-
Ritter
Ich nehm mal an, dass du bei dieser schulischen Ausbildung die Gelegenheit dazu hast, die Fachhochschulreife zu erlangen. Das läuft meist so, dass man bestimmte Fächer (zusätzlich) besucht (Deutsch, Englisch, Mathe, Religion/Ethik und sowas) und dann nach der Schule den schulischen Teil des Fach-Abis hat. Danach muss man mindestens ein halbes Jahr praktische Berufserfahrung im entsprechenden Berufszweig sammeln (etwa ein Praktikum oder gleich eine komplette Ausbildung), dann bekommt man noch den praktischen Teil und somit das Fachabitur, sofern man dieses bei der Schule beantragt (entsprechenden Nachweis vorlegen).
So war/ist es jedenfalls bei mir gewesen. Hab eine Ausbildung zum "Staatl. gepr. Medienassistent". Hab in der Zeit den schulischen Teil des Fachabis bekommen und hab mich danach für eine Ausbildung zum Fachinformatiker entschieden. Sobald die fertig ist, werd ich dann mein "komplettes" Fachabi bekommen (und dann eventuell studieren).
Und zu deiner zweiten Frage: Ja, die Ausbildung zum Fachinformatiker findet in einem Betrieb statt (in der Regel). Gibt aber auch Leute, die machen ihre Ausbildung in der Schule (auf unserer Berufsschule gibt es einige Fachinformatiker/Systemintegration), da ist dann die Schule der Betrieb.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln