Hm, je nachdem, was du genau willst. Mit der jetzigen Methode würdest du ja, wenn ich's recht verstehe, die Einträge von den letzten fünf Tagen mit existierenden Einträgen bekommen, also z.B. die Einträge der letzten sechs Tage, falls für einen der letzten fünf keine Einträge vorhanden sind.
Aber falls das nicht gewünscht ist, würde ich's wahrscheinlich mit TO_DAYS() oder UNIX_TIMESTAMP() machen, und auf eine Differenz kleiner 5 (bzw. kleiner 5 * 24 * 60 * 60) filtern. Also:
--
A human is a system for converting dust billions of years ago into dust billions of years from now via a roundabout process which involves checking email a lot.
Hm, je nachdem, was du genau willst. Mit der jetzigen Methode würdest du ja, wenn ich's recht verstehe, die Einträge von den letzten fünf Tagen mit existierenden Einträgen bekommen, also z.B. die Einträge der letzten sechs Tage, falls für einen der letzten fünf keine Einträge vorhanden sind.
...
Ja das will ich, nur jetzt noch mit einem Offset, also die 5 Tage vor den aktuellen 5 Tagen. Nur könnten da z.B.... sagen wir mal es ist der 12. Tag, der 8. und der 4. sind ohne Eintrag, jetzt will ich z.B. 12-7 herausfiltern können, aber auch auf einer anderen Seite 6-1.
Nein, das beachtet ja nicht, ob es keine Einträge zu einem Datum hat, wie drunken monkey gesagt hat, will ich, falls 2 leer sind, 7 Tage anzeigen lassen.
Ja das will ich, nur jetzt noch mit einem Offset, also die 5 Tage vor den aktuellen 5 Tagen. Nur könnten da z.B.... sagen wir mal es ist der 12. Tag, der 8. und der 4. sind ohne Eintrag, jetzt will ich z.B. 12-7 herausfiltern können, aber auch auf einer anderen Seite 6-1.
...
In dem Fall würde ich wohl einfach die zwei Abfragen verwenden. Wahrscheinlich ging's auch mit komplizierten geschachtelten Abfragen, aber sich darüber den Kopf zu zerbrechen ist es wohl nicht wert, und ob's performanter oder klarer wäre ist auch sehr stark die Frage. <__<
--
A human is a system for converting dust billions of years ago into dust billions of years from now via a roundabout process which involves checking email a lot.
Da ich vorzugsweise mit Ajax arbeite, möchte ich den Usern selbstverständlich auch eine javascriptfreie Möglichkeit der Datenübermittlung anbieten.
So wäre es eigentlich gut gelöst. Ist JS aktiviert wird das linkziel per "return false" außer Kraft gesetzt und die JS Instruktionen werden befolgt.
Ist JS deaktiviert wird der User zum Linkziel geleitet.
Das Problem an der Sache ist nur, dass die Javascript Eventhandler, soweit ich weiß, nicht mehr mit dem aktuellen HTML konform sind.
Welche andere Lösungsmöglichket gibt es denn hier?
Btw. Wie lassen sich den generell die recht nützlichen Eventhandler ersetzen? (OnFocus, OnBlur z.B.) ?
Da ich vorzugsweise mit Ajax arbeite, möchte ich den Usern selbstverständlich auch eine javascriptfreie Möglichkeit der Datenübermittlung anbieten.
So wäre es eigentlich gut gelöst. Ist JS aktiviert wird das linkziel per "return false" außer Kraft gesetzt und die JS Instruktionen werden befolgt.
Ist JS deaktiviert wird der User zum Linkziel geleitet.
Das Problem an der Sache ist nur, dass die Javascript Eventhandler, soweit ich weiß, nicht mehr mit dem aktuellen HTML konform sind.
Welche andere Lösungsmöglichket gibt es denn hier?
Btw. Wie lassen sich den generell die recht nützlichen Eventhandler ersetzen? (OnFocus, OnBlur z.B.) ?
...
Da liegst du falsch. Die Event-Handler sind sogar in XHTML 1.1 noch konform, wenn man sie komplett klein schreibt. Wenn der Validator also bei onClick meckert, nenn ihn onclick und alle sind glücklich.
Außerdem könnte man sie notfalls durch reines Javascript ersetzen: document.getElementById('link').onclick = handler_function;
Da liegst du falsch. Die Event-Handler sind sogar in XHTML 1.1 noch konform, wenn man sie komplett klein schreibt. Wenn der Validator also bei onClick meckert, nenn ihn onclick und alle sind glücklich.
Außerdem könnte man sie notfalls durch reines Javascript ersetzen: document.getElementById('link').onclick = handler_function;
...
Nagut, hab ich mich wohl getäuscht
Danke jedenfalls =)
Wieso sollte man in PHP array() verwenden? Sollte man es der Lesbarkeit zu liebe tun oder kann ich mir die Linien sparen? (mal ausgenommen man gibt die Variable in einer Funktion zurück und die Array könnte leer bleiben)
Ganz simpel, in erster Regel ist die "Funktion" (ist eig. keine richtige Funktion, sondern ein festes Element) dafür da um einer Variable einen Anfangswert zu geben, bzw. ein Array einer Funktion zu übergeben:
Auch wenn in PHP Variablen nicht direkt deklariert werden müssen, brauchen gerade wenn man einem Array in einer Schleife Werte hinzufügen möchte diese ein Anfangswert der PHP mitteilt das die Variable auch existiert und das es sich um ein Array handelt.
Ganz simpel, in erster Regel ist die "Funktion" (ist eig. keine richtige Funktion, sondern ein festes Element) dafür da um einer Variable einen Anfangswert zu geben, bzw. ein Array einer Funktion zu übergeben:
Auch wenn in PHP Variablen nicht direkt deklariert werden müssen, brauchen gerade wenn man einem Array in einer Schleife Werte hinzufügen möchte diese ein Anfangswert der PHP mitteilt das die Variable auch existiert und das es sich um ein Array handelt.
...
Ich weiss nicht, aber dein Beispiel hat bei mir auch ohne $tmp = array(); funktioniert. (bzw. ein konvergentes Beispiel)
Tut es nur augenscheinlich.
Schreib mal ein error_reporting(E_ALL); an den vor die Schleife, du wirst eine "Notice"-Fehlermeldung bekommen.
Desweiteren bei dem Beispiel oben werden ja Daten aus der db eingelesen, wenn nun, aber keine gefunden werden, würde das Array $tmp gar nicht erst angelegt werden und wenn du es später dann später z.B. in einer foreach schleife abarbeiten willst, würdest du nicht nur eine E_NOTICE bekommen sondern eine E_WARNING, die besagt das foreach eben ein Array erwartet und nicht eine Variable vom Typ null.
Huhu.
Nun, ich habe eine einfache Frage zu einem Query, es geht um folgenden :
Beim Ausführen sagt der Browser mir folgendes :
You have an error in your SQL syntax; check the manual that corresponds to your MySQL server version for the right syntax to use near 'WHERE `id` = '6'' at line 1
Ich frage mich, warum er das sagt.
Vielleicht bin ich gerade blind und sehe den einfachen Fehler nicht, aber meine Augen zeigen mir, dass ich nach dem Einbinden der ID in den Query ein ' stehen habe und die anderen " als Abgrenzungen zum String gebraucht werden.
Wieso kriege ich diesen Fehler?