Zitat Zitat von Schattentier Beitrag anzeigen
Wow, cool, danke! Danke für deine ausführliche Erklärung. Du bist echt hilfbereit und nett!

Bis auf diesen Selectiontag hab ich die meiste Befehle schon mal gesehen, aber es hilft, einfach alles noch mal zu lesen, wie es richtig sein muss...

Nur wie ich den Dateityp eine Textur festlegen kann, hab ich noch nicht gefunden, mir macht er zumindest bei neu erstellen Texturen automatisch eine tif-Datei.

Dieses System mit den Tags ist eine ganz schöne Umgewöhnen, in Maya war das irgendwie total anders, hab ich das Gefühl. Und wer zum Henker braucht eigentlich ein Primitive? In Maya brauchte mein kein 'C' drücken, sondern legte gleich mit dem Bearbeiten los. Ich arbeite in C4D auch nur im Polygonmodus, der Nutzen des Primitivemodus ist mir schleiherhaft...

Danke für den Thread, auf den bin ich auch schon gestoßen - nur bis eben war er nutzlos, denn ich wusste nicht einmal, wie ich eben diese Selektion mache, um nur bestimmte Polygone zu texturieren.

Cool, danke, dass du mir alles so ausführlich erklärt hast! Jetzt hoffe ich noch, dass man vielleicht auch Film- oder Flashdateien als Textur benutzen kann und automatisch an die Zeitleiste anpassen kann... Dann könnte man einen Computerbildschirm animieren! (Was für mein Projekt nicht zwingend erforderlich, aber um Welten schöner wäre, sofern ich es ordentlich synchroniesiert bekomme)

Gruß, Micha
Also die Textur muss natürlich nicht in C4D erstellt werden. Du kannst auch eine bestehende einladen. Und da ist C4D mit dem Dateiformat recht großzügig. Sogar HDRI mit 32 Bit pro Farbkanal sollte gehen. Dort kann man auch psd für Photoshop einstellen und dann auch die einlnen Ebenen Selektieren, die man gerne hätte. Praktisch, weil man so eine Datei für mehrere Dinge nutzen kann. Etwa alle Layer für die Farbe und den einen Layer, der beispielsweise eine rauhe Struktur darstellt, kann man zusätzlich in den Bumpkanal laden, um diese Teile 3D darstellen zu lassen. (Oder auch im Displacement-channel, für richtige geographische 3D)
Standardgemäß erstellt C4D Tiffs als Texturformat (welches ich übrigens sehr gut finde, da Tiff auch 32 Bit pro Farbkanal haben kann und flexibler ist), das kannst du aber in den Programm-Einstellungen ändern und einen anderen Standard festlegen.

Primitives nutzt man dort, wo man sie nicht editierbar braucht. Bei Animation und organischen Dingen eher selten aber bei Architektur z.B. kann man sie nutzen. Außerdem kann man die Primitives ja passend skalieren und ziehen und dann editierbar machen und weiter verarbeiten. Z.B. gibt es die Form eines Fußballs als Primitive. (Weiß den mathematischen Ausdruck für diese Figur gerade nicht). Den kannst du dir erstellen, editierbar machen, und sparst dir ne Menge modellierarbeit.
Oder das Endrohr eines Auspuffs einfach aus einer Röhre erstellen. Diese kann durch Parameter und Einstellungen auch abgerundete Kanten haben, mit oder ohne Deckflächen etc. Das spart viel Arbeit.
Sehr oft genutzt auch die Kugel. Schonmal eine Kugel von Hand rund modelliert? Das ist horror, will ich mir garnicht vorstellen. Dafür braucht man die Primitives. Und solange sie Primitives sind, kann man mit Parametern ihre Eigenschaften definieren. Etwa die Unterteilung des Mesh in U und V Richtung oder die Rundung von Kanten. Wenn man damit dann zufrieden ist kann man sie in Polygone wandeln und weiter verarbeiten.
Ich starte neue Objekte so gut wie immer als Quader, mache ihn editierbar, und schneide ihn mir zurecht wie ich ihn brauche. (Boxed Modelling)
Alternativ dazu kannst du auch ein leeres Polygonobjekt erzeugen und per "Polygon erzeugen"-Werkzeug selbst Polygone setzen (Poly by Poly Methode). Ist jedem selbst überlassen. Ich hab beides schon gemacht, beim Audi R8 die Methode Poly by Poly und beim Pinguin jetzt hab ich ihn aus einem Quader heraus modelliert.

Soweit ich weiß kann man auch Avis und Filmformate (mov, avi etc, flash weiß ich nicht) als Textur festlegen, ja. Mit Avis hab ich es selbst schon gemacht. War damals noch in Cinema 4D R8.5.