Ergebnis 1 bis 18 von 18

Thema: Kaufberatung für neuen PC (Anwendung im 2D / 3D Bereich)

  1. #1

    Kaufberatung für neuen PC (Anwendung im 2D / 3D Bereich)

    Hallöchen,

    also es geht darum, dass mir mein PC seit kurzem auf die Nerven geht, weil er ständige Slowdowns und Hänger hat. Da dies sowieso schon ein Ausweich-PC ist, da mein alter draufgegangen ist (vermutlich Mainboard) wollte ich mir einen neuen kaufen. Da ich mich aber seit etwa 2 Jahren nicht mehr aktiv mit der aktuellen Hardware befasse, habe ich kaum Ahnung davon, was genau ich brauche.
    Da mein aktueller PC auf einem Sockel 754er basiert mit AGP, welche ja nicht mehr hergestellt werden, dachte ich also an eine neue CPU, neues Mainboard, neue Grafikkarte (PCI-E) und neuen RAM. Der Rest wird von mir mitgeliefert.

    Einsatzbereich ist für den PC hauptsächlich 2D/ 3D Grafikbearbeitung und Videobearbeitung, wichtig ist also ordentlich Ram (2GB und mehr) und eine ordentliche (nicht extrem neue und überteuerte) Grafikkarte wäre auch fein. (Da Cinema 4D OpenGL verwendet). Spiele kommen ab und zu auch mal drauf, hab da aber kaum mehr Zeit und Lust für.

    Jedenfalls tut sich da als erstes die Frage auf, welche Sockel zur Zeit zukunftssicher sind. Hab da etwas rumgesurft und bin auf AMDs AM2-Sockel gestoßen. Daneben gibts ja noch die 939er. Welcher wäre zu empfehlen?
    Oder doch ein Intel-Sockel?
    Dann natürlich, was für eine CPU ist zur Zeit aktuell und für den Sockel erhältlich? (Ich dachte bei der CPU an ~120 €, Mainboard ~100 €).
    (+- 20 €)


    Bei der Grafikkarte das gleiches Spiel, was wäre da zu empfehlen? Ich brauche keine der Topkarten für 400 - 500 €, meine aktuelle Karte ist eine X800XT mit dessen Leistung ich zufrieden bin, kann also eine Karte in dieser Kategorie bzw leicht besser sein (in angemessenem Preisrahmen versteht sich).
    Ich dachte da so an maximal 250 € für die Karte, kann aber gern auch weniger sein, wenn es eine preiswerte Alternative gibt.

    Beim Arbeitsspeicher tut sich die nächste Frage auf - nämlich wie das mit dem FSB war. Mein aktuelles Mainboard ist ein 400er FSB, die RAM also auch 400er. Wenn bei den neuen Dualcore nun ein FSB von 1000 dransteht, dann sind also DDR2 1000er am optimalsten? Oder wie ist der aktuellste Stand der Dinge?
    Gibt ja auch noch DDR3, kann ich die auch verwenden?
    Wäre schön wenn mir jemand zu der CPU bzw zum Mainboard ein dazu passenden Ram Riegel nennen könnte (nicht genaues Modell und Marke, es reicht obs nun ein DDR2 1000er oder doch ein DDR3er sein soll, falls dieser überhaupt kompatibel ist... )

    Beim Netzteil bräuchte ich noch eine Empfehlung, ob mein aktuelles für diesen PC ausreicht. Ich habe zur Zeit ein BeQuiet Netzteil mit 400 Watt, welches damals (vor etwa 2,5 Jahren) gut 90 € gekostet hat. Also kein Billigteil im Gehäusebundle oder so. S-ATA Anschlüsse, extra lange umnetzte Kabel für Hightowers, Stromstecker für Athlon 64er CPUs etc ist dabei. Die Frage ist, ob heutige PCs neue Vorraussetzungen setzen, eventuell extra Stromstecker die dieses Netzteil nicht haben kann?
    Angeschlossen werden noch 2 Festplatten, 2 Laufwerke, das oben genannte Zeug, ne PCI-Soundkarte, USB-Zeugs und evtl. eine Videokarte.
    Natürlich spielt auch die Grafikkarte eine Rolle, weil die biester ja auch ne Menge Power brauchen...

    Ich hab einen neuen Thread aufgemacht, weil aktuell bestehende nicht genau auf meine Anforderungen passen und hier noch eine grundfragen wie aktuellste Sockel auskommen, wo in den anderen Threads schon vorentscheidungen getroffen wurden.

    Also dann hoffe ich auf ein paar Tipps, ich bin auf jeden Fall über jede Empfehlung hier dankbar.

    Grüße,

    Ynnus

  2. #2
    Also,

    solange AMD alles mit 90nm baut und Intel bereits alles in 65nm, gibt es keinen Grund, sich einen AMD zu kaufen.
    Ergo:

    CPU:
    Intel E6320 für 136€. OK, das sind 16€ mehr, als du ausgeben wolltest, aber einen noch billigere CPU kann ich dir nicht empfehlen. Zwar würde ich eigentlich zu dieser CPU tendieren, da sie nagelneu ist, billiger als ein E6600, der aber langsamer ist und vom Preis/Leistungsneveau am wirtschaftlichsten ist.

    GPU:
    Eine 8600GTS für 165€ ist gut, wenn du ja nicht so oft am zocken bist. Wenns eine hochwertigere Karte sein soll, weil du billig Hersteller nicht magst, kanns ja auch eine ASUS sein. Kostet aber schon 190€.

    RAM:
    Corsair DDR2 667/675 reicht bereits, um den FSB von 1066MHz 1:1 zu erfüllen. Kosten 85€ .Zur Zeit empfehle ich aber die Corsair DDR2 800, da sie nur 15€ mehr kosten.

    Netzteil und Mainboard muss dir jemand anderes sagen, da ich mich die Entwicklung von Gennantem wenig interessiert.

    Generell Zunkunftssicher ist grade jetzt leider gar nix, da wie gesagt AMD noch immer in 90nm baut, was sie aber sehr bald ändern und Intel wiederrum sehr bald DDR3 einführt. Es ist also egal was du dir kaufst, momentan stehen beide Alternativen kurz davor, eine Menge zu ändern.

    Meine Empfehlung:
    Warte bis ein vernünftiges Mainboard mit Unterstützung für DDR2 und DDR3 rauskommt und kauf dann alles. Zwar hohlst du dir dann DDR2, weil schneller bzw. nur sehr selten langsamer als DDR3 und vor allem billiger. Wen DDR3 dann ausgereift ist, steigst du halt wieder um. Die übriggebliebenen DDR2 Ram verkaufst du dann an die AMD'ler, da die wiederrum noch länger an DDR2 gebunden sein werden.

    Hier nochmal ein paar Statistiken für CPU und Grafikkarten.

  3. #3
    Danke erstmal für die Infos.

    Naja, also wirklich zukunftssicher ist ja nie irgendwas, in der Hardware-Branche. Im Moment betreibe ich auch noch DDR(1) Speicher. Mir gehts hauptsächlich darum, dass ich mir nicht ein Sockel 939er Board kaufe und sich dann herausstellt, dass dieses Board ähnlich dem dem alten Sockel A in einem Monat eingestellt wird und alles auf Sockel AM2 umgestellt wird. Das wär dann blöd.
    Sockel 939 gabs auch schon vor 2,5 Jahren, damals hätte man dieses also kaufen sollen (ich hab natürlich das 754er -.-). Ich denk mal, das AM2 wird der neuere Sockel sein - ist dieser dann nicht einigermaßen Zukunftssicher? Egal ob nun 90nm oder 65nm? Wird AMD da gleich wieder in Kürze einen neuen Sockel für einführen?

    Wie sieht es denn mit dem 775er Sockel von Intel aus? Gibts den schon länger oder ist der einigermaßen sicher, dass es dafür noch in 1 - 2 Jahren CPUs geben wird? Oder wird da auch schon wieder an einem neuen Sockel getüfftelt?


    EDIT: Wie wäre es eigentlich mit einem Mainboard, welches die neuen Duo Core unterstützt, aber über PCI-E wie auch AGP verfügt? Damit könnte ich vorerst meine AGP-Karte weiter benutzen (bin ja mit der X800 XT eigentlich zufrieden, was die Leistung betrifft) und hätte trotzdem einen Dualkern-Prozessor und die Sicherheit, in 1 - 2 Jahren auch noch eine bessere PCI-E Karte nachrüsten zu können.
    Oder hab ich da einen Denkfehler in der Rechnung?
    Kennt jemand ein Mainboard welches über diese Anforderungen verfügt, dass es sowohl APG als auch PCI-E hat und trotzdem DDR2 Speicher mit 667/675 oder 800 Mhz FSB aufnehmen kann?

    EDIT2: Mit ein bisschen rumgucken hab ich rausgefunden, dass es eigentlich nur noch ein paar wenige (wenn nicht sogar nur noch eins, von ASROCK) Mainboards gibt, die AGP wie PCI-E unterstützen. Die Methode kommt also nicht in Frage und eine neue Grafikkarte muss also auch noch her. -.-

    Geändert von Ynnus (15.07.2007 um 13:44 Uhr)

  4. #4
    Der 775LGA von Intel ist schon älter, aber noch immer hat Intel nicht verlauten lassen, ihn in naher Zukunft auzutauschen.

    Bei Intel kommt es mehr auf den Mainboard Chipsatz an, da dort der Memorycontroller drinne ist. Anders als bei AMD muss Intel also nur die Northbridge erneuern, während AMD eine ganz neues CPU braucht, was dann aufgrund der völlig unterschiedlichen Architektur mit der Einführung eines neuen Sockels verbunden ist.
    Musst bei Intel also mehr auf einen aktuellen MB Chip achten, als auf den Sockel.

    Dennoch ist das AMD System aber effektiver, von der Leistung her. Intel integriert den Memorycontroller nur bei den Xeon CPU's.

  5. #5
    Hab mal bei deinen Statistiken geschaut - von der Leistung her ist ein AMD 6000+ effektiver als ein E6400 von Intel, kostet aber in etwa gleichviel. Und sogar der E6600 ist von der Leistung laut dieser Grafiktabelle etwa gleichauf mit dem 6000+, dafür aber teurer.
    Was bringt mir also das Wissen, dass sie die 54nm einsetzen, anstatt immernoch 90nm, wenn die Leistung trotzdem am Preis verglichen schlechter ist?

    Zu der Sockelsache - der 774 ist älter, es muss aber immernur der Mainboard-Chip ausgetauscht werden. Der AM2 ist neuerer, es muss aber immer der Sockel ausgetauscht werden. Nimmt sich das dann so viel? Hat denn AMD angekündigt, demnächst neue Sockel anzubieten? Immerhin ist ja auch der 939er noch da und als nächstes erstmal der alte, bevor der AM2 aussortiert wird, oder nicht?

    Zur Grafikkarte - die 8600 GTS ist von der Leistung her doch deutlich besser als meine X800XT, oder? Würde mir eine 8500 GT nicht auch reichen, von der Leistung her? Die müsste ja auch immernoch besser als eine X800XT sein, oder nicht? Der Knackpunkt bei dem Neukauf ist einfach, dass meine alte Grafikkarte mit 299 € recht teuer war (klar, AGP, also teurer als PCI-E) und die Grafikkarte so mit das teuerste wird. Da will ich nicht unbedingt 190 € ausgeben...

  6. #6
    Zitat Zitat
    Hab mal bei deinen Statistiken geschaut - von der Leistung her ist ein AMD 6000+ effektiver als ein E6400 von Intel, kostet aber in etwa gleichviel. Und sogar der E6600 ist von der Leistung laut dieser Grafiktabelle etwa gleichauf mit dem 6000+, dafür aber teurer.
    Was bringt mir also das Wissen, dass sie die 54nm einsetzen, anstatt immernoch 90nm, wenn die Leistung trotzdem am Preis verglichen schlechter ist?
    OK, ich habe halt eine andere Auffassung der Dinge. 2x3000 gegen 2x2400 = gleichschnell?! Kann wohl nicht angehen, auch wenn die 2x3000 billiger sind. Zumal der AMD meist nur in synthetischen Tests, like 3DMark, wirklich mal besser ist.
    Es gilt natürlich immernoch:
    Wen es nichts kosten soll, greif zu AMD.
    (Falls das auch ne Rolle spielt: Der 6000+ verbraucht unter Last fast doppelt soviel Strom, wie der E6600)

    Zitat Zitat
    Zu der Sockelsache - der 774 ist älter, es muss aber immernur der Mainboard-Chip ausgetauscht werden. Der AM2 ist neuerer, es muss aber immer der Sockel ausgetauscht werden. Nimmt sich das dann so viel? Hat denn AMD angekündigt, demnächst neue Sockel anzubieten? Immerhin ist ja auch der 939er noch da und als nächstes erstmal der alte, bevor der AM2 aussortiert wird, oder nicht?
    AM2+ steht schon in den Startlöchern (nach BIOS Flash sind aber alle AM2 CPU's in AM2+ kompatibel) und AM3 kommt Mitte 2008. Wie's da aussieht, weiß ich nicht. Es gibt von AMD her also mehr als genug neue Sockel in naher Zukunft.
    Hab auch nochmal bei Intel geschaut. Die nächste CPU Generation mit 45nm soll ebenfalls auf dem 775LGA Sockel laufen. Nach BIOS Flash passen also auch die CPU's rauf.

    Zitat Zitat
    Zur Grafikkarte - die 8600 GTS ist von der Leistung her doch deutlich besser als meine X800XT, oder? Würde mir eine 8500 GT nicht auch reichen, von der Leistung her? Die müsste ja auch immernoch besser als eine X800XT sein, oder nicht? Der Knackpunkt bei dem Neukauf ist einfach, dass meine alte Grafikkarte mit 299 € recht teuer war (klar, AGP, also teurer als PCI-E) und die Grafikkarte so mit das teuerste wird. Da will ich nicht unbedingt 190 € ausgeben...
    Die 8600GTS ist auf jeden Fall sehr, sehr viel schneller. Ob dir das aber 190€ Wert ist, liegt bei dir. Die 8600GTS ist die Midstream Karte schlechthin.Ich schätz mal, sie wird eine ähnliche Stellung einnehmen, wie die alte 7600GT.

  7. #7
    Also dass man die reinen MHz-Werte nicht vergleichen darf, sollte schon lange bekannt sein, das hab ich ja damals auch schon mitbekommen. Da war ein Athlon 64 3000+ mit 2 Ghz dennoch einem 2,5 Ghz Intel Pentium 4 überlegen, obwohl der mit einem halben Ghz mehr taktet. Also die 2x 3000 oder 2x 2400 sind nicht vergleichbar. Ich habe mich bei meiner Aussage an die von dir gepostete Statistik gehalten, wo der 6000+ mit dem E6600er etwa gleichzieht. Und ich hab nicht bei 3DMark geschaut sondern beim Rendern in 3D Max, das für mich viel interessanter ist, da ich weniger Direct X als vielmehr OpenGL benutze. ist ja auch egal, nur preislich ist der AMD einfach kostengünstiger. Wattmäßig hast du allerdings recht, da muss ich mir noch was überlegen...

    Zu den Sockel, ich hab jetzt mal nachgelesen, dass die neuen AM3 Sockel-CPUs ebenfalls in die AM2 und AM2+ Mainboards passen sollen. Dann fehlt zwar die DDR3-Unterstützung, da diese Boards das ja nicht mitmachen, aber immerhin kann man auf den Boards auch neuere CPUs betreiben.
    Und selbst wenn bei Intel die neuen CPUs auch auf den gleichen Sockel laufen werden, muss da dann wenigstens das Mainboard ausgetauscht werden, damit es DDR3 kompatible ist. Wie sieht es denn da eigentlich mit den Intel-CPUs aus? Kann jede heutige aktuelle CPU von Intel, mit dem demnächst passenden Board für DDR3, auch mit diesem DDR3 Speicher umgehen? Oder braucht es da dann auch passende CPUs für? Weil dann würden sich ja beide Systeme nichts nehmen. Bei AMD benötigt man für die DDR3-Boards dann auch DDR3-fähige AM3 CPUs, soweit ich das jetzt gelesen habe.
    Das wäre ja immerhin ein bedeutender Zukunftsaspekt, wenn Intels heutige E6600er im nächsten Jahr auch die DDR3 Speicher händeln könnten, indem man nur das Mainboard austauschen muss. Also wie sieht es da vorraussichtlich genau aus?

    Andere Frage noch - wozu braucht man eigentlich den PCI-E x1 Sockel? Der x16 ist ja für die Grafikkarte, aber wofür benötigt man den anderen? Weil manche Boards haben davon 1, manche 2, wäre gut zu wissen, bevor man sich da das falsche kauft.

  8. #8
    Naja, die Sache mit der CPU ist ne Glaubensrichtig.
    Ich tendiere eher zu einem Intel CPU, da sie, wegen der 65nm Bauart, stromsparend und vorallen recht Kühl sind.
    Mit ein wenig Arbeit mit der Kühlung bekommt man ihn sogar passiv gekühlt.


    Zitat Zitat von Ynnus Beitrag anzeigen
    Andere Frage noch - wozu braucht man eigentlich den PCI-E x1 Sockel? Der x16 ist ja für die Grafikkarte, aber wofür benötigt man den anderen? Weil manche Boards haben davon 1, manche 2, wäre gut zu wissen, bevor man sich da das falsche kauft.
    PCI-e x1, x2, x4 und x8 sind für andere Karten gedacht, die noch nicht erschienen sind ^^
    Es wird irgendwann mal Soundkarten, Netzwerkkarten, etc geben, die PCI-e tauglich sind.
    Aber AFAIK sind noch keine angekündigt.
    Ich glaub sowieso nicht, dass PCI-e ein großer Erfolg wird, weil es einfach zu viele Schnittstellen gibt.
    Entweder werden sie sich auf max. 2 Schnittstellen einigen oder die anderen PCI-e Schnittstellen werden eine Totgeburt und x16 bleibt übrig.

  9. #9
    Zitat Zitat
    Also dass man die reinen MHz-Werte nicht vergleichen darf, sollte schon lange bekannt sein, das hab ich ja damals auch schon mitbekommen. Da war ein Athlon 64 3000+ mit 2 Ghz dennoch einem 2,5 Ghz Intel Pentium 4 überlegen, obwohl der mit einem halben Ghz mehr taktet. Also die 2x 3000 oder 2x 2400 sind nicht vergleichbar.
    Der Punkt ist doch, warum man das nicht Vergleichen kann. Wie damals beim Pentium 4 wars die schlechte Technik. Das Blatt hat sich gewendet und nun liegt die schlechte Technik bei AMD. Die AM2 CPU's sind nicht billiger, weil sie dennoch gut sind (Athlon XP/64), sondern weil sie sich anders nicht mehr verkaufen lassen würden.
    OK, es gibt noch die AM2's mit Brisbane Kern. Die sind auch 65nm und verbrauchen das selbe, wie die Intel's. Allerdings ist momentan noch bei 5000+ Feierabend. Da sich AMD ja mit dem Agena Kern ausschweigt.......


    Zitat Zitat
    Und selbst wenn bei Intel die neuen CPUs auch auf den gleichen Sockel laufen werden, muss da dann wenigstens das Mainboard ausgetauscht werden, damit es DDR3 kompatible ist. Wie sieht es denn da eigentlich mit den Intel-CPUs aus? Kann jede heutige aktuelle CPU von Intel, mit dem demnächst passenden Board für DDR3, auch mit diesem DDR3 Speicher umgehen?
    Der E6750 beherscht bereits DDR3's 1333MHz FSB und es gibt auch schon DDR3 Mainboards von Foxconn zB. Schwachpunkt liegt beim Ram. DDR3 ist langsamer bzw. die Core 2 Duo's können mit mehr FSB nichts anfangen. Erst Intel's 45nm Generation wird vom höheren FSB wirklich was haben.
    DDR3 Ram sind ebenfalls momentan nur gleichschnell gegenüber DDR2, aber wesentlich teurer. Kingston hat CL5 Ram angekündigt. 1024MB für ca. 500$. Lohnt also nicht.

    Zusammen mit DDR3 (Bearlake Chip) wird natürlich noch mehr eingeführt. SATA3 oder PCIe 2.0 wären das zB.
    Keine Ahnung wie's auf AMD's Seite aussieht.

    Generell kommt es mir so vor, als ob AMD nicht ganz weiß, was eigentlich wollen. Sie kündigen AM3 für Ende 2007 an (DDR3), merken jetzt aber doch, dass DDR3 zumindest bei Intel nicht viel bringt und verschieben ihn erstmal auf Mitte 2008. Von AMD's 4x4 höhrt man auch nix mehr.

    Zitat Zitat
    Von Whiz-zarD
    Es wird irgendwann mal Soundkarten, Netzwerkkarten, etc geben, die PCI-e tauglich sind.
    Aber AFAIK sind noch keine angekündigt.
    In Japan gibt's angeblich ne X-Fi Soundkarte mit PCIe.

  10. #10
    Zitat Zitat von Nova eXelon Beitrag anzeigen
    Der E6750 beherscht bereits DDR3's 1333MHz FSB und es gibt auch schon DDR3 Mainboards von Foxconn zB. Schwachpunkt liegt beim Ram. DDR3 ist langsamer bzw. die Core 2 Duo's können mit mehr FSB nichts anfangen. Erst Intel's 45nm Generation wird vom höheren FSB wirklich was haben.
    DDR3 Ram sind ebenfalls momentan nur gleichschnell gegenüber DDR2, aber wesentlich teurer. Kingston hat CL5 Ram angekündigt. 1024MB für ca. 500$. Lohnt also nicht.

    Zusammen mit DDR3 (Bearlake Chip) wird natürlich noch mehr eingeführt. SATA3 oder PCIe 2.0 wären das zB.
    Keine Ahnung wie's auf AMD's Seite aussieht.
    Okay, aber ein E6750 ist nicht mehr in meinem Preissegment. Das würde bedeuten, dass aktuell kommende CPUs dann DDR3 unterstützen und in einigen Monaten, wenn sich DDR3 eingebürgert hat und bezahlbar ist, auch vorteile daraus ziehen. Aber auch dann benötigt man auch als Intel-User eine neue CPU, die mit dem DDR3 umgehen kann, so wie es jetzt die E6750 kann. Also bringt mit der Sockelvorteil im Moment rein garnichts, wenn ich mir eh nur eine CPU leisten kann, die noch kein DDR3 unterstützt. Und wenn es dann soweit ist, dass DDR3 voll da ist, brauch ich dann eh eine neue CPU + neues Mainboard, um dies nutzen zu können, oder? Von daher denke ich, nimmt sich AMD und Intel in diesem Punkt zumindest für mich im Moment nichts.

  11. #11
    Zitat Zitat
    Also bringt mit der Sockelvorteil im Moment rein garnichts, wenn ich mir eh nur eine CPU leisten kann, die noch kein DDR3 unterstützt. Und wenn es dann soweit ist, dass DDR3 voll da ist, brauch ich dann eh eine neue CPU + neues Mainboard, um dies nutzen zu können, oder? Von daher denke ich, nimmt sich AMD und Intel in diesem Punkt zumindest für mich im Moment nichts.
    Also ich sehe das anders:

    Ist es nicht besser zu wissen, dass in mein Mainboard CPU's reinpassen werden die es noch gar nicht gibt, anstatt meine CPU in ein Baord, dass es noch nicht gibt?
    Wer will denn schon seine alte CPU in ein neues Mainboard mitnehmen? Oder anders; wer kauft sich ein neues Mainboard, wenn doch die alte CPU nichts von dem kann, was das Board unterstützt?
    Da ist es doch sinnvoller (wenn auch nicht optimal) ein Mainboard zu haben, in das zukünftige CPU's passen und auch mind. ein großer Teil der neuen Techniken unterstützt wird.

    Naja, jeder hat ne andere Sicht der Dinge. Empfehlen tue ich dir den AMD mit Brisbane Kern, auch wenn er nur 5000+ hat. Der hohe Stromverbrauch des 6000+ ist mir doch etwas zu bunt (125Watt, das toppt sogar Netburst). Mit deinen 400Watt wird der 5000+ Brisbane laufen->Geld gespart, da kein neues Netzteil.

  12. #12
    Zitat Zitat von Nova eXelon Beitrag anzeigen
    Also ich sehe das anders:

    Ist es nicht besser zu wissen, dass in mein Mainboard CPU's reinpassen werden die es noch gar nicht gibt, anstatt meine CPU in ein Baord, dass es noch nicht gibt?
    Wer will denn schon seine alte CPU in ein neues Mainboard mitnehmen? Oder anders; wer kauft sich ein neues Mainboard, wenn doch die alte CPU nichts von dem kann, was das Board unterstützt?
    Da ist es doch sinnvoller (wenn auch nicht optimal) ein Mainboard zu haben, in das zukünftige CPU's passen und auch mind. ein großer Teil der neuen Techniken unterstützt wird.

    Naja, jeder hat ne andere Sicht der Dinge. Empfehlen tue ich dir den AMD mit Brisbane Kern, auch wenn er nur 5000+ hat. Der hohe Stromverbrauch des 6000+ ist mir doch etwas zu bunt (125Watt, das toppt sogar Netburst). Mit deinen 400Watt wird der 5000+ Brisbane laufen->Geld gespart, da kein neues Netzteil.
    Hm, okay, du magst Recht haben, dass man lieber ein Mainboard mit Sockel haben will, welches auch zukünftige CPUs noch aufnehmen kann.
    Allerdings müssen doch auch die Mainboards den DDR3 Speicher unterstützen. Und da ich mir kein 2XX € teures Mainboard mit DDR3 Unterstützung leisten kann, sondern mein Budget nur für Mainboards mit 800er Speicher DDR2 reicht, müsste ich bei Einführung der DDR3er sowieso ein neues Mainboard kaufen. Ob das nun ein AMD oder Intel wäre. Und dann eben mit AM3 Sockel, welchen AMD dann mit dem DDR3 zusammen rausgeben will.
    Wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, soll es bei AMD außerdem so sein, dass AM3 CPUs auch in AM2+ und AM2 passen sollen. Damit kann man also auch sein aktuelles Mainboard mit morgen aktuellen CPUs betreiben. Zwar nur mit dem DDR2 RAM, aber immerhin besser als totale inkompatiblität.

  13. #13
    Ich habe noch eine wichtige andere Frage.

    Und zwar, bezüglich dieser Kundenwertung:

    Zitat Zitat
    Solides Board, hat sofort meinen X2 4600+ ekannt. Hatte nur Probleme bei der autom. Erkennung meines 2x 1024 MB Corsair PC667 Twin RAM. Die BIOS Version ist ja auch erst 1.0, das wird sich bestimmt noch ändern. Ansonsten kann ich das Board uneingeschränkt empfehlen!
    Da stellt sich jetzt mir die Frage - wenn ein Mainboard den RAM-Speicher nicht erkennt, wie kann man dann überhaupt ein Biosupdate machen? Ohne RAM startet der PC doch nichtmal, oder? Wenn dieser Fall eintreten sollte, dass der RAM-Speicher erst mit Biosupdate unterstützt wird, wie mache ich das dann? Brauche ich dann einen anderen DDR2-Ram, der erkannt wird, um den PC starten zu können und um das Biosupdate damit vollziehen zu können?

  14. #14
    Kommt drauf an, was er meint.
    Vielleicht meinte er ja nur die Timings, welche das BIOS standardmäßig durchs SPD ausliest.
    ZB sollen seine Ram 4-4-4-12 haben, das SPD wird aber vom BIOS falsch interpretiert und sie laufen nun mit 5-5-5-15.

    Um welches Board geht es denn überhaupt?

  15. #15
    Meine Corsair Riegel (DDR1) musste ich auch manuell einstellen, Spannung sowie Timings. Die Value RAM Riegel sind die, die man auf Auto lassen kann und sich selbst einstellen falls das hier irgendwem weiterhilft

  16. #16
    Zitat Zitat von NeM Beitrag anzeigen
    Meine Corsair Riegel (DDR1) musste ich auch manuell einstellen, Spannung sowie Timings. Die Value RAM Riegel sind die, die man auf Auto lassen kann und sich selbst einstellen falls das hier irgendwem weiterhilft
    Bedeutet das im Gegenzug, dass die Nicht-Value immer manuell eingestellt werden müssen?

    Es handelte sich bei dem Board um ein MSI K9N sowieso, weiß die genaue Bezeichnung nicht mehr. Und leider eben auch nicht genau, was diese Person damit genau gemeint hat, ob der Rechner eben garnicht erst gestartet hat, oder eben nur mit falschen Timings erkannt wurde.

  17. #17
    Der PC fährt in 99% aller Fälle immer hoch.
    Mach PC an->sollte schwarzer Bildschirm kommen->2x - 3x Reset->BIOS springt in "Safe Mode" und wählt selbstständig eine Config, die am langsamsten/sichersten ist (langsamste Timings/keine Übertaktung/geringste Spannugswerte), damit er auf jeden Fall an gehen kann.

  18. #18
    Okay, also erstmal vielen Dank an euch, jetzt ist diese ganze Hardwaresache nicht mehr ganz so undurchsichtig. Ich werd dann mal sehen, was ich mir jetzt bestellen werde. Aber selbst wenns nicht ganz euren Vorschlägen entsprechen sollte, informativ war es allemal.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •