Also in Insiderkreisen gilt der Wechsel von Luca Toni zum FC Bayern als 99%ig sicher. Sogar auf der offiziellen Website vom AC Florenz hat sich der Verein heute von Luca Toni verabschiedet, wobei München als nächste Karrierestation angegeben wird. Wenn sogar die Fiorentina selbst sowas auf die Vereinsseite schreibt, dann wird das wohl halbwegs seine Richtigkeit haben - übrigens, auch die großen italienischen Sport- und Tageszeitungen haben den Wechsel schon mehrmals bestätigt, unter anderem die (angeblich seriöse) Gazzetta dello Sport.

Wenn nun Toni wirklich zum FC Bayern wechseln sollte, dann wäre das auf jeden Fall eine immense Bereicherung für die Bundesliga, vergleichbar mit dem Wechsel von Roy Makaay vor 4 Jahren (damals kam er immerhin als Europas Top-Torjäger von La Coruna und hatte in der Elftal nur van Nistelrooy vor sich...bis dann dieser hirnverbrannte van Basten kam...) oder auch dem von Mark van Bommel oder Juan Pablo Sorin im letzten Jahr.

Bemerkenswert ist es auch, dass ein italienischer Top Star wie Luca Toni überhaupt ins Ausland wechselt. Denn italienische Spieler bleiben ja meistens im eigenen Land (Geld können die bei den großen Vereinen genug verdienen, und die Lebensumstände könnten nicht besser sein), und die wenigen, die mal den Sprung wagen, hatten eher mäßigen Erfolg...Antonio Cassano war bei Real Madrid z.B. ein Total-Flop und nicht mal im WM Kader letztes Jahr, und Cannavaro hatte gehörige Anlaufschwierigkeiten. Tja, und der Christian Vieri war sowieso schon immer als Wandervogel verschrien, war aber immerhin Top-Torjäger bei Atlético Madrid. Und zu Ruggiero Rizzitelli sag ich mal lieber nix...^^
Ist aber nicht nur bei den Italienern so: auch spanische Top-Spieler bleiben meistens im eigenen Land, da man die weltbesten Vereine quasi zu Hause hat mit Barca und Real, und auch bei den Mexikanern (die ja bekanntlich schon immer ne tolle Mannschaft hatten) war es bis vor kurzem eher die Außnahme, dass einer sein Glück im Ausland versuchte (Hugo Sanchez und Rafael Marquez waren da die positivsten Beispiele, und Claudio "El Emperador" Suarez hat es zumindest in die USA geschafft, während Cuauthemoc Blanco und Jared Borgetti jeweils gescheitert sind...).

Die Frage ist nur, ob es Luca Toni auch bei den Bayern packen wird. Also, ob er sozusagen einer wie Papin oder einer wie Makaay wird - denn egal, wie gut ein Stürmer auch sein mag, es kommt auf die Integration an, und wie der Verein mit ihm umspringt. Bei Makaay hat es geklappt, Papin hat man leider vergrault (sehr schade...vom Potential her war Papin einer der besten französischen Stürmer aller Zeiten, besser noch als Cantona und mindesten so begabt wie ein Henry), und Adolfo Valencia war eh der Schönwetter-Fußballer. Bei Toni hab ich jedoch ein gutes Gefühl. Er scheint ein ziemlich seriöser Kerl zu sein, der sich seine Karriere hart erarbeitet hat trotz bekannter Anlaufschwierigkeiten...und so lange er kein Zankapfel wie Cassano oder eine launische Diva wie Vieri ist, könnte es klappen - zu wünschen wäre es ihm und der Bundesliga.