Ergebnis 1 bis 20 von 489

Thema: Zuletzt gekauftes Buch

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    Neuerscheinung: Den Tagen mehr Leben geben, von Dörte Schipper

    Inzwi­schen gibt es eine Neu­auf­lage und zwar als Taschen­buch - Her­der Spek­trum Verlag:

    „DEN TAGEN MEHR LEBEN GEBEN“
    Der Star­koch vom Hos­piz und seine Gäste
    Vor­wort von Udo Lin­den­berg
    Ver­lag Her­der — 256 Sei­ten, kar­to­niert
    ISBN: 978−3−451−06609−2 - € 9,99
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Cover.jpg  

  2. #2
    Neukölln ist überall von Heinz Busckowsky. 19,99 bei Amzon.

    Neben Deutschland schafft sich ab ein weiterer mutiger Versuch, in einer Gesellschaft, in der Kritik mit Hass gleichgestellt wird, Fakten aber auch eigene Ideen unters "Volk" zu bringen. Als Bettlektüre war das Buch aber eher ungeeignet. Mit einem Puls von gefühlten fünfhundert lässt es nicht gut schlafen.

  3. #3
    @Yesnein, was für ein Zufall, habe mir als letztes Buch Thilo Sarrazin Deutschland schafft ich ab gekauft...Ich habe es zuvor noch nie ganz durchgelesen, und da die Medien damals so einen Großen Wirbel drum gemacht haben muss ich das irgendwann mal nachholen...und teilweise waren seine Fakten die er in diversen Talkshows niedergelegt hat auch bewiesen und nachvollziehbar. Naja mal schauen ob er wirklich der "Volkshetzer" ist, oder ob die Medien nur wieder mal Quatsch schreiben...vielleicht hat er ja auch Recht...ich kann es derzeit nicht beurteilen, da ich das Buch halt erst jetzt habe, und noch nicht durchgelesen habe.

  4. #4
    Wie üblich liegt die Wahrheit irgendwo dazwischen. Siehst du eigentlich auch schon an der Art der Berichterstattung - wenn nichts Wahres dran wäre, könnte so eine populär unwichtige Figur wie er damit keinen Eklat auslösen, und wenn das Buch nur unvoreingenommen und kritisch Fakten beleuchten oder auch anprangern würde, hätte es niemals genügend Aufmerksamkeit für einen Eklat gekriegt. So ist es halt die populistische Einseitigkeit eines alten Manns, mit einem wahrem Kern, der sich im Tabubereich bewegt und deshalb die Faszination der Massen für sich einnimmt.

    Ergo kein gutes Buch, und auch nichts, das man irgendwie ernst nehmen sollte, aber ein guter Schub für ernsthafte Diskussionen zum Thema und damit trotz allem ein wichtiges Buch. Und sei's nur, weil jedes Mal wieder klar wird, in welcher Ecke der Stammtisch sitzt, wenn so ein Werk erscheint.

  5. #5
    Schade das ich nicht genug Geld habe um mir eine türkische Putzfrau leisten zu können. Dann könnte ich in meiner freien Zeit einen irrationalen Hass entwickeln, mir nen Schnäutzer wachsen lassen und ein Buch drüber schreiben.

    Das Buch brennt leider nicht mal ausreichend gut um ein mittelfroßes Lagerfeuer zu entzünden. Muss wohl irgendwie an der Beschichtung der Seiten liegen. Ähnlich nutzlos ist dann auch der Inhalt des Buches, aber was will man erwarten wenn schon der Autor selber sagt das er kein Problem damit hat falsche Zahlen zu benutzen wenn sie nur seiner Thematik dienen? Besonders witzig wenn der dann auch behauptet seine falschen Zahlen wären nier hinterfragt oder kritisiert worden. Das wurde übrigens mehr als einmal sehr ausführlich getan.

    Naja aber Sarazzin ist da wo er hingehört, Der tummelt sich gerne im Dummkreis anderer rechter Verschwörer die den Untergang des Abendlands befürchten, siehe auch Compact Konferenz.


    @Thread.

    Mit nem Gutschein The Ascent Of Rum Doodle als Ebook.
    Sehr lustig und sehr absurdes Buch, leider nur etwas kurz. Typischer englischer Humor.

  6. #6
    Zum Thema Deutschland schafft sich ab:

    Ein großer Autor ist Sarrazin nicht. Er schreibt trocken, analytisch selbst seine Ausführungen zum Migrationsproblem ist nicht gerade literarischer Hochgenuss. Der Beamte steckt in den Zeilen. Daran ist mitunter die enorme Statistik in dem Machwerk verantwortlich. Ganz ehrlich man wirft zwar hin und wieder einen Blick auf die Werte, aber tatsächlich sind sie noch das uninteressanteste an der ganzen Geschichte. Ein Sprichwort sagt, dass man keiner Statistik trauen darf, die man nicht selbst gefälscht hat. Was Sarazin kritikwürdig tut, ist die Statistiken die er anführt leider allzu ernst zu nehmen. Die Statistik ist jenseits einen exakten Wissenschaft je nachdem wie man die zugrundeliegenden Variablen auch nur um Nuancen verändert kann das Ergebnis beeinflussen. Auch das Interpretieren und gerade die Interpretation hinsichtlich irgendwelcher Handlungsmaximen hat dabei dann auch nicht selten etwas vom Augurendienst, dem Lesen in Eingeweiden oder dem Beobachten des Vogelfluges. Je nachdem welche Statistiken man auswählt, wie man sie interpretiert kann man auf unterschiedliche Ergebnisse kommen. Im Zweifelsfall muss man die Zahlen so hinnehmen, wie sie fallen. Wenn man sie nicht selbst genauestens überprüfen kann, dann muss man einfach vertrauen, dass sie richtig erhoben wurden. In dem Fall würde ich ihm auch keinen Vorwurf machen.

    Was die Gemüter mehr erregt als die Prüderie seiner Zahlen sind die Aussagen die er daraus ableitet und die Thesen, die er formuliert. Wenn wir jetzt mal so steile Thesen herauslassen wie eine genetisch bedingte Unfähigkeit von Migranten, die machen nicht den Hauptteil des Buches aus, werden zwar gern zitiert weil skandalös (und wirklich dumm dreist), sind aber nicht repräsentativ, verbleiben wir bei der Integrationsproblematik. Und da ist wie La Cipolla schon sagte ein wahrer Kern eindeutig nicht von der Hand zu weisen. Auch wenn man das nicht so schwarz sehen will, wie Sarazin, muss man dem Text zugute halten, dass er an einem tabuisierten Problem gerührt hat und das auch ohne Rücksicht auf eben dieses Tabu ausspricht. Ohne jetzt den rechten Populisten geben zu wollen, allein schon das ich das vorgreifend sagen muss, spricht Bände, muss man sagen, dass es durchaus eine verankerte Sankro-Sanktheit gegenüber Migranten gibt. Selbst nachweislich Problematisches darf nicht angesprochen werden ohne sich gleich den Titel eines Rechtsradikalen oder Ausländerfeindes einzuhandeln oder zumindest in eine solche Schmuddelecke geschoben oder in die Nähe gerückt zu werden. Man fragt sich da zurecht, ob man nicht einmal über solche Probleme sprechen dürfe.

    Und gerade da spricht Sarazin eben Integrationsprobleme an, die und das ist auch ein Verdienst, vorher offiziell gar nicht existierten. Ich sehe eigentlich sogar eine positive Wirkung hinsichtlich der Integrations- und Zuwanderungspolitik, weil sie das Thema wieder auf die Tagesordnung gesetzt hat und weil das Buch auch wieder jenen Bürgern eine Stimme gibt, die eben aus Angst vor Stigmatisierung nicht vortragen zu dürfen, dass sie Ängste und Zweifel hinsichtlich der Migration hegen, denn nur so lässt sich auch eine ehrliche demokratische Debatte führen, weil alle partizipieren können. Gleichzeitig haben sich eben auch viele Migranten zu Wort gemeldet, die ebenfalls nun Probleme der Migranten ansprechen konnten bezüglich mangelnder Anerkenntnis oder Unverständnis gegenüber ihrer Kultur oder Religion.

    Die Debatte wird aus meiner SIcht zwar immer noch zu verdruckst geführt, aber das wird uns Deutschen wohl noch weitere hundert Jahre anhängen, aber sie ist jetzt wieder offen und liegt auf dem Tisch, statt eines Flüsterns hinter vorgehaltener Hand und Stillstand.

  7. #7
    Studienbedingt hab ich mir die Woche ein paar Klassiker besorgt:

    Grillparzers Medea Bearbeitung
    Heines Harzreise
    Lessings Emilia Galotti
    Kellers Romeo und Julia auf dem Dorfe
    Bahnwärter Thiel
    den Woyczeck (endlich mal als eigenes Exemplar)

    alle von Reclam und damit sehr günstig, aber eben auch sehr handlich.

  8. #8
    Fünf neue Bücher:
    HG Wells - Die Zeitmaschine, Krieg der Welten
    J Verne - Reise um die Erde in 80 Tagen
    JK Rowling - Quidditch im Wandel der Zeiten, Fantastische Tierwesen und wo sie zu finden sind

    LG Mike

  9. #9
    -Heute gebraucht für sechs Euro erstanden:

    3 Bücher aus einer Werkausgabe von Brecht (für mehr hat mein Geld leider erstmal nicht gereicht.

    In den drei Büchern enthalten:
    Arturo, Puntila, Me-Ti, Die Mutter, Ausnahme und Regel, Hor. und Kur.

    Damit ist meine priv. Brecht-Bibliothek wieder ein Stückchen gewachsen ^^

  10. #10
    Ich habe die Tage für meine Freundin ein Buch über die Werke Tolkiens geordert und um Versandkosten zu sparen noch gleich "Der Prozess" von Franz Kafka für 2 Euro mit dazu bestellt.
    Hab dann beim Auspacken auch gleich ein wenig rein gelesen. Wunderbar locker und kurzweilig zu lesen und dabei wie immer sehr systemkritisch!

  11. #11
    Hab mir vor kurzem den dritten Band aus der "Die Flüsse von London"-Reihe geholt - Ein Flüstern unter Baker Street. Geht genauso locker weiter, wie der letzte Band aufgehört hat. Hab noch nicht getraut weiterzulesen in der Angst dann erst wieder aufzuhören, wenn er ausgelesen ist xD

    Dazu mal wieder ein Reclam-Heftchen: Das Gespenst von Canterville von Oscar Wilde. Hat für viel Schmunzeln meinerseits gesorgt ^^

  12. #12
    Eragon - 1 bis 4. Taschenbücher.

    LG Mike

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •