Problemlösung für Bash-Programmierung auf Solaris gesucht
Guten Morgen.
Ich such' mir schon seit einiger Zeit die Finger im Netz wund und dachte mir, versuch' ich's doch mal hier in den heiligen Hallen der Programmierer
Worum es mir geht folgt nun:
Rahmenbedingung
In einem Script, das über Linux geschrieben wurde, ist der "date-d" Befehl enthalten. Dieser Befehl ist in der Funktion eingebettet, die zur Untersuchung von Fehlerprotokollen dienen soll.
Das Script wird alle 5 Minuten gestartet und soll immer nur die Protokolle scannen, die in den letzten 5 Minuten neu erstellt worden sind. Auf Linux kein Problem, das wurde wie folgt da gelöst:
So prüft er immer nur das, was in den letzten 5 Minuten passiert ist.
Problem
Das Script soll auf einer Maschine laufen, auf der Solaris (auch bekannt als SunOS) das aktive OS ist. Das Problem dabei ist, dass es unter Solaris diesen "date"-Befehl nicht gibt, sprich: es liefe darauf hinaus, dass das Script nicht nur die Protokolle der letzten 5 Minuten scannt, sondern auch die davor etc.
Beispielhaft würde dies so aussehen:
Diese "Zeilen" soll er beim ersten Durchlauf scannen und Fehler aufzeigen.
Beim zweiten Durchlauf soll er entsprechend die Zeilen ab Z11 scannen bis zum EOF usw.
Ziel
Grob gesagt: ich suche nach einer Möglichkeit, diese Funktion sinnvoll (und möglichst simpel, Informatiker sind ja faul) auf Solaris zu übertragen, sprich also ein Scannen beim ersten Durchlauf von Z1 bis zum EOF und beim zweiten Durchlauf ab Z11 bis zum EOF, ohne dass es zu Überschneidungen kommt.
Ich hoffe, dass das nicht all zu wirr klingt, ansonsten einfach nachfragen.