PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kein Internet am Mac - wohl aber am Laptop (Windows)



MagicMagor
22.10.2007, 14:25
Hallo,

da ich so langsam alles ausprobiert habe, was mir einfällt wende ich mich ratsuchend ans Forum.
Mal kurz meine Daten:
Ich habe zwei Rechner, einen iMac G5 mit 10.4 als OS und einmal ein Thinkpad (IBM-Laptop) mit Win2k, sowie einen DSL-Anschluss bei Alice-DSL.
Der Mac ist für PPP konfiguriert zur Verbindung mit Alice über Ethernet.
Seit letztem Samstag funktioniert diese Verbindung nicht mehr, bzw sie ist sehr wechselhaft. In den meisten Fällen wird der Verbindungsaufbau abgebrochen da keine Verbindung hergestellt werden konnte, andererseits kommt es aber manchmal, wenn auch selten, vor, daß die Verbindung hergestellt wird. Internet funktioniert dann in der Regel, ist aber extrem langsam (Seitenaufbau bricht schonmal per Timeout ab) und instabil, die Verbindung beendet sich nach einigen Minuten von selbst (da der Verbindungspartner nicht mehr antwortet).
Die Netzwerkdiagnose von OSX liefert auch Ursachen nach Gutdünken über "server nicht erreichbar" "alles ok" und "einstellungen nicht korrekt" bis hin zu "verkabelung nicht korrekt".

Das interessante ist, wenn ich den Laptop mit der beigelieferten Alice-Software (kA ob und wie man unter Win2k per hand PPP einrichtet) und derselben Verkabelung wie bei Mac mit dem Internet verbinde, funktioniert alles problemlos (darüber schreibe ich hier auch gerade). Einen Fehler im Kabel/Modem oder bei Alice ist somit ausgeschlossen.
Die einzige Softwaretechnische Änderung im System beim Mac war eine Installation von Druckertreibern am Freitag vor dem Internetausfall, nach dem Neustart des Macs hat das Internet da aber noch funktioniert. Ich weiß nur leider nicht wie man die Treiber wieder deinstalliert, sonst hätte ich das schon ausprobiert.

Zwei Fragen stellen sich mir daher aktuell:
1. Kann es eine andere Ursache geben als einen Hardwaredefekt im Mac? (Wackelkontakt beim Anschluss oder so)
2. Da ich Mac und Laptop in der Regel (momentan streikt das irgendwie) per WLan verbunden kriege (Wlan-Adapter von Netgear für den Laptop), ist es möglich den Windows-Laptop als Router für den Mac einzusetzen und somit Internet auf dem Mac erstmal wieder herzustellen? (Das liegt darin bedingt, das der Laptop hier selber schon diverse Macken zeigt, insbesondere beim Monitor, Internet am laptop bringt mir nix wenn der Monitor nicht funktioniert)

Whiz-zarD
23.10.2007, 02:24
(kA ob und wie man unter Win2k per hand PPP einrichtet)
Win 2k besitzt noch kein PPPoE Protokoll.
Du kannst dir aber ein Protokoll von Drittanbietern benutzen.
z.B. RASPPPoE (http://www.raspppoe.com/). (den hab ich auch Jahrelang verwendet, als ich noch mit Win 2k gearbeitet habe)


1. Kann es eine andere Ursache geben als einen Hardwaredefekt im Mac? (Wackelkontakt beim Anschluss oder so)


2. Da ich Mac und Laptop in der Regel (momentan streikt das irgendwie) per WLan verbunden kriege (Wlan-Adapter von Netgear für den Laptop), ist es möglich den Windows-Laptop als Router für den Mac einzusetzen und somit Internet auf dem Mac erstmal wieder herzustellen? (Das liegt darin bedingt, das der Laptop hier selber schon diverse Macken zeigt, insbesondere beim Monitor, Internet am laptop bringt mir nix wenn der Monitor nicht funktioniert)
Sollte theoretisch gehen.
Dafür muss unter Win 2k die Internetfreigabe konfiguriert werden.


Bei Windows 2000 wird die Internetverbindungsfreigabe automatisch installiert.

Server: Richten Sie (wenn nicht bereits vorhanden) zunächst eine Internetverbindung ein. Danach diese im Netzwerk freigeben. Klicken Sie dazu mit der rechten Maustaste auf die Verbindung und wählen "Eigenschaften". Hier klicken Sie auf den Reiter "Gemeinsame Nutzung". Markieren Sie die Punkte "Gemeinsame Nutzung der Internetverbindung aktivieren" und "Wählen bei Bedarf". Windows 2000 ändert jetzt die IP-Adresse des Servers auf 192.168.0.1. Dies kann auf Wunsch später wieder geändert werden. Achten Sie dabei aber darauf dass nur die IP Adressen verwendet werden, die für private Netzwerke reserviert sind: (das sind 10.0.0.1 - 10.255.255.255, 172.16.0.0 - 172.31.255.255 und 192.168.0.0 - 192.168.255.255).

Unter "Optionen" stellen Sie noch die "Leerlaufzeit nach der aufgelegt wird" ein. Dadurch wird die Verbindung nach x Minuten ohne Internetaktivität automatisch beendet". Leider ist es per ICS nicht möglich, dass der Client die Verbindung aktiv beendet. Hierzu ist zusätzliche Software erforderlich, die dies bewerkstelligt. Mit der oben genannten Einstellung kann man sich aber recht gut behelfen. Falls eine Flatrate zur Verfügung steht, ist dieser Punkt natürlich nicht weiter wichtig. Man kann dann einstellen, dass die Verbindung bei Leerlauf niemals getrennt wird.
Wenn du dies gemacht hast, musst du bei deinem Mac den Gateway einstellen. Dies ist nun dein Laptop. Also musst du die IP des Laptops als Gateway angeben und es sollte (theoretisch) funktionieren.
Nur weiss ich nicht, ob Windows da mit OS X zusammenspielt.

MagicMagor
23.10.2007, 14:22
Wenn du dies gemacht hast, musst du bei deinem Mac den Gateway einstellen. Dies ist nun dein Laptop. Also musst du die IP des Laptops als Gateway angeben und es sollte (theoretisch) funktionieren.
Nur weiss ich nicht, ob Windows da mit OS X zusammenspielt.
Doch tut es, ich schreibe gerade vom Mac aus, nachdem ich einige Zeit gebraucht habe bis ich kapiert wie die Freigabe unter Windows genau eingestellt werden muss (bzw genau wo).

Vielen Dank für den Link und die Anleitung, damit habe ich erstmal eine Sorge weniger.