Auf Schatzsuche Im Kaiserreich
Vorstellung der zweiten Demo

Vorwort: Es ist mittlerweile schon einige Zeit her, seit ich die erste Demo des Spiels veröffentlicht habe. In dieser Zeit habe ich nur selten etwas von mir hören lassen, aber immer weiterhin fleißig an der zweiten Demo gearbeitet. Dass es so lange gedauert hat, liegt zum einen daran, dass ich zuerst ein neues Projekt begonnen hatte (das fast fertig ist) und dann die Entscheidung getroffen habe, „Auf Schatzsuche im Kaiserreich" nicht fortzusetzen, sondern noch einmal ganz von neu anzufangen.

Diesen Schritt habe ich getan, da mir im Nachhinein vieles an der Demo nicht mehr gefallen hat. Zum einen fehlten ihr einige Merkmale, die UID so gut machen – besonders der großartige Humor – außerdem machte das Spiel einfach nicht wirklich Laune und auch die Story kam nicht gut rüber. Ich habe mir also alle Kritikpunkte der Community an der alten Demo zu Herzen genommen und präsentiere nun eine völlig neue Version des Spiels.

Story: Das Silbergebirge Im Kaiserreich war einst ein Ort des blühenden Handels und eine der reichsten Regionen des Landes. Zwischen den Zwergen im Inneren der Höhlen und den Menschen außerhalb bestand eine enge Partnerschaft. Mehrere Erzstraßen durchzogen vom Silbergebirge aus das Kaiserreich und versorgten die Menschen mit neuem Material für ihre Schmieden und Werkzeugmacher. Einige Zeit ging alles gut, doch leider weckt Reichtum immer Neid und so zogen sich die Schatten über den stolzen Zwergen zusammen.

Die Orks kamen in Massen und erschwerten zunehmend den Transport der Waren aus dem Inneren der Höhlen. Welle um Welle der Feinde konnten die tapferen Zwerge abwehren, doch irgendwann triumphierte die erdrückende Überzahl der Orks über die Kampfkunst der standhaften Krieger. Ihr Außenposten fiel und so wurde den tapferen Zwergen der Nachschub abgeschnitten. Zwar konnten die Orks niemals die schwer befestigte Stadt der Zwerge in den inneren Ebenen erobern, doch ist seit diesen Tagen jeder Handel mit der Außenwelt unmöglich.

Hat das Unglück erst mal seinen Weg an einen Ort gefunden, so bleibt es oft nicht bei einem Schicksalsschlag und diese Lektion mussten auch die Zwerge machen. Kurz nach dem Sturz des Herzogs Wahnfried von Düsterbrocken, flüchtete einer seiner letzten überlebenden Schergen in die Höhlen des Silbergebirges und richtete dort sein neues Reich ein. Wahnfrieds Diener erwies sich als fähiger Nekromant und schon bald bevölkerte ein Herr von Untoten Kriegern die unteren Ebenen.

Die Menschen indes verließen diesen verfluchten Ort und heute existiert lediglich noch ein kleines Söldnerlager namens „Graubach“ am Fuße des Berges. Hierher kommen all jene Glücksritter, die hoffen, in den Höhlen einen Teil der alten Zwergenschätze zu finden oder – so denn sie denn völlig tollkühn sind, den legendären Schatz des letzten Drachens zu finden. Zwei dieser „Helden“ sind Maro Haralds Son und Errion von der Greifenpfalz. Die beiden haben durch ungeschicktes Wirtschaften ihren Laden, den „Stöbereimer“ verloren. Ihre einzige Chance ist der legendäre Schatz des letzten Drachens, eine Mission die über alles hinausgeht, was die beiden sich in ihren schlimmsten Alpträumen je vorgestellt hätten.

Screens:

































Technik:

Dieser Aspekt gefällt mir bis heute am besten an der alten Demo und so habe ich die technischen Aspekte zum Großteil lediglich erweiter und verbessert, sodass Spieler der alten Demo sich schnell zu Recht finden werden.

Das Fertigkeitensystem:
Wie im alten Spiel gibt es auch in der neuen Version wieder ein Fertigkeitensystem. Es gibt insgesamt 16 Fähigkeiten, die Maro erlernen kann, diese unterteilen sich in vier Gruppen: Kräuterkunde, Alltagskunde, Diebeskunde und Kriegskunde. Während man für die erste Fähigkeit einer Gruppe nur einen Fertigkeitenpunkt bezahlen muss, kostet die vierte Fähigkeit einer Gruppe bereits vier Punkte. Im Alten Spiel waren die Fähigkeiten teilweise sehr unterschiedlich gut, dass versuche ich im neuen Spiel durch häufiges Testen zu vermeiden, sodass die Wahl immer eine Qual bleibt. Durch das Konzentrieren auf eine Fertigkeitengruppe oder das kombinieren mehrerer Fähigkeitengruppen ergeben sich völlig verschiedene Spielweisen. Wer Beispielsweise gerne jede Ecke einer Map erkundet, wird mit den Fähigkeiten aus der Gruppe Kräuterkunde immer viel zu entdecken haben. Wer hingegen Spaß am Kämpfen hat, kann Maro mit den Fähigkeiten der Kriegskunde zu einem deutlich stärkeren Krieger entwickeln. Oder vielleicht macht Dir das normale Spiel gar nicht so viel Spaß und Du verbringst Deine Zeit lieber mit den Mini-Spielen? Dann helfen Dir die Fähigkeiten aus der Alltagskunde schneller die besten Preise abzusahnen. Für Abwechslung ist auf jeden Fall gesorgt.









Mini-Spiele:

Im ganzen Spiel wird es zahlreiche Mini-Spiele geben, für die man sein Geld ausgeben kann. Einige wertvolle Items können nur hier erworben werden und nebenbei gibt es jede Menge Anspielungen auf andere bekannte RPG-Maker Spiele.





Das Kampfsystem:

Dieses wurde noch einmal stark verbessert und ist jetzt wesentlich strategischer. Stumpfes Enterdrücken wird selten zum Erfolg führen, gleichzeitig ist aber der Schwierigkeitsgrad nicht mehr ganz so hoch, um Frust am Anfang zu vermeiden. Die Charaktere sind nun außerdem alle spezialisiert und besitzen im Kampf bestimmte Aufgaben; durch verschiedene Waffen und Waffenverbesserungen kann man die Helden außerdem den jeweiligen Gegnern ein Stück weit anpassen. Du hast ein Problem mit Untoten? Geh zum Schmied und verwandel Maros Waffe im neuen Schmiedesystem in ein heiliges Schwert, die Untoten werden dich von nun an fürchten! Wie in UID gibt es nun auch in „Auf Schatzsuche im Kaiserreich“ endlich Animationen für alle Charaktere und Spezialattacken. An dieser Stelle ein Dank an meine Freunde, die wesentlich mehr künstlerisches Talent als ich besitzen.







Schlusswort:

Ich hoffe, die neue Richtung der zweiten Demo gefällt Euch, für Kritik (konstruktive) bin ich natürlich trotzdem immer offen. Wann die Demo erscheint, kann ich nicht genau sagen, ich denke aber spätestens im Februar, vielleicht ja auch schon früher.

Es grüßt Euer Timejumper