Zitat Zitat von Schattentier Beitrag anzeigen
Ich meinte es mit kommerzieller Nutzung so:
Du kannst eine Internetseite unabhängig von deren Inhalt kreieren und für die Gestaltung Geld verdienen oder nicht, indem du bezahlt wirst oder eben nicht. Soweit ist das denke ich klar.
Wenn du nun eine Seite mit kommerziellen Inhalt machst, hat der kommerzielle Faktor in erster Linie mit dem Inhalt, also der Seite zu tun. Imo wäre das keine direkte kommerzielle Nutzung von Dreamweaver und würde mich daher bei meinem bisherigen Wissensstand nicht an einer Nutzung von Dreamweaver hindern.
Also ich weiß ja auch nicht, aber nach meinem Rechtsempfinden ist das glasklar eine kommerzielle Nutzung des Programms, da er einfach Mittel zum Zweck ist. Magere Argumentation.

Zitat Zitat von Schattentier Beitrag anzeigen
Du verdienst also nichts daran, dass du Dreamweaver benutzt, sondern du verdienst etwas daran, dass sich die Leute auf deiner Seite Produkte kaufen.
Und diese Seite ist mit Dreamweaver gemacht; ohne ihn evt. keine Seite. Davon abgesehen lässt du durch das Bearbeiten der Seite seinen Code (in CS3 meine ich damit speziell diese ganzen AJAX Features von Adobes eigenem Framework) in die Seite einfließen, mit der du Geld machst.


Aber du kannst ja mal bei Adobe nachfragen, wie das bei denen gehandelt wird. Ich kanns mir nur wie gesagt nicht so vorstellen, wie du das tust.