So, ich hab jetzt extra eine knappe halbe Stunde gegoogelt, und bin auf folgende Programme gestoßen: Einmal ein Proggie *click*, welches den Würfeleffekt bei Beryl nachahmt, und ein Proggie *click*, welches einen "Wacklereffekt" im Desktop erzeugt, genau wie bei Beryl bzw. Compiz. Nachteil: Letzteres kostet leider...
Da Lain ja sowieso auf Apple fährt (immerhin war Copland OS, das Betriebssystem aus Lain, als Nachfolger für Mac OS geplant, wurde aber eingestampf und ist hinterher partiell in NeXTStep aufgegangen, was wiederum die Basis für das heutige OS X bietet … aber lassen wir das ^^) ist es unter OS X sogar möglich, solche Spielereien wie in Lain zu realisieren—zumindest teilweise. Man sollte nur genügend Speicher zur Verfügung haben.
Viele Beryl-Animationen wie Würfel etc. sind sowieso von Haus aus drin, unter Leopard dank CoreAnimation sogar noch viel cooler. Userwechsel in OS X funktioniert mit dem Würfel, wenn man VirtualDesktops installiert kann man sich mit diversen Animationen die Überblenden anzeigen lassen. Ein paar sexy Effekte wie CoverFlow, um durch Dateien zu blättern, und dann noch einen nett animierten Screensaver als Bildschirmhintergrund einrichten, indem man ins Terminal haut.
Mit Programmen wie DragThing oder Overflow kann man sich dann auch noch so Lain Bubbles auf den Desktop pflanzen, über die man Programme starten kann. Und einen Weg, um die rumschwirren zu lassen, gibt es sicher auch.
Wow wie cool *___*
da sieht man mal wieder wie Arschig~schlecht Windows im gegensatz zu den anderen ist...
Er hat es hat nur geschafft sich populärer zu machen ~.~
Nun gut.. Mit Vista hat er es wiederum "fast" verkackt.
Aber Apple is nun was anderes als Linux oder ist es irgendwie das selbe?? KA XD
--
Linux und Mac sind beide Unix-Systeme. Auch auf Mac kann man normalerweise nichts spielen, d.h. nicht ohne Programm. Hatte noch nie Mac, mehr weiß ich auch nicht. Außer den Standartstyle kenn ich, den kann man sich bei Linux auch machen, hatte mal ein Freund von mir.
Wobei man hier noch anmerken sollte, dass OS X auf BSD basiert, waehrend Linux eine Eigenentwicklung ist. Und dass das Userland auf OS X teilweise sehr stark modifiziert ist. Die restlichen Unix-Klugscheissereien ueberlasse ich Jeez, der kann das besser als ich.
Kannst du unter Windows auch nicht, da Spiele auch Programme sind. Oh, und Windows ist auch ein Programm (OS X uebrigens auch, also hat man ein Programm. Kann ich damit jetzt Spiele spielen? :P).Zitat
Im Ernst: OS X ist (nach Windows) die Gamer-Plattform Nummer 2 (was allerdings auch nicht so~ viel heissen muss). Fuer genauere Infos referenziere ich schon wieder Jeez. Wobei man dazu sagen muss, dass sich da im Moment noch was zu tun scheint, EA will z.B. in Zukunft auch Mac-Spiele anbieten.
Zeig mir eine Emulation von Aqua, die auch nur annaehernd an das Original rankommt.Zitat
Hier?
Ganz original hab ich Mac auch noch nicht gesehen, aber es gleicht fast an. Genau sowie beim Vista-Style.
Ganz original Mac. Ich hab sogar das Standard-Wallpaper wieder eingestellt. ^^
Ich finde, es ähnelt sich schon stark. Genau so viel wie sich der Vistastyle mit Vista ähnelt.
es geht ja auch nicht nur darum, das die schließen und maximieren symbole links statt rechts und farbige kreise sind, oder das man ne leiste oben und eine für programmstarter unten hat. da gehört noch mehr zu.
und da kommen die meisten tatsächlich nicht ran.
--
cats are not characteristically disposed toward voluntary aerobic exercise
Oh, warte mal. Mein Finger sieht aus wie der von $randomMensch (So. Weniger verwirrt, mq? :P). Wir haben sicher die gleichen Fingerabdrücke.
Nein, ernsthaft. Du kannst nicht sagen, dass eine Oberfläche die gleiche (selbst fast wäre falsch) ist, nur weil sie "dem Original" ähnlich sieht. Jeglicher WindowManager mit Aqua-Theme wird nicht an das Look&Feel von Aqua auf OS X rankommen. Allein durch das fehlen von Exposé. Klar, das lässt sich durch Beryl/Compiz wieder ansatzweise nachrüsten, aber du hast auch nicht den gleichen Look in allen Applikationen (GTK vs. GTK2 vs. Qt vs. Tk vs. $randomGUIToolkit) wie auf dem Mac. Auch mit StyleXP und Konsorten klappt das nicht, da unter Windows jeder gerne sein eigenes Süppchen kocht (so z.B. Microsoft selbst).
--[FONT="Courier New"]cheers, codec.[/FONT]
Geändert von codec (03.07.2007 um 21:39 Uhr)
Ugh. Der GNOME-Stil da ist ja mal häßlich. Was ist das, der Stil von 10.2? MacOS sieht mittlerweile doch schon etwas anders aus; die Stipples sind viel dezenter und werden nicht mehr überall eingesetzt. Außerdem fehlen die Schatten unter den Fenstern - und die sind nicht nur hübsch anzusehen sondern machen das Interface ergonomischer, weil man schneller erkennt, welche Fenster vor welchen sind und welches gerade den Fokus hat. Auf das Fehlen von Einschüben etc. gehe ich gar nicht erst näher ein.
An einem User Interface ist mehr dran als nur Fensterdekorationen... und die überraschendsten Teile sind wichtig.
dann halt steve ballmer.
--
cats are not characteristically disposed toward voluntary aerobic exercise
Eigentlich wäre doch eher Jim Allchin verantwortlich - und der hat an sich einiges gerissen. Vista ist zwar immer noch ein merkwürdiges Ding, aber dafür, daß der User gar nicht zur Zielgruppe gehört, wird er immer noch recht gut bedient...