-
The Big Guns
#021
M.A.R.K. 13 - HARDWARE (1990) (Kurzreview)

Kategorie 1: Cyborg-Sci-Fi-Review
Kategorie 2: Actionfilm-Review
Kategorie 3: Keine Sau kennt diesen Film
Kategorie 4: Bonus-DVD-die-gratis-zu-einer-Bestellung-hinzugefügt-wurde-vom-Verkäufer-Dankesehr!-Review
Intro
Ja, und der Name der letzten beiden Kategorien fasst eigentlich auch alles schon zusammen:
Keine Sau kennt diesen Film. Ihr habt ihn aber vielleicht mal im Kaufhaus gesehen in der FSK18-Ecke. Ihr habt die Box einmal kurz umgedreht und euch den reißerischen und NULL respräsentativen Klappentext und die bunten Bildchen angesehen, die Gore und Cyborg-Trash á masse versprachen. Aber ihr habt das Ding dann doch wieder zurück ins Regel gestopft und habt euch mit eurer Freundin zusammen Love Story gekauft oder so (SPOILER: Die Alte stirbt kurz nach der Mitte des Films!).
Nun, mein persönlicher Vorteil, was sowas angeht, ist: Ich bin Single (Handynummer gibt's per PN) und brauche es dementsprechend NIEMANDEM Recht zu machen, was den Kauf von DVDs angeht. Vor allem dann nicht, wenn sie - wie Kategorie 4 bereits besagt - gratis zu irgendeiner Bestellung obendrauf gestopft wurden in das Paket (weil der Kaufwert höher als 25 Euro war oder ähnliches).
Und ja, genau diese Arten von Filmen werde ich mir in den nachfolgenden Tagen mal zu Gemüte führen. Denn ich habe einige davon, und die meisten habe ich noch nicht gesehen (weil ich zuviel Schiss davor hatte, schätze ich). Starten wir also mit Richard Stanleys post-apokalyptischem Cyborg-B-Thriller M.A.R.K. 13 - Hardware.
Die Story
Der Film eröffnet mit leckerem roten Farbfilter (gewöhnt euch dran) und einem Typen mit Hut, Ledermantel, Gasmaske und überdimensionalen Rucksack, der durch die Wüste latscht. Eine Roboterhand wird gezeigt, die sich kurz bewegt. Dann setzt sich der Macker direkt vor besagte Hand und buddelt ein Exoskellet aus dem Sand, welches er in einen Jutesack stopft und auf die nächstbesten Müllhalde... ich meine: In die nächstbeste postapokalyptische Stadt mitnimmt, in der Iggy Pop den DJ mimt, der lustig von der momentanen Weltlage erzählt. Kurzform: Bla bla bla Atomkrieg oder so bla bla bla Leute die atomar verseucht sind wurden mehr oder weniger aus den großen Städten ausgesperrt und residieren außerhalb in Ghetto-artigen Zonen bla bla bla 21tes Jahrhundert blubb. Oder so ähnlich, es wird nicht wirklich 100-prozentig erklärt, was hier abgeht.
Was aber 100-prozentig klar ist, ist die Tatsache, dass die Stadt von richtig beschissenen Schauspielern bevölkert wird. Unter ihnen Dylan McDermott (Hamburger Hill, Magnolien aus Stahl, ansonsten ein Haufen Statisten- und Nebenrollen in verschiedenen käsigen B-Movies und TV-Serien) und die massivst heiße Stacey Travis (Phantasm 2, ansonsten ein Haufen Statisten- und Nebenrollen in verschiedenen käsigen B-Movies und TV-Serien), die ein Pärchen spielen, die irgendwie eine etwas unterkühlte Beziehung miteinander haben.
Naja, jedenfalls ist es Weihnachten, dementsprechend hat Moses (ja, so heißt McDoormat's Charakter wirklich!) für seine Olle ein Geschenk dabei: Den abgefuckten Roboter, den er kurz vorher dem Wüstenfuchs aus dem Opening für nen Fuffy abgekauft hatte. Die Olle zeigt sich halbwegs begeistert (zu ihrer Verteidigung: Die Rolle wird aber auch von einer beschissenen Schauspielerin verkörpert, dementsprechend trifft den Charakter keine Schuld) und verbrutzelt das Viech per Schweißbrenner in einem ihrer Kunstwerke (sie ist 'ne Künstlerin. Ja, ich weiß.). Doof nur: Wie sich herausstellt, ist das Robotervieh eine Kampfdrohne, die sich selbst zusammenschrauben kann, sobald sie ansatzweise mit einer Energiequelle jeglicher Art in Verbindung kommt (also Strom, Sonne, Abgas, Wind, Scheiße...). Also ploppt sich das Ding in die nächstbeste Steckdose rein, lädt den Akku auf, schraubt sich selbst zusammen und verfolgt frisch gestärkt und im Death Match-Modus die Olle durch ihre Wohnung (deren überdimensionale Stahltüren das Vieh zusätzlich noch verriegelt, sodass die Olle nicht rauskann). Zwischendrin ist da noch ein Zwischenplot mit nem Stalker, der irgendwas von ihr will. Aber der Plot ist relativ schnell von selbst erledigt, denn... naja der Typ kommt vorbei, das Vieh macht ihm prinzipiell die Tür auf und killt ihn absolut erbarmungslos tot. Töter als tot. Ich schwör, es ist eine derartig exzessive Splatterszene, dass ich laut "OH SHIT!" rief, als das kam.
Naja, jedenfalls ist Dylan zu dem Zeitpunkt weg, weil ihm sein Kollege (der auch ein Einzelteil des Roboters bei sich hatte) ihm genau das mit den schwierigen Umständen des Weihnachtsgeschenks erzählen wollte. Aber den Kollegen hat besagtes Einzelteil bereits hingerafft, also rennt McDoofarsch wieder zurück zur Bude, mobilisiert einen Haufen schwarzer Sicherheitsleute (ERNSTHAFT!) und versucht, das Vieh totzuschießen. ABER da wir gerade mal eine Stunde im Film drin sind, kann das Teil noch nicht tot sein, richtig? Richtig! Also kommt es natürlich wieder, schnappt sich die Olle und schmeißt sie auf den Esstisch einer chinesischen Familie, die ein Stockwerk unter dem Todeskampf gerade lecker Mittag essen wollten.
Also ist McTürmadde mit MARK13 alleine in der Wohnung und führt mit ihm übelst den (genau 30 Sekunden lang währenden) Todeskampf. Also... naja, halbwegs zumindest: Das Vieh iniziiert unserem "Helden" ein Gift, das ihn auf den abgefucktesten 5-minütigen LSD-Trip der Sci-Fi-Geschichte schickt (OHNE SCHEISS!) und hinfortrafft. Unser Held, Ladies 'n Gentlemen!
Nun liegt's also wieder an der Ollen (wie hieß sie noch gleich? Ach egal.). Die wird vom Negro-Sicherheitspersonal aufgepäppelt und rennt mit einem Baseballschläger bewaffnet entgegen aller Gegenargumente zurück in die Wohnung. Dort hat der Cyborg wieder die Kontrolle übernommen und sorgt erstmal für den gewaltsamen Tod von zwei Sicherheitsleuten (ein lautes LOL eurerseits ist hierbei übrigens garantiert! Also: Gemäß dem Fall, dass ihr die Gurke hier jemals gucken solltet, zumindest...), bevor das Surviving Girl dem Stück Blech übelst den Basey über den Schädel zieht. Das findet Mister Roboto gar nicht witzig und schmeißt und kloppt die Biatch quer durch das Badezimmer (auch hier wieder ein lautes LOL). Finishing Move: Er fotzt sie in Slow-Motion mit dem Schädel voraus durch die Glasfront der Duschkabine, wo sie dann erstmal liegen bleibt (LOOOOOOOOL). Als sie dann wieder wach wird, dreht sie das Wasser der Dusche an... und dann ist das Vieh auch schon tot, weil H2O seine Schwachstelle ist. Am Ende verkündet Iggy Pop sarkastisch-feierlich, dass demnächst noch mehr dieser Dinger zur "Bevölkerungskontrolle" gebaut werden würden.
Und ich denke dabei nur: "Und hoffentlich haben die Dinger bis dahin auch Schusswaffen in der Standard-Ausstattung. Und einen Regenschirm."
TEH END!
Pros und Cons
Oh Mann! Dieser Film ist der Knaller!
Ich meine, er braucht circa 40 Minuten, um Fahrt aufzunehmen. Aber wenn dann der Cyborg soweit fettich ist und Leute fettich macht (Also: Genau 5 von ihnen), dann ist Entertainment garantiert. Vor allem liegt es an dem Balancing zwischen Sachen, die der Film richtig macht, und Sachen, die absolut schiefgehen, aber für Lacher á masse sorgen.
Gut:
- Interessantes Setting (Slasherfilm-/Kammerspiel-Mixtur mit einem Cyborg) und guter Einsatz von Farbfiltern, um mit dem bescheidenen Budget eine ordentlich anzusehende post-apokalytische Welt auf den Bildschirm zu bringen
- Nettes Cyborg-Design
- Coole Gastauftritte von Iggy Pop und Lemmy von Motörhead
- Gute Kamerarbeit
- Sehr sehr gute Splattereffekte
- Richtig geiler Soundtrack.
- Geile Anspielungen auf Stalker, Das Fenster zum Hof und Terminator
Nicht so gut:
- Farblose Hauptdarsteller (um nicht zu sagen: Beschissene Schauspielleistungen der beiden Protagonisten) und durch die Bank eindimensionale Charaktere
- Trotz nettem Cyborg-Design: Ganz schlimme Cyborg-Effekte (Die Animatronics sind ein Witz, ohne Flax!)
- Antiklimatisches Ende (McVollpfosten stirbt und die Olsche dreht absolut undramatisch die Dusche auf, um das Vieh zu killen. Lame.)
- Lahmarschige erste Hälfte, danach sehr wechselhaft interessante zweite Hälfte, die erst in den letzten 20 Minuten wirklich aufdreht. Kurz: Komisches Pacing
- Merkwürdiges Editing. Einige Schnittfolgen wirken extrem willkürlich und gehetzt. Viele Jump Cuts.
Beste Momente
Mit Abstand die beste Szene im Sinne von "gut": das gewaltsame Hinscheiden des Stalkers der Ollen. Der Typ wird vom Roboter aufs Übelste abgefuckt. Da werden Augen ausgestochen, der Ober- vom Unterkörper getrennt, ein Arm amputiert, Gedärme rausgerissen und der Kopf solange gegen den Boden gehauen, bis die Hirnsuppe hinten rauskommt. Das Ganze geht über ZWEI MINUTEN und hier zeigt es sich, dass die Splattereffekte in diesem Film einiges taugen! Es ist gloriös, ohne Scheiß!
Die "beste Szene" im Sinne von "völlig behämmert": Die Olle schafft es an der 60-Minuten-Marke, die Türverriegelung dank ub0r-1337-skill0rz zu knacken und will rausrennen. Aber vor der Tür stehen bereits Dylan McDERPDERP und die 50-Cent-Crew bis an die Zähne bewaffnet. Ohne mit der Wimper zu zucken und darauf hoffend, dass die übertriebene Slow-Motion lange genug anhält, eröffnet der Schützenverein das Feuer auf den immernoch lebendigen (*hust*) Cyborg, der der Ollen hinterher rennt. Diese kann sich noch halbwegs früh genug auf den Boden schmeißen, bevor sie selbst zur wandelnden Zielscheibe wird, um den Kollegen ein freies Schussfeld zu bieten. Ich hab glaube ich noch nie so herzhaft über einen "Oh shit, ich bin so tot!"-Blick gelacht wie hier.
Schlechtester Moment
Der Drogentraum des hinscheidenden McDingbums war schlimm genug, aber diese Szene hier war noch sehr viel grauenvoller:
Nachdem sich die Olle wieder Zugang zu ihrer Wohnung verschafft und einen Plan gefasst hat (haha, nein natürlich nicht. Sie ist nur mit ner Baseballkaule bewaffnet und angepisst über die Tatsache, dass der Cyborg sie quer durch ein Fenster im Stockwerk unter ihrer Wohnung gepfeffert hat), um M.A.R.K. 13 totzumachen, kommt sie auf folgende geniale Idee: Sie loggt sich an ihrem PC ein und hackt sich über die Stromleitung (er lädt mal wieder auf) in den Cyborg ein, um mit ihm zu kommunizieren. Stattdessen passiert folgendes:
Ein "Chatfenster" öffnet sich, in dem nur steht "I'm just doing my job." Sie antwortet irgendwas tiefphilosophisches darauf, um dann eine Antwort VON IHREM TOTEN TYPEN ZU BEKOMMEN! Der sagt irgendwas mit Regen und danach kommt sie endlich auf die Idee mit dem Wasser und so - per Telepathie! Es hat anscheinend irgendwas mit dem Ding zu tun, das er an seiner Hand trägt und das aussieht wie ein Nintendo PowerGlove (so bad). Soll wohl eine Cyborg-Prothese sein, aber er trägt das Teil in ein paar Szenen nichtmal, also lasse ich das nicht gelten und die Frage bleibt: WIESO KONNTE SIE MIT IHM REDEN? ÜBER DEN CYBORG AUCH NOCH! SINNLOS!
Bester One-Liner
"Fick dich selber, du Arschloch!"
Die Olle zu ihrem Stalker, als er sie mal wieder per Telefon belästigt. Ich musste lachen, weil ich den Spruch schonmal irgendwo gehört habe, wo Roboter und so drin vorkommen...
Fazit
Alles in allem: Von den zahlreichen Cyberpunk'schen B-Sci-Fi-Actionfilmchen, die scharenweise in den 80ern und 90ern produziert wurden nach dem Erfolg von Terminator und Blade Runner (die "bekanntesten" dieser Zunft sind immernoch Nemesis, Cyborg, Paco - Kampfmaschine des Todes und Schindlers Liste) ist M.A.R.K. 13 - Hardware einer der weniger beachteten, aber deswegen nicht zwingend schlechteren Vertreter dieses bizarren Sub-Genres. Er zeigt uns ausgiebig die Welt, in welcher er spielt, um uns dann knappe 70 Minuten lang nonstop Cyborg-Killermaschinen-B-Action und beknackte Dialoge und Storykniffe vom Allerfeinsten zu liefern. In diesem Sinne: Erwartet keine hohe Kunst, aber auf jeden Fall einen gewissen Grad von Unterhaltung.
6 von 10 Punkten, also insgesamt grundsolide Unterhaltung, die nicht allzusehr wehtut. Und ja, ich mach jetzt Punkte-System.
Geändert von T.U.F.K.A.S. (06.03.2011 um 15:25 Uhr)
Stichworte
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln