Wie einige sicherlich bereits wissen arbeite ich seit mehreren Jahren an dem Projekt und bin letzten Herbst vom rm2k auf den XP umgestiegen, wobei ich mir bewusst war, dass alles noch mal neu gemacht werden muss. Am Rande des Größenwahns, aber noch nicht völlig verblendet, trommelte ich ein paar Leute aus meinem Bekanntenkreis zusammen, um das Spiel vielleicht doch noch vor Ablauf meiner Lebenszeit über die Bühne zu bringen. Das läuft eigentlich auch alles ganz gut so, und momentan arbeiten wir gemeinsam an einer Tech-Demo.
(Wer keinen Blassen hat, worums geht: Präsentation und Trailer.)
Dass ich allein für die eigentliche Spielegrafik zuständig bin, bekomme ich zwar schon jetzt zu spüren, richtig heftig wird es aber, wenn die Tech-Demo abgeschlossen ist, und wir damit beginnen, das Londoner East End des ausgehenden 19. Jahrhunderts zum Leben zu erwecken. Was die Ressourcen angeht, habe ich da schon einige Vorarbeit bei den Charakter-Portraits und Tilesets geleistet, bei den Charakteren dagegen herrscht noch gähnende Leere. Dazu kommt noch, dass die Charas über eine Stand- und acht Bewegungs-Frames verfügen, was sich pro Set auf 36 Einzelbilder summiert. Bei einer anvisierten Zahl von 250+x NPCs kommt da schon einiges zusammen , auch wenn nur ein Teil davon tatsächlich durch die Gegend marschiert.
Kurz, wir suchen noch ein paar engagierte Leute, die bereit und in der Lage sind, mir in diesem Bereich unter die Arme zu greifen.
Was genau gibt es zu tun?
Die Charakter-Grafiken basieren alle auf einem einzigen Template, dass ich monatelang immer wieder überarbeitet habe um einen fließenden, realistischen Bewegungsablauf zu bekommen. Im einfachsten Fall wird dieses Template einfach editiert – insbesondere zu Beginn wird es aber notwendig sein, den Bewegungsablauf auf andere Körpergrößen, ausgefallene Kleider (Mäntel, Umhänge etc.) und vor allem das andere Geschlecht zu übertragen. Im Laufe der Zeit sollten wir dann über einen Ressourcenpool verfügen, so das wir das meiste aus vorhandenem Material kombinieren können.
Was gibt’s zu gewinnen?
Äh.... Neben dem üblichen fetten Credit-Eintrag, bekommt ihr nach einer Bewährungszeit Zugang zum ultrageheimen („hoihoihoi“) Entwicklerforum und werdet in den kompletten Hintergrund des Spiels eingeweiht. Ihr könnt „London Gothic“ auf diese Weise auch euren eigenen Stempel aufdrücken, denn während Anfang, Mitte und Ende des Spiels feststehen ist dazwischen noch genug Raum, um sich kreativ auszutoben.
Was muss man dafür tun?
Präsent sein und zügig arbeiten. Mir ist natürlich klar, dass niemand die ganze Zeit wartet, bis neue Aufträge eintrudeln, um die dann ad hoc umzusetzen; aber wenn ich z.B. eine Woche auf ein Set warten muss, ohne dass mir im Vorfeld gesagt wurde, dass es zeitlich gerade nicht geht, fange ich an stinkig zu werden. Also, es sollte Engagement da sein, und eine gewisse Kontinuität.
Außerdem müssen die Grafiken zum Rest des Spiels passen. Der Grafikstil ist durch mich definiert und dem müsst ihr euch leider unterordnen. Es gibt auch einen triftigen Grund dafür: Häufig wird es so sein, dass ich schnell ein paar Grafiken brauche, um weiterarbeiten zu können. Die mache ich dann natürlich selbst, damit der Fortschritt nicht ins Stocken kommt.
Zu guter Letzt wird vorausgesetzt, dass ihr die Handlung nicht ausplaudert. Wer singt, der fliegt.
„Alles klar! Ich bin dabei! Wann kann ich anfangen?“
RAAAAHHHHH! Moment! Davor gibt’s so eine Art Aufnahmeprüfung.
Das läuft folgendermaßen:
Ihr seht hier die Charakterportraits von verschiedenen Figuren, die im Spiel vorkommen, und für die noch kein Set vorliegt. Wenn ihr euch bewerben wollt, meldet euch hier im Thread oder per PM und ihr erhaltet von mir ein Mini Projekt mit ein paar Umgebungsgrafiken und dem Charaktertemplate, sowie dem Skript für die 9-frame-Animation. Nach Erhalt der Mail habt ihr fünf Tage Zeit, zwei komplette Sets von ZWEI der vier Charaktere fertigzustellen und zurück zu schicken..
Die Charaktere sind nach Schwierigkeitsgrad sortiert, wobei die ersten am leichtesten sind, während Holmes, van Helsing und Marple am Schluss die größte Herausforderung darstellen. (Auf diese Weise hoffe ich, eure Fähigkeiten besser einschätzen zu können, um euch später die richtigen Aufträge zuschustern zu können.)
Coroner Wynne Baxter
Baxter bekleidet schon seit über 15 Jahren das Amt des Coroners für die Bezirke Spitalfields, Whitechapel und St.George-in-the-East. Er leitete die öffentlichen Untersuchungen bei den Ripper-Morden 1888 und steht auch dieses Mal wieder in der Verantwortung.
Er trägt einen Anzug und entspricht in den Proportionen in etwas dem Template. Ggf. könnte er ein wenig gebeugt daherkommen.
Wilhelm von Junzt
Von Junzt lebt allein in einem großen Anwesen in einem verlassenen Teil des East Ends. Im Lauf seines Lebens hat er einiges an okkultem Wissen angehäuft und ein paar Abahndlungen dazu verfasst. Die Größe entspricht dem Template, kann aber auch einen Tick größer sein. Er macht einen ausgemergelten Eindruck. Er geht aufgerichtet. Er trägt einen einfarbigen, schlichten Anzug, der rugt etwas zerschlissen aussehen kann, aber nicht muss.
John H. Watson
"Biograph" und Komplize von Sherlock Holmes. Anzug und Hut wie im Portrait – darüber hinaus ist er deutlich korpulenter du 2-3 Pixel kleiner als das Template.
Jakob Brauer
Deutscher Einwanderer; lebt im East End. Kleidung: Hemd, Lederweste, Halstuch. Bei den Beinkleidern habt ihr freie Wahl - ich könnte mir sogar eine bayrische Lederhose vorstellen. Statur: wie Watson.
Sherlock Holmes
The One and Only – Größe und Proportionen entsprechen dem Template – ALLERDINGS trägt er neben dem Jägerhut auch noch seinen berühmten Inverness-Mantel. >> Beispiel 1 << >> Beispiel 2 <<
Wie ihr das mit den Karos umsetzt, bleibt euch überlassen – allerdings sollte es nicht aussehen, wie Stan bei Monkey Island. Augenmerk liegt hier neben den Details des Mantels vor allem auf dem Faltenwurf (Muahaharrharr...)
Gabriel Van Helsing
Gabriel ist im Gefolge seines Onkels Abraham unterwegs. Womit sich die beiden die Zeit vertreiben, kann sich ja wohl jeder denken. Wie bei Holmes liegt hier das Augenmerk auf Hut und Mantel.
Jane Marple
Sicherlich die schwerste Aufgabe, weil das Template kaum von Nutzen ist. Marple trägt ein Kleid (bzw. Rock, Weste und Jacke), das der damaligen Mode entspricht (Link oder google) entspricht. Damit fallen natürlich die Beinbewegungen weg – Bewegung sollte aber trotzdem angedeutet werden. Die Arme wird sie wohl ebenfalls nicht so ausladend schwingen, wie ein Mann.
>> Viktorianische Mode <<
„Okay. Ich hab mich beworben und du Sacknase hast mich abgelehnt! War jetzt alles umsonst?“
Nicht unbedingt. Zum einen kann es sein, dass ihr euch einfach übernommen habt (Holmes und Marple), und das man noch mal drüber reden kann, ob es besser wäre, erst mal kleinere Brötchen zu backen – auf jeden Fall erhält jeder, der sich beworben und halbwegs Einsatz gezeigt hat eine außerordentliche Gastrolle im Spiel. Normalerweise sind die Gastrollen so angelegt, dass man nur ein Foto zur Verfügung stellen darf, das dann von mir nach Gutdünken verwurstet wird. In diesem Fall könnt ihr jedoch Charakter, Rolle und Name der Figur bestimmen und ggf. noch eine kleine Quest dazu erfinden – das alles muss natürlich mit mir abgesprochen werden – ein Typ namens Bruce Willis, der eine Miteskaserne von angeblichen Terroristen säubern muss, hat in „London Gothic“ natürlich nichts zu suchen.
Noch eine Sache zum Schluss:
Die Anforderungen sind hoch, und wer den Stil nicht zumindest so weit trifft, dass der Durchschnittspieler keine Unterschiede erkennen kann, wird kaltlächelnd abgelehnt. Wer nur knapp verfehlt, kriegt meine Änderungswünsche um die Ohren gehauen und darf nacharbeiten. Bevor ich irgend jemanden an das Projekt lasse, der unzuverlässig ist, oder nicht bereit/in der Lage, den Stil zu reproduzieren, setze ich mich lieber ein paar Monate selbst ans Zeichenbrett.
Eine Sache noch: Wer ein eigenes Projekt hat, sollte die Sache hier besser links liegen lassen. Aus eigener Erfahrung weiß ich, das es absolut keinen Spaß macht, Aufträge abzuarbeiten, wenn man gerade lieber sein eigenes Ding voranbringen will.