Ergebnis 1 bis 20 von 489

Thema: Zuletzt gekauftes Buch

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Letzte Woche gekauft:
    Poetik von Aristoteles
    Über den Gesellschaftsvertrag von Rousseau
    Der Staat der Athener ebenfalls Aristoteles

    Das letzte Werk ist der Beweis, dass nicht wir Deutschen einen Hang dazu haben bürokratische und hierarchische Strukturen bis in Detailfragen hinein zu ordnen. Ansonsten als geschichtlicher Abriss sehr lesenswert. Der zweite Abschnitt dem Verfassungsaufbau ist für uns heute weniger interessant. Die Staasrechtlichen Meta-Fragen werden vorher geklärt. Für einen Historiker womöglich von größerem Interesse, wenn er die Funktionsfähigkeit Athens bis in kleinere Details nachvollziehen will.

    Der Gesellschaftsvertrag ist, denke ich, jedem zu empfehlen der schon einmal von Rousseau und seiner Theorie in Auszügen gehört hat, denn tatsächlich finden sich bei ihm Gedanken, über die Schlagworte Radikaldemokratie hinausgehen. Zwar immer noch überaus kritisch aber es werden auch wichtige Betrachtungen angestellt, die das Instrumentarium auch von Staaten, die er sich kaum als gelungen vorstellen könnte, verbessern würden.

    Die Poetik ist eine sehr gute Bestandsaufnahme der griechischen Dramatik zur Zeit des Verfassers und gab mir persönlich auch noch ein paar kreative Anregungen. Für eine Beurteilung allerdings was ein gutes oder schlechtes Stück sei, ist sie eher ungeeignet, aber ich glaube das Werk hat auch keinen großartigen normativen Anspruch. Der beschränkt sich darauf wiederzugeben, welche Art der Vorführung und Gestaltung beim Publikum ankam und welche nicht.


    Ansonsten vom dem Ticker vor der Uni erworben:
    2 Bände aus einer zehnbändigen Gesamtausgabe von ETA Hoffmann. Einen Teil der Werke der in diesem beiden Bänden drin ist, habe ich durch frühere Einzelkäufe bereits gehabt, weshalb ich gezögert habe, aber ich denke es kann als Hoffmann.Anhänger nicht schaden, sich die zu kaufen. Eine Gesamtausgabe wollte ich mir ohnehin noch anschaffen und da seien die Geschichten, die man dann doppelt daran hat, zu verschmerzen.

  2. #2
    Jules Verne: Die geheimnisvolle Insel.

    LG Mike

  3. #3
    Oh Jules Verne ist immer cool. Da wollte ich meine Sammlung auch mal erweitern. Als Kind habe ich die richtig gerne gelesen und aus unser Bibliothek damals geliehen. Hätte ich gerne auch fürs heimische Regal.

    Letzte Woche schon:
    Sophokles - Antigone
    Schiller - Maria Stuart
    Ist eigentlich immer toll, wenn man studienseitig Gründe hat sich neue Bücher anzuschaffen, wobei ich die Antigone schon längst mal haben wollte
    -----
    Ich bin leider so schwach. Obwohl ich nicht wollte, konnte ich mich gestern nicht zurückhalten, als für irgendeinen guten Zweck alte Bücher an der Uni verkauft wurden:
    Daphne du Maurier - Gastaus Jamaica (Krimi)
    Russische Weihnachtsgeschichten (als Geschenk)
    Mary Higgins Clark - Schlangen im Paradies (Krimi)
    Dan Abnett - Der Große Bruderkrieg I (Warhammer 40k)
    Frank Herbert - Dune 5 als Hardcover

    Die beiden letzten sind wirklich eine gute Ergänzung zu meiner Sammlung, dazu auch noch in ausgezeichnetem Zustand. Alles in allem 8,50 bloß.

  4. #4
    Hui...
    Aktuell war das letzte Die letzten Wächter von Sergej Lukianenko. Das sechste und wohl auch letzte Buch um den anderen Lichten Anton Gorodezki.
    Neben hatte ich mir aber auch meine Bibliothek um Star Wars: Darth Bane 3 von Drew Karpyshyn erweitert.

  5. #5
    Aus dem Bücherbasar unserer Universitätsbibliothek:

    Serapionsbrüder I
    Serapionsbrüder II
    aus der zehnbändigen Werkausgabe von ETA Hoffmann. Ergänzen somit also die beiden Bände davon, die ich schon habe. Fehlt nur noch der Rest

    sowie

    Grenzfälle. Über neuen und alten Nationalismus (Hrsg. v. Michael Jeismann). Trotz des Alters sind da noch sehr interessante Beiträge drin.

  6. #6
    Geschenkt bekommen:
    H.P. Lovecraft - Namenlose Kulte (Gesammelte Werke Band 2)
    ders. - Das schleichende Chaos (Gesammelte Werke Band 3)
    (Band 1 habe ich schon eine Weile; aus Finanzierungsgründen mussten die beiden jetzt so lange warten ^^)

  7. #7

    Dostojewski - Die Brüder Karamasow

    Kenne bereits 3 Werke von Dostojewski und ich nehme mir schon seit einer Weile vor, mal eines seiner größeren Werke zu lesen. Den meisten kommt da sicherlich ersteinmal "Schuld und Sühne" in den Sinn, aber ich hab vor einiger Zeit mal in einem Artikel gelesen, dass "Die Brüder Karamasow" besser sein soll. Habe große Erwartungen an das Buch.


    Albert Camus - Der Fall

    Der Name "Albert Camus" ist mal in irgendeiner Sendung gefallen und in einer Diskussion über seine Werke haben ein paar Leute behauptet, "Der Fall" sei seine beste Novelle. Ich weiß absolut nichts über Camus, ich weiß absolut nichts über seine Bücher und ich weiß erst recht nichts über den Fall. Selbst wenns am Ende nicht mein Fall (ha! ) sein sollte ists mit ca. 115 Seiten schnell gelesen.


    Joseph Heller - Catch 22

    Auch hier hab ich absolut keine Ahnung, was mich erwartet. Mir ist der Begriff "Catch 22" geläufig, kann dem eigentlichen Werk aber nicht so viel zuordnen. Soll soweit ich weiß einen Krieg als Schauplatz haben und recht humöros/ bissig sein. Stimmt das? Mal sehen. Ist aber schon seit Jahren auf meiner Pflichtliste.

  8. #8
    Ich hab heute endlich Zeit gefunden den Geschenkgutschein von 20 € einzulösen, den ich bekommen habe. Habe zur Sicherheit aus meiner eisernen Reserve mal noch 10 Euro mitgenommen, falls die 20 nicht reichen sollten (ich hatte zwei Bücher im Blick bei denen ich mir nicht mehr sicher war, wieviel sie genau kosten nur das sie etwas über je 10 waren). Das Eine habe ich nicht bekommen und mir dafür stattdessen mitgenommen;

    Andrej Sapkowski - Zeit des Sturms (was mir bis auf der Etwas endet, etwas beginnt noch für meine Witcher-Sammlung fehlte) für ca. 16,00
    sowie
    Cicero - Gespräche in Tusculum Lateinisch/ Deutsch ca. 14
    dazu noch, weil es mir ins Auge sprang und ich die zwei Euro noch übrig hatte:
    Aischylos - Perser | Sieben gegen Theben (vor allem wegen dem zweiten Stück)

    Geändert von KingPaddy (04.11.2015 um 19:59 Uhr)

  9. #9
    Heute gekauft:

    Ben Aaronovitch - Fingerhut-Sommer (Flüsse von London-Reihe 5. Teil) 10,00
    Andrej Sapkowski - Etwas endet, etwas beginnt 10,00
    Jean Bodin - Über den Staat 5,00

    Angefordert:
    Mary Shelly - Frankenstein (das hatten sie leider nicht von dem Verlag da, von dem ich es haben wollte)
    Ludwig Tieck - Der Runenberg (ich kann es jedes Mal nicht fassen, dass bei den Reclam-Ausgaben soviele autoren fehlen, ich musste extra schon wegen Bodin in die andere Buchhandlung, gerade auch weil sie das angeblich nicht bestellen konnten, idiotisch)

    Etwas länger her:

    Oscar Wilde Werkausgabe für 15,00 Euro
    sowie
    Tacitus - Germania et al für 5

  10. #10
    Sunzi- Die Kunst des Krieges

    Von meinem BWL-Professor empfohlen, misstrauisch reingelesen... und verschlungen Man kann es auf einfach alles anwenden: Streitschlichten, Spieler in PnP in den Wahnsinn treiben, Dozenten beeindrucken... Außerdem ist der Mann verdammt schlau.

  11. #11
    Ich hab mir von den verschiedenen Strategemen auch schon mal ne Übersicht verschafft gehabt. Ich finds lustig, dass ich einige dieser Taktiken bereits vorher schon in Worms Armageddon angewedet hab.^^

    Bei mir gabs gestern folgendes
    Richard Castle: Deadly Heat
    The Authobiography of James T. Kirk

    und

  12. #12
    Zitat Zitat von KingPaddy Beitrag anzeigen
    Heute gekauft:

    Ben Aaronovitch - Fingerhut-Sommer (Flüsse von London-Reihe 5. Teil) 10,00
    Hab nur Band eins gelesen und fand es ziemlich zäh, wird die Reihe noch anders oder bleibt sie ähnlich wie im ersten Band?
    Weil die Geschichte fand ich interessant, aber ich hatte das Gefühl sie wurde in die länge gezogen, was ja meistens bei den ersten Bücher einer Reihe der Fall ist :/

    Ähm ja zum Thema, ich kaufe pro Monat viel zu viele Bücher, komme nicht hinter her beim lesen, mein SuB beträgt um die 60 Bücher ( ja leider...), leider hielt mich das nicht ab in der Woche Band 2-4 der Riley Blackthorne Reihe zu kaufen leichte Jugendfantasy, die sich in der Nachtschicht perfekt lesen lässt

  13. #13
    Zitat Zitat
    Ähm ja zum Thema, ich kaufe pro Monat viel zu viele Bücher, komme nicht hinter her beim lesen, mein SuB beträgt um die 60 Bücher ( ja leider...), leider hielt mich das nicht ab in der Woche Band 2-4 der Riley Blackthorne Reihe zu kaufen
    absolutes Dito. Was ich nicht erwähnt habe war eine Bestellung über 7 Bücher, die dem jetzigen Kauf mehr oder weniger direkt vorangegangen ist, von dem der Großteil allerdings Fachliteratur ist, die aber natürlich auch erstmal gelesen sein will. Und dazu habe ich hier noch einen Stapfel von Zeitschriften, der immer größer wird und eben auch ein umfrangreiches Bücherportfolio, dass noch nicht belesen wurde, wobei ich das schrittweise nachzuholen versuche.

    Zitat Zitat
    Hab nur Band eins gelesen und fand es ziemlich zäh, wird die Reihe noch anders oder bleibt sie ähnlich wie im ersten Band?
    Ich bin da vielleicht der falsche Ansprechpartner. Der erste Band war im Urlaub letztes Jahr ein Spontankauf. Ich habe das Ding innerhalb von zwei Tagen verschlungen und mir vor Ort noch den nächsten gekauft. Bände 3 + 4 nur wenig später ebenso fast am Stück runtergelesen. Also ich fand die alle vier bisher ziemlich großartig, wobei ich sagen muss, dass der zweite Band und die nachfolgenden deutlich besser aufgebaut ist als der erste Band. Der erste Band ist besonders charmant wo es um das Herrschaftssystem der zwei Flussgötter und eben die geheime Einheit der Polizei geht, der Fall selbst ist erstmal noch so eher durchwachsen. Das was die anderen Bücher besser macht ist das sie einen bestimmten Aspekt von London nehmen und sich dem ganz widmen und das macht das Lesen ungleich viel besser. Da merkt man Aaronovitch eben doch die Ortskenntnis an. Im ersten Teil ist es eher so ein Panorama und deswegen verwässert das so ein wenig. Die anderen Bände bleiben stärker an den schauplätzen und damit stärker an den Fällen und sind alle durch eine Art Moriarty-Figur auch stärker mit einander verzahnt. Das macht jede Geschichte für sich sehr lesenswert und natürlich hat man hinsichtlich des Meta-Plots auch immer Motivation weiterzulesen. Auch hinsichtlich der vielen skurrilen Figuren will man auch einfach nur wissen wie es weitergeht. Also ich würde sagen, dass es eine Steigerung und Verbesserung der nachfolgenden Bände gibt, gerade weil sie sich auf einen Schauplatz oder ein Thema fokussieren, aber wie gesagt ich fand schon den ersten Band soweit gelungen, ansonsten hätte ich vermutlich nicht weiterlesen wollen.

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •