Wobei sich mir die Frage aufdrängt, wie Apple es schafft, mit 32bittigem Kernel 64bittige Anwendungen auszuführen... Andererseits kann Linux das andersherum; vielleicht ist das ja symmetrisch.
Du könntest dir mal den weiterführenden Link unten im von mir verlinkten Wikipedia-Artikel zu PAE ansehen; der führt direkt zu microsoft.com und hat eine schöne Auflistung der Fähigkeiten der einzelnen Windowse und möglicher Probleme durch nicht voll kompatibler Hardware.
BTW, ich muß mich korrigieren: Windows Server 2003 Datacenter Edition kann mit SP1 sogar 128 GiB ansprechen, nicht 64 GiB wie von mir behauptet.
Und dennoch meine ich mal gelesen zu haben, dass WinXP 32 bit bei 4 GB RAM den Videospeicher abzieht, so dass am Ende 3,xx GB rauskommen. Über das Thema gibts aber viel Verwirrung, weshalb ich die Richtigkeit nicht garantieren kann und nach der genauen Beschreibung samt Screenshot frage.
Geändert von NeM (13.06.2008 um 12:46 Uhr)
Das heißt dann, die Angabe von arlt.com bei ihren Quad-Prozessoren bedeutet nicht, das ein solches 64bit System benötigt würde? Ich kann die auch normal betreiben.
~500 Watt? Warum denn so viel? Wer braucht denn das alles? Der Prozessor braucht laut arlt.com & conrad.de 65 Watt, wer frisst sonst noch so viel?Zitat
Grund ist halt, das ich diesen PC in mein Zimmer stellen will, aber die alten Leitungen wären mit 500 Watt sicher überlastet!
Was heißt hier 4GiB? Pro Modul, oder insgesamt?
--Ich widerspreche der Nutzung oder Übermittlung meiner Daten für Werbezwecke oder für die Markt- und Meinungsforschung (§ 28 Absatz 3 und 4 Bundesdatenschutzgesetz).
Gute Frage. Jedenfalls ist der Kernel 32-bittig (kannst du mit file /mach_kernel auch nachgucken), und die Website zu Snow Leopard Server preist einen 64-Bit-Kernel als neues Feature an (und hier steht was zu 32-Bit-Treibern). Ja, Apples "Leopard is 64 Bit top to bottom"-Marketing war mal wieder Augenwischerei (und inzwischen scheinen sie's auch von ihrer Website genommen zu haben).
Ja, Microsoft betreibt auch merkwürdiges PAE; offenbar verwendet WinXP/32 (und wohl auch Vista/32) mit PAE weiterhin einen 32bittigen Addressmodus, womit der Grafikspeicher weiterhin in dem Bereich gemappt wird, in dem der Hauptspeicher liegt. Sinnvoller wäre es, wenn der Grafikspeicher höher gemappt wäre, aber darauf kommt XP wohl nicht klar.
BTW, gerade bei dem Thema gehen die Ergebnisse je nach verwendeter Hardware etc. sehr weit auseinander - ein Screenshot würde dir kaum weiter helfen.
Wenn du ein (für den Heimanwender sinvolles) Windows mit sinnvollem Speichermanagement haben willst, mußt du schon zu einer 64bittigen Version greifen.
Insgesamt natürlich. Wie ich bereits in meinem Rant erwähnt habe, gibt es auf dem Heimanwendermarkt noch keine 4 GiB-DIMMs.
BTW, @mq:
Ich see, daß der Kernel eine UB ist; über die Bittigkeit wird - soweit ich das sehen kann - nichts gesagt. Aufschlußreicher ist der Output von uname -p:
i386 ist definitiv 32bittig.
Ah. Liegt daran, daß mein file aus Portage stammt und nicht von Apple. Apples Version listet die Architekturen auf. Hatte ich nicht drauf geachtet.
Ja. Wie gesagt, fast jede CPU der letzten Jahre hat ne 64 bit Architektur, trotzdem haben die meisten wohl noch WinXP 32 bit
Die 500 Watt werden sowieso nie erreicht. Wenn du ein verhältnismäßig stromfressendes System hast, zieht das unter Volllast vermutlich max. ~300W (die wirst du mit deinem nicht erreichen imo). Den meisten Strom brauchen Prozessor und Grafikkarte (die zieht meist mehr als die CPU). Beim Netzteil stellt sich eher die Frage, wie der ganze Strom aufgeteilt wird. Drum sind die Watt alleine auch nicht aussagekräftig, sondern die möglichen Stromstärken auf den div. Schienen, hauptsächlich auf +12V. Billige Netzteile leisten da meist weniger, wodurch das System instabil werden kann oder u.U. nicht hochfahren will. Da kanns vorkommen, dass ein billiges 500W versagt, wo ein teureres 400W problemlos arbeitet.Zitat
Beim Netzteil sollte man halt prinzipiell nicht sparen und sich lieber Markenware holen. Natürlich gibts auch kleinere, günstigere etc. Netzteile. Von den Enermax und Corsair weiß ich halt, dass es so ziemlich die leisesten Qualitätsnetzteile überhaupt sind (von den lüfterlosen abgesehen, die aber eher weniger empfohlen werden) und sie eine hohe Effizienz sowie abnehmbare Kabel haben.
Man darf aber auch nicht nur die Dauerbelastung anschauen.
Man muss sich auch die Belastung anschauen, wenn ein Gerät auf einmal viel mehr Strom ziehen will.
Bespielsweise, wenn eine Grafikkarte von dem 2D-Modus in den 3D-Modus wechselt und sofort mehr Strom fressen will.
Dabei bricht im Netzteil die Spannung zusammen und um das aufzufangen benötigt man hochwertige Kondensatoren, die dann bei einem Spannungsabfall dem Netzteil die Zeit geben, sich von diesem "Schock" zu erholen.
Wer schonmal in seinem Auto eine hochwertige hiFi-Anlage ohne zusätzlichen Kondensator eingebaut hat, weiss, wie das aussehen kann, wenn die Spannung zusammenbricht. Das Auto ähnelt einer fahrenden Discothek.
--
Okey, fazit:
- Gutes (Marken) Netzteil kaufen; 500W werden zwar nicht erreicht, sind aber ein Qualitätsmerkmal
- Ich kann immer auch eine 32 bit Betriebssystem Version verwenden
(Kann ich dann auch zb. Windows XP 32 bit und die Ubuntu 8.04 64bit AMD and Intel computers-Version mit einem System verwenden?)
Ich werde deshalb 2 Leitungen "legen", eine "neue" für den Strom, damit ich da oben keinen Kabelbrand verursache, und ein LAN Kabel. Gigabit-LAN, wegen der "Zukunftssicherheit", oder?
Dann noch eine theoretische Frage:
Wenn ihr einen Prozessor geschenkt bekommen würdet, würdet ihr euch für
- -den Intel Core 2 Duo E8400_, Wolfdale, 2 x 3000 MHz, 1333MHz FSB, 2 x 3072 KB Cache [150€],
- oder Intel Core 2 Quad Q6700, Kentsfield, 4x 2666 MHz, 1066MHz FSB [230€]
- oder Intel Core 2 Quad Q9450, Yorkfield, 4x 2666 MHz, 1333MHz FSB, 12MB Cache [290€]
entscheiden? Mal völlig abgesehen vom Preis? Warum würdet ihr so entscheiden, falls ihr euch für den Duo entscheidet: Bringt er wirklich mehr Leistung?
Entscheidet euch jetzt auch mal unter Berücksichtigung der Angegebenen Preise (Wenn ihr bessere Ladenpreise kennt, nennt sie!).
--Ich widerspreche der Nutzung oder Übermittlung meiner Daten für Werbezwecke oder für die Markt- und Meinungsforschung (§ 28 Absatz 3 und 4 Bundesdatenschutzgesetz).
Nein, es gibt auch billige 500W Netzteile die nix taugen..Zitat
Ich würd den E8400 nehmen
Die meisten Spiele profitieren vom Quadcore nicht, der E8400 ist billig und hat die höhere Taktfrequenz -> in den meisten Anwendungen und Spielen schneller
Ich würde den Q9450 nehmen. Auch wenn die Spiele kein Quad Core unterstützen sollten, 2,6 Gig reichen locker um alles mögliche zu zocken (hab zurzeit einen ein core 3 Gig und der hat bisher keine Probleme gemacht), zudem finde ich vier Kerne einfach nur toll. Wahrscheinlich würde auch der erste mehr als nur reichen, doch wenn man die Wahl und das Geld hat dann natürlich das Beste vom Besten^^.
So, ich hab jetzt die ersten Komponenten gekauft, und gleich Fragen:
- CD/DVD Brenner (inkl. DVD-RAM, LightScribe), S-ATA
- Seagate Festplatte, 500GB, 32 MB Cache, 7.200 U/min, S-ATA II
Auf der Festplatte hinten drauf steht weiter unten bei der (Millimeter-großen) Abbildung der Anschlüsse:
Neben den tatsächlichen Anschlüssen ist genau so ein Platz mit einem Jumper, 4 Kontakte, 2 sind mit einem Jumper wie auf der oberen Abbildung verbunden.
- Ist die Festplatte jetzt auf eine Übertragungsgeschwindigkeit limitiert?
- Kann ich die Beschränkung durch entfernen des Jumpers einfach aufheben?
- Die Festplatte ist eig. SATA-II, ist die Beschränkung möglw.für die Benutzung mit SATA(-I) gedacht?
--Ich widerspreche der Nutzung oder Übermittlung meiner Daten für Werbezwecke oder für die Markt- und Meinungsforschung (§ 28 Absatz 3 und 4 Bundesdatenschutzgesetz).