Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 20 von 25

Thema: Problem bei RSS Feed!

  1. #1

    Problem bei RSS Feed!

    Moin,
    Ich bin gerade dabei einen RSS-Feed für eine Homepage zu basteln. Da ich das zum ersten mal mache hab ich nicht sehr viel ahnung davon . Naja, ich hab im internet einige vorlagen gefundn und diese ausprobiert. Firefox zeigt auch immer brav das rss zeichen in der adresszeile an aber wenn man draufklickt zeigt er nur den quelltext der *rss datei... Was hab ich falsch gemacht?

    Achso, hier mein quelltext


    Zitat Zitat
    feed.rss

    <?xml version="1.0" encoding="utf-8"?>
    <rss version="2.0">
    <channel>
    <title>Titel1</title>
    <link>www.firehorns.de</link>
    <description>News @ Firehorns</description>
    <language>de</language>
    <copyright>urheberrechtliche Informationen</copyright>
    <pubDate>18.07.2007</pubDate>

    <item>
    <title>Titel2</title>
    <description>Eine kurze Beschreibung des Artikels</description>
    <link>Adresse zum gesamten Artikel</link>
    <author>Autor des Artikels</author>
    </item>

    </channel>
    </rss>

    Zitat Zitat
    der html teil


    <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
    <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
    <head>
    <link rel="alternate" type="application/rss+xml"
    href="feed.rss" title="RSS feed for My Page">
    <meta http-equiv="Content-Type" content="text/html; charset=iso-8859-1" />
    <title>Unbenanntes Dokument</title>
    </head>

    <body>
    <a href="feed.rss"><img src="firehorns/images/feeds.png" /></a>
    </body>
    </html>
    Vielen dank im Vorraus
    Basti

  2. #2
    Ich würde ganz spontan darauf tippen, dass der Feed nicht mit dem richtigen MIME Type ausgeliefert wird. Du schreibst zwar im HTML Dokument ganz brav, dass es sich um application/rss+xml handeln soll, beim Aufruf des Feeds aber sendet der Webserver ein text/plain als Content-Type. Das könntest du z.B. umgehen, indem du den RSS Feed als PHP Datei machst und oben drüber ein <?php header('Content-Type: application/rss+xml'); ?> packst.

  3. #3
    Mit dem php head hat alles funktioniert!
    Aber gibt es nicht noch eine andere Möglichkeit ohne php? Ich meine einfach eine simple xml datei?

  4. #4
    Wenn der PHP-Trick funktioniert hat, ist der eigentliche Server falsch konfiguriert.
    Das solltest du dem Support deines Hosts melden.

    Sollte das nichts bringen gibt es noch eine Möglichkeit mit einer .htaccess-Datei, welche die Zeile
    Code:
    AddType application/rss+xml .rss
    enthält. Die Datei einfach in das selbe Verzeichnis wie die Feeddatei.

  5. #5
    Ist denn mein oben angegebner Quellcode auch 100% richtig? Wie gesagt es könnten fehler drin sein, weil ich mich zu ersten mal mit RSS beschäftige .
    Vielleicht liegt es auch daran...

  6. #6
    Soweit ich sehe ja. Mehr Informationen findest du eventuell bei einem RSS-Tutorial.

  7. #7
    Habe es mit folgendem quelltext hinbekommen (natürlich auch mit hilfe des tutorials )

    Zitat Zitat
    <!DOCTYPE html PUBLIC "-//W3C//DTD XHTML 1.0 Strict//EN" "http://www.w3.org/TR/xhtml1/DTD/xhtml1-strict.dtd">
    <html xmlns="http://www.w3.org/1999/xhtml">
    <head>
    <title>My Page</title>
    <link rel="alternate" type="application/rss+xml"
    href="feed.rss" title="RSS feed for My Page">
    </head>

    <body>
    </body>
    </html>



    Zitat Zitat
    <?xml version="1.0"?>
    <rss version="2.0">
    <channel>
    <title>Example Channel</title>
    <link>http://example.com/</link>
    <description>My example channel</description>
    <item>
    <title>News for September the Second</title>
    <link>http://example.com/2002/09/01</link>
    <description>other things happened today</description>
    </item>
    <item>
    <title>News for September the First</title>
    <link>http://example.com/2002/09/02</link>
    </item>


    </channel>
    </rss>
    Läuft einwandfrei 8)
    Kann mir vllt noch jemand mit den funktionen helfen?
    Was kann ich alles mit Feeds machen?
    Ein paar kenne ich schon (pubDate, author,...)
    Aber was gibt es da noch?
    Danke im Vorraus
    Basti

  8. #8
    Du kannst beispielsweise die Dublin Core oder gleich RDF für noch mehr Informationen verwenden. Google doch einfach mal nach Dublin Core und RSS

    BTW: Es gibt auch einen Validator für Feeds

  9. #9
    Cool, danke für die zwei stichwörter!
    Hab mal gegoogelt und bin dabei auf selhtml gestoßen!
    Die Metatags kommen doch dann in die xml datei oder?
    Muss ich dann noch was anderes in den head schreiben oder reicht das so aus?

  10. #10
    Für DC musst du deinem <rss> tag noch folgenden Namespace verpassen:
    Code:
    xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/"
    Und für RDF entsprechend:
    Code:
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns"
    Dann kannst du die Tags verwenden:
    HTML-Code:
    <item rdf:about="http://example.com/fubar">
        <title>Fubar</title> 
        <link>http://example.com/fubar</link>
        <dc:description>
          Some description text
        </dc:description>
        <dc:publisher>me</dc:publisher>
        <dc:creator>Fnord</dc:creator>
        <dc:rights>Copyright © 2000 me</dc:rights>
        <dc:subject>Fubar</dc:subject>
      </item>
    Natürlich kannst du die auch für deinen Channel verwenden...

  11. #11
    Mhh ich habs mal ausprobiert....
    Mit safari läufts problemlos aber firefox und IE kapieren das noch nicht richtig xD.

    Zitat Zitat
    Firefox:

    XML-Verarbeitungsfehler: Präfix nicht an Namespace gebunden

    Zeile Nr. 4, Spalte 1:<item rdf:about="http://example.com/fubar">
    IE merkt erst garnicht das es ein RSS Feed ist

  12. #12
    In dem Fall hast du wahrscheinlich den Namesapce für RDF vergessen:
    Code:
    xmlns:rdf="http://www.w3.org/1999/02/22-rdf-syntax-ns"

  13. #13
    Mhh ich hatte es ja eigentlich mit DC gemacht...
    hier mein quelltext
    Zitat Zitat
    <?xml version="1.0"?>
    <rss version="2.0" xmlns:dc="http://purl.org/dc/elements/1.1/">
    <channel>
    <item rdf:about="http://example.com/fubar">
    <title>Fubar</title>
    <link>http://example.com/fubar</link>
    <dc:description>
    Some description text
    </dc:description>
    <dcublisher>me</dcublisher>
    <dc:creator>Fnord</dc:creator>
    <dc:rights>Copyright © 2000 me</dc:rights>
    <dc:subject>Fubar</dc:subject>
    </item>

    </channel>
    </rss>
    Und hier das ganze auf den server

  14. #14
    In der Zeile die der Validator ausspuckt, steht doch eindeutig, was das Problem ist:
    Code:
    line 4, column 0: XML parsing error: <unknown>:4:0: unbound prefix
    <item rdf:about="http://example.com/fubar">
    Du verwendest eben nicht DC, sondern rdf:about

  15. #15
    Ah mit dc:about funktionierts!
    eine Kategorie fügt man doch mit dc:subject hinzu oder?
    Wo wird die eigentlich beim Browser angezeigt?

  16. #16
    Der Browser unterstützt einige der Dublin Core Meta Informationen wahrscheinlich nicht. Und auch "richtige" Feedreader unterstützen die Information eventuell nicht.

    Von daher bringen dir diese zusätzlichen Informationen in vielen Fällen nichts

    Und dc:about gibt es btw als Atrribut nicht.

  17. #17
    Aber warum verwendet man diese vielfältigen Informationen? Hat DC sonst noch irgendwelche vorteile?
    zu dc:about : Soll ich das einfach weglassen? xD

  18. #18
    Die Hauptanwendung für DC iirc ist, statt einer Emailadreese für <author> einen Namen mit <dc:author> angeben zu können. Das verstehen auch die meisten Reader. Die anderen Attribute machen wenig Sinn.

    Und das dc:about kannst du einfach weglassen. Wie alles andere, was du nicht brauchst, auch.

  19. #19
    Zitat Zitat von Manni Beitrag anzeigen
    Die Hauptanwendung für DC iirc ist, statt einer Emailadreese für <author> einen Namen mit <dc:author> angeben zu können. Das verstehen auch die meisten Reader. Die anderen Attribute machen wenig Sinn.
    Cool, Danke für die gute Erklärung!
    Hast du selbst schonmal mit dc gearbeitet? Welche attribute findest du wichtig?

  20. #20
    Ich habe früher mich bemüht, so viele Informationen wie möglich in den Feed zu bekommen und habe eine Menge Dublin Core Zeug verwendet. Inzwischen bin ich aber dazu übergegangen, mich auf minimale Informationen zu beschränken - die zusätzlichen Dublin Core Sachen können oft gar nicht verarbeitet werden und sorgen eventuell sogar dafür, dass der ganze Feed vom Reader nicht mehr verstanden wird.

    Da ich für das Generieren von ATOM und RSS Feeds Klassen mit den gleichen Schnittstellen benutze, bin ich sowieso auf den kleinsten gemeinsamen Nenner beschränkt. Ich verwende also nur title, description, link, author, pubDate und guid.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •