Zitat Zitat
Original geschrieben von Strato
...
*hust*
Die nicht ganz schwache Salzsäure und die stärkste Säure überhaupt, die Flusssäure, entstehen beide aus Wasser und einem Halogen.
*hust*
*hust*
Wenn man Chlorgas in Wasser gibt (worauf Kollege letmedie hinaus wollte) entsteht eine schwach saure Lösung, aber noch lange keine Salzsäure (HCl).
Wenn das so wäre, würden den Badeanstalten nach kürzester Zeit die Badegäste ausgehen und die, bis auf die blanken Knochen verätzten, Skelette würden sich im Keller bis unter die Decke stapeln.
Um Salzsäure zu gewinnen reicht also nicht Chlorgas in Wasser zu leiten.
Zum einen könnte man natürlich HCl durch eine Knallgasreaktion gewinnen (H2+Cl2-->2HCl), nur ist ein solches Unterfangen in einem Reagenzglas zum Scheitern verurteilt (Stichwort: "Hand ab").
Da bietet sich die Variante an:
NaCl + H2SO4 --> HCl + NaHSO4
Kochsalz + Schwefelsäure reagiert zu Salzsäure und Natriumhydrogensulfat


@ Shadow_Ninja:
Zuerstmal @ Nichtmetalloxid + Wasser => Säure:
Hmh... bedingt...
CO2 + Wasser ergibt ne Säure, richtig. Und zwar die allseits beliebte Kohlensäure die unsere Getränke so schmackhaft macht.

Allerdings schauts bei SiO2 (Siliziumdioxid/Quarzsand) schon anders aus. Denn Meerwasser ist nicht sauer wegen dem Sandstrand, sondern eher wegen dem sauren Regen der hineintröpfelt.
SiO2 bildet deswegen keine Säure weil es sich nicht in Wasser löst.

SO2 ist hingegen wieder ein Musterbeispiel für deine Aussage das Nichtmetalloxide Säuren bilden, denn Schwefeldioxid bildet mit Wasser die bekannte Schweflige Säure (H2SO3) die für den sauren Regen verantwortlich ist.

Du siehst: Im Grunde stimmts, aber es gibt Ausnahmen.

@ Nur Halogene bilden Salze:
Au contraer.
Es gíbt massig Salze in denen kein einziges Halogenatom steckt:
KNO3 der Kalisalpeter der auch in den China-Böllern enthalten oder auch als Pökelsalz bekannt ist.
CaSO4 Gips, wer kennts nicht.
KMNO4 Kaliumpermanganat, bildet eine tiefrote-violette lösung mit Wasser und wird als Desinfektionsmittel eingesetzt.
Ach und was weiß ich denn noch alles...

Aber es ist wahr das alle Halogene mit so gut wie allen Metallen eine Ionische Verbindung eingehen können und somit Salze bilden.

@ Kohlenstoff + Metall:
Nunja... Kohlenstoff würde pur nie mit Metallen reagieren, dazu ists zu inert (Reaktionsträge). Im Gegenteil, Kohlenstoff ist sogar ein Reduktionsmittel (Zur Erinnerung: Halogene und Sauerstoff sind Oxidationsmittel).
Würde man Kohle auf verostetes Eisen (Eisenoxid) streuen und in eine starke Flamme halten ohne viel Sauerstoff drangelangen zu lassen würde der Kohlenstoff sogar wieder elementares Eisen aus dem Rost machen.
Von daher war dein Beispiel etwas schlecht gewählt, aber im Grunde stimmts, Kohlenstoff+Metall bildet kein Salz, nur aus anderen Gründen als du dachtest.

@ Halogen + Wasser => Säure:
Hmh... nunja.
Chlorwasser z.B. ist zwar leicht sauer, aber es ist im herkömmlichen Sinne (nach Brönsted's Definition) keine Säure. Denn dieser Brönsted (so'n schwedischer Chemie-Zausel) sagte mal das eine Säure eine Verbindung ist die ein Proton abgibt (ein Protonendonator wirds auch genannt).
Ein Proton ist im Grunde nichts anderes als ein Wasserstoffatom dem ein Elektron fehlt.
Wie kann man dem Wasserstoff also sein Elektron wegnehmen und somit eine Säure kreiren?
Ganz einfach, man lässt Wasserstoff irgendwie mit etwas reagieren das wie Wild auf das eine Elektron von Wasserstoff ist.
Hier bieten sich natürlich die Halogene an. Wie man sowas anstellt steht in meinem Post ganz oben bei den ersten beiden Reaktionsgleichungen.
Nun hat man also z.B. HCL (Salzsäure) vorliegen, allerdings ists so nach Brönsted noch immer keine Säure, dazu muss erstmal ein einzelnes Proton irgendwo rumschwimmen, noch hängt das Proton, auch bekannt Wasserstoff minus einem Elektron, fest am Chlor.
"Rumschwimmen" war schonmal ein wichtiger Hinweis, denn noch schwebt das HCL als Gas durch die Gegend.
Also schnappt mans sich und leitets ins Wasser.
Dort geschieht dann das unfassbare... *alsosprachzarathustraeinspiel*
Es spaltet sich ein Proton ab.
HCL + H2O --> H3O+ + CL-
Gut... das Wasserstoffproton hängt sich sofort ans Wasser, aber das lässt Brönsted zum Glück auch als Säure durchgehen.


Ich hoffe meine etwas zu erzählerische Erklärweise ist dir bekommen, wenn nicht frag halt nochmal genauer nach.