Hmm, ich rechne es mal im Detail:
Aufgabe 7:
U = 1/2 * (m1*m2)/(m1+m2)*(v2-v1)²
= 1/2 * (750kg*750kg)/(750kg+750kg)*(25m/s-15m/s)²
= 1/2 * 562500kg²/1500kg*(10m/s)²
= 1/2 * 375kg*100m²/s²
= 375kg*50m²/s²
= 18750J
Aufgabe 8:
Theoretisch müsste man immer die Gramm in Kilogramm umwandeln, weil die Formel stets normierte SI-Einheiten benutzen. Doch in diesem Fall würde es auch ohne gehen, da sich die Einheiten sowieso wieder wegkürzen. Aber ich machs trotzdem so wie man es korrekterweise sollte.
v1' = ((m1-m2)*v1+2*m2*v2)/(m1+m2)
= ((0.03kg-0.015kg)*2m/s+2*0.015kg*0m/s)/(0.03kg+0.015kg)
= (0.015kg*2m/s)/0.045kg
= (0.03kg*m/s)/0.045kg
= 0.67m/s
Einer von uns muss definitiv falsch liegen. Wie hast du es genau berechnet?
--Electrodynamics:
Hab die Formel falsch interpretiert wegen dem / hab ich gedacht ab da steh alles unter dem bruchstrich statt alles im taschenrechner einzugeben hab ich das in zu vielen kleinen schritten gerecht deswegen war die zahl so klein <__<
In der schule haben wir diese Formel erarbeitet 2Wverf. ( Verformungsenergie irgndwie ist dem Lehrer kein richtiges Zeichen dazu eingefallen o.o) also 2Wverf.= m*v1²+m*v2²-2m*w² aber deine gefällt mir rigendwie besser, ich denke bei Aufgabe8 war es der gleiche fehler mit dem vielen kleinen schritten werd es mir aber noch mal genauer anschauen
Ok, Interpretationsfehler. Die kommen leider vor, weil man hier die Formeln nicht so schreiben kann, wie sie wirklich aussehen sollten. ^^
Zur Formel, mich würde sie genauer interessieren: Was ist mit w gemeint und bezieht sich m auf die gesammte Masse?
Ok ich versuch mal das wieder zu geben ohne fehler <__<
w ist praktisch v'
Wkin+wkin2= wkin3+Wverformung
1/2 m1v1²+1/2m2v2²=1/28m1+m2) w²+wv
mv1²+mv2²=2m w²+2wverf.
2wverf.=mv1²+mv2² - 2mw²
=750kg*(15m/s)²+750*(25m/s²-2*750Kg*(20m/s)²
ich glaub da m1=m2 bei der aufgabe ist kürzt sich da was weg oder war das bei Aufgabe8 @__q
Bie Aufgabe8 sind wir heute immer noch nicht zu einer endgültigen lösung gekommenwir haben dazu das Aufgeschrieben :
Lösung: "Impulssatz und Energiesatz"
(1) m1*v1+m2*v2=m1*w1+m2*w2
(2) 1/2m1*(v1)²+1/2m2*(v2)²=1/2m1*(w1)²+1/2m2*w2²
--------------------------------------------------------
(1) 2m2*v1+0=2m2*w1+m2*w2 | /m2
--> 2*v1+0=w1+w2
ob das 0 da immer steht bin ich mir nicht sicher vlt ist das so weils sich die formel auf die werte in Aufgabe 8 bezieht <__<
(2) "m2(v1)²+m2*v2²=2m2*w1²+m2*w2²| /m2
--> 2*(v1)2+(v2)²= 2*w1²+w2²
hoffentlich alles ohne fehler abgetippt <__<
Naja, Tippfehler hats genug, aber ich verstehe die Herleitung.
Deine Formel ist einfach spezifischer: Deine wird verwendet, wenn beide Massen gleich sind und die Geschwindigkeit nach dem Stoss gegeben ist. Meine Formel (die ich von Wikipedia hatte) ist allerdings allgemeiner, da dort die Massen beliebig sein können und auch die Geschwindigkeit nach dem Stoss nicht gebraucht werden muss. Ich hab kurz auf dem Papier die eine aus der anderen hergeleitet, um mich zu vergewissern, dass sie stimmen.
Ja, das ist tatsächlich aus diesem Grund so.Zitat von Faelis
Grundsätzlich ist es so, dass man den Impulssatz und den Energiesatz kombiniert und aus diesen lassen sich dann eben die Formeln für die verschiedenen Stösse und auch für die Verformungsenergie herleiten. Allerdings musst du selbst wissen, was du genau können musst an einer Klausur. Formeln sind zwar nett, wenn allerdings nach den Herleitungen gefragt ist, sieht die Sache schon etwas schwieriger aus.
--Electrodynamics:
Joah Herleitungen kann ich meist garnicht, das will ich jetzt mal nicht ganz auf den Lehrer und seine tolle Erklärkunst schieben, bin es noch aus der Realschule gewohnt das man einfach seine drei Formeln weis und alles damit Ausrechnen kann, vlt sollte ich mal ein ganzes Wochenende für diese Thematik opfern, noch mal danke für deine Hilfe
edit: wüsste vlt jemand einen Verlag der eine gute Formelsammlung raus gegeben hat o.o ?
Geändert von Faelis (30.08.2007 um 14:23 Uhr)
Nur eine kleine Frage befor ich was Falsch mache:
Im Buch stand in einer Aufgabe das zeichen pA steht dies für "per Ampere" oder ist das eine andere Einheit die man erst in Ampere umrechnen muss, im Internet hab ich keine eindeutigen Antworten gefunden, bin etwas verwirrt weil wenn ersteres zutrifft hätte der Lehrer uns die gleiche Aufgabe zwei mal hintereinander aufgegeben.
Das darf sich jetzt leicht doof anhören, zumal ich in Physik ne Niete bin (und dazu ein Jahrgang unter dir), aber kann pA nicht für Druck x Fläche (zur Berechnung der wirkenden Kraft F, hergeleitet aus p=F/A) stehn? Ich weiß ja nicht, wie die Aufgabe ausschaut ... und eigentlich sollte ich ganz still sein, zumal es hier sicherlich genug begabte Leute gibt Ö_Ö"...
Es kommt auf den Zusammenhang an. Formelzeichen sind, bis auf ein paar Ausnahmen wie, nicht immer fix. Die Einheiten hingegen sollten es sein, wenn man das SI-System verwendet.
Ich kann dir nur sagen, was pA bedeutet, wenn du erklärst, in welchem Zusammenhang. Theoretisch würde die Einheit per Ampere schon funktionieren, wenn es sich um Elektrotechnik handelt. Wenn es sich aber z.B. um Mechanik handelt, wäre die Idee mit Druck mal Fläche schon nicht schlecht, nur dass dies dann aber keine Einheit ist, sondern eine Formel.
--Electrodynamics:
Jap es geht um Elektrizität, sind gerade bei dem Elektrischen Feld. Die ufgabe lautete "Wie viele Elektronen fließen bei 1 pA in 1s durch den Leiterquerschnitt?"
btw dazu ist diese Formel n=I*t/e richtig oder?
Also wenn du ausrechnen musst, wieviele Elektronen es sind, würde ich einfach mal auf Picoampère schließen... 1 pA wären dann 10^-12 Ampère, also 0,000 000 000 001 Ampère.
Macht das Sinn? ;_;"