Mal ein paar Worte zum SDK, da hier imo viel Unwahrheiten verbreitet werden:
Das SDK (Standard Development Kit) schreibt einige Standardklassen der RGSS um. Dadurch wird es möglich verschiedene Scripte zu kombinieren, ohne dass diese sich gegenseitig überschreiben.
Typisches Beispiel: Du baust ein Credits-Script und ein animiertes Titelbildscript ein. Nun könnte es passieren dass das Creditsscript dein animiertes Titelbild löscht, beide Scripte also nicht gleichzeitig aktiv sein dürfen. Bei SDK-Scripten wird das verhindert. Es können also beliebig viele SDK-Scripte eingebaut werden, wobei die Wahrscheinlichkeit das zwei Scripte sich gegenseitig überschreiben nur sehr gering ist. Außerdem kann man per SDK auch Scripte aus- und wieder anschalten. Es ist also im Grunde genommen eine Art Plugin-Script, welches dir das gefahrlose Einbauen neuer Scripte ermöglicht.
Vorteile des SDK sind, dass
- SDK Scripte meistens weniger fehleranfällig als None-SDK Scripte sind (zumindest meinen Erfahrungen nach, muss aber nicht allgemeingültig sein ^^)
- SDK-Scripte lassen sich wesentlich leichter einbauen als Non-SDK Scripte
- du hast weniger Schwierigkeiten das sich zwei Scripte gegenseitig stören
- Der Entwickler hat es bei der Erstellung seiner Scripte einfacher
Nachteil hingegen ist wohl:
- viele Non-SDK Scripte laufen nicht mehr mit SDK. Das sollte allerdings kein Problem sein. Jeder der sich ein bisschen mit Ruby auskennt sollte ein Script relativ schnell SDK-fähig machen können.
Wenn du wirklich mehrere Scripte einbauen willst, würde ich dir das SDK empfehlen!