So, wir schreiben Montag eine Klausur zum Thema ,,Berechnung von Vektorenabständen - und längen''.
Was ich da nicht wirklich verstehe, ist die Hesse-Normalform.
Ich weiß, dass sie null ergeben muss, weil sie so gesehen alle Punkte einer Gerade beschreibt, deren Abstand zu g 0 ist (was IMO schwachsinnig ausgedrückt ist, warum sagt man nicht: ,,Alle Punkte, die auf g liegen.''?). Wenn das nicht so wäre, dann wäre g auch nicht orthogonal zur Normalen und damit geht das ganze auch nicht...(...richtig?)
Und nun ergibt sich das Problem, wie man den ganzen Kram anwendet. Ich habe keine Ahnung und weiß auch nicht, was mir die Normalform berechnungstechnisch überhaupt bringt.
Hilfe wäre echt super, auch nicht so kompliziert ausgedrückt - ich bin nicht so der Mathefreak....![]()