Naja, da gibts doch trotzdem massenhaft Unterschiede die einen guten und einen schlechten Player ausmachen. Und deswegem frag ich halt auch hier im Forum nach, weil ich mich damit nicht so gut auskenne, was jetzt einen guten Player von einem schlechten Player unterscheidet. Beispielsweise klingt für mich der WMP10 subjektiv um einiges schlechter als Winamp, weil (bei mir) der Bass dort total unsauber ist. Aber bei viele Playern sind ja eigene Codecs automatisch dabei, die ja wie du sagst die Qualität ausmachen. Daran könnte man doch irgendwie die Qualität unterscheiden.
Aber wie gesagt, ich kenne mich da nich so gut aus, deswegen frag ich mich ja. Also mir ist eben der Klang und die Bildqualität am wichtigsten. Wenn man sich daran aber nicht halten kann, dann gibt es sicher was anderes was einen Player besser für bestimmte Zwecke macht.
Beispielsweise klingt für mich der WMP10 subjektiv um einiges schlechter als Winamp, weil (bei mir) der Bass dort total unsauber ist.
...
1. WMP ist ne Krankheit und kein Media Player
Viel zu riesig, vebraucht viel zu viele Ressourcen und telefoniert nach hause.
(ok, Winamp telefoniert auch nach Hause, aber das kann man in den Optionen unterbinden)
2. der WMP benutzt den Standard MP3 Decoder, den Windows mitliefert und das ist der original Decoder vom Fraunhofer Institut von Anno dazumal.
Winamp bietet den LAME MP3 decoder, der qualitativ hochwertiger ist, als der vom Fraunhofer Institut.
Man hat diesen eingebaut, weil es damals zu Win9x Zeiten keinen MP3 decoder unter Windows gab und man hat bei Winamp einen eingebaut, damit man mp3s abspielen konnte.
Ansonsten kann man Player, wo Codecs und Filter integriert sind, einfach nicht empfehlen.
Meist sind sie veraltet und sind dann inkompatibel zu den neueren Versionen.
Oder die Filter behindern sich gegenseitig, was z.B. sehr oft bei VSFilter und VobSob der Fall ist.
Der Media Player Classic hat nur einen MPEG2 decoder fürs decodieren von DVDs integriert. Den Rest holt er sich aus der VfW oder DirectShow Schnittstelle. Welche man selber füttern muss.
Power DVD kann man mittlerweile vergessen, weder für DVDs noch für andere Videoformate ist er geeignet.
Die deinterlacer funktionieren nur noch fehlerhaft bis gar nicht.
(Deinterlacer werden benötigt, um DVDs auf einen Monitor sogut, wie es geht, streifenfrei abzuspielen.)
Für andere Videoformate gibt es nur eine beschränkte Funktionalität der VfW und DirectShow Schnittstelle.
Es wundert mich immer wieder, dass er genannt wird.
VLC ist nicht zu empfehlen. Wie ich schon sagte:
Zitat von Whiz-zarD
Ansonsten kann man Player, wo Codecs und Filter integriert sind, einfach nicht empfehlen.
Meist sind sie veraltet und sind dann inkompatibel zu den neueren Versionen.
Oder die Filter behindern sich gegenseitig, was z.B. sehr oft bei VSFilter und VobSob der Fall ist.
...
...
Trifft doch auch nur teilweise auf VLC zu. Im Gegenteil, er ist sogar recht modular aufgebaut und bindet Libraries für etwa die GUI und diverse Codecs über dynamisches Linken ein. Augenscheinlich ist das ein größere Portabilität erlaubender Ansatz als der von etwa MPC mit DirectShow. Welcher, wenn du ffdshow verwendest, z.T. auf exakt die gleichen Libraries zugreift wie VLC (etwa libavcodec). Es ist nur ein unterschiedliche Implementierungsweise (bzw. eher, dass offizielle VLC-Pakete ihre libs mitliefern), die halt die Nützlichkeit für bestimmte Zwecke mitbestimmt..
Und wem die mitgelieferten Libs in den stabilen Versionen nicht bleeding edge genug sind, soll sich halt einen SVN-Build installieren.
Aber wenn man nach diversen Review-Seiten und den in so gut wie jedem Artikel zum Thema erwähnten VLC-Empfehlungen geht, sind beide Probleme wohl nur für eine Minderheit relevant.
Mich wunderts dass den KMPlayer,den imo Besten 8is ja auch aus Korea), keiner kennt!?
...
The KMPlayer, den du meinst, ist ein dreckiges MPC/guliverkli-Ripoff (und klaut noch von ein paar anderen Projekten). KMPlayer ist ein scheußlich bedienbares MPlayer-, xine- und GStreamer-Frontend.
Nein, danke, egal um welchen der beiden es jeweils gehen mag.
Sorry aber von Dir, Don, lass ich mir nichts erzählen, ich sag nur "Tampon im Glas"...
Und RipOff oder nicht sei mal dahingestellt, da gibts mehr als ein Projekt was von allem möglichen gegenseitig klaut. Das is genau wie die alte Rumble Pak Diskussion
Und btw mir als Endverbraucher isses doch egal wo das herkommt, hauüptsache es is gut, kann viel und läuft!
Sorry aber von Dir, Don, lass ich mir nichts erzählen, ich sag nur "Tampon im Glas"...
...
Was erzähl ich dir denn schon großartig? Ich halte nichts von The KMPlayer, weil er vom Code auf der Welle von MPC und anderen reitet, ohne etwas zurückzugeben, was womöglich auch noch illegalerweise geschieht. Kein Grund, alte Kamellen aufzuwärmen, die nur teilweise mit dir und vor allem gar nichts mit Medienplayern zu tun haben.
Zitat
Und btw mir als Endverbraucher isses doch egal wo das herkommt, hauüptsache es is gut, kann viel und läuft!
...
Ich sag doch gar nichts gegen deine Haltung dazu, außer dass ich sie nicht teilen kann. So lang wir beide zufrieden sind, ist doch alles im Lot .
ok tut mir leid, das war nicht ok. Sorry 4 Offtopic,
kannst du denn noch nen Player empfeheln Don? Benutze ja nur KM und Vlc, habe aber auch nur Windows und Mac Os, wobei ich mal vor kurzem über Linux nachdachte, weil es doch ne geniale plattform ist!^^
Wenn deine Soundkarte das unterstützt kannst du "Kernel Streaming" einschalten. Damit wird direkt der Treiber der Soundkarte angesprochen und du umgehst kleinste Qualitätsverluste die normalem Output entstehen. Ohne Highend-PA-System glaube ich aber nicht, dass du Unterschiede merken wirst.
Sonst ist Foobar noch wegen der vielen Erweiterungs-Möglichkeiten, der geringen Prozessor-Last und der vielen unterstützten Audio-Formate, sowie der Einfachheit der Oberfläche sehr empfehlenswert.
1. lässt sich jede Funktion, die Winamp beherrscht, mit RM-X Media Center Edition auf meine Ferndedinung legen.
2. ich keine Lust habe für MP3/MKV/FLAC/APE jeweils einen anderen Player zu benutzen.
3. mir die Navigation am besten gefällt.
Ich weiß das Winmap ziemlich langsam mit Videos umgeht, im Vergleich zu MPC. Ich habe aber auch keinen 1000MHz Rechner mehr, als stört mich das wenig.
Wer sich nun fragt, wie MKV in Winamp:
Einfach Dateiendung von MKV auf AVI umbenennen (funktioniert auch mit OGM/RMVB usw.). Mit älteren DirectVobSub Versionen gabs damit zwar bißchen Probleme, aber da ja nun VSFilter da ist.......
Die neueren ffdshow Tryout Versionen machen es umso angenehmer. So läuft nun auch 1080p mit immerhin 2500 kbps unter Winamp, was vorher nur mit MPC oder dem Core h264 decoder möglich war.
1. lässt sich jede Funktion, die Winamp beherrscht, mit RM-X Media Center Edition auf meine Ferndedinung legen.
2. ich keine Lust habe für MP3/MKV/FLAC/APE jeweils einen anderen Player zu benutzen.
...
Kann Foobar auch. ^^"
Zitat von Whiz-zarD
Das kann jeder Rechner
Aber ich wette mit dir, dass dein Rechner lang nicht alle XviD und schon gar nicht alle h.264 Videos abspielen kann.
...
Doch. Xvid gehen alle Vids, die ich mir je geladen habe. Alle bei konstanten 25 bzw. 30 fps! h.264 ruckelts manchmal ein bisschen, aber auch nur bei hoher Kompressionsrate.