Generationswechsel ist gar nicht so abwegig.
Eine Weile denke ich, aus dem was man aus alten Zeitschriften erkennen kann, war auch das Französische eine zeitlang en Vogue..
Kennet jemand von euch Otherland? (Spielt etwas in der Zukunft usw. )
Jedenfalls ist der "Goggleboy-slang" wie er dort so schön heißt etwas köstliches.
Auch wenn vieles nur erfunden ist, könnte ich mir schon vorstellen wie in ein paar Jährchen die Ga...Jugendgruppen () Sachen wie: Fen-fen, chizz, ungedupt sagen.
Ich persönlich bin nicht so ein Befürworter von Anglizismen und versuch möglichst die entsprechenden Ausdrücke der deutschen Sprache zu verwenden. Ich nehme Leute nicht ernst, welche auf Besprechungen und Konferenzen mit solchen Schlagwörtern wie "Just in time" um sich rum schmeißen, um damit Professionalität und Kompetenz vorzugaukeln.
Ich spreche zwar gerne Englisch und höre mir Amerikanische Serien auch gerne im Original an, aber man sollte sich schon für eine Sprache entscheiden und nicht hin und her wechseln.
Da erinnere ich mich gern an einen sketch (auf deutsch Skizze) von anke engelke
da is sie mit ihren kindern aufm spielplatz und unterhält sich mit ner frau...
Da sagt die anke: "Ja ich erzieh meinen jungen 2sprachig" (ruft ihrem kind dann etwas zu und wechselt aller 2 worte von deutsch in englisch und wieder zurück)
"Und meine Tochter erziehe ich 3sprachig" (tochter kommt an, anke sagt etwas & wechselt von französisch auf deutsch & englisch)
dieser sketch, verzeihung, dieses kleine witzige kurzfilmchen zeigt sehr schön wo wir bald hinkommen
xD
PS: grad eben begegnete mir in einem chat ein extrem perverses beispiel für denglisch: "whyso das denn?"
Es liegt bestimmt nicht daran, dass dieses Thema niemand mehr mag. Vieleher scheint es mir so, als überkäme das gesammte Forum eine August-Lähmung. In einigen Bundesländern fängt die Schule bald wieder an; bei uns in Bayern ist gerade die erste Ferienwoche und schon ist tote Hose, gerade dann, wenn ich viel Zeit habe.
Aber nun zurück zum Thema (oder back to topic?):
Ich finde es einfach grässlich, wenn die Leute Deutsch nur noch als Verbindungsglied zwischen den englischen (Fach-)Wörtern verwenden. Doch leider fällt mir allzu oft auf, dass ich so angestrengt nachdenken kann, wie ich will, aber kein deutsches Wort für ein englisches finde.
Fremdwörter in allen Ehren! Ich muss gestehen, dass es mir riesige Freude bereitet, damit um mich zu werfen. Aber ich finde, Wörter wie "Bugs", "surfen" usw. (sozusagen die gesammte PC- und Wirtschaftssprache) sind keine Fremdwörter sondern einfach englische Wörter für die wir uns nichts deutsches einfallen haben lassen.
Wieso haben Franzosen "l'ordinateur", Deutsche aber den Computer? Das hängt bestimmt auch stark vom Nationalgefühl, wovon wir zu wenig, sie aber vielleicht ein bisschen zu viel haben. (Das soll jetzt nicht bedeuten, dass ich einv deutsches Wort für Computer haben will.) Wobei die Franzosen es mittlerweile auch schwer haben, die Übermacht des Englischen zurückzuhalten.
Mein Fazit ist also, dass man auch englische Wörter verwenden darf und soll, aber auch genauso darauf bedacht sein sollte, nicht gleichbedeutenden deutsche Wort zu vergessen, auch wenn es vielleicht nur halb so cool ist.
p.s.: Ja, wieso sagen wir eigentlich Handy? Kommt das von Handtelephon? Warum sagen wir dann nicht [handi]? Bei solchen Wörter muss man doch eigentlich über sich selbst, uns Deutsche lachen, warum sagen wir nicht gleich "mobile", sondern verwenden so ein komisches Misch-Masch?
Geändert von Uriel Septim VII (05.08.2007 um 16:49 Uhr)
In der Firma sagte man heute morgen zu mir, ich solle mal Frau XY "callen"...was ein Blödsinn![]()