Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Seite 17 von 21 ErsteErste ... 7131415161718192021 LetzteLetzte
Ergebnis 321 bis 340 von 401

Thema: OT-Geplauder LIX - HeiLIX Blechle

  1. #321
    Frohe Weihnachten Euch allen!

    Und für alle, die (wie Grimoa) mit Weihnachten nur Scherereien haben, etwas Humor (ich glaube, die Geschichte habe ich schonmal erzählt, aber sie ist immer wieder witzig):

    Zitat Zitat von Gibt es den Weihnachtsmann wirklich?
    1) Keine bekannte Spezies der Gattung Rentier kann fliegen. ABER es gibt 300.000 Spezies von lebenden Organismen, die noch klassifiziert werden müssen, und obwohl es sich dabei hauptsächlich Insekten und Bakterien handelt, schließt dies nicht mit letzter Sicherheit fliegende Rentiere aus, die nur der Weihnachtsmann bisher gesehen hat.
    2) Es gibt 2 Milliarden Kinder (Menschen unter 18) auf der Welt. ABER da der Weihnachtsmann (scheinbar) keine Moslems, Hindu, Juden und Buddhisten beliefert, reduziert sich seine Arbeit auf etwa 15 % der Gesamtzahl - 378 Millionen Kinder (laut Volkszählungsbüro). Bei einer durchschnittlichen Kinderzahl von 3,5 pro Haushalt ergibt das 91,8 Millionen Häuser. Wir nehmen an, dass in jedem Haus mindestens ein braves Kind lebt.

    3) Der Weihnachtsmann hat einen 31-Stunden-Weihnachtstag, bedingt durch die verschiedenen Zeitzonen, wenn er von Osten nach Westen reist (was logisch erscheint). Damit ergeben sich 822,6 Besuche pro Sekunde. Somit hat der Weihnachtsmann für jeden christlichen Haushalt mit braven Kindern 1/1000 Sekunde Zeit für seine Arbeit: Parken, aus dem Schlitten springen, den Schornstein runterklettern, die Socken füllen, die übrigen Geschenke unter dem Weihnachtsbaum verteilen, alle übriggebliebenen Reste des Weihnachtsessens vertilgen, den Schornstein wieder raufklettern und zum nächsten Haus fliegen. Angenommen, dass jeder dieser 91,8 Millionen Stops gleichmäßig auf die ganze Erde verteilt sind (was natürlich, wie wir wissen, nicht stimmt, aber als Berechnungsgrundlage akzeptieren wir dies), erhalten wir nunmehr 1,3 km Entfernung von Haushalt zu Haushalt, eine Gesamtentfernung von 120,8 Millionen km, nicht mitgerechnet die Unterbrechungen für das, was jeder von uns mindestens einmal in 31 Stunden tun muss, plus Essen usw.
    Das bedeutet, dass der Schlitten des Weihnachtsmannes mit 1040 km pro Sekunde fliegt, also der 3.000-fachen Schallgeschwindigkeit. Zum Vergleich: das schnellste von Menschen gebaute Fahrzeug auf der Erde fährt mit lächerlichen 43,8 km pro Sekunde. Ein gewöhnliches Rentier schafft höchstens 24 km pro STUNDE.

    4) Die Ladung des Schlittens führt zu einem weiteren interessanten Effekt. Angenommen, jedes Kind bekommt nicht mehr als ein mittelgroßes Lego-Set (etwa 1 kg), dann hat der Schlitten ein Gewicht von 378.000 Tonnen geladen, nicht gerechnet den Weihnachtsmann, der übereinstimmend als übergewichtig beschrieben wird.
    Ein gewöhnliches Rentier kann nicht mehr als 175 kg ziehen. Selbst bei der Annahme, dass ein "fliegendes Rentier" (siehe Punkt 1) das ZEHNFACHE normale Gewicht ziehen kann, braucht man für den Schlitten nicht acht oder vielleicht neun Rentiere. Man braucht 216.000 Rentiere. Das erhöht das Gewicht - den Schlitten selbst noch nicht einmal eingerechnet - auf 410.400 Tonnen. Nochmals zum Vergleich: das ist mehr als das vierfache Gewicht der Queen Elizabeth.

    5) 410.400 Tonnen bei einer Geschwindigkeit von 1040 km/s erzeugt einen ungeheuren Luftwiderstand - dadurch werden die Rentiere aufgeheizt, genauso wie ein Raumschiff, das wieder in die Erdatmosphäre eintritt. Das vorderste Paar Rentiere muss dadurch 16,6 TRILLIONEN Joule Energie absorbieren. Pro Sekunde. Jedes. Anders ausgedrückt: sie werden praktisch augenblicklich in Flammen aufgehen, das nächste Paar Rentiere wird dem Luftwiderstand preisgegeben, und es wird ein ohrenbetäubender Knall erzeugt.
    Das gesamte Team von Rentieren wird innerhalb von 5 Tausendstel Sekunden vaporisiert. Der Weihnachtsmann wird währenddessen einer Beschleunigung von der Größe der 17.500-fachen Erdbeschleunigung ausgesetzt. Ein 120 kg schwerer Weihnachtsmann (was der Beschreibung nach lächerlich wenig sein muss) würde an das Ende seines Schlittens genagelt - mit einer Kraft von 20,6 Millionen Newton.

    Damit kommen wir zu dem Schluss: WENN der Weihnachtsmann irgendwann einmal die Geschenke gebracht hat, ist er heute tot.


    So, und jetzt schnell weg, bevor ich festgetackert werde

  2. #322
    TACKER!

    Zitat Zitat
    das schnellste von Menschen gebaute Fahrzeug auf der Erde fährt mit lächerlichen 43,8 km pro Sekunde.
    quelle - welches Landfahrzeug schafft 43,8km/s?

    Zitat Zitat
    410.400 Tonnen bei einer Geschwindigkeit von 1040 km/s erzeugt einen ungeheuren Luftwiderstand
    der Luftwiderstand hängt nicht von der Masse ab.

    ...


  3. #323

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Weihnachtsmann? Was ist das denn? Da wo ich herkomme, kennt man nur den Nikolaus und das Christkind als legitime Geschenkebringer. Aber ich komme ja auch aus einem katholischen Wallfahrtsort.

  4. #324
    @Maxi
    Spaß ist bei Mathematikern auch Glückssache oder was

    Btw.: Ich hab mal aus dem Sinn der Feiertage heraus etwas geschrieben, also Weihnachtsgruß an die ganze Taverne so zu sagen ^^ Ich hoffe es gefällt:



    Gelesen kommt der Text natrülich etwas besser rüber

    Edit:
    Wtf?! Die Striche oder was auch immer sind nicht von mir... Grafikbug?!

  5. #325
    Maxi ist zu Weihnachten nachsichtig, aber nicht ausgeschaltet.

    Schönes Gedicht!

    Ich hoffe, ihr habt alle einen schönen ersten Weihnachtstag.
    Bei uns gabs gerade leckeren Sauerbraten. Aus halbnassem Schneeregen ist jetzt flockiger, wirbelnder Schneefall geworden. Die Stimmung ist toll.

    Erstmal werden ordentlich Bücher verschlungen, anschließend werde ich mir am Montag ein neues Puzzle kaufen, um mich schön entspannen zu können.

    Beste Grüße. Hoffentlich werden wir eingeschneit.

  6. #326
    Zitat Zitat von MaxikingWolke22 Beitrag anzeigen
    quelle - welches Landfahrzeug schafft 43,8km/s?
    Ich bezweifle ebenfalls, dass es sich hierbei um ein Landfahrzeug handelt . Ein Satellit in der Umlaufbahn vielleicht.


    Zitat Zitat
    der Luftwiderstand hängt nicht von der Masse ab.
    Wohl aber vom Volumen, und das ist proportional zur Masse
    V=m/d -> V~m

  7. #327
    Das gilt für Kugeln, Quader, Würfel und andere einfache oder wenige einfache geometrische Objekte. Komplexe Objekte wie Fahrzeuge oder Schlitten haben keine derart einfache Fomel, sondern einen gewissen Wert, der nur angenähert berechnet wird.

    http://de.wikipedia.org/wiki/Str%C3%...ndskoeffizient

    Zitat Zitat
    Der Strömungswiderstandskoeffizient wird üblicherweise im Windkanal ermittelt. Der Körper steht dabei auf einer Platte, die mit Kraftsensoren ausgestattet ist. Die Kraft in Richtung der Anströmung wird gemessen. Aus dieser Widerstandskraft FW und den bekannten Größen wie Luftdichte und Stirnfläche wird der Strömungswiderstandskoeffizient bei gegebener Anströmgeschwindigkeit errechnet. Neben der experimentellen Ermittlung kann der Widerstand je nach Komplexität der Modellform und verfügbarer Rechnerkapazität auch numerisch über die Integration der Verteilung von Reibungs- und Druckbeiwert über die Modelloberfläche berechnet werden.
    und die Formel:

    hängt nicht von der Masse ab. Die Dichte p ist die Dichte des fluiden Mediums, also z.B. der Luft.


    Das v in der Formel steht übrigens für Geschwindigkeit ("velocity"), nicht Volumen.

    Es macht für die Luft ja keinen Unterschied, ob das Ding hohl oder aus Gold ist, da sich die Luft nur von der Oberfläche beeinflussen lässt.

    Die Argumentation "Es hängt von der Masse ab, da es vom Volumen abhängt" ist leider falsch.
    Unterschiedliches Volumen zweier gleichgeformter Körper beeinflusst den Luftwiderstand dahingehend, dass der Luftwiderstand von der Querschnittsfläche abhängt, bzw. vom Quadrat des Radius oder der Kantenlänge, respektiv. Dadurch wird auch eine höhere Masse bedingt, sofern beide Objekte identisch und nur unterschiedlich groß sind. Die Schlussfolgerung, dass der Luftwiderstand von der Masse abhängt, stimmt jedoch nicht, denn wenn ich eine Holz- und eine Stahlkugel fallen lasse, gelangen ja beide gleichzeitig unten an, sofern sie die gleiche Oberfläche und den gleichen Radius haben (identisch glatte Oberfläche beispielsweise).

    Die der Bewegung entgegengerichtete Kraft hängt nicht von der Masse des sich bewegenden Objekts ab.

    Wenn man das o.g. Experiment mit Stahl- und Styropor fortführt (und, mit genauen Messgeräten, auch mit Holz und Stahl), so sieht man, dass die Kugeln nicht gleichzeitig aufkommen, da die nach oben gerichtete Kraft des Luftwiderstands bei beiden identisch ist, jedoch die Gravitationskraft (die von der Masse abhängt) bei der Stahlkugel weitaus stärker als bei der Styroporkugel ist. Daher gelangt die Stahlkugel aufgrund des hohen Verhältnis zwischen Gravitationskraft und Widerstandskraft nahezu ungebremst an, während bei der Styroporkugel mit kleiner Gravitationskraft und nicht viel kleinerer Widerstandskraft die resultierende, nach unten gerichtete Beschleunigung (abhängig von der Kraft, F=m*a) weit geringer als 9,81 m*s^-2 ist, sodass die Styroporkugel, wie jeder von euch sicherlich schon beobachtet hat, weitaus langsamer ankommt, eben weil die bei beiden Kugeln identische Widerstandskraft die Styroporkugel mit ohnehin geringer Masse stärker abbremst.

    Mathematisch formuliert:

    resultierende Beschleunigung := a(res)
    Erdbeschleunigung := g
    Masse der Kugeln := m(styro), m(steel)
    Widerstandskraft := F(wid)
    Widerstandsbeschleunigung := a(wid)

    Die nach unten gerichtete Beschleunigung ist bei beiden Kugeln gleich der Gravitationsbeschleunigung g:

    g(styro) = g(steel), g<0

    Die nach oben gerichtete Widerstandskraft ist auch identisch:
    F(wid, styro) = F(wid, steel)
    Da aber m(steel) > m(styro), ist nach F(wid) = m*a(wid)
    a(wid, steel) < a(wid, styro), denn das Produkt m*a(wid) ist in beiden Fällen konstant (in Worten: die gleich große Kraft des Luftwiderstands verteilt sich auf größere Masse und kann daher weniger "stark" bremsen. Beispiel: Fahrradbremsen mit negativer Beschleunigung (=Bremse ) bremsen ein leichtes Rad auch besser ab als einen großen PKW).

    und die resultierende Beschleunigung ist dann:
    a(res, styro) = g + a(wid, styro)
    a(res, steel) = g + a(wid, steel)
    und a(res, styro) > a(res, steel).
    da jedoch g<0 (da nach unten gerichtet) und |a(res)|<|g|, ist zu beachten, dass der Betrag der res. Beschleunigung beim steel größer ist (Da die Werte negativ sind, muss man das Größer-kleiner-Zeichen "umdrehen").
    Beispielwerte:
    mit g = -9.81 m*s^-2
    a(res, steel) = -9.7 m*s^-2
    a(res, styro) = -7 m*s^-2

    *Finger wieder ankleb und aus seinem Element rauswühl*
    Geändert von MaxikingWolke22 (25.12.2009 um 18:38 Uhr)

  8. #328
    Moin!
    Ich bin wieder zuhause! So lange war ich zwar gar nicht bei meinen Eltern (nur über eine Nacht), aber es kam mir ganz schön lange vor. Nicht weils so ätzend war, sondern weil es so schön war ! Zum Glück haben wir alle Familienkämpfe ausgetragen, als wir drei Kinder noch Teens waren, und jetzt verstehen wir uns alle sehr gut.
    Die ewiggleichen Fragen wie bei Grimoa werden bei mir immer weniger. Mein Papa hat verstanden und akzeptiert, daß ich nicht so belastbar bin wie andere Leute, und deshalb für viele Sachen etwas länger brauche.
    Jetzt sitz ich hier, Katerchen aufm Schoß, Mann nebenan beim DVD schauen und zwei entspannte Feiertage liegen hinter mir. Im Moment bin ich einfach nur glücklich .

    P.S.: Duhuuu, Maxi *am Ärmel zupf* das hab ich nicht verstanden. Kannste das nochmal erklären? Für Dyskalkuliten?

    Mir ist nochwas eingefallen: Als ich jetzt wieder in heimischen Gefilden unterwegs war, fiel mir der Begriff "Klei" auf. Z.B. in "Enkesen im Klei" (kleiner Ort) und "Im großen Klei" (Autobahnrastplatz). Da unser Eingangsthema ja irgendwie Sprichwörter und Mundarten waren, paßt es hier her, denke ich. Weiß jemand, was "Klei" ist? Klee? *koppkratz*
    Geändert von Glannaragh (25.12.2009 um 22:19 Uhr)

  9. #329

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    "Klei" bezeichnet einen speziellen Marsch-Boden. Das weiß ich daher, dass der Begriff auch im Mädchennamen meiner Großmutter vorkommt und ich den Begriff damals im Grundstudium daher als Übung suchen musste.

  10. #330
    Maaaahlzeit, Taverne,

    ich habs gewusst, war ja klar: die ganzen Ungläubigen, die kein Weihnachtsfest feiern, haben letzte Woche durchgearbeitet und ich ersticke hier in Arbeit.

    Bis irgendwann später.

  11. #331
    'nabbend, ihr Lieben
    Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
    "Klei" bezeichnet einen speziellen Marsch-Boden. Das weiß ich daher, dass der Begriff auch im Mädchennamen meiner Großmutter vorkommt und ich den Begriff damals im Grundstudium daher als Übung suchen musste.
    Irgendwie wußte ich, daß Du das würdest beantworten können. Marsche also. Dankeschön .

    Ich hab mir heute einen Laptop zugelegt. Schönes Teil, und so... modern . Mein stationärer Rechner ist jetzt ca. drei Jahre alt und läuft auf xp. Bis zu win7 hat sich da eine ganze Menge getan. Ich bin gerade immer noch in einem Zustand von beeindruckt-sein, und mein Lap ist dabei noch nicht einmal Mittelklasse. Zum Arbeiten reicht es jedenfalls hundertfach.
    Meinem Freund habe ich eine Digitalkamera zu Weihnachten geschenkt. Die hat er sich schon sooo lange gewünscht . Demnächst also auch Katzenfotos von Glannaragh auf diesem Board . Vielleicht sogar Fotos von Glannaragh. Wer weiß...

    Seit ein paar Tagen hab ich übrigens Fruchtfliegen (Drosophila) in der Küche. Tausende . Ich weiß nicht, was ich vergessen und verrotten lassen habe, aber die Biester sind da. Weiß jemand, wie man die effizient wieder loswird? Handelsüblicher Fliegenfänger funktioniert nicht. Die Mistviecher machen mich wahnsinnig !

    Zurück zu Schönerem:
    Für das BA-Studium muß man irgendwann mal ein Praktikum machen, das gehört zur Prüfungsleistung. Ich habe meines in einer örtlichen sozialen Einrichtung gemacht, und da ein wenig in den Archiven gestöbert. Daraus entsteht jetzt ein Buch. Mit dem Schreiben biege ich so langsam aber sicher auf die Zielgerade ein. Natürlich geht das weit über die Anforderungen, die an das Praktikum gestellt werden, hinaus, und das (zu erwartende) Buch ist auch nicht wirklich relevant für irgendwen - aber hey, ich schreibe ein Buch. Das ist ein tolles und manchmal auch beängstigendes Gefühl. In letzter Zeit habe ich immer wieder Angst vor meiner eigenen Courage und meinem Projekt. Andererseits kann ich so in relativ geschütztem Rahmen das üben, was ich später sowieso machen will... Irgendwie bin ich auch euphorisch. Es ist... ein irres Gefühl .

    P.S. @ BIT: Ist der Klei was anderes als der bördeübliche Löß? Wie weit reichen Deine Informationen da? Sorry, ich weiß, ich kann eine Nervensäge sen. Aber ich möchte so viel wie möglich über meine Wahlheimat wissen. Auch, wenn es nur um Erde geht.
    Geändert von Glannaragh (28.12.2009 um 21:32 Uhr)

  12. #332

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Ich glaube, der Hauptunterschied besteht in der Entstehung der Böden. Wenn ich mich recht erinnere, entstanden die Lößböden ja während der letzten Eiszeit und ist nur in bestimmten Gebieten vorhanden. Klei entsteht hingegen vornehmlich durch den Entzug von Kalk und müsste so eiegtnlich überall entstehen können. Sicher bin ich mir da aber nicht wirklich ...

  13. #333
    Klingt komisch, aber Klei(e) kann man meines Wissens nach auch essen.

    Ein Buch? Das ist interessant. Ich habe auch mal darüber nachgedacht bzw. denke immer noch, wobei mich ein Drehbuch eher reizen würde, aber ich weiß nicht, worüber ich schreiben soll. Ich weiß nichtmal, in welche Richtung es gehen soll. Daher habe ich jetzt erstmal immer ein Notizbuch bei mir, mit dem ich Zitate, Witze und sonstige Inspirationen auffange.

    edit: Wikipedia sagt: Kleie ist essbar und hat mit Getreide zu tun.

  14. #334
    Zitat Zitat von MaxikingWolke22 Beitrag anzeigen
    ...

    edit: Wikipedia sagt: Kleie ist essbar und hat mit Getreide zu tun.
    Kleie ist meines Wissens die Schale bestimmter Getreidesorten... sicher bin ich mir allerdings auch nicht ^^

  15. #335

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Kleie ist aber etwas anderes als Klei, Maxi. Während Klei ein Boden ist, den ich vorzugsweise nicht essen würde, ist Kleie wie weuze schon richtig festgestellt hat, eine Schalenrückstand, der nach dem Mahlen übrig bleibt. Ein einzelener Vokal kann da in der deutschen Sprache eine Menge ausmachen und den Sinn von Dingen durchaus verändern. Im übrigen würde ansonsten der Mädchenname meiner Großmutter auch ansonsten keinen Sinn machen.

  16. #336
    'nabbend!
    Schnee in OWL! Wer hätte damit gerechnet ? Heute am späten Nachmittag hat es angefangen, und sofort geht gar nix mehr .
    Schließlich ist Weihnachten ja vorbei, da kommt dann auch kein Schnee mehr...

    Bei uns ist es nicht mehr so ganz plattes Land, aber auch noch lange nicht gebirgig. Exzessiven Schneefall sind wir hier nicht unbedingt gewöhnt. Trotzdem: Nach den Witterungsverhältnissen der letzten Wochen sollte man erwarten, daß der gemeine Ostwestfale sich auf ungemütliche Straßenverhältnisse eingestellt hat. Denkste!

    Überall, wos hier abschüssig ist, geraten irgendwelche Autos ins Rutschen und enden auf Grünstreifen, Verkehrsinseln und in Blumenbeeten. Ich wunderte mich noch, so glatt isses dann doch gar nicht... Dann sah ich genauer hin:
    *die Kapelle spielt einen Tusch*
    Sommerreifen.

    Das wäre dann also learning by burning. Mitten im Schnee. *koppschüttel*

  17. #337

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Besonders lustig wird es dann aber, wenn die entsprechende Leute in den Graben rutschen und anschließend mit Hilfe der Polizei wieder da raus geholt werden müssen. Das bringt einem dann gleich ein wunderbares Verwarngeld und einige Punkte in Flensburg ein. Bei solcher Nachlässigkeit habe ich was so etwas angeht allerdings auch keine Gnade mit den Rutschern.

  18. #338
    Zitat Zitat von BIT Beitrag anzeigen
    Besonders lustig wird es dann aber, wenn die entsprechende Leute in den Graben rutschen und anschließend mit Hilfe der Polizei wieder da raus geholt werden müssen. Das bringt einem dann gleich ein wunderbares Verwarngeld und einige Punkte in Flensburg ein. Bei solcher Nachlässigkeit habe ich was so etwas angeht allerdings auch keine Gnade mit den Rutschern.
    Dann trifft es wenigstens mal die Richtigen. Mitleid habe ich da auch keines.

    Ich glaub, ich installiere jetzt nochmal Gothic I. Irgendwie fühl ich mich gerade so nostalgisch...
    Frage an die Allgemeinheit: Gibt es irgendwelche alten bis uralten Computerspiele, die ihr ab und zu nochmal spielt? Bei mir gibts da einige: Neben Gothic I und II wären da noch Baldurs Gate, NWN 1, Diablo, Divine Divinity, Heroes III...

    Früher war alles besser !

  19. #339
    Naja, uralt ist Gothic ja jetzt nicht so richtig. Die "Das Schwarze Auge" - Spiele, die sind uralt.

    Aber gut, ich weiß was du meinst ... Das wären dann bei mir für den PC Gothic I und II, Morrowind, Ice Wind Dale.
    Für die Playstation (One): Breath of Fire III, Breath of Fire IV, Grandia

    Wobei ich sagen muss, dass auch mehr nicht auf unserer PC-Mühle läuft. Gothic und Morrowind sind so die grafischen Highlights, die das Ding noch schafft.
    Noch zu erwähnen: Breath of Fire ist mein absolutes Lieblingsspiel. Das war mein aller erstes Rollenspiel, und ich liebe es. Das hat mich damals so gefesselt, das glaubt man gar nicht, noch immer hab ich den Soundtrack im Ohr. Allerdings muss ich zugeben, ich hab das Spiel nie durchgespielt, weil ich immer an einer Stelle nicht weiterkam, und zwar die Wüste (muss keiner kennen ^^). Breath of Fire IV ist knapp dahinter. Mitunter, weil ich damals noch nicht so wirklich Englisch konnte (jedenfalls nicht sonderlich gut, wobei ich damit nicht sagen will, dass ich es heute gut kann XD) und nur wenig verstanden habe. Zuhilfe kam mir da eine Komplettlösung, die allerdings nur die Hälfte des Spiels innehatte (war aus einer Zeitschrift) und durch den Rest hab ich mich schwer durchgekämpft. Später, ich glaube letztes Jahr, hab ich es dann nocheinmal durchgespielt, und werd es nächstes Jahr wahrscheinlich noch einmal spielen, genauso wie den Teil davor. (Was ich damals noch so besonders an Breath of Fire IV fand, war die Tatsache, dass es mehrere Enden gab, auch wenn die Entscheidung, wie das Spiel endet, erst knapp vor Schluss gefällt wurde.)
    Grandia, kennen wahrscheinlich ein paar von euch, zumal es, neben dem zweiten Teil, glaube ich auch für den PC erschienen ist, gehört auch zu den Toptiteln (auch in meiner achso fernen *hust* Jugend gespielt), aber auch hier muss ich sagen, ich hab es nie durchgespielt, weil ich an einer Stelle nicht weiter kam. Aber irgendwann schaff ich auch das. XD

    So, jetzt bin ich weit genug vom eigentlichen Thema abgekommen. ^^

    Gruß
    Streicher

  20. #340

    Examinierter Senfautomat
    stars_mod
    Uralte Computerspiele? Dazu kann ich wirklich etwas beitragen, ich liebe nämlich alte Adventures (von Maniac Mansion über Monkey Island bis hin zu Simon the Sorcerer). Dank ScummVM kann man die sogar heute noch gut spielen und von ihrem Wortwitz können sich einige Spiele da noch eine ganze Scheibe abschneiden ("Guck mal da: Ein dreiköpfiger Affe!").

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •