Ergebnis 1 bis 7 von 7

Thema: Windows 3.11 auf Athlon 64

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Auf alle Fälle musst du deine Festplatte neu partitionieren, damit du ein Stück Partition als FAT16 formatieren kannst... Und ein Programm, welches Partitionen in FAT16 formatiert, brauchst du natürlich auch noch...

    P.S.: Bevor winhistory umgebaut wurde, gab es einen Link, bei dem deine Idee schon versucht wurde (leider finde ich ihn nichtmehr... Den haben sie zu gut versteckt >.< ). Laut denen kann Win311 "nur" maximal 64 MB RAM ansprechen, außerdem ist AFAIK der Festplattenspeicher, den Win311 ansprechen kann, nur auf ein paar (ich glaub 100 oder so) MB begrenzt ist... achja, und eine bestimmte DOS-Version brauchst du; mit 6.22 gibts (das weiß ich, weil ichs auf VirtualPC mal probiert hatte) Probleme...

  2. #2
    Zitat Zitat von Manuel Beitrag anzeigen
    Auf alle Fälle musst du deine Festplatte neu partitionieren, damit du ein Stück Partition als FAT16 formatieren kannst... Und ein Programm, welches Partitionen in FAT16 formatiert, brauchst du natürlich auch noch...
    msdosfs -F 16 /dev/hdxX

    Zitat Zitat von Manuel Beitrag anzeigen
    achja, und eine bestimmte DOS-Version brauchst du; mit 6.22 gibts (das weiß ich, weil ichs auf VirtualPC mal probiert hatte) Probleme...
    6.22 geht einwandfrei mit der 3.1er Version. Auch das inoffiziel aus W9x extrahierte 7.0 geht (da dürfte sogar Fat32 laufen) afair - zumindest qemu und qemu trau ich um weiten mehr als dem M$-Mist.

  3. #3
    Um die Installation mach ich mir erstmal weniger Sorgen. Notfalls hab ich auch noch meine alte 350 MB Festplatte, auf der Win 3.11 noch drauf ist. Allerdings ist das natürlich um einiges langweiliger.

  4. #4
    Zitat Zitat von Crash-Override Beitrag anzeigen
    6.22 geht einwandfrei mit der 3.1er Version. Auch das inoffiziel aus W9x extrahierte 7.0 geht (da dürfte sogar Fat32 laufen) afair - zumindest qemu und qemu trau ich um weiten mehr als dem M$-Mist.
    Mit Probleme meinte ich, dass ich (hab MS-DOS übrigens auch mit 7.0 bzw. 8.0 aus der ME-CD probiert) es nicht schaffte, in den Standard- oder Erweiterten Modus zu wechseln, nur Real Mode war möglich. By the way, als ich das getestet hatte, kannte ich weder VirtualBox noch Linux^^...

    btw²: Win31(1) bringt bereits einen eigenen Subkernel mit. Das glaubst du doch wohl selbst nicht, dass Windows es mit einem DOS-Unterbau 7.0 oder größer automatisch auch FAT32 verwalten kann, oder (ich habs zu dem Zeitpunkt leider nicht probiert gehabt; as say: das mittlerweile in die Tonne gekloppte VirtualPC^^). Ich lass mich aber gerne vom Gegenteil überzeugen und entschuldige mich dann reumütig^^

    Nebenbei: Was ist der Unterschied zwischen qemu und qemu?

  5. #5
    Zitat Zitat von Manuel Beitrag anzeigen
    Nebenbei: Was ist der Unterschied zwischen qemu und qemu?
    Perl sagt:
    bg@aequitas ~ $ perl -e "if ('qemu' == 'qemu') { print 'No diff'; } else { print 'Not the same...'; } print \"\n\";"
    No diff
    bg@aequitas ~ $


    Bash sagt:
    bg@aequitas ~ $ if [ "qemu" == "qemu" ] ; then echo "No diff" ; else echo "Not the same..." ; fi
    No diff
    bg@aequitas ~ $


    Python sagt:
    bg@aequitas ~ $ python -c "if 'qemu' == 'qemu': print 'No diff'" && python -c "if 'qemu' != 'qemu': print 'Not the same...'"
    No diff
    bg@aequitas ~ $


    So, ich denke mal es ist das selbe. +1

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •