EINEN Namen?
Da wären weiterhin analoges YPbPr- oder RGB-Component-Video sowie digitales YCbCr.
Für digitale Videosignale hast du wiederum verschiedene Anschlüsse: insbesondere DVI und HDMI und die möglichen Nachfolger UDI und DisplayPort. DisplayPort ist mit DVI und HDMI nur indirekt kompatibel, wird beide jedoch wahrscheinlich ablösen. UDI hätte direkte Kompatibilität, ist aber de facto tot, seitdem DP VESA-Standard ist und Intel sich davon zurückgezogen hat.
Was den Fernsehempfang betrifft, hast du zuerst die europäische DVB-Suite. DVB-S ist so ziemlich weltweit in Gebrauch (bzw. geplant), DVB-C weitgehend. DVB-T hat dagegen Konkurrenz vom US-amerikanischen ATSC, welches bereits
dort, in Kanada, Mexiko und Südkorea angenommen wurde. Große Teile Asiens, Afrikas und Südamerika haben sich noch nicht für einen der Standards entschieden. Oh, und in Japan wird, abgesehen vom DVB-S nutzenden Anbieter SkyDirect ISDB verwendet. Diese sind natürlich nicht 100% zueinander kompatibel.
\\O//