Ja, das ist etwas seltsam. Master und PCM scheinen dann Front zu regeln, Wave Center den Center und Wave Surround u.a. Rear, z.B.
Da musste ich eine Weile mit rumspielen, um die optimalen Einstellungen zu finden, und ich hasse es, wenn irgendein anderes Prog dann daran rumpfuscht.
Aus dem Grund habe ich z.B. auch den Multimedia-Tasten für Lautstärkeänderung einen dcop call zu Amarok zugewiesen, da das eh das einzige Programm ist, wo ich ständig die Lautstärke veränder'.
Gut, dann kann es sein, dass Kaffeine oder auch Amarok diejenigen sind, die ihre eigenen Regler verwenden. Was solange egal ist, wie es funktioniert, wie ich es willZitat
Igitt! GNOME! Des Teufels Uroma! Verbrennen!Zitat
Siehst du, und ich mag es überhaupt nicht, nicht-KDE Anwendungen zu benutzen, außer, es muss wirklich sein. Was selten so ist, glücklicherweise.Zitat
Das weiß ich, aber die Auswahl ist beschränkter, und es ist eigentlich allgemein anerkannt, dass die Deinterlacer von DScaler z.T. ziemlich hochwertig sind.Zitat
Deswegen sagte ich ja: Nichts neues.Zitat
... und VLC ist auch eher nur 'ne Notlösung, das verwende ich mittlerweile so gut wie nie.
Da hast du etwas falsch verstanden. Das greift nur, wenn du es minimierst oder die Arbeitsfläche wechselst. Ansonsten läuft es weiter.Zitat
Und bei beiden Fällen ist es dann doch eher unwahrscheinlich, dass es noch zu sehen ist
Es sei denn, du hast festgelegt, es soll auf allen Arbeitsflächen angezeigt werden, aber dann greift die Pausierung ja auch nicht.
Kaffeine auchZitat
Standardmäßig alt+strg+recht/links.
Ich kenne KMPlayer, aber das gefiel mir nicht sonderlich. Hatte es aber auch nur probeweise als Frontend für mplayer genutzt, und in der Hinsicht stinkt es mächtig gegen SMPlayer (das ja auch Qt-basiert ist, allerdings nicht auf den kdelibs aufbaut) ab.