etwa direkt Linux from Scratch, eine eigene Shell nach dem Init-Prozess programmieren etc. - oder überschätze ich mich da? Auch mit den gesamten Diagrammen inkl. UML hatte ich kaum Probleme, was ja, soweit ich weiß, ein Großteil der Arbeit als FIAE einnehmen soll...
Ich würde mal behaupten, wenn FISI für dich nichts ist, wird FIAE ebenfalls für dich nichts sein.Hmm... Ich werde mir das nochmal genau durch den Kopf gehen lassen und ggf. 'ne Nacht drüber schlafen. Auf alle Fälle schonmal Danke für deine Antwort :)

Whiz-zarD
14.07.2009, 19:12
Ich werde mir das nochmal genau durch den Kopf gehen lassen und ggf. 'ne Nacht drüber schlafen. Auf alle Fälle schonmal Danke für deine Antwort :)

Ich kenn dich nicht, daher kann ich dich nicht einschätzen aber das sind meine Erfahrungen, die ich in den letzten Jahren gemacht habe.
Kann schon sein, dass dir FIAE wirklich besser liegt als FISI. Da möchte ich mir kein Bild erlauben ^^


(also Configs aufsetzen für DHCP- oder Backup-Server der Marke Bacula)
btw. DHCP gehört, in naher Zukunft, dank IPv6, der Vergangenheit an ;)

Gekiganger
14.07.2009, 20:57
Es ist ja so, dass sich die ersten beiden Jahre der dreijährigen Ausbildung zum Fachinformatiker, egal welche Fachrichtung, kaum unterscheiden und quasi erst im dritten Lehrjahr es erst richtig fachbezogen zur Sache geht (zumindest haben das unsere Berufsschullehrer gesagt).
Die beiden Ausbildungen unterscheiden sich im dritten Jahr minimalst. Bei uns (bin AE) war es so, dass die AEs in der Woche zwei Stunden Softwareentwicklung hatten, während die SIs tiefer in die Betriebssysteme eintauchten. Der Rest des Lehrstoffs war das Selbe (BaWü). Meiner Meinung nach kann man in der Ausbildung auf das, was man in der Berufsschule lernt, eh pfeifen.

Wichtiger ist es, was du im Betrieb gelernt hast. Wenn du da hauptsächlich als Programmierer gearbeitet hast, dann hebst du das in einem Stellengesuch eben besonders hervor und bewirbst dich als ausgebildeter FISI mit Kompetenzschwerpunkt AE. Das ganze im Bewerbungsschreiben dann noch etwas erläutern und deine Ausbildung sollte da kein Hindernis darstellen.

Als kniffliger sehe ich eher das angestrebte, mittelmäßige, Zeugnis an. Da solltest du auf jeden Fall schauen, dass du zumindest alle programmierorientierten Fächer als Ausgleich auf ne 1 bekommst und auch im AE ähnlichen Teil der Abschlussprüfung dies als Ergebnis anpeilst (ja, richtig gelesen, in unserer Abschlussprüfung mussten die SIs tatsächlich programmieren, während die AEs ein ERM pinseln durften). Der AE Stoff in der Berufsschule entbehrt wirklich jeglichem Anspruch, von daher sollte das machbar sein. Aber auch auf außerschulisches Engagement wird heute viel Wert gelegt. Wenn du da was vorzuweisen hast, umso besser, damit kannst du viele Defizite ausgleichen.

Generell kommt es auch stark auf die Firmen an, was diese suchen. Die einen wollen eher einen Praktiker, während die anderen einen „Organisator“ suchen. AEs sind im Praktiker Bereich (aka Programmieräffchen^^) öfter anzutreffen, in letzterem findet man mehr studierte Informatiker.
Mein Rat, bleib auf Kurs und versuchs einfach durchzuziehen.

noRkia
14.07.2009, 23:21
ich habe von beiden berufen keine ahnung.
allerdings denke ich das 22 jahre kein alter ist in dem alles vorbei ist.
du kannst doch noch 1,2 ausbildungen machen,wieso nicht?
ich würde das was du eigentlichen machen wolltest,sofern es dir denn liegt was ich nicht beurteilen kann,einfach danach noch machen.
wahrscheinlich bekommst du einen teil des unterichststoffes erlassen,eine verkürzung der lehrzeit,kanst nochmal kohle verdienen,wirst vielleicht übernommen und und und.

6 monate vorher abzubrechen und dann gar nichts zu haben halte ich für äusserst dumm.nim dir urlaub und pauke dich mal richtig in den stoff rein.

Whiz-zarD
14.07.2009, 23:57
ich habe von beiden berufen keine ahnung.
allerdings denke ich das 22 jahre kein alter ist in dem alles vorbei ist.

Ich hab mit 24 eine zweite Ausbildung angefangen.
Hab vorher Mechatroniker gelernt und hab den Beruf ein paar Jahre ausgeübt.
Nun mach ich eine neue Ausbildung zum Assistent für Medieninformatik.

noRkia
15.07.2009, 01:04
na also,das ist der echte spirit :)

meine mathe bachelor dauert bis ich 25,5 bin...und dann sind es nur 7 semester gewesen.

hm damit wäre der demographische wandel erklärt.

Junta
15.07.2009, 08:59
Stecke momentan auch in meiner zweiten Ausbildung zum FISI. Nachdem ich mit meiner ersten Firma ziemlich daneben gegriffen habe und nur E-Pläne erstellen sowie Visualisierungen zusammenklicken durfte, war ich auch drauf und dran zum FIAE zu wechseln, da ich mit beiden Bereichen etwas anfangen kann. Ohnehin verschiebt sich lediglich der Schwerpunkt der Ausbildung, übern Tellerrand schauen sollte man schon. Dann habe ich allerdings (wohl zum ersten Mal) richtig Glück gehabt und mit der Hilfe der IHK eine neue Firma gefunden, in der ich meine Ausbildung nun fortsetze. Hier verschwimmt die Grenze zwischen FISI und FIAE nun zusehends.

Wie auch schon angemerkt wurde ist der Schulstoff als Ergänzung anzusehen, selbst wenn die Schule das gerne anders sehen will. An meiner Berufsschule kann man noch nicht einmal davon sprechen. Wichtig ist, was du im Betrieb sowie aus persönlichem Engagement gemacht hast. Die Schulnoten sind nachher, ein nicht unbedingt unwichtiges, Beiwerk.

Lange Rede kurzer Sinn: Nimm dir etwas Zeit und Ruhe, um dich mit der Situation etwas ausseinanderzusetzen. Häng' dich ein wenig rein und versuch' im Abschlusszeugnis noch was zu reissen, damit die Zahlenfanatiker auch ihren Spaß haben. Ich denke wenn es irgendwo hapert, wird man dir hier gerne weiterhelfen.

Zum Schluss noch ein paar Infos ohne jegliche Gewähr:
Im Grunde ist ein Wechsel während der gesamten Ausbildungszeit immer Möglich. Offiziell aber nur, wenn man merkt, dass das Berufsfeld nichts für einen ist, was den Wechsel vom FISI zum FIAE eigentlich ausschließen könnte. Man möge mich in diesen beiden Punkten korrigieren. Zumindest unsere IHK leistet in solchen Situatioinen allerdings etwas Schützenhilfe, wenn man sich an die richtigen Leute wendet.

Manuel
16.07.2009, 19:40
Die beiden Ausbildungen unterscheiden sich im dritten Jahr minimalst. Bei uns (bin AE) war es so, dass die AEs in der Woche zwei Stunden Softwareentwicklung hatten, während die SIs tiefer in die Betriebssysteme eintauchten. Der Rest des Lehrstoffs war das Selbe (BaWü). Meiner Meinung nach kann man in der Ausbildung auf das, was man in der Berufsschule lernt, eh pfeifen.

Wichtiger ist es, was du im Betrieb gelernt hast. Wenn du da hauptsächlich als Programmierer gearbeitet hast, dann hebst du das in einem Stellengesuch eben besonders hervor und bewirbst dich als ausgebildeter FISI mit Kompetenzschwerpunkt AE. Das ganze im Bewerbungsschreiben dann noch etwas erläutern und deine Ausbildung sollte da kein Hindernis darstellen.Interessant. Da muss ich mal einige FIAE-Schüler genauer fragen, wie genauer deren Unterrichtsstoff aussah. Hab zwar schon gedacht, dass der Unterschied zwischen SI und AE nicht zu groß sein würde, aber dass der Unterschied scheinbar so minimalst ist, hätte ich nicht erwartet. Die FISIs meiner Klasse werden im dritten Lehrjahr (Bayern) schon arg mit allen möglichen existenten Serverdiensten vollgepumpt, von denen ich dachte, dass die AEler den Stoff in so einer Tiefe niemals durchgehen würden.*
Als kniffliger sehe ich eher das angestrebte, mittelmäßige, Zeugnis an. Da solltest du auf jeden Fall schauen, dass du zumindest alle programmierorientierten Fächer als Ausgleich auf ne 1 bekommst und auch im AE ähnlichen Teil der Abschlussprüfung dies als Ergebnis anpeilst (ja, richtig gelesen, in unserer Abschlussprüfung mussten die SIs tatsächlich programmieren, während die AEs ein ERM pinseln durften). Der AE Stoff in der Berufsschule entbehrt wirklich jeglichem Anspruch, von daher sollte das machbar sein.In AE-ähnlichen Fächern komme ich zum Glück ziemlich überall auf eine 2, den Großteil des Bammels habe ich eher vor der Abschlussprüfung, die ja wohl alles andere als praxisnah ist (aber das ist ein anderes Thema)... Danke für die Motivation, ich werd tunlichst zusehen, dass ich in der Abschlussprüfung noch was reissen werde. Geht ja um meine Zukunft^^.

Hm, jetzt interessiert mich erst recht, was AEler in unserer Schule gelernt haben^^.
Aber auch auf außerschulisches Engagement wird heute viel Wert gelegt. Wenn du da was vorzuweisen hast, umso besser, damit kannst du viele Defizite ausgleichen.Puh, das ist ja mal schön. Da könnte ich mir eigentlich mal ein "richtiges" und einigermaßen realistisch/produktiv verwendbares Projekt (nein, kein Spiel :D ) vornehmen. Danke für den Tipp, auf diese Art der künftigen "Bewerbungserleichterung" bin ich noch garnicht gekommen.
Generell kommt es auch stark auf die Firmen an, was diese suchen. Die einen wollen eher einen Praktiker, während die anderen einen „Organisator“ suchen. AEs sind im Praktiker Bereich (aka Programmieräffchen^^) öfter anzutreffen, in letzterem findet man mehr studierte Informatiker.
Mein Rat, bleib auf Kurs und versuchs einfach durchzuziehen.Werd ich. Danke für deinen Post :)

@noRkia: As say, 6 Monate vor der Prüfung abzubrechen, wär wohl das Dümmste, was ich im geistig gesundem Zustand tun könnte^^. Den Plan einer neuen Ausbildung schiebe ich erstmal in den Hintergrund, nachdem ich von Gekiganger erfahren habe, dass die Ausbildung zw. SI und AE anscheinend nicht soo stark voneinander abweichen, und mit entsprechendem Engagement (so hab ichs verstanden) auch als ausgebildeter SIler als AEler anheuern kann.

Generell Danke an Alle für die Antworten :) . Ich werd mir demnächst mal Urlaub nehmen und mich mal zur IHK bewegen...

Ynnus
21.07.2009, 19:27
Als SIler sich als AE zu bewerben kann auch Vorteile haben: Wenn man genau begründet, wieso AE das Wunsch-Tätigkeitsfeld ist, dass man die Alternative kennt und gelernt hat aber in AE fähiger und motivierter ist etc bla bla (ein bisschen rumfaseln eben) dann kann man das sicher auch so überzeugend rüberbringen, dass es nach einer durchdachten bewussten Entscheidung aussieht und dieser Mann mehr kennt als nur seinen gelernten Beruf - sondern eben auch eine andere Fachrichtung - und ihn diese auf seine wahre Leidenschaft gebracht hat. Wie gesagt, wenn du das gut begründen kannst, wieso AE statt dem gelernten SI, kannst du das sicher zum Vorteil machen.