Ergebnis 1 bis 20 von 120

Thema: Ich entdecke meinen PC! Ihr auch?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Höherer Stromverbrauch = mehr Hitze = heißerer Rechnerinneres = verringerte Kühlleistung bei anderen Komponenten.

    Höherer Stromverbrauch = mehr Hitze = lautere Kühlung.

    Höherer Stromverbrauch = höhere Stromkosten.

    Höherer Stromverbrauch = schlechter für die Umwelt.

    Höherer Stromverbrauch = größeres Netzteil = höherer Stromverbrauch.


    Es gibt eine Reihe von Vorteilen, die stromsparende Komponenten haben. Und im Gegensatz zu anderen Geräten hängt der Stromverbrauch gerade bei Grafikkarten gar nicht so sehr mit dem Preis zusammen, sondern eher mit Hersteller und Leistung.

    Und ja, bei mir läuft der Rechner zumindest annähernd 24/7. Es gibt immer etwas, das er sinnvoll tun kann, also lasse ich es ihn tun.
    Tatsächlich würde ich für derartige Anwendungsfälle (Server, P2P-Client etc.) aber eher einen separaten Rechner begrenzter Stärke verwenden – ein Eee ist stark genug für derartigen Kram und verbraucht idle um die 12 Watt (ich habe gerade so keine Vollast-Werte gefunden). Falls noch weniger Leistung gefordert ist kann man auch einen NSLU2 nehmen, damit hat man unter Vollast ca. 20 Watt.

  2. #2
    @Jesus_666:

    Also sorry, aber hast du genau gelesen, was ich geschrieben habe?
    1. Ich habe extra die 24h Nutzer und die Umweltschützer ausgeklammert.
    2. Ich habe selber geschrieben, dass es momentan bei Hardwarekomponenten nicht am Preis liegt, ob sie mehr oder weniger Strom verbraten. Sonst würde ja folgendes keinen Sinn machen:
    Zitat Zitat
    Ich wette, dass sich weitaus weniger für stromsparende Hardware interessieren würden, wenn diese dann ähnlich mehr Geld kosten würde, wie zB bei einer Waschmaschine.
    Kann mir doch keiner erzählen, dass er für einen geringeren Stromverbrauch 80€ mehr Geld für ne Grafikkarte ausgibt, die er dann auch noch 3 - 5 Jahre behalten müsste, um das Geld echt wieder reinzubekommen.

    Ansich wollte ich auch auf folgendes hinaus:

    Extremes Stromsparen an einer Stelle, bringt nicht viel.

    Davon abgesehen:
    Mehr Strom = mehr Hitze ist schon klar. Wenn dann aber die Kühlung lauter wird, liegt das an der Kühlung und nicht am Stromverbrauch. Das der Propeller lauter wird liegt einfach daran, dass er von vornherein zu klein war.

    Und nochmal deutlich: Ich halte allein den Trend zum Strom sparen beim PC für fragwürdig (ausser 24h Nutzer und die Umweltschützer).
    Oder andersherum: Ich halte jene Leute, die darauf beim PC achten, nicht deshalb für dumm! Es kostet ja meistens nicht mehr Geld, also warum nicht? Nur würde ich das nicht raushängen lassen, da der Effekt wenig bis gar nicht vorhanden ist und/oder es nicht konsequent überall durchgezogen wird.

  3. #3
    Zitat Zitat von Nova eXelon Beitrag anzeigen
    Das der Propeller lauter wird liegt einfach daran, dass er von vornherein zu klein war.
    Da liegst du falsch, viele Lüfter werden automatisch je nach Temperatur geregelt, bei hoher Drehzahl hörst du auch einen großen Lüfter. Zumal du auf die Größe des Lüfters bei z.B. Grafikkarten keinen Einfluss hast, wenn du die Garantie nicht verlieren / extra Geld ausgeben willst. Grafikkarten die stromsparender sind, lassen sich beispielsweise auch passiv kühlen, siehe 3870 oder 4850.

  4. #4
    Irgendwie setzt du Ursache und Resultat gleich. Wenn ich krank bin, nehme ich Medizin und werde gesund. Das ich gesund werde setzt vorraus, dass ich krank war. Tatsächlich gesund wurde ich aber erst durch die Medizin.
    Ich habe eine Unwucht im Reifen und deshalb flattern im Lenkrad. Nachdem was du schreibst heißt die Lösung nicht durch Gegengewichte auswuchten, sondern von vornherein einen Reifen zu bauen, der keine oder nur unspürbare Unwucht hat.
    Oder wie vorher: Gar nicht erst krank werden.

    Wenn ich den Lüfter einer Grafikkarte durch nierigeren Strom dazu bewege leiser zu werden, dann ist das zwar schön, aber logischerweise heißt das, er war vorher unterentwickelt oder zu klein für das, was er kühlen sollte.
    Passive Karten haben ja nicht umsonst riesige Kühlkörper, die ich in schmalen Towern schon gar nicht mehr reinbekomme (meiner zB, NZXT Duet).

  5. #5
    Zitat Zitat von Nova eXelon Beitrag anzeigen
    Wenn ich den Lüfter einer Grafikkarte durch nierigeren Strom dazu bewege leiser zu werden, dann ist das zwar schön, aber logischerweise heißt das, er war vorher unterentwickelt oder zu klein für das, was er kühlen sollte.
    Passive Karten haben ja nicht umsonst riesige Kühlkörper, die ich in schmalen Towern schon gar nicht mehr reinbekomme (meiner zB, NZXT Duet).
    Nein. Unterentwickelt oder zu klein ist er nur, wenn er nicht in der Lage ist, die Grafikkarte stabil zu halten. Wenn du spielst und der Rechner stürzt wegen Überhitzung der GPU ab, dann ist der Lüfter zu schwach spezifiziert. Wenn du spielst und die Grafikkarte ist absolut stabil, während der Lüfter laut rumrödelt, dann ist der Lüfter für den normalen Anwendungsfall korrekt spezifiziert.

    Wenn du einen Lüfter haben willst, der dabei noch leise ist, dann mußt du einen Lüfter nehmen, der für eine höhere Leistung als nötig ausgelegt ist und/oder geräuscharm konzipiert wurde – das bedeutet für den Hersteller (und damit auch für dich) zusätzliche Kosten, weshalb das lange nicht jeder anbietet.

    "Leise" ist nicht eine Grundanforderung sondern genau die Sorte Luxus, für die man extra bezahlt. Weil es genau die Sorte Luxus ist, die die Hardware an sich teuerer macht, als unbedingt nötig ist – und da die Margen im PC-Hardwaregeschäft durch den massiven Konkurrenzdruck sehr dünn sind, kannst du nicht erwarten, daß die Hersteller dir einfach Geld hinterherwerfen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •