Seite 2 von 3 ErsteErste 123 LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 40 von 44

Thema: Was erwartet mich in der IT-Branche?

  1. #21
    Ich bin zwar erst in der 9.Klasse. Ich hab jedoch ein Berufspraktikum (14Tage) Im Bereich Fachinformatiker Systemintegration in einem Krankenhaus gemacht.Ja du hast schon gesagt das du eher Programmieren willst. Aber ich will dir trotzdem meine Erfahrungen schildern.
    Also meistens riefen Leute an, die Probleme hatten mit dem PC (Drucker funktioniert nicht etc.) Jedoch mussten wir nicht immer zu den Leuten gehen. Übers Netzwerk haben wir die Probleme am PC gelöst. Wir mussten auf die Server aufpassen, das sie nicht kaputt gehen. Das war aber noch nicht alles. Du musst auch zb. Monitore ausliefern, Computer schon mal einrichten mit Programmen, die PC reparieren wenn sie kaputt gehen (Software wie Hardware). Wenn du willst kann ich dir mein Berufspraktikums heft einscannen und die Bilder hochladen. Allerdings wird das noch dauern (der Lehrer korrigiert noch da heft)

  2. #22
    1. Das entspricht eigentlich eher meinen Erfahrungen aus einem Praktikum als IT-Systemelektroniker (auch wenn ich da nix mit den Servern am Hut hatte)
    2. Ich möchte einfach mal darum bitten, alle Berichte zu posten, egal ob nun FIAE, FISI oder Studium, da zumindest ich und ich vermute noch weitere Interesse haben
    3. Macht man Praktikumsberichte nicht eh am Computer?

  3. #23
    Zitat Zitat von Jesus_666 Beitrag anzeigen
    Ganz vorsichtig, bitte. Der Bachelor ist noch sehr neu und es ist noch nicht raus, ob der einem auf dem Arbeitsmarkt groß was bringt. An der Uni wird er mehr oder weniger als das neue Vordiplom betrachtet - okay, jetzt kriegt man einen hübschen Titel und etwas mehr Stoff, aber die meisten Studenten (und viele Lehrende) sehen den Hauptexistenzgrund des Bachelor-Studiengangs als Vorstufe zum Master.

    Wenn es also an die Uni gehen soll empfehle ich ein Fach- oder Vollabitur und den Abschluß des Masterstudiengangs; damit hat man dann in etwa die Vorteile auf dem Arbeitsmarkt, die man bisher mit dem Diplom hat. Wenn man vorher von der Uni weg engagiert wird ist das zwar nicht schlecht, aber die meisten werden es nicht und werden alle Pluspunkte auf der Bewerbung brauchen, die sie kriegen können.
    Zumindest international ist der Bachelor aber schon anerkannt. Außerdem hatte ich sowieso vor noch einen Master dran zu hängen Bis 2010 wird es auch keine Diplom-Studiengänge mehr geben. Dann bleibt einem nichts mehr übrig als mit Bachelor anzufangen und in den meisten Fällen vermutlich noch den Master zu machen.

  4. #24
    Zitat Zitat von Elb 2000 Beitrag anzeigen
    Ich bin zwar erst in der 9.Klasse. Ich hab jedoch ein Berufspraktikum (14Tage) Im Bereich Fachinformatiker Systemintegration in einem Krankenhaus gemacht.Ja du hast schon gesagt das du eher Programmieren willst. Aber ich will dir trotzdem meine Erfahrungen schildern.
    Also meistens riefen Leute an, die Probleme hatten mit dem PC (Drucker funktioniert nicht etc.) Jedoch mussten wir nicht immer zu den Leuten gehen. Übers Netzwerk haben wir die Probleme am PC gelöst. Wir mussten auf die Server aufpassen, das sie nicht kaputt gehen. Das war aber noch nicht alles. Du musst auch zb. Monitore ausliefern, Computer schon mal einrichten mit Programmen, die PC reparieren wenn sie kaputt gehen (Software wie Hardware). Wenn du willst kann ich dir mein Berufspraktikums heft einscannen und die Bilder hochladen. Allerdings wird das noch dauern (der Lehrer korrigiert noch da heft)
    Nun ja, das mit dem Kundenservice is halt mein Problem... Ich will eigentlich nur im Büro oder so sitzen und Programme und Andwendungen schreiben... Naja ok, beim Anwendungsentwickler muss ich auch mit Kunden reden und so, da ich ja die Programme und Anwendungen nach ihren Wünschen gestalten und programmieren muss... Aber ich weiß net, dieses direkte im Callcenter sitzen und Anrufe entgegen nehmen von Kunden, die ein Problem mit ihrem PC haben, das is halt net so mein Ding

    Aber wäre echt lieb von dir, wenn du das einscannen würdest... Weil damit ich mal einen besseren Einblick haben würde, was ein Systemintegrator so macht...

    Zitat Zitat von dead_orc
    3. Macht man Praktikumsberichte nicht eh am Computer?
    Ja, denke ich aber auch^^ Also ich hab meinen Praktikumsbericht auch am PC geschrieben, bzw. wir musste sogar^^

  5. #25
    Zitat Zitat von Krelian Beitrag anzeigen
    Zumindest international ist der Bachelor aber schon anerkannt. Außerdem hatte ich sowieso vor noch einen Master dran zu hängen Bis 2010 wird es auch keine Diplom-Studiengänge mehr geben. Dann bleibt einem nichts mehr übrig als mit Bachelor anzufangen und in den meisten Fällen vermutlich noch den Master zu machen.
    Da sag' ich ja nichts gegen. Es ist nur so, daß der Bachelor eben weniger Stoff umfaßt als der Master (der ja auch schon weniger umfassend ist als das Diplom) - und ich habe eigentlich auch noch nicht gehört, daß ein BA in der IT irgendwo groß was wert ist; wenn ich schon einen Titel gehört habe, dann war es der MA oder der PhD.

    Meine Empfehlung ging ja eben dahin, gleich auf den Master abzuzielen.

  6. #26
    Zitat Zitat von Jesus_666 Beitrag anzeigen
    Da sag' ich ja nichts gegen. Es ist nur so, daß der Bachelor eben weniger Stoff umfaßt als der Master (der ja auch schon weniger umfassend ist als das Diplom) - und ich habe eigentlich auch noch nicht gehört, daß ein BA in der IT irgendwo groß was wert ist; wenn ich schon einen Titel gehört habe, dann war es der MA oder der PhD.

    Meine Empfehlung ging ja eben dahin, gleich auf den Master abzuzielen.
    Wie gesagt, das hatte ich vor. Danke trotzdem für den Rat
    Ich glaube übrigens dass der Bachelor alleine in den wenigsten Richtungen schon viel Wert ist.

  7. #27
    Zitat Zitat von Jesus_666 Beitrag anzeigen
    der Master (der ja auch schon weniger umfassend ist als das Diplom)
    Muss nicht sein. Es gibt auch Unis, bei denen das Master-Studium aequivalent zum frueheren Diplom-Studium ist (und die dir das auch bescheinigen).

  8. #28
    Ich habe die Erfahrung gemacht, dass man bei seinen Bewerbungen in dieser Berufssparte eher geringe Chancen hat, wenn man 'normaler' Schulabgänger ist - sei es Abi, mittlere Reife oder sonstwas. Wenn man nicht gerade herausragende Praxiserfahrung mit sich bringt bleibt einem als solcher meist nur die Stellen bei den staatlichen Einrichtungen oder dem dicken T, wo man nach 3 Jahren sowieso feierlich abgehen muss und dann ... immernoch keine Praxiserfahrung hat.

    Die wirklich guten Stellen in mittelständischen++ privaten Unternehmen, wo man mit der Praxis totgeschlagen wird, bekommen in den meisten Fällen die Bewerber, die dachten ein Informatikstudium wäre das beste für sie, aber dann kläglich an dieser bösen bösen Mathematik-Fußangel scheitern. So bin ich in unserer Firma der einzige Auszubildende (von 13), der nicht schon das ein oder andere Semester in Informatik hinter sich hat.

    Ist natürlich nur meine Erfahrung zu dem Thema, aber trotzdem kann es nie schlecht sein sich genügend Praxis beizubringen bevor man sich in die Bewerbungen stürzt. Aktuell ist der Markt noch offen für Fachkräfte. Wie es in 2 Jahren aussieht kann keiner genau sagen.

  9. #29

    ~Cloud~ Gast
    Hi ich mache derzeit die Ausbildung "Technischer Assistent für Informatik".
    Wollte mal fragen was es danach noch so für Möglichkeiten gibt. Oder wo man sich darüber informieren kann. Bin jetzt schon im zweiten Jahr und würde gerne weitermachen.

  10. #30
    Du kannst arbeitslos werden oder noch eine vernünftige Ausbildung dranhängen, also entweder studieren oder Fachinformatiker werden. ^^''

  11. #31
    Wenn du die Wahl hast: Studiere. Soviel länger als ne Berufsausbildung dauert das auch nicht und am Ende bekommst du wesentlich mehr Kohle und hast ne wesentlich größere Auswahl an möglichen Jobs. Problem bei Fachinformatikern ist, dass es die wie Sand am Meer gibt, seit damals beim IT-Boom jeder zweite Arbeitslose ne Umschulung zum Fachinformatiker gemacht hat. Die Jobchancen sind also mit nem Studium zweifelsohne größer (und, wie erwähnt, es winkt mehr Kohle).

    In jedem Fall würde ich dir empfehlen, Programmieren zu lernen - und zwar richtig, nicht nur die Grundlagen von C oder sowas, das geht tiefer. Wenn du nicht studieren willst, kann es nicht schaden, wenn du auch irgendwas größeres machst, also entweder ein eigenes Projekt codest, was auch immer, oder bei irgendeinem Projekt mit einsteigst, dass man sieht, dass du nicht nur theoretische Erfahrung hast. Beim Studieren findet sich da bestimmt auch irgendein Projekt... Sowas schadet nie.

    Also wie gesagt, ich würde dir wirklich Studium empfehlen, da kannst du im Notfall auch nebenher arbeiten, gerade für Informatik-Studenten gibts genug Nebenjobs. Und wenn du das Studium nicht schaffst, kannst du immer noch Fachinformatiker nehmen, mit etwas Vorbildung nehmen die dich manchmal sogar noch lieber als irgendwelche Schulabgänger ohne jede Erfahrung.

  12. #32
    Mach' Praktika. Ein Master ist zwar auf dem Papier ganz nett, kommt aber gegen Berufserfahrung nicht an. Wenn du bei einer Firma ein Praktikum gemacht und dich nicht blöd angestellt hast, hast du nicht nur Erfahrung darin, wie es in der echten Welt aussieht; die Firma weiß auch, daß du echtes praktisches Wissen mitbringst. Bei anderen Firmen kannst du diese Firma ale Referenz vorlegen. In beiden Fällen hast du etwas, das dich ein ganzes Stück weiter bringt. (Und einigen Firmen ist es sowas von egal, welchen Titel du hast. Gebildete Leute gibts viele; sie suchen fähige Leute.)

    Eine der interessanteren Einsichten von der GC; sollte aber auch außerhalb der Spielebranche gelten.

  13. #33
    Zitat Zitat von Sebastian Beitrag anzeigen
    Du kannst arbeitslos werden oder noch eine vernünftige Ausbildung dranhängen, also entweder studieren oder Fachinformatiker werden. ^^''
    Ein Blatt Papier ist nichts gegen praktische Erfahrung.
    Man kann noch so hoch gebildet sein aber wenn man nur die Theorie lernt und sich in der Arbeitswelt dumm anstellt, nützt dir auch die beste Ausbildung nichts.

  14. #34
    Zitat Zitat von Jesus_666 Beitrag anzeigen
    Mach' Praktika. Ein Master ist zwar auf dem Papier ganz nett, kommt aber gegen Berufserfahrung nicht an.
    Wobei er da einfach auch seinen Bachelor an ner FH machen kann, da ist Praktikum mit dabei. Alternativ arbeitet man nebenher, nimmt an Projekten teil, etc. Wenn er natürlich voll in Richtung Spiele gehen will, wäre evtl. eine entsprechend spezialisierte Ausbildung sinnvoll, z.B. bei http://www.gamesacademy.de/ , aber iirc bieten mittlerweile auch andere Unis/FHs solche Kurse an.

  15. #35

    ~Cloud~ Gast
    Dumme Frage aber, wenn ich die Ausbildung dann fertig habe nächstes Jahr. Also Tech.Ass.f.Informatik. Kann ich dann echt studieren? Denn ich hab ja kein Abitur nur Realschulabschluss oO

    Und falls ich das dann nicht machen kann wo muss ich denn dann hin wenn ich weitermachen will wegen Fachinformatiker. Gibts da auch irgentwie ne Schule wo man hingeht? Oder muss man in Betrieb?

  16. #36
    Ich nehm mal an, dass du bei dieser schulischen Ausbildung die Gelegenheit dazu hast, die Fachhochschulreife zu erlangen. Das läuft meist so, dass man bestimmte Fächer (zusätzlich) besucht (Deutsch, Englisch, Mathe, Religion/Ethik und sowas) und dann nach der Schule den schulischen Teil des Fach-Abis hat. Danach muss man mindestens ein halbes Jahr praktische Berufserfahrung im entsprechenden Berufszweig sammeln (etwa ein Praktikum oder gleich eine komplette Ausbildung), dann bekommt man noch den praktischen Teil und somit das Fachabitur, sofern man dieses bei der Schule beantragt (entsprechenden Nachweis vorlegen).
    So war/ist es jedenfalls bei mir gewesen. Hab eine Ausbildung zum "Staatl. gepr. Medienassistent". Hab in der Zeit den schulischen Teil des Fachabis bekommen und hab mich danach für eine Ausbildung zum Fachinformatiker entschieden. Sobald die fertig ist, werd ich dann mein "komplettes" Fachabi bekommen (und dann eventuell studieren).

    Und zu deiner zweiten Frage: Ja, die Ausbildung zum Fachinformatiker findet in einem Betrieb statt (in der Regel). Gibt aber auch Leute, die machen ihre Ausbildung in der Schule (auf unserer Berufsschule gibt es einige Fachinformatiker/Systemintegration), da ist dann die Schule der Betrieb.

  17. #37
    So eine schulische Ausbildung + FOS reichen an einigen Hochschulen auch um dort zu studieren. Also ohne ein Praktikum und co.

    Mit dem Abschluss des Technischen Assistenten an sich kannst du nicht studieren. Dazu benötigst du mindestens eine Fachhochschulreife oder ein Fachabitur oder alternativ mehrjährige Berufserfahrung(an einigen HS). Die FOS kannst du anschließend in einem Jahr machen.(meistens)


    Eine Uni verlangt aber meistens ein Fachabitur, also da reicht die FOS unter Umständen nicht aus.

  18. #38

    ~Cloud~ Gast
    Hm glaube nicht das man das bei uns machen kann diese Fachhochschulreife oO
    Dachte die wäre da drin. Hm. Was ist denn dieses FOS?
    Und Fachabi? Ist das Abitur? Hab ich ja nicht. Hm dann muss ich wohl weiter machen als Fachinformatiker...

  19. #39
    FOS steht für Fach-Oberschul-Reife, glaub ich...

  20. #40
    FOS heißt einfach nur Fachoberschule, das kommt nach der Realschule und man kriegt Fachabitur. Damit kann man problemlos an ner Fachhochschule studieren, was heutzutage meistens zum Bachelor/Master führt. Also einfach nach der Realschule noch 2 Jahre zur FOS und schon winkt das FH-Studium...

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •