mascot
pointer pointer pointer pointer

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 34
  1. #1

    Machen Handys unsozial ?

    huhu
    Wie man schon am Titel erkennt,möcht ich wissen ,ob ihr denkt,dass Handys /MP3 Player und co. einen unsozial machen .Unser Direktor und eine Konferenz aus Lehrer machten
    aus :
    Zitat Zitat
    [...]Dazu gehört auch,dass du in den Unterrichtsstunden nicht isst oder trinkst und dein Handy ausgeschaltet ist.
    das da ._. :
    Zitat Zitat
    [...]Du benutzt während des Aufenthaltes im Schulgebäude und auf dem Schulgelände keine digitalen Speicher- und Kommunikationsgeräte(Handy,MP3-Player,Audio - Videogeräte,usw.)
    Als "Begründung" meinten sie :"Wenn zwei Leute neben einander sitzen,sollen sie kommunizieren und nicht abgeschirmt Musik hören"
    Und die Kameras wurden verboten,weil es häufig vorkommt,dass Schüler ihre Mitschüler oder Lehrer in peinlichen Situationen filmen und dann ins Internet stellen ._.
    also ich finde ,dass sowas wirklich zu weit geht.Also wenn ich mal Scheißlaune hab,dann hör ich Musik,um mich zu entspannen.Und schaden tu ich damit doch auch niemanden (da es kein "Passivhören" gibt).Was meint Ihr dazu ?Seid ihr der gleichen Meinung oder findet ihr das ok bzw. gut ?

  2. #2
    Ich teile mit dir.
    Ne frechheit.Ich hab kein Bock 30 minuten in der großen pause rumzustehen und mit meinen Leuten zu quatschen.
    Außerdem hab ich immer mit nem kumpel musik gehört und wir haben uns darüber ausgetauscht.

    Aber ich hab ja lange Haare =o

    Aber das gesetzt wurde eigentlich gemacht, damit, wenn die lehrer sehen, wir hören in der pause schon musik, dass sie die uns schon vorm unterricht abzocken können, anstatt erst im unterricht.
    Verstehste?

  3. #3
    Naja, ich denke es bleibt jeden selbst überlassen.
    Auf unserem Gymnasium wurde zu Beginn meines 13. Schuljahrs damals das Handyverbot eingeführt, aber ich habe es einfach als MP3 Player getarnt.^^

    Grundsätzlich bleibt es aber jeden Schüler selbst überlassen, wie man seine Pausen gestaltet. Einige lesen gerne ein Buch, sind sie deshalb asozial?
    Andere entspannen sich mit einem Kaffee und kommen erst kurz vor dem Pausenende, sind sie deshalb rücksichtlos?
    Und wenn Leute eben gerne Musik hören, dann ist es ihre Sache.
    Ich höre zwar gerne Musik, aber wenn ich mit Freunden unterwegs bin, dann schalte ich sie immer aus, weil ich es sowas sehr unhöflich finden würde.

  4. #4
    Wtf? Natürlich machen Handys nciht unsozial. Der Hauptzweck eines Handys ist doch, mit jemand anderem zu kommuniziren. Und das ist doch wohl das genaue Gegenteil von unsozial

    Appius, deine Schule ist Sch****

  5. #5
    Zitat Zitat von Aldinsys II. Beitrag anzeigen

    Einige lesen gerne ein Buch, sind sie deshalb asozial?
    Das hab ich se auch schon gefragt ,aber dazu sagten sie,dass man dadurch "gebildeter" wird und dazu auch noch die Rechtschreibung lernt ._.

    @Olman,
    ...ich weiß .Es liegt an unserem Direktor ,die Abiturienten müssen ihn auch fragen ,ob sie beim Abistreich die Sachen machen dürfen,die sie geplant haben ._.
    ...wie gesagt,man kann es auch übertreiben X__x

  6. #6
    händys machen auf keinen unsozial

    in den meißten fällen sind es die assis ( is kürzer =P )
    die nur misst mit dem handy machen die sind aber auch schon vor dem gebrauch so gewesen.

    Das handy ist eig. sehr nützlich nur die leute mit mp3 handys nerven immer in den busen mit der schlechten musik -.-

  7. #7

    Lynch Gast
    ROFL!?

    Dein Direktor ist doof.
    Sicherlich gibt es genug assoziale Handyvideos usw, aber dabei sollte man nie den Hauptzweck von diesen Geräten vergessen, allein schon, wenn es mal Notfälle gibt oder so.
    Das mit dem MP3-Player kann ich ebenfalls nicht verstehen, wenn man zb alleine ist, bietet es sich immer an, ein wenig Musik zuhören und wenn halt andere dabei sind, macht man das Ding eben aus, wo ist da das Problem?
    Versteh ich ehrlich gesagt nicht.

  8. #8
    Zitat Zitat von Appius
    Das hab ich se auch schon gefragt ,aber dazu sagten sie,dass man dadurch "gebildeter" wird und dazu auch noch die Rechtschreibung lernt ._.
    Und wenn man englische Musik hört?

  9. #9
    Zitat Zitat von Byder Beitrag anzeigen
    Und wenn man englische Musik hört?
    oder lehrreiche hörbücher.

    @Appius, wenn dich das nächste mal ein lehrer oder dein direktor auffordert, deinen mp3-player auszumachen, frag ihn, wo im deutschen gesetz der absatz zu finden ist, der besagt, das man in seiner freizeit (und das sind pausen) keine musik hören darf.

  10. #10
    Ich denke beide haben recht.

    Ab einen bestimmten Alter sollte man Handys etc. auf den Schulhof schon erlauben. Aber wenn man sich überlegt das schon in der Grundschule etc. solche Geräte gang und gäbe sind kann ich auch die Lehrer verstehen, auch das Aufnehmen der Videos sind ein Eingriff in die Privatsphäre und damit rechtlich bedenklich.

    Sprich es gibt schon ein für und wieder für diese Geräte in der Schule.
    Ich trage gerne schwarz, genauso ist auch die Farbe meiner Seele bzw. PUFF,PUFF!!

    Film Liste: Komplette Film Liste

  11. #11
    Grundsätzlich darf dir niemand verbieten, dein Handy mit in die Schule zu nehmen, du darfst es nur nicht auf dem Schulgelände benutzen. Solange es ausgeschaltet ist, darf es dir aber kein Lehrer mitnehmen, da es den Schulen durch einen gerichtlichen Entschluss nicht erlaubt wurde, ein Handyverbot aufzustellen. Denn vor allem in ländlichen Gegenden sollten Kinder aus Sicherheitsgründen immer erreichbar bleiben können.
    Ich denke eure Lehrer haben das auf alle Multimediageräte nur ausgweitet, weil sie langsam nicht erkennen können, ob das Gerät nur ein Musikspieler ist, eine Spielkonsole, eine Kamera oder alles zusammen, was ja sehr häufig durch die technische Entwicklung der letzten Zeit der Fall ist.
    Und ergo schließen die einfach alle Geräte dieser Art konsequent aus.

  12. #12
    Hmmm, ich finde auch, dass man es immer von beiden Seiten aus sehen kann.

    Ob die Kinder nun nur Musik auf ihrem Handy hören oder ein Buch lesen, um sich abzuschotten, das ist egal, denn beides ist nicht wirklich von Vorteil für deren soziale Entwicklung. Das kann ich doch alles machen, wenn ich alleine oder unterwegs bin und nicht wenn hundert Kinder in meinem Umfeld durch die Gegend hüpfen und ich in meiner kleinen Traumwelt gefangen bin. Es hat wohl auch einiges mit Respekt zu tun. Wenn man sein Handy seinen Kameraden vorzieht, dann ist das nicht respektvoll, ebenso, wenn man irgendwelche Videos, Fotos oder sonstiges von Personen macht, welche das nicht mitbekommen oder auch wenn das Handy mitten in der Stunde klingelt.

    Trotz vieler Aspekte, die gegen das Handy sprechen, denke ich, dass es nicht unbedingt unsozial macht, aber ich denke auch nicht, dass man unbedingt für die paar Schulstunden, dass Handy so dringend benutzen muss und braucht. Man hat doch den Rest des Tages, wenn man unterwegs ist oder alleine, Zeit alles aus dem Ding rauszuholen, was geht. Es kommt wohl immer auf die Person an, welche das Handy trägt und was sie damit anstellt. Aber man kann da auch nicht so leicht differenzieren, daher wurde wohl ein allgemeines Verbot ausgesprochen.

    Aber naja, ich gehöre sowieso zu denjenigen, die das Handy nur zum Telen und smsen benutzen, mehr kann meins aber auch nicht wirklich....

  13. #13
    Wie gut, dass ich mit solchen Dingen nichts mehr zu tun habe xD
    Nein, aber im Ernst: auf der einen Seite ist diese Maßnahme in Ordnung, denn ich selbst habe einige "intelligente Exemplare" ( ) in meiner Stufe gehabt, die meinten, im Unterricht Musik zu hören oder mit ihren Handys rumzudaddeln (SMS tickern etc.). Das würde unter dein (@ Appius) "Passivhören") fallen, weil es schon stark nervt und kontraproduktiv zum Unterricht ist.
    Auf der anderen Seite hat die Schule nicht das Recht, einfach zu bestimmen, welche Dinge man in seiner Freizeit (und die Zeit vor, bzw. nach der Schule und die Pausen bzw. Freistunden sind für mich nichts anderes als Freizeit) benutzt. Gut, sie können sagen, dass du dafür vom Schulgelände gehst, aber dann werden in Zukunft alle Schüler zum Telefonieren vom Schulgelände laufen. Na ja, wer's braucht

    Und von wegen Handys an Grundschulen: das ist (leider) eine Auswirkung des technisierten Zeitalters, in dem wir uns heute befinden. Wer nicht schon in der Grundschule ein Handy hat, ist unten durch und ein krasser Außenseiter. Und Diejenigen, die sich jetzt darüber aufregen, dass bereits Grundschulkinder mit Handys rumlaufen, sollten mal versuchen, sich die Reaktionen ihrer eigenen Eltern (oder der Erwachsenen) in Erinnerung zu rufen, als man selbst im Kindesalter den ersten Gameboy hatte. Das ist vom Prinzip her nichts anderes mit den selben pedagogischen Bedenken, wie schon damals beim Gameboy

  14. #14

    Users Awaiting Email Confirmation

    Das Handys generell unsozial machen, halte ich für Schwachsinn. Dennoch kann ich die Entscheidung der Schulleitung voll und ganz nachvollziehen.
    Ich für meinen Teil hätte als Lehrer keinen Bock, während des Unterrichts aufpassen zu müssen, nicht gefilmt oder aufgenommen zu werden oder dass der Unterricht ständig durch Klingeltöne und Vibrationsgeräusche gestört wird.
    Außerdem kann ich mir gut vostellen, dass das Diebstahlrisiko bei Handys wesentlich höher ist, als bei anderen Gegenständen, die die Schüler so für gewöhnlich mit sich rumschleppen. Nicht zuletzt auch wegen dem hohen Neidfaktor, da das Handy gerade bei den Jüngeren immer mehr auch ein reines Statussymbol ist.
    In den Medien findet man zudem immer häufiger Berichte darüber, dass körperliche Übergriffe auf Personen, Schlägereien oder anderes Zeugs mit dem Handy gefilmt wurden. Dazu kommt also auch noch ein anspornender Effekt, der durch das Filmen entsteht, denn wenn es ohne Handy vielleicht noch gereicht hätte, jemanden lediglich zu Boden zu schlagen, muss jetzt noch einmal jeder ordentlich mit reintreten, damit er auch auf dem Video zu sehen.

    Meiner Meinung nach ist das Handy in der Schule einfach mit zu viel Negativem behaftet, als dass man sich als Schulleitung mit so was rumschlagen muss. Verbieten ist da einfacher. Jetzt kann man zwar auch keine Musik mehr auf dem Schulhof hören, aber das ist dann eben nunmal Pech - Das Leben ist ja bekanntlich kein Ponnyhof.

  15. #15
    Zitat Zitat von Princess Aiu Beitrag anzeigen
    Ob die Kinder nun nur Musik auf ihrem Handy hören oder ein Buch lesen, um sich abzuschotten, das ist egal, denn beides ist nicht wirklich von Vorteil für deren soziale Entwicklung. Das kann ich doch alles machen, wenn ich alleine oder unterwegs bin und nicht wenn hundert Kinder in meinem Umfeld durch die Gegend hüpfen und ich in meiner kleinen Traumwelt gefangen bin. Es hat wohl auch einiges mit Respekt zu tun. Wenn man sein Handy seinen Kameraden vorzieht, dann ist das nicht respektvoll, ebenso, wenn man irgendwelche Videos, Fotos oder sonstiges von Personen macht, welche das nicht mitbekommen oder auch wenn das Handy mitten in der Stunde klingelt.
    Seh ich nicht so. Meiner Meinung nach sollte jeder Mensch (auch Schulkinder) selbst entscheiden dürfen, was er mit seiner Freizeit anfängt - und etwas anderes ist die Schulpause auch nicht (von der Unterrichtszeit ist so weit ich das erkannt habe auch gar keine Rede, da ist es natürlich nicht in Ordnung). Da ist es egal, wie viele potentielle Gesprächs- und Interaktionspartner um einen herum stehen, wenn ein Kind lieber auf seinem Handy rumdrückt, sollte ihm dieses Recht auch auf keinen Fall genommen werden. Zwanghafte Sozialisierung ist in meinen Augen schlichtweg Unfug, damit kommt man bestimmt nicht weit.

    Und was die Sache mit den Kumpels angeht: Klar ist es gewissermaßen respektlos, aber besagter Handydrücker dürfte auch nicht mehr lange was von seinen Freunden haben, wenn er jede Pause anstatt sich mit ihnen zu unterhalten seiner Lieblingsbeschäftigung nachgeht. Insofern sind Schüler auch eigenverantwortlich: Wollen sie einen großen Freundeskreis (in der Schule) besitzen, müssten sie schon von selbst draufkommen, dass Handyzocken dabei nicht gerade hilfreich ist. Wer das nicht kapiert, dem ist auch nicht mehr zu helfen.

  16. #16
    irgendwie errinert mich dieser thread an eine der unzähligen, sinnlosen Schüler-Lehrer Diskussionen in meiner Klasse. Ach wenn ich nur daran denke...

    Ebenfalls fällt mir dazu ein Teil der Hausordnung an meiner Schule ein über das Rauchen, aber das gehört nicht zum Thema und ich packs hier rein:

    Ich finde es klar sinvoll Handys ect. während des Unterichts zu verbieten. Das getippe und gebimmel würde doch total stören. Es stört die Schüler wie den Lehrer und man selbst wird auhc nicht schlauer daraus. Es in den Pausen zu verbieten scheint aber weniger sinnvoll, wie bereits öfters gesagt wurde entspannt man sich durch musikhören oder unterhält sich mit Spielen ect.. An meiner Schule müssen Handys ausgeschaltet werden und zwar nicht nur im Gebäude (soviel ich weis) sonder auch auf dem Gelände. Hier verweise ich jetzt doch auf den Spoilertag oben.

    ob ein Handy zu benutzen nun unsozial macht? Ich denke nicht. Wer nicht sein Leben nur vor dem Handy verbringt und sich dadurch sozial abtrennt (falls das überhaupt geht) dann vielleicht. aber wir sind doch alle einigermaßen intelligente Menschen, oder nich?

  17. #17
    Zitat Zitat von Byder Beitrag anzeigen
    Ich teile mit dir.
    Ne frechheit.Ich hab kein Bock 30 minuten in der großen pause rumzustehen und mit meinen Leuten zu quatschen.
    Sorry, aber wenn man so einen Ausdruck lesen muss - dieses Verhalten IST nun mal nicht sozial.

    Ich habe es schon immer gehasst, wenn mein Bruder, wenn wir unterwegs waren, immer mindestens einen Stöpsel im Ohr hatte und zu 75% bei seiner Musik war, weil es einfach vermittelt: "Meine Musik ist interessanter als Du. Ich könnte hier auch locker allein langlaufen, hätte ich mehr von."
    Sorry, dies ist einfach nur ignorant.

    Meine zwölfjährige Schwester setzt sich mit ihren Ohrstöpsel schon an den gemeinsamen Mittagstisch am Sonntag. Ein Alptraum!

    Und ja, ich finde es im Übrigen auch durchaus in Ordnung, dass man die Kinder und Jugendlichen mal für ein paar Stunden ohne Handy/mp3-Player/whatever auskommen lässt. Und Freizeit ist Pause in meinen Augen übrigens nicht wirklich, immerhin muss die Schule bzw. deren Versicherung dafür gerade stehen, wenn den Schülern da etwas passiert und die Schüler stehen auch in der Pause unter deren Aufsichtspflicht.
    Wobei das für mich weniger mit erzwungener Sozialisierung zu tun hatte, sondern mit höherer Disziplin und entsprechenden Maßnahmen.

    Schlagt mich für Bürgerrechte, die ich hier jetzt vielleicht abspreche, aber ich bin kein Fan von antiautoritärer oder dem, was man hierzulande plötzlich unter "verbal und körperlich gewaltfreier Erziehung" versteht. Wenn Kinder Mist bauen, müssen sie auch die Konsequenzen ertragen und Grenzen einhalten lernen - und wenn bei großem Mist eine Ohrfeige nötig ist, dann ist das meiner Meinung nach auch richtig.

    Na ja, aber bevor ich mich hier anfange, richtig aufzuregen, breche ich lieber mal ab.

  18. #18
    Also das man Mobiltelefone während der Schulstunde ausschaltet, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Mich hat es immer genervt wenn irgendwo so ein Teil in der Stunde geklingelt hat.
    Aber was die Pause angeht so bin ich froh, dass ich aus der Schule raus bin. Wenn ich das von euch so lese, frage ich mich wohin wir da noch kommen werden. Was ist denn wenn man zuhause anrufen will? Und das mit den MP3 Playern find ich auch unmöglich. Bei dem ganzen lärm den manche Leute in der Pause machen, fand ich es früher sehr entspannend zwischendurch mal abzuschalten. Ich glaube solche Regelungen machen viel unsozialer. Auch wenn ich den allgemeinen Umgang Mobiltelefonen erschreckend finde und da eine gewissen Beschränkung manchen Leuten gut tun würde.

  19. #19

    KeKu Gast
    Papperlapapp
    Ich höre sogar im Unterricht ständig Musik und meine Noten sind gut genug (Eig immer 2er Durchschnitt gehabt).
    Ich halte es für Unsinn das Handys unsozial machen sollen.
    Kamera - Schiesst Bilder und ich kann mir nicht vorstellen dass sich Fotographie negativ auf die Persönlichkeit eines Menschen auswirken kann.
    Musik - "
    SMS - Die gewünschte Kommunikation ist indirekt vorhanden
    Telefon - "

    Andererseits kann ich mir schon vorstellen wenn man als Lehrer vorne steht und sieht wie die Kinder sich Musik anhören fühlt man sich eben unbeachtet und denken dass die Schüler sich in keinster Weise für den Schulstoff interessieren.
    Allerdings sehe ich dieses Gesetz irgendwie als Überreaktion.
    Naja verstehe einer die Welt ._."
    Geändert von KeKu (17.09.2007 um 17:52 Uhr)

  20. #20
    Zitat Zitat von KeKu Beitrag anzeigen
    Papperlapapp
    Ich höre sogar im Unterricht ständig Musik und meine Noten sind gut genug (Eig immer 2er Durchschnitt gehabt).
    Mal dran gedacht, dass deine Sitznachbarn das als Asozial (um mal diese unmögliche Negation von "Sozial" mal zu vermeiden) ansehen könnten? Von deinen Lehrern ganz zu schweigen, aber so lange du das machen kannst, scheinen die davon ja keinen Wind zu bekommen (was mich zu dem Punkt führt, dass so etwas bei mir, als ich noch in der Schule war, unmöglich gewesen wäre. Richtig so, wie ich sagen muss.).
    Und nur weil DU anständige Noten hast, heißt das nicht, dass das für alle gilt.

    Zitat Zitat von KeKu Beitrag anzeigen
    Ich halte es für Unsinn das Handys unsozial machen sollen.
    Kamera - Schiesst Bilder und ich kann mir nicht vorstellen dass sich Fotographie negativ auf die Persönlichkeit eines Menschen auswirken kann.
    Musik - "
    SMS - Die gewünschte Kommunikation ist indirekt vorhanden
    Telefon - "
    Es kommt nicht von Ungefähr, dass Handys im Unterricht ausgeschaltet sein sollen (war zumindest bei mir damals so). Die Konzentrationsfähigkeit ist um einen Großteil eingeschränkt, wenn die Leute sich eher mit dem Handy als mit dem Unterricht beschäftigen. Aber was rege ich mich auf, ich habe mein Abi, was die anderen mit der Chance auf Bildung machen, kann mir ja sonstwo vorbei gehen, da kann man mal gepflegt Arschloch sein

    Zitat Zitat von KeKu Beitrag anzeigen
    Andererseits kann ich mir schon vorstellen wenn man als Lehrer vorne steht und sieht wie die Kinder sich Musik anhören fühlt man sich eben unbeachtet und denken dass die Schüler sich in keinster Weise für den Schulstoff interessieren.
    Fehler der Lehrer; wenn die das bemerken, gleich gegen vorgehen und nicht auf sich beruhen lassen. Aber vielleicht laufen die ja die Schiene:" Lass' sie machen, spätestens bei der nächsten Arbeit rächt sich das. Danach werden die schon aufhören"
    Schöner Fall von: Denkste

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •