Users Awaiting Email Confirmation
*gg* Du magst recht haben mit der Annahme haben, dass ich Anfänger in InDesign und Druck bin, aber nach bestandenem Abitur bin ich in der Lage zu lesen 
Von der Druckerei werden SOWOHL 3mm BESCHNITTZUGABE ALS AUCH (!!) 3mm SATZSPIEGEL VOR DER BESCHNITTZUGABE vorgeschrieben! zumindest steht es so und nicht anders in der Spezifikation. Überzeug dich selbst:
Auszug aus der Spezifikation für die Seiten des CD-Booklet:

Auszug aus der Spezifikation für das Inlay auf der Rückseite:

Die Beschnittzugabe stört mich nicht, du hast mir ja auch nochmal gezeigt, wo man sie einstellen kann (wusste ich schon, aber trotzdem danke für deine Hilfsbereitschaft!).
Um es bei der Gelegenheit nun ganz konkret zu machen, hab ich aber zum Satzspiegel folgende Frage:
Booklet Außenseite (PNG-Format)
Booklet Innenseite
Inlay
Ich habe diese Seiten nun angefertigt, BEVOR ich wusste, was Satzspiegel heißt. Wie du siehst, habe ich keine 3mm Zwischen Inhalten wie Texte/Bilder und dem Rand. Im Gegenteil, ich habe sogar öfters Randlos gearbeitet (z.B. das das Foto auf dem Inlay).
Deshalb bin ich nun etwas unsicher und habe Angst, dass dabei etwas schiefgeht im Druck!? Muss ich diese 3mm Satzspiegel einhalten und muss ich also Texte und Bilder mind. 3mm vom Rand weg setzen? Das wäre schade und würde nochmal einige Probleme mit sich bringen 
Und ja, ich hab gesehen, dass ich beim Inlay nur 6mm statt 6.5mm am Rand für die Performation gelassen hab.. das änder ich noch. Die Beschnittzugabe siehst du bei mir nicht, weil ich sie erst beim Export in PDF Dateien dazugebe... Farbkonvertierung in CMYK erfolgt auch während dem Export.
Kann ich also randlos arbeiten oder nicht?
Danke und Gruß,
Micha
EDIT: Mom, sollte ich die Bilder und Farbflächern evtl. sogar 3mm überstehen lassen, eben bis zum Beschnitt? Man, gar nicht so einfach das alles
Das hieße dann, dass ich Bilder und Farbflächen bis zum Beschnitt gehen lassen sollte und Text nur bis zum Satzspiegel? Richtig?
Geändert von Teelicht (15.08.2007 um 13:46 Uhr)