Kommt drauf an. Wenn die Netze 192.168.0.0/24 und 10.0.0.0/24 sind (entspricht jeweils einer Bitmaske von 255.255.255.0) dann sehen sie sich natürlich nicht, weil es zwei getrennte Netze sind. Bei 192.168.0.0/0, bzw. 10.0.0.0/0 (Bitmaske 0.0.0.0) könnten sie sich sehen, hätten aber auch nichts davon, weil dann das gesamte Internet als Teil des Lokalnetzes definiert wäre.
Ich würde einfach folgendes tun:
1.) Der Router bekommt die von ISP geforderte Adresse*.
2.) Alle anderen Rechner bekommen IPs im Bereich 10.0.0.0/24 (also 10.0.0.1 bis 10.0.0.254) zugewiesen. Dabei würde ich die Zahlen 1 bis 99 für feste IPs und 100-254 für DHCP reservieren. Welche IPs für DHCP vorgesehen sind kann man bei so ziemlich jedem DHCP-fähigen Router einstellen.
3.) Fertig.
BTW, immer schön dran denken, WPA statt WEP zu verwenden.
* Den Sinn hinter der verstehe ich nicht so ganz; eine private IP-Adresse ist wie die andere, ob's nun 10.0.0.1 oder 192.168.12.14 oder 172.24.56.78 ist. Könnte sein, daß er ein komisches Modem hat, das eine bestimmte Adresse erwartet...