Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 21 bis 32 von 32

Thema: The Elder Scrolls: Oblivion Neuling

  1. #21

  2. #22
    Zitat Zitat von Rung Beitrag anzeigen
    Gothic hat mit großem Abstand die bessere Sprachausgabe und individuellere Charaktere.
    Die Gothic3-Sprachausgabe umfaßt pro Charakter zwischen 0 und 2 Sätze, und wie so individuellere Charaktere aufkommen sollen (besonders da alle Charaktere geklont sind - der oberste Feuermagier sieht aus wie ein Dutzend Bauern, Rebellen und Orksöldner, die man vorher traf) muß man mir auch mal erklären . Wieviele Charaktere, die nicht aus den Vorgängern stammen, haben ein eigenes Aussehen? Ich erinnere mich an 2... und selbst viele aus den Vorgängern (Vatras, Lares) wurden in die Klonarmee integriert.

    Zitat Zitat
    Noch eine Kurze Anmerkung zum Für und Wider von Gothic3: Dazu ist hier wohl das falsche Forum. Hier sind wirklich überwiegend TESler unterwegs und die mögen im Allgemeinen kein Gothic3. *Ausnahme sei*
    Du bist der eine versus 10. Ein Verhältnis, das man in jedem nicht zensierten Forum findet .

  3. #23
    Hallo Chef,

    die Individualität kommt durch Persönlichkeit zustande. In Oblivion sind die Sprecher rassenweise eingeteilt, das ist einfach nicht überzeugend. Der Bettler aus dem Marktviertel spricht genauso wie der Lordkanzler Ocato. Oder Der Erzmagier spricht wie Mannimarco, das hat nichts mit Individualität zu tun. Wenn ich dagegen in Gothic nach Kap Dun komme und dort einen Scheißeschippenden Rebellenanführer treffe, den ich mit ein paar netten Sprüchen ärgern kann, hat das einfach viel mehr Charakter. Oder der geizige Bauer, der weder Orks noch Rebellen etwas von seinem Gold abgeben will und stattdessen lieber alles in einer Truhe in seinem Haus hortet.
    Bei Shivering Isles ist man in die richtige Richtung gegangen, da gibt es viele gute Charaktere, in Cyrodiil suche ich Individualität allerdings vergeblich.

    Vielleicht fehlt mir auch nur ein bisschen Gefluche in Oblivion.

  4. #24
    Das mit den Stimmen liegt aber mehr an der dürftigen Übersetzung. Im englischen Original hat soweit ich das auf Videos von zum Beispiel YouTube gesehen habe jeder eine andere Stimme. Dort wird sogar der Kaiser Uriel Septim VII von Patrick Stewart gesprochen.

  5. #25
    Zitat Zitat von Rung Beitrag anzeigen
    Hallo Chef,

    die Individualität kommt durch Persönlichkeit zustande. In Oblivion sind die Sprecher rassenweise eingeteilt, das ist einfach nicht überzeugend. Der Bettler aus dem Marktviertel spricht genauso wie der Lordkanzler Ocato. Oder Der Erzmagier spricht wie Mannimarco, das hat nichts mit Individualität zu tun.
    Interessant ist, das sämtliche Beispiele falsch sind. Ja, die Sprecher sind rassenweise eingestellt - aber es gibt keine [Hoch-]Elfenbettler, Ocato gehört aber jenem Volk an. Mannimarco ist ein [Hoch-]Elf und Traven nicht.

    Oblivion hat nicht weniger Sprecher als Gothic 3. Nur aus fünf Gründen wirkt es anders:
    1. In Oblivion gibt es Frauen. Wenn sich sämtliche Stimmen auf Männer verteilen würden, und nicht zur Hälfte auf Frauen, gäbe es innerhalb eines Geschlechts sofort viel weniger Wiederholungen.
    2. Oblivion bietet einfach viel mehr Dialoge und vertonte Charaktere. Wenn du ein Eis bestehend aus einer Kugel Schokolade, einer Kugel Zitrone und einer Kugel Aprikose hast, ist das abwechslungsreich. Hast du hingegen zehn Kugeln Schokolade, zehn Kugeln Aprikose und zehn Kugeln Zitrone, sieht das schon ganz anders aus. Der Umfang der Sprachausgabe, wenn man aus Gothic die Sprachanteile des Helden herauslöscht, ist in Oblivion zehnmal höher.
    3. Die Dialoge in Gothic 3 sind einfach grottenschlecht. Da prägt sich nichts ein. Ich sag nur die legendären zwei Sätze des Königs. Oder Xardas. Oder von sonst jemanden. Daher fällt es gar nicht auf, wenn sich Stimmen wiederholen.
    4. Da in Gothic 3 bis auf ~10 Ausnahmen alle NPCs gleich aussehen, kann man einer Stimme kein Gesicht zuordnen. Nicht so Oblivion: Baurus sieht deutlich anders als aus Wilbur, und Falane Hlaalu anders als Davela Hlaren... und an sich sind sich eh nur die zwei Zwillinge ähnlich [wobei sogar diese sich mehr unterscheiden als der oberste Feuermagier und Orksöldner XYZ, XZY, YXZ a.i. in Gothic ]. Da fällt es auf, wenn einem Stimmen wiederbegegnen.
    5. In Gothic 3 gibt es in jeder Stadt nur eine Handvoll NPCs, die überhaupt sprechen. Da sich keine Sprecher wiederholen zu lassen (obwohl auch das oft genug vorkommt) ist natürlich einfacher als in Städten, wo die Zahl ansprechbarer NPCs gerne mal 10 oder 20x höher ist.

    Außerdem muß man mir wirklich mal erklären, wie bei einem Satz + Klonaussehen so etwas wie Persönlichkeit entstehen soll . Mir sind ein paar gleiche Sprecher wichtiger, als wenn jeder gleich aussieht und alle kaum mehr zu sagen haben als "ich bin X, du machst jetzt Y!"

  6. #26
    Zitat Zitat von bg2408 Beitrag anzeigen
    Interessant ist, das sämtliche Beispiele falsch sind. Ja, die Sprecher sind rassenweise eingestellt - aber es gibt keine [Hoch-]Elfenbettler, Ocato gehört aber jenem Volk an. Mannimarco ist ein [Hoch-]Elf und Traven nicht.

    Oblivion hat nicht weniger Sprecher als Gothic 3. Nur aus fünf Gründen wirkt es anders:
    1. In Oblivion gibt es Frauen. Wenn sich sämtliche Stimmen auf Männer verteilen würden, und nicht zur Hälfte auf Frauen, gäbe es innerhalb eines Geschlechts sofort viel weniger Wiederholungen.
    Außerdem muß man mir wirklich mal erklären, wie bei einem Satz + Klonaussehen so etwas wie Persönlichkeit entstehen soll . Mir sind ein paar gleiche Sprecher wichtiger, als wenn jeder gleich aussieht und alle kaum mehr zu sagen haben als "ich bin X, du machst jetzt Y!"
    Es ist mir unklar, wie man die Induvidualität der Stimme hören kann. Ich bin Mannimarco nur 2 x begenet und beide male hat mich seine Syncronstimme überhaupt nicht interessiert. Interessanter war, was er sagt und wie er es sagt.

    In Gothic 3 hat man nicht mal die Möglichkeit, das eben gesagte nochmal sagen zu lassen. Wie will man da eine Stimminduvidualität raushören, wenn nach dem Dialog nur noch ein Standardspruch kommt, der mehr ein bellen, als eine Tonlage ist

  7. #27
    Hallo,

    dass es keine Hochelfenbettler gibt, ist allerdings interessant. Das war mir bisher noch nicht aufgefallen.
    Dass mein kleines Posting so eine große Welle schlägt, hatte ich allerdings nicht erwartet. Und eigentlich will ich hier gar nicht nur für Gothic in die Bresche springen, ich mag nämlich beide Spiele sehr. Aber zu der Sprecherproblematik möchte ich doch noch etwas sagen.
    Wenn ich den Tempel des Einen am Ende des Spiels verlasse und Ocato mir da erzählt, wie toll ich doch bin und was Marin da gemacht habe, dann nehme ich ihm die Emotionen einfach nicht ab. Ich sehe dann immer einen Sprecher, der im Aufnahmestudio steht und den Text vom Zettel abliest. Es wirkt nicht echt. genauso Traven, wenn er mir vor seinem Märtyrium die Amtswürden des Erzmagiers überträgt, scheint das für ihn genau das Gleiche zu sein, wie wenn er sein Frühstücksbrot mit Aschekartoffeln belegt. Ich spüre da keine Verzweiflung. In Gothic mögen die Dialoge aus nem Automaten kommen, dennoch haben sie mehr Pepp. Ganz unabhängig davon, wieviele nun letztlich mit mir sprechen und wieviel Bürger einfach den Mund halten. (worüber ich übrigens auch überhaupt nicht begeistert bin...)

  8. #28
    Du vergisst das Gothic ein deutsches und Oblivion ein amerikanisches Produkt ist. Wenn man die Qualität der Dialoge vergleichen will muß das mit der Urspungsversion passieren also muß man das deutsche Gothic mit dem englischen Oblivion vergleichen. Wie es der Zufall will gibt es bei Youtube die angesprochene Endsequenz von Oblivion auf englisch.

  9. #29
    Nun,

    ich bin nur Spieler. Und als solcher habe ich die Deutsche Version, und anhand dieser urteile ich über das Spiel, denn die Englische Version spiele ich nicht, warum sollte ich die also mit in meine Kritik einbeziehen, die hat mit meinem Spielerlebnis Null zu tun.

  10. #30
    Tja, dann versetz dich mal spaßeshalber in einen Engländer oder Amerikaner. Bei denen klingt Gothic dafür bescheiden schön und man könnte sich Jahre darüber streiten was nun besser ist.
    Aus diesem Grund muß man die ursprünglichen Versionen vergleichen auch wenn man es nicht spielt. Wie gesagt sprechen im englischen viele Schauspieler die Rollen einzelner NPCs. Martin wird dort zum Beispiel von Sean Bean (Boromir) und Uriel Septim von Patrick Stewart (Captain Jean-Luc Picard; Professor Charles Xavier) gesprochen. Das alleine sagt schon was über die Qualität der englischen Version aus.

    EDIT:
    Da fällt mir gerade was ein: http://www.tessource.net/files/file.php?id=8210

  11. #31
    Also das kann ich nun aber auch nicht nachvollziehen............

    Ich kaufe mir nun doch nicht die EV, nur um dann die beiden Spiele beurteilen zu können...............

    Ich für meinen Teil vergleiche zwei DV`s miteinander. Beide haben die selben Vorraussetzungen: Nämlich eine EV die es umzusetzen galt. Dem einen ist dies besser, dem anderen schlechter gelungen. Und da interessiert mich die Qualität der Dialoge in der EV überhaupt nicht, weil ich wahrscheinlich nichtmal die Hälfte der ganzen Redewendungen und, im Falle von Gothic Beschimpfungen, verstehen würde!!

    Ich bin nunmal kein Engländer oder Americaner. Ich bin Deutsch und daher Vergleiche ich die DV`s miteinander. Weil für die gebe ich auch mein Geld aus.

    Gruss Mücke

  12. #32
    Keiner hat verlangt das irgendeiner eine EV kauft. Es liegt aber nun mal auf der Hand das Synchronisationen niemals so gut wie ein Original sind und im falle Oblivion ist nun mal die US-Version das Original.
    Noch nie einen Film erst auf Deutsch gesehen und dann auf Englisch? Das was sich bei mir eingebrannt hat ist bei Battlestar Galactica (die neue) als Lee "Apollo" Adama das erste mal auf dem Kampfstern landen wollte. In der deutschen Version klingt der Funk zwischen Lee und dem Deckoffizier so als ob die beiden nebeneinander stehen würden. In der englischen Fassung hört man es als ob das aus einem Funkgerät kommt was die Atmosphäre deutlich anhebt. Wäre es eine deutsche Produktion wäre es genau andersherum.

    Das schrieb ich aber schon des öfteren also vergesst es einfach. Ich habe keine Lust alles 5 mal zu schreiben...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •