Das meiste ist Schlichtweg falsch.
Gerade bei HDTV Videos lohnt es sich ne starke CPU zu besitzen, denn wer decodiert dieses Video? Der CPU.
Ich kenn noch keine Karte, die h.264 codieren oder decodieren kann.
Die Grafikkarte hat mit Videos kaum was zu tun. Sie bekommt lediglich die Bilddaten von der CPU.
Und nicht jeder Heimanwender braucht ne starke Grafikkarte.
Und das ein CPU in die Knie geht, wenn er 3D Polygone berechnen soll, ist logisch, da der CPU die ganzen DirectDraw, Direct3D und/oder OpenGL Befehle emulieren muss, da die CPU keinerlei Grafikbefehle besitzt.
Dafür ist die CPU auch einfach nicht gedacht.
Bei HDTV sollte es irgenwann ne Grenze geben wo es nicht mehr braucht, da sich das Format ja nicht mehr ändert. Zukunftige CPUs sollten das ganze mit nem lächeln erledigen, da sie ja immer stärker werden, der Codec aber nahezu gleich bleibt. Selbst wenn die GPU rein gar nix tut, jedenfalls ist da immer noch die Chance dass sie es doch noch tut, was dann noch dazu kommt. Und ich denke Nvidia und ATI werden da schon noch was tun damit die GPU noch mehr abnehmen kann.
Was aber ständig und wohl permannent in die Knie geht nach einigen Jahren sind leider die Karten... und die CPU kann in der Hinsicht leider viel zu wenig abnehmen.. denn wenn ich ne 4 GHz Extreme CPU mit ner 8600 GT reingepackt hätte dann hätte ich schlechtere FPS alls wenn ich das ganze mit dem tue was ich jetzt habe, da bin ich total sicher. Natürlich, ich meine jetzt Games, aber ich denke auch dass diese Extreme CPU für HDTV alleine bereits zuviel leistet.
Aber natürlich ich kenne die Meinung von Intel: Laut Intel ist die GPU für nix gut ausser für Games. Und Nvidia scheint deswegen verärgert und erwähnt nur immer den Vista Support aber scheint kaum ein Wort über Intel zu verlieren. Was ich denke ist einfach, da ist schon noch mehr dabei. Und die Qualität jeglicher Gafiken ist bei der 8800GT und drüber auch noch erhöht, das ist sogar von Auge sichtbar. Mach das mal mit ner CPU, da sind sehr hochentwickelte Technologien dazu notwendig welche net einfach emuliert werden können. Auch werden HDTV Videos nicht einfach nur durch die Karte geleitet (sozusagen wie ein Adapter) sondern die Karte sollte auch viele Funktionen haben um die Qualität und das ruckelfreie Buffern zu gewährleisten.
Und es ist da einiges im gange: http://www.tweakpc.de/berichte/nvidi...eforce/s02.php
Nicht umsonst haben high end GPUs soviele Transistoren (über 700 Millionen bei 8800GT) wie die meisten CPUs (wenn man alle Cores zusammenrechnet), da muss schon mehr drinn sein als "nur" gaming wenn man diese Eigenschaft ausnutzt für andere Bereiche. Und wenn wir ja noch den Faktor berücksichtigen dass der GDDR3 RAM so verdammt schnell ist und in den besten Karten ist ein ganzes GB davon drinn... letztendlich alles ne Frage der Software was man daraus macht.
Und von den 16 Kernen würdest du als Spieler momentan nichtmal profitieren, insofern reicht der C2D mit 3 GHz mehr als aus.
...
Das heißt, auch ein Quad Core wäre nicht empfehlenswert?
Alle Quad-Cores sind 64bit Prozessoren, und nicht mehr in x86 Architektur? 64bit Prozessoeren sind momentan noch nicht zu empfehlen, oder?
Zitat
btw. wusste ich garnicht, dass es X48 Motherboards mit DDR2 Slots gibt, überprüf das sicherheitshalber (auf der Homepage des Herstellers die Spezifikationen ansehen). Hab nämlich festgestellt, dass sich manche Händler offenbar nicht sicher sind ob das nun DDR2 oder DDR3 ist, so wie hier z.B.: http://geizhals.at/a339375.html
...
Ich hab nachgeschaut, das ausgewählte ASUS Rampage Formula-Board wird vom Hersteller ebenfalls als DDR2 ausgegeben, wenn ich es richtig verstanden habe geht beides, oder es gibt 2 Varianten:
Zitat von ASUSTeK Website
[...] The Intel® X48 Express Chipset is the latest chipset designed to support the next generation 45nm CPU in high-end desktop and workstation platform; and up to 8GB of dual-channel DDR3 1066/800 MHz or DDR2 800/667 MHz memory architecture. It also supports 1600/1333/1066/800 FSB (Front Side Bus), fully dual PCI Express x16 graphics and multi-core CPUs. [...]
...
Könnte ich dann auch einen schnelleren Speicher als 800Mhz verwenden? Edit: Ach ja: Gefällt euch das Board?
Zitat von Justy
Ums noch schneller zu rennen? Eindeutig CPU! Sie bremst die GPU vermutlich um etwa 20-30% aus (FPS) aber ist dennoch zufriedenstellend. Muss jedoch sagen: Extreme CPUs sind Geldverschwendung. Ein C2D @2.66-3GHz ist perfekt, mehr brauchts nicht.
...
Okey, ich kann also praktisch nicht mehr für bessere Leistung tun?
--
Ich widerspreche der Nutzung oder Übermittlung meiner Daten für Werbezwecke oder für die Markt- und Meinungsforschung (§ 28 Absatz 3 und 4 Bundesdatenschutzgesetz).
Zum Zocken reicht ein 3 GHz C2D, die Quads haben eher in div. professionelleren Anwendungen die Nase vorn, Videobearbeitung und sowas. Da unterstützen manche Programme die Quads auch ordentlich, der Großteil der Software tuts nicht bzw. nicht ordentlich.
64 bit sind auch die Athlon 64 und die Core 2 Duos. Sind alles x86 CPUs.
Es gibt wohl Mainboards mit DDR2 Slots und welche mit DDR3 Slots, beides dürfte auf einem Mainboard nicht gehen. Zumindest sind DDR2 und 3 nicht kompatibel. Was da steht gilt für den Chipsatz alleine, also kann sich der Mainboardhersteller offenbar aussuchen ob er ein Brett mit DDR2 oder DDR3 bauen will
Multicore-CPUs sind ja ganz nett, aber mal ganz ehrlich: Wo bleibt der 4 GiB-DIMM? Wir krebsen jetzt schon eine ganze Weile in einem Zustand rum, wo man in seinen Heimrechner maximal 8 GiB reinkriegt und das auch nur auf der Hälfte der Boards. Auf dem Markt sind 4 GiB-DIMMS schon seit 2003. Theoretisch.
Ja, ja, ich weiß; niemand braucht mehr als 2 GiB RAM. Genau wie niemand mehr als einen 1,5 GHz Singlecore oder eine Geforce 2 braucht... Unterschiedliche Szenarien für unterschiedliche Anwender.
Mit 16-32 GiB RAM kann man langsam anfangen, Ramdisks für größere Datenmengen zu nutzen. Ich denke da an einen fat client, bei dem lediglich das OS auf der lokalen Platte liegt und der sich den Rest jeweils über's Netzwerk holt. Dieser fat client sollte nur nicht unbedingt ein Mac Pro oder ein Rack sein.
64 bit sind auch die Athlon 64 und die Core 2 Duos. Sind alles x86 CPUs.
...
Wie jetzt genau? Wozu bräuchte ich also wenn wir ein Beispiel durchspielen, eine 64-bit Version eines Betriebssystesm?
Zitat
Es gibt wohl Mainboards mit DDR2 Slots und welche mit DDR3 Slots, beides dürfte auf einem Mainboard nicht gehen. Zumindest sind DDR2 und 3 nicht kompatibel. Was da steht gilt für den Chipsatz alleine, also kann sich der Mainboardhersteller offenbar aussuchen ob er ein Brett mit DDR2 oder DDR3 bauen will
...
Ich hab jetzt nachgeschaut, die Boards die ich rausgesucht haben sind tatsächlich mit DDR2 ausgerüßtet.
Wieviel Watt Netzteil soll mein Netzteil den liefern können, für den Dual-Core und die rel. gute Grafikkarte?
Wenn es mehr "hat", als benötigt, dann macht das ja nichts, es geht auch nicht auf Steckdosen & Leitungen?
--
Ich widerspreche der Nutzung oder Übermittlung meiner Daten für Werbezwecke oder für die Markt- und Meinungsforschung (§ 28 Absatz 3 und 4 Bundesdatenschutzgesetz).
Wieviel Watt Netzteil soll mein Netzteil den liefern können, für den Dual-Core und die rel. gute Grafikkarte?
Wenn es mehr "hat", als benötigt, dann macht das ja nichts, es geht auch nicht auf Steckdosen & Leitungen?
...
Wenn der max. Ausgangsstrom weitaus höher ist, als er gebraucht wird, ist dennoch der benötigte Strom aus dem Hausnetz höher, als wenn man ein kleineres Netzteil einbaut.
Liegt einfach daran, dass größerdimensionierte Teile verbaut werden und die benötigen nunmal etwas mehr Strom.
Mit einem guten Netzteil von Enermax bist du schon auf der richtigen Seite.
Schaut euch mal dieses Board an, High-Tech auf engstem Raum. Ist unglaublich wieviel die auf ein so kleines Board gepumpt haben und es sollte dennoch ausreichend gekühlt sein, die haben sogar ein spezieller Chipsetkühler draufgetan, um sowas zu tun brauchts echt Innovationen. Das ist halt der Grund wieso ich auf sowas stehe. Und es kann selbst mit grösseren High End Systemen mithalten auch wenn es einfach bischen heisser wird, ist nicht sperrig, noch tragbar und kann jeden Laptop meilenweit abhängen (wobei es natürlich keinen Akku hatt aber diese Akkus halten unter Vollast leider nicht lange an, früher oder später brauchen sie alle die Steckdose). Problem ist nur wenn man da übertakten will dann wirds schwierig kompakte Systeme zu kühlen, da kann das Kühlsystem noch so gut sein, es ist immer ein Nachteil (bestes Beispiel ist Xbox360 wobei deren Kühltechnologie nicht annähernd so gut ist wie die eines Shuttle) somit ist man beim übertakten limitiert aber ich würde es eh kaum tun da damit jegliche Garantie erlischt, wers sichs leisten kann dass ev. was hochgeht der kanns ruhig tun. Wobei ich sagen muss, ich hab noch ein 5 jähriges SK41G Modell, dieses funzt immer noch einwandfrei ausser dass ich den Netzeil upgraden musste, Prozi undso laufen immer noch, auch wenn dieser immer etwas heiss wurde aber die CPU war auch sehr stark für dieses Modell (Athlon XP 2 GHz), das erste AGP-Modell von denen überhaupt hab ich sogar mit 1 GB RAM betrieben und jahrelang damit WOW gegamt, als er bereits 2 Jahre alt war bis vor nem Jahr. Ist doch noch erstaunlich was alles drinliegt mit etwas Qualität. Ich finds echt beeindruckend wie sie das technologisch lösen all diese High-Tech Teile die extrem viel Wärme abgeben auf so engem Raum zu kühlen und auch noch das sehr hohe "Anschlusspotenzial" für alles mögliche. Und das ist natürlich viel Luftzug vorhanden, aber es hatt halt weniger "Masse" welche ableiten könnte. Man kann denn sogar im SLI betreiben (aber nur welche die nicht zuviel saufen, limit ist etwa 80 Watt) mit nur 450 Watt 80 PLUS® zertifiziertem Netzteil (Wirkungsgrad 80+%) ohne dass es hochgeht... das ist schon erstaunlich.
Mein Shuttle hatt gerade mal ein "effizientes" 400 Watt Netzteil aber es reicht aus um alles locker damit zu versorgen (siehe Sig) da 1. Der Netzteil selber weniger verbraucht als Riesendinger, 2. auch das System ansich etwas weniger braucht da ja alles etwas kompakter und effizienter ausgelegt ist und 3. ist er einfach recht effizient. Und das ist natürlich auch wichtig, einfach nur Wattangaben sagen wenig aus. Aber Big Towers brauchen generell deutlich mehr und grössere Netzteile brauchen wiederum bischen mehr "idle" nur für sich selber. Für Big Towers mit den Teilen die ich habe rechnet man etwa 500 Watt.
Wegen RAMs: Da muss man wohl MS die schuld geben dass es net über 8 GB geht (64 Bit, versteht sich, unter 32 Bit ists nur 3 GB RAM.) Denn die neusten Systeme müssten eigentlich mehr können, aber ohne OS nix los. Ich habe sogar gehört dass alles über 2 GB bei 32 Bit nix bringt wenn du ne 1GB Karte hast da selbst diese RAMs zählen, ich hab keine Ahnung was dran ist. Soweit ich weiss ist es wegen dem 32 Bit "Hole" aber dieses Hole sollte selbst die 64 Bit betreffen, aber dort kannst du dem entgehen, während 32 Bit es runter limitiert.
OK, Big Towers, da hast gute Kühlwerte undso, aber ich habe vor alle 2 jahre nen neuen zu kaufen, und ich möchte die PCs eigentlich nicht verkaufen, und soviel Geld bringen sie auch nicht mehr her, da PCs derart schnell veralten, da habe ich sie lieber als Ersatz und/oder CO-PCs für andere Dinge im Haushalt z.B. HD-Abspielgerät (ein PC ist besser, kann mehr als jedes normale Gerät wenn spezielle Software drauf ist) und separater Büro/Drucker-PC, wo ich sie alle "spezialisieren" kann und damit den Zugriff vereinfachen. Aber wenn das alles Big Towers wären... da hast irgendwann ziemlich viel Material rumstehen wenn du es so machst wie ich, wenn du viele PCs im Haus verteilen willst im Netzwerk für viele Anwendungen. Und Style ist mir auch noch wichtig, die können das alles in einem. Wobei die Ältesten von denen möchte ich einfach irgendwo aufstellen als "Erinnerung" und sie in Ehren halten für das was sie geleistet haben, sind sowieso nix mehr wert, und die ~4 neusten bilden ein Netzwerk (hab aber momentan erst 2). In ungefähr 4 Jahren werde ich aber dann am Ziel sein.
Wie jetzt genau? Wozu bräuchte ich also wenn wir ein Beispiel durchspielen, eine 64-bit Version eines Betriebssystesm?
...
Ein 32 bit OS kann 4 GB RAM nicht voll ausnutzen, da scheinen dann 3,25 oder 3,5 o.ä. auf. 64 bit OS hingegen können das. Die aktuellen 64 bit CPUs sind einfach neuere Generationen der x86 Architektur. Du brauchst kein 64 bit OS um eine 64 bit CPU ordentlich nutzen zu können, falls du das denkst. Ich hab auch noch WinXP 32 bit und kann eigentlich ziemlich alles problemlos spielen.
Zitat
Wieviel Watt Netzteil soll mein Netzteil den liefern können, für den Dual-Core und die rel. gute Grafikkarte?
...
Gute Netzteile sind z.B. die Enermax Modu82+ (gibts ab 525W) oder Corsair HX (520W wird auch hier reichen). Sind beide flüsterleise und sehr effizient. Ich würde das Modu82+ bevorzugen, sofern es nicht viel teurer ist.
Alle neueren CPUs können 64 Bit. Das ist einfach ein Feature welches genutzt werden kann oder nicht. Leistungsverluste gibts deswegen keine aber natürlich ist ein 64 Bit OS unter gegebenen Umständen leistungsfähiger aber das ist nicht pauschal, es kommt halt auch drauf an, würd ich sagen. Ein 32 Bit OS ist eigentlich schlechter wenns nur um Leistung geht, aber der Punkt wieso immer noch soviele dieses OS wollen ist weil 32 Bit mit fast allem was es gibt voll abwärtskompatibel ist und auch mit Abstand den besten Treibersupport hatt. Bei 64 Bit OS, welches halt immer noch bischen in der Entwicklungsphase ist, muss man halt schauen wie man dann zu der kompatiblen Software kommt. Damit meine ich net Grafikkarten Treiber oder sowas, die haben alle 64 Bit Support, Nvidia und ATI sind nicht hinterm Mond, aber es gibt noch genug andere Software wo es problematisch werden könnte.
Und es kann selbst mit grösseren High End Systemen mithalten auch wenn es einfach bischen heisser wird, ist nicht sperrig, noch tragbar und kann jeden Laptop meilenweit abhängen (wobei es natürlich keinen Akku hatt aber diese Akkus halten unter Vollast leider nicht lange an, früher oder später brauchen sie alle die Steckdose).
...
Völlig unterschiedliche Anforderungen. Wenn du aufwändige 3D-Spiele zockst, dann tust du das normalerweise nicht im Zug oder sonstwo unterwegs; allein schon das ewige Gerüttel und der Lärm würden mir da die Immersion versauen. Und wenn du nicht gerade dein System voll ausreizt halten moderne Akkus durchaus eine ganze Weile.
Zitat von NeM
Ein 32 bit OS kann 4 GB RAM nicht voll ausnutzen, da scheinen dann 3,25 oder 3,5 o.ä. auf. 64 bit OS hingegen können das.
...
Phh. Windows kann das nicht. IIRC können 32bittige OS X-Versionen 4 GiB ansprechen. Unter Linux kannst du entweder Support für hohen Speicher abschalten (3GiB/1GiB-Konfiguration), du kannst die vollen 4 GiB nutzen oder du kannst PAE einschalten, um bis zu 64 GiB RAM zu unterstützen.
Und PAE gibt es schon seit dem Pentium Pro. Microsoft untertstützt es sogar - man kann damit unter 2k, XP und Vista bis zu 4 GiB RAM nutzen. Wow. Eine Version von 2k/Server 2k3 kann sogar 64.
Und dennoch meine ich mal gelesen zu haben, dass WinXP 32 bit bei 4 GB RAM den Videospeicher abzieht, so dass am Ende 3,xx GB rauskommen. Über das Thema gibts aber viel Verwirrung, weshalb ich die Richtigkeit nicht garantieren kann und nach der genauen Beschreibung samt Screenshot frage.
Und dennoch meine ich mal gelesen zu haben, dass WinXP 32 bit bei 4 GB RAM den Videospeicher abzieht, so dass am Ende 3,xx GB rauskommen. Über das Thema gibts aber viel Verwirrung, weshalb ich die Richtigkeit nicht garantieren kann und nach der genauen Beschreibung samt Screenshot frage.
...
Ja, Microsoft betreibt auch merkwürdiges PAE; offenbar verwendet WinXP/32 (und wohl auch Vista/32) mit PAE weiterhin einen 32bittigen Addressmodus, womit der Grafikspeicher weiterhin in dem Bereich gemappt wird, in dem der Hauptspeicher liegt. Sinnvoller wäre es, wenn der Grafikspeicher höher gemappt wäre, aber darauf kommt XP wohl nicht klar.
BTW, gerade bei dem Thema gehen die Ergebnisse je nach verwendeter Hardware etc. sehr weit auseinander - ein Screenshot würde dir kaum weiter helfen.
Wenn du ein (für den Heimanwender sinvolles) Windows mit sinnvollem Speichermanagement haben willst, mußt du schon zu einer 64bittigen Version greifen.
Zitat von Bluescreen
Was heißt hier 4GiB? Pro Modul, oder insgesamt?
...
Insgesamt natürlich. Wie ich bereits in meinem Rant erwähnt habe, gibt es auf dem Heimanwendermarkt noch keine 4 GiB-DIMMs.
BTW, @mq:
Ich see, daß der Kernel eine UB ist; über die Bittigkeit wird - soweit ich das sehen kann - nichts gesagt. Aufschlußreicher ist der Output von uname -p:
i386 ist definitiv 32bittig.
Ein 32 bit OS kann 4 GB RAM nicht voll ausnutzen, da scheinen dann 3,25 oder 3,5 o.ä. auf. 64 bit OS hingegen können das. Die aktuellen 64 bit CPUs sind einfach neuere Generationen der x86 Architektur. Du brauchst kein 64 bit OS um eine 64 bit CPU ordentlich nutzen zu können, falls du das denkst. Ich hab auch noch WinXP 32 bit und kann eigentlich ziemlich alles problemlos spielen.
...
Das heißt dann, die Angabe von arlt.com bei ihren Quad-Prozessoren bedeutet nicht, das ein solches 64bit System benötigt würde? Ich kann die auch normal betreiben.
Zitat
Quad-Core-CPU mit vier Kernen, 64 Bit Architektur
...
Zitat von NeM
Gute Netzteile sind z.B. die Enermax Modu82+ (gibts ab 525W) oder Corsair HX (520W wird auch hier reichen). Sind beide flüsterleise und sehr effizient. Ich würde das Modu82+ bevorzugen, sofern es nicht viel teurer ist.
...
~500 Watt? Warum denn so viel? Wer braucht denn das alles? Der Prozessor braucht laut arlt.com & conrad.de 65 Watt, wer frisst sonst noch so viel?
Grund ist halt, das ich diesen PC in mein Zimmer stellen will, aber die alten Leitungen wären mit 500 Watt sicher überlastet!
Zitat von Jesus_666
Phh. Windows kann das nicht. IIRC können 32bittige OS X-Versionen 4 GiB ansprechen. Unter Linux kannst du entweder Support für hohen Speicher abschalten (3GiB/1GiB-Konfiguration), du kannst die vollen 4 GiB nutzen oder du kannst PAE einschalten, um bis zu 64 GiB RAM zu unterstützen.
...
Was heißt hier 4GiB? Pro Modul, oder insgesamt?
--
Ich widerspreche der Nutzung oder Übermittlung meiner Daten für Werbezwecke oder für die Markt- und Meinungsforschung (§ 28 Absatz 3 und 4 Bundesdatenschutzgesetz).
Das heißt dann, die Angabe von arlt.com bei ihren Quad-Prozessoren bedeutet nicht, das ein solches 64bit System benötigt würde? Ich kann die auch normal betreiben.
...
Ja. Wie gesagt, fast jede CPU der letzten Jahre hat ne 64 bit Architektur, trotzdem haben die meisten wohl noch WinXP 32 bit
Zitat
~500 Watt? Warum denn so viel? Wer braucht denn das alles? Der Prozessor braucht laut arlt.com & conrad.de 65 Watt, wer frisst sonst noch so viel?
Grund ist halt, das ich diesen PC in mein Zimmer stellen will, aber die alten Leitungen wären mit 500 Watt sicher überlastet!
...
Die 500 Watt werden sowieso nie erreicht. Wenn du ein verhältnismäßig stromfressendes System hast, zieht das unter Volllast vermutlich max. ~300W (die wirst du mit deinem nicht erreichen imo). Den meisten Strom brauchen Prozessor und Grafikkarte (die zieht meist mehr als die CPU). Beim Netzteil stellt sich eher die Frage, wie der ganze Strom aufgeteilt wird. Drum sind die Watt alleine auch nicht aussagekräftig, sondern die möglichen Stromstärken auf den div. Schienen, hauptsächlich auf +12V. Billige Netzteile leisten da meist weniger, wodurch das System instabil werden kann oder u.U. nicht hochfahren will. Da kanns vorkommen, dass ein billiges 500W versagt, wo ein teureres 400W problemlos arbeitet.
Beim Netzteil sollte man halt prinzipiell nicht sparen und sich lieber Markenware holen. Natürlich gibts auch kleinere, günstigere etc. Netzteile. Von den Enermax und Corsair weiß ich halt, dass es so ziemlich die leisesten Qualitätsnetzteile überhaupt sind (von den lüfterlosen abgesehen, die aber eher weniger empfohlen werden) und sie eine hohe Effizienz sowie abnehmbare Kabel haben.
Hast du evtl. nen Link zur Hand, wo erklärt wird wie das geht und vielleicht noch ein Screenshot von den vollen 4 GB beiliegt (Systemsteuerung -> System)?
Es gibt noch kein OS X mit 64-bittigem Kernel (der kommt erst mit Snow Leopard). Folglich: ja, geht.
...
Wobei sich mir die Frage aufdrängt, wie Apple es schafft, mit 32bittigem Kernel 64bittige Anwendungen auszuführen... Andererseits kann Linux das andersherum; vielleicht ist das ja symmetrisch.
Zitat von NeM
Hast du evtl. nen Link zur Hand, wo erklärt wird wie das geht und vielleicht noch ein Screenshot von den vollen 4 GB beiliegt (Systemsteuerung -> System)?
...
Du könntest dir mal den weiterführenden Link unten im von mir verlinkten Wikipedia-Artikel zu PAE ansehen; der führt direkt zu microsoft.com und hat eine schöne Auflistung der Fähigkeiten der einzelnen Windowse und möglicher Probleme durch nicht voll kompatibler Hardware.
BTW, ich muß mich korrigieren: Windows Server 2003 Datacenter Edition kann mit SP1 sogar 128 GiB ansprechen, nicht 64 GiB wie von mir behauptet.
Wobei sich mir die Frage aufdrängt, wie Apple es schafft, mit 32bittigem Kernel 64bittige Anwendungen auszuführen... Andererseits kann Linux das andersherum; vielleicht ist das ja symmetrisch.
...
Gute Frage. Jedenfalls ist der Kernel 32-bittig (kannst du mit file /mach_kernel auch nachgucken), und die Website zu Snow Leopard Server preist einen 64-Bit-Kernel als neues Feature an (und hier steht was zu 32-Bit-Treibern). Ja, Apples "Leopard is 64 Bit top to bottom"-Marketing war mal wieder Augenwischerei (und inzwischen scheinen sie's auch von ihrer Website genommen zu haben).
Völlig unterschiedliche Anforderungen. Wenn du aufwändige 3D-Spiele zockst, dann tust du das normalerweise nicht im Zug oder sonstwo unterwegs; allein schon das ewige Gerüttel und der Lärm würden mir da die Immersion versauen. Und wenn du nicht gerade dein System voll ausreizt halten moderne Akkus durchaus eine ganze Weile.
...
Es gibt dennoch Leute die auf ihrem Laptop gamen. Und da brauchen sie dann ziemlich schnell die Steckdose, n Akku hält ne Vollast net allzulange aus.