Zitat Zitat von Bible Black Beitrag anzeigen
Doch.

"Und kann ich eigentlich US Games auf ner Europaeischen PSP so zocken?"
Kannst du - und auch Spiele aus allen anderen Teilen der Welt, nur bei Film-UMDs würde ich bezüglich Regionsunterschiede aufpassen. Spiele sind aber überhaupt kein Problem.

Zitat Zitat
Was hat es denn eigentlich mit den verschiedenen FWs zu tun?
Welche Vorteile habe ich bei den verschiedenen Versionen?
Na ja, eine neue Firmware Seitens Sony bedeutet im Grunde Upgrades und -dates für deine PSP - auf der Ur-Firmware (hierzulande Version 1.5) gab es beispielsweise nicht einmal einen Browser, der über eine Firmware-Aktualisierung nachträglich hinzugefügt wurde. Aber auch Sicherheitslücken etc. werden damit geschlossen, weshalb viele neu erschienene Spiele oft ein Firmware-Update benötigen, dass sich dann entweder von der entsprechenden UMD oder aus dem Internet installieren lässt.

Mit dem erwähnten Update von 1.5 auf (glaub ich) 1.6 ging aber auch die Möglichkeit verloren, selbst erstellte Programme, so genannte Homebrews, auf der PSP abzuspielen. Befinden sich diese auf einem Memory Stick, der in einer PSP mit einer höheren Firmware als 1.5 steckt, lassen sie sich schlichtweg nicht mehr starten.
Und hier kommen die Custom-Firmwares ins Spiel - von Fans und Hobby-Programmierern selbst erstellte Firmwares, die einerseits alle Funktionen der aktuellen Sony-Firmware beinhalten (die Firmware "3.10 OE-A" (selbsterstellt) also alle der offiziellen 3.10-FW), andererseits aber auch das Laden von Homebrews und ISOs (Datei-Abbilder von UMDs jeglicher Art) zulassen, womit also diverse selbstgeschriebene Spiele oder Applikationen weiterhin verwendet werden können, ohne auf die neuen, offiziellen Funktionen (bzw. die Kompatibilität mit neueren Spielen) verzichten zu müssen.
Sony ist so etwas natürlich ein Dorn im Auge, da das Abspielen von ISOs bedeutet, dass sich diese jeder illegal aus dem Netz saugen und auf seiner PSP abspielen kann - was selbstverständlich einen finanziellen Verlust für alle beteiligten Firmen darstellt. Somit wirkt Sony also mit neuen Firmware-Updates diesem Problem immer weiter entgegen, weshalb für manche Downgrades (dazu gleich mehr) auch mal eine bestimmte Version vom Spiel GTA: Liberty City Stories oder Lumines gebraucht wird. Will man nämlich eine dieser Custom-Firmwares auf seine PSP spielen, muss man zuerst die Firmware 1.5 installiert haben, da diese, wie gesagt, ja noch Homebrews, wozu Installationsprogramme für Custom-FWs zählen, lesen konnte.
Wenn du also eine neue PSP kaufst, musst du, wie von Animagladus beschrieben, erst einmal downgraden (da kommt es auch auf die vorher aufgespielte Version an, wie das vonstatten geht - mal leichter, mal schwerer), um dann eine Custom-Firmware aufzuspielen. Das Ganze ist natürlich kein Muss, wenn du auf ISOs und Homebrews verzichten kannst, bist du mit den aktuellen offiziellen Firmwares gut bedient. Allerdings wird es immer schwieriger, die neusten FWs zum Downgrade zu bringen, und wenn du erst einmal eine dieser aufgespielt hast, kann es für immer zu spät sein. Somit kann eine Custom-Firmware eigentlich nicht schaden, da für dich keine Nachteile entstehen. Es kann während des inoffiziellen Down- bzw- Upgrades lediglich zu einem so genannten Brick kommen, der deine PSP unbrauchbar machen kann. Das ist aber nur selten der Fall, und wenn man alles richtig und nach Anleitung durchführt, geht normalerweise auch gar nichts schief.

So, ich hoffe, das war jetzt ausführlich genug - wenn du willst, kann ich dir auch noch eine Liste mit den einzelnen Funktionen jeder Firmware suchen, wenn ich Zeit hab. ;)