Als ganz so extrem würde ich es zwar nicht bezeichnen, aber prinzipiell hast du schon recht: Carries Stimme ist nicht unbedingt das, was man als angenehm bezeichnen könnte. Aber King of Queens lebt bei uns von dem Vorteil, dass die deutsche Synchronisation einfach hervorragend ist - wesentlich besser als die Originalstimmen der Schauspieler. Doug klingt zwar auch normal recht lustig, in der deutschen Fassung meiner Meinung nach jedoch einfach deutlich besser. Ebenso bei Arthur, und den anderen. Einzige Ausnahme bildet Deacon, allein weil viele andere schwarze Schauspieler die selbe Synchronstimme verpasst bekommen, wie z.B. Michael aus Lost (schlecht ist sie natürlich natürlich trotzdem nicht, im Gegenteil).
Das King of Queens endet ist zwar schon länger bekannt, dennoch sehr tragisch. Ich schaue noch immer jeden Tag (sofern es sich zeitlich einrichten lässt) die Folgen auf Kabel 1 - auch wenn ich alle schon an die 25-30 Mal gesehen hab (Okay, zumindest jene aus Staffel 1-5) - und werde sie auch weiterhin schaun, bis Kabel 1 die Serie irgendwann absetzt. Aber dann bleiben mir ja noch die DVDs.
Im Übrigen war vor ein paar Wochen, in irgendeiner amerikanischen Zeitschrift, die ein Interview mit Jerry Stiller (Arthur) führte, davon die Rede, dass eventuell ein Spin-Off mit Danny, Deacon und Spence in der Hauptrolle folgen könnte. Wäre sicher ganz lustig, auch wenn es natürlich nicht dem Original verglichen werden dürfte.