Zitat Zitat von Armitage2k Beitrag anzeigen
2. Um mein angekratzes Ansehen noch ein bisschen zu retten: Auf einer Partition hab ich noch OSX installiert
Das rettet Dich nicht. OS X auf 'ner Dose laufen zu lassen ist in etwa wie sich einen Porsche-Motor in einen Smart zu bauen. Da steckt dann zwar was nettes drin, aber scheiße aussehen tut die Kiste immer noch und außerdem war's nie dafür gedacht zusammen zu funktionieren und hält wahrscheinlich von zwölf bis Mittag.

Nebenbei: welchen VPN-Client verwendest Du denn, um die Verbindung herzustellen? Da Cisco ja der Quasi-Standard ist, nehme ich den mal an. Deine Software Firewall blockiert also wahrscheinlich den gesamten ausgehenden Traffic (das tun Software Firewalls gerne, weswegen sie auch scheiße sind, siehe 'nen Thread zu dem Thema irgendwo hier im Forum). Generell würde ich Dir einen Router mit Hardware Firewall als Sicherheitsbarrikade empfehlen, in dem Du LAN to WAN Traffic generell freigibst, damit dürfte sich der VPN Client dann auch problemlos einwählen dürfen.
Ich nehme mal an, daß Deine sogenannte Firewall generell alles blockt, bis auf definierte Ausnahmen. Falls Du sie nicht abschalten willst (was Du solltest), dann such mal nach der Möglichkeit, alles was von 127.0.0.1 nach draußen geht, generell zu erlauben und die definierten Ausnahmen zu verbieten. So kannst Du Programm X sagen, daß es nicht nach Hause telefonieren soll, ohne Dein VPN, deine Messenger, deine Torrents und was auch immer Du noch so machst, zu blockieren.

Ich selber lasse den Cisco auf OS X laufen und hab einen Zyxel Prestige P670HW als Router und Firewall dazwischen; LAN to WAN generell offen, WAN to LAN generell blockiert bis auf Ausnahmen, die ich separat schalte (inkl. NAT für diverse Ports). Das funktioniert einwandfrei.