Konkret springen mir da zwei Dinge ins Auge. Das erste wäre die Größenskala. So wie ich dich kenne, bin ich mir zwar ziemlich sicher, dass du dir die Maßstäbe gut überlegt hast, aber einige der Kosareninseln haben eine Breite von vielleicht bestenfalls hundert Metern. Das kommt mir dann doch irgendwie sehr klein vor.

Die andere Sache ist das Layout der Inseln.Man könnte jetzt eigentlich um jede der Inseln/Regionen einen quadratischen Rahmen ziehen. Dadurch würden sich vier in etwa gleich große Rahmen ergeben, die jede der Inseln mitsamt den kleinen Landflecken darum umschließen und die sich nicht überschneiden.
Sicher möglich, aber das menschliche Auge liebt eigentlich eine gesunde Unordnung und stört sich oft an Rastern. Ausserdem hätten ein paar der kleinen Inseln so imho eine größere Existenzberechtigung, wenn man sie einfach ein bisschen mehr verteilt.
Das bringt mich zu einer kleinen Asynchronität (tolles Wort) im Verlauf der Inseln. Und zwar ergeben die beiden linken Inseln mit den Kosareninseln eine wunderbar geschwungene Linie, wie man sie auch bei vielen Inselarchipelen in unserer Welt vorfindet (man sehe sich Indonesien an), aber Capoliveri springt irgendwie stark aus diesem Verbund heraus.

Aber allen Erbsenzählereien zum Trotz, die Karte ist dennoch wirklich gelungen, insbesondere was die Linienführung an den Küsten angeht. Auf die "Athmosphäre" bin ich jetzt schon gespannt.