Es gibt... zwei verschiedene Möglichkeiten, wie es weitergeht. Entweder man schafft es, das Kaiserreich zusammenzuhalten, oder es bricht auseinander. Das hat ganz zentrale Folgen für die Zukunft.

Zuerst einmal: Es gibt noch einen Septim! Ein Nachkomme einer entmachteten Familienlinie, wenn ich mich recht erinnere irgendwo im Randgebiet Hochfels / Himmelsrand lebend. Allerdings ist dieser Septim, wenn ich mich nicht falsch erinnere, kein Kaiserlicher - sondern Nachfahre vom verrückten Pelagius, der eine Dunmerin zur Frau hatte (auf Nirn sind Kinder immer die Rasse ihrer Mütter).

Gehen wir vom schlimmstmöglichen Fall aus, das Kaiserreich zerbricht:
- die Khajiit werden expandieren. GreyWolf mag sie für schwach und Dragonlady für Sprunghaft halten, aber in der jüngsten Vergangenheit (kurz vor den Ereignissen in Morrowind) haben sie in einem Rundumschlag mal eben große Teile Valenwoods erobert - hätte das Kaiserreich nicht eingegriffen, wäre Valenwood wohl mittlerweile Geschichte. Ich gehe davon aus, daß sie zumindest bis an das Ostufer des Niben expandieren und auf der anderen Seite ihr Territorium weiter Richtung Valenwood ausdehnen.
- die Argonier haben nie sonderlichen Expansionsdrang gezeigt. Dennoch gehe ich davon aus, daß sie bis an das Westufer des Niben vorrücken, damit das Kaiserreich vom Meer abschneidet.
- die Orks werden Neu Orsinium als zehnte Provinz ausrufen. An eine Expansion glaube ich nicht, die die Anführer von Orsinium darauf wert legen, die Orks als zivilisierte Rasse anerkannt zu wissen. ALlerdings haben sich abtrünnige Orks bereits mit den Nords verbündet und fallen in Morrowind ein.
=> alle "Beastraces" haben gemeinsam, daß sie starke lokale Interessen vertreten, aber kaum nach der Kaiserkrone greifen oder sie abschaffen wollen. Sie sind rein formal Teil des Kaiserreichs, können aber schon heute nicht davon kontrolliert werden. Alle drei Gebiete sind aus eigener Entscheidung loyal. Sie werden keinen Umsturz versuchen, aber Politik gegen sie zu machen kann sehr schnell sehr böse Folgen haben.

- die Waldelfen bekommen Prügel. Das war bisher immer so, und wird auch immer so bleiben. Den Armeen sämtlicher Nachbarn sind sie hoffnungslos unterlegen. Wenn sie irgend etwas versuchen sollten, werden sie zwischen Hochelfen und Khajiit aufgerieben. Schon das Aldmeri Dominion wurde nicht freiwillig gegründet.
- Morrowind unter Helseth steht ganz klar in kaiserlicher Tradition. Der Versuch, ein neues Kaiserreich zu errichten kann ich mir am ehesten von dort vorstellen. Allerdings ist Morrowind stark geschwächt, wodurch das eher mit diplomatischen als mit kriegerischen Mitteln versucht werden würde. Die Dunmer würden keinen Umsturz versuchen - mehr eine Infiltration von innen.
- die Hochelfen werden massiv Ärger machen. Sofern sie nicht Probleme mit den Maomern bekommen, werden sie mit hoher Wahrscheinlichkeit die Westküste Tamriels erobern (zumindest die Teile von Cyrodiil und Valenwood). Sie haben es kürzlich schon versucht, und die Gerüchte in Oblivion deuten nur darauf hin, daß das wieder versucht werden wird. Zudem ist Sumurset völlig unkontrollierbar und mehr notgedrungen Teil des Kaiserreichs.
- die Maomer scheinen von den Psijics außer Gefecht gesetzt worden zu sein -> keine Schwierigkeiten.
- die Ayleiden existieren und bereiten die Übernahme Tamriel von langer Hand her vor, das wissen wir (Nu-Mantia Intercept!). Und das nicht durch offene Kriegsführung. Liest man sich die Familiengeschichte des Camoranischen Usurpers, Mankar Camorans und Jagar Tharns durch, wird ziemlich schnell klar, daß beide (zumindest teilweise) Ayleiden waren. Auch ihr Einfluß in Hochfels ist noch groß (die Direnni-Dynastie).
=> sollte das Kaiserreich zerbrechen, ist ziemlich schnell mit einem direkten Schlag der Hochelfen und einem indirekten Schlag der Ayleiden zu rechnen. Sollten sich Hoch- und Dunkelelfen verbünden, sieht es ganz finster aus für Cyrodiil. Die Waldelfen hingegen sind auf dem absteigenden Ast. Von allen Elfen sind sie noch am ehesten Loyal zum jetzigen Kaiserreich (weil es besser ist als die Alternativen Aldmeri Dominion oder Elsweyr).

- die Bretonen sind mehr mit sich selbst beschäftigt. Ob es da jetzt ein Kaiserreich gibt oder nicht, ist für viele Grafschaften dort eher unbedeutend. Allerdings hat Morrowind starke Bande nach Hochfelf (weil Barenziah, Mutter des Morrowindherrschers Helseth, einst Königin des mächtigsten Königreiches in Hochfels war). Im Falle von Unruhen oder politischen Umschichtungen ist also zumindest diese fremdartige Allianz zu erwarten.
- die Nords haben sich bereits faktisch vom Kaiserreich losgesagt und führen dagegen Krieg. Bricht die Zentralgewalt in Cyrodiil weg, werden sie höchstwahrscheinlich dessen nördlichen Gebiete einnehmen. Bereits jetzt besetzen sie Teile Morrowinds. Auch haben sich die Nords mit Neu Orsinium verbündet. Eine Invasion aus dieser Richtung ist wahrscheinlich.
- die Rothwardone sind schwer einzuschätzen. Es gibt drei Fraktionen in Hammerfell - eine will von Cyrodiil losbrechen, eine ist gegenüber dem Kaiserreich loyal, und die dritte vertritt die Mitte und wird von beiden bekämpft. Das schwächt Hammerfell, macht daraus ein leichteres Opfer für die Hochelfen.
- die Kaiserlichen sind, wenn das Reich auseinanderbricht, geallerwertestent.


Insgesamt ergibt sich folgendes Bild:
- im Norden, Westen und Süden befinden sich Expansionsmächte, die das Kaiserreich oder die Cyrodiler kaum unter Kontrolle bekommen können. Derzeit ist lediglich aus Morrowind, Valenwood und Hochfels Unterstützung zu erwarten.
- sollte es zu einem offenen Krieg kommen, halte ich folgende Allianzen für wahrscheinlich: Bretonen + Dunkelelfen + Hochelfen + Ayleiden versus Waldelfen + Maomer versus Nords + Orks + Rothwardone versus Khajiit + Argonier
Oder (unwahrscheinlicher): Dunkelelfen + Bretonen + Khajiit + Waldelfen versus Hochelfen + Ayleiden + Rothwardone + Nord + Orks + Argonier