Zitat Zitat von derBenny Beitrag anzeigen
Die Festplatte hat eine eigene Stromversorgung und ist NTFS-formatiert.
NTFS kann der Knackpunkt sein. FAT32 zu verwenden wäre die saubere Variante. Wenn das indiskutabel ist, solltest du ntfs-3g installieren und die Platte damit einbinden. Das Projekt ist am weitesten fortgeschritten, was (auch Schreib-)Zugriff auf NTFS-Partitionen angeht. Da Ubuntus bzw. GNOMEs Skripte aber wahrscheinlich trotzdem den schlechter funktionierenden Kernel-NTFS-Treiber nehmen, solltest du für die Platte einen Eintrag in der /etc/fstab erstellen, etwa so:
Code:
/dev/disk/by-id/usb-[bla]-part1 /mnt ntfs-3g user,umask=022,uid=1000,gid=1000,force 0 0
/dev/disk/by-id/* ist, damit die Linie nur für die Platte gilt, unabhängig davon an welchem usb-Port sie hängt (bzw. unabhängig vom Gerätenamen, der ihr zugewiesen wird).
/mnt kannst du durch einen anderen Mountpunkt ersetzen. Wo der sich befindet ist egal, es sollte nur ein leeres Verzeichnis sein. Am besten unter /media/
ntfs-3g gibt den Dateisystemtreiber an. Für FAT32 käme da vfat, für ext3fs ext3 etc.
Von den Optionen sorgt user dafür, dass du die Platte auch als normaler Nutzer einhängen kannst. umask, uid und gid sind für Rechte verantwortlich, force brauchst du wahrscheinlich, um die Partition "dreckig" einzuhängen.
Die beiden letzten Stellen willst du bei externen Platten auf 0 belassen.

Was die Maus betrifft, schließ ich mich erst mal Jeez an. Wenn das nichts ändert, konfigurier am besten den ganzen X-Server mit sudo dpkg-reconfigure xserver-xorg neu.

Zitat Zitat
Die Sache mit dem Drahtlosnetzwerk ist auch nicht so einfach. Ich habe nun alles richtig konfiguriert, aber es passiert nichts. Der Knopf am Laptop ist noch immer nutzlos und den Router kann ich auch nicht ansprechen.
Geh erst davon aus, dass es nicht klappt und gib auf der Konsole sudo iwconfig ein. Es sollte bei mindestens einem Interface stehen, dass es wireless extensions hat.
Ansonsten wird das Gerät zwar erkannt, aber das heißt noch nichts. Öffne Synaptic oder besser noch aptitude (auf der Konsole) und suche nach Paketen Atheros oder Madwifi im Namen (unter Debian ist es letzteres, kA, wie die Leute bei Ubuntu daran herumgemehrt haben)

Zitat Zitat von Jesus_666 Beitrag anzeigen
Der Knopf am Laptop tut auch nichts anderes, als eine Meldung zu generieren, die mit 99%iger Wahrscheinlichkeit ausschließlich mit dem Windows-Treiber funktioniert.
Laptop-Sondertasten machen normalerweise nichts weiteres, als einen normalen (oft zusammengesetzten) Keycode zu erzeugen, für den keine Zeichen etc. definiert sind. Und ich weiß zumindest von Intels ipw2200-Treibern, dass sie an meinem Aspire die WLAN-Taste funktionieren lassen.