Ergebnis 1 bis 20 von 23

Thema: copyright Zeichen: ja oder nein?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1

    copyright Zeichen: ja oder nein?

    Hi,
    ersteinmal: Eigentlich gilt Meine Frage nicht ausschließlich für Webentwicklung, aber, da auch dort viel damit hantiert wird, habe ich es einfach mal hier reingepostet.
    Meine Frage:
    Ist es rechtlich gesehen legal/illegal/erlaubt, das (C) copyright zeichen bei sich unten auf der Homepage mit seinem Namen zu platzieren? Ich hätte gerne Antworten, von Leuten, die nicht spekulieren, sondern es genau wissen.
    Gruß 3mmis

  2. #2
    Wenn die Homepage von dir erstellt wurde oder du die Rechte an den Sachen besitzt kannst du ein Copyright setzen.

    Ich würde bei eigenen Sachen immer mein Copyright hinterlassen. Damit steht fest das du die Rechte daran besitzt und sonst niemand.

  3. #3
    Wieso sollte das Verboten sein? O_o
    Es ist deine Seite (oder was auch immer) und du hast das Recht, die Seite (oder was auch immer) mit einem Copyright zu schützen.

  4. #4
    Zitat Zitat
    Das Copyright [ˈkɒpiɹaɪt] (englisch copy = Kopie, right = Recht) ist die angloamerikanische Bezeichnung für das Immaterialgüterrecht an geistigen Werken. Es ist dem deutschen Urheberrecht ähnlich, unterscheidet sich jedoch in wesentlichen Punkten.

    [...]

    Das Copyright musste in den USA bis vor einigen Jahren, im Gegensatz zum Urheberrecht in Deutschland, explizit angemeldet werden und erlosch 75 Jahre nach der Eintragung in das zentrale Copyright-Verzeichnis. Inzwischen gilt für neue Werke auch in den USA ein Schutz bis 70 Jahre nach dem Tod des Urhebers bzw. 95 Jahre für Firmen (Copyright Term Extension Act). Eine Anmeldung des Copyrights bei der „Library of Congress“ ist nicht unbedingt nötig, wird aber empfohlen.

    [...]

    Im deutschen Recht entstehen Urheberrechte automatisch mit der Schaffung eines Werks. Ein Copyright-Vermerk ist nicht erforderlich. Der Hauptzweck des Vermerks liegt in der Übermittlung der Aussage, dass jemand Urheberrechte für sich oder andere reklamiert. Der Vermerk selbst führt jedoch nicht zum Bestehen von Urheberrechten. Ob ein Werk urheberrechtlich geschützt ist, bestimmt sich allein nach dem Gesetz. Dazu ist zum Beispiel eine ausreichende Schöpfungshöhe notwendig.

    [...]

    Im Internet wird die rechtliche Durchsetzung des Copyright zunehmend als problematisch angesehen, da international unterschiedlich verfasste Rechtssysteme und Urheberschaftsregelungen oftmals miteinander in Konflikt geraten.

    Probleme gibt es in Deutschland auch bei der Durchsetzung des Urheberrechts. Manche sprechen bereits von einer Krise des Rechts. Auf der einen Seite sind die Rechtsansprüche der Urheber für elektronische Inhalte oftmals national und international kaum durchzusetzen. Auf der anderen Seite wird der rechtliche Schutz durch technische Verfahren, die ein Umgehen der Schutzrechte ermöglichen, zunehmend ausgehebelt.
    Quelle: de.wikipedia.org


    Ergo: Du kannst das Copyrightzeichen (mittlerweile) rechtlich gesehen setzen (obwohl es dir wahrscheinlich auch früher niemand außerhalb der USA angekreidet hätte), es bringt dir allerdings halt so gut wie nichts, weil dieses Copyright nur in den USA gilt und du durch das allgemeine deutsche Urheberrecht sowieso geschützt wird.
    Wenn du es erlauben willst, dass Leute die Inhalte deiner Homepage kopieren dürfen, solange sie deinen Namen nennen, solltest du dir mal die Creative Commons Licence ansehen.

    Zitat Zitat von Whiz-zarD
    Wieso sollte das Verboten sein? O_o
    Wie gesagt, bis vor einiger Zeit hattest du in den USA eine Anmeldepflicht für das Copyright.

  5. #5

    Copyright? Nein!

    Ich bin gegen Copyright-Hinweise am Ende jeder Seite einer Website. Wer soetwas möchte, sollte dies Informationen ins Impressum stellen.

    Beispiel: www.rpg-atelier.de am Ende jeder Seite:
    Zitat Zitat
    Design und Inhalte dieser Seite sind ©GSandSDS. Jegliche Vervielfältigung oder Veröffentlichung ist nur mit vorheriger schriftlicher Erlaubnis des Webmasters gestattet. Für den Inhalt der Spiele sind die jeweiligen Autoren verantwortlich. PHP Backend erstellt von MueslySoft. Illustrationen von TheByteRaper.
    Mal abgesehen gibt es im Internet ausschließlich Vorgaben. Ich kann ja keinen eigenen HTML-Code entwickeln. Ich bin der Meinung, das es daher auch kein geistiges Eigentum z.B. bei JavaScripten gibt, da man ja nur nach Vorgaben programmiert, und im Grunde nichs neues entwickelt.

  6. #6
    Zitat Zitat von Bluescreen Beitrag anzeigen
    Ich kann ja keinen eigenen HTML-Code entwickeln.
    Wieso nicht?

    Zitat Zitat
    Ich bin der Meinung, das es daher auch kein geistiges Eigentum z.B. bei JavaScripten gibt, da man ja nur nach Vorgaben programmiert, und im Grunde nichs neues entwickelt.
    Du bist also der Meinung, dass es auf Software kein Urheberrecht geben sollte? Dir ist klar, dass so etwas die gesamte Software-Industrie in ihrer heutigen Form zerstoeren wuerde?

  7. #7
    Zitat Zitat von mq Beitrag anzeigen
    Du bist also der Meinung, dass es auf Software kein Urheberrecht geben sollte? Dir ist klar, dass so etwas die gesamte Software-Industrie in ihrer heutigen Form zerstoeren wuerde?
    Ich habe nicht von Software-Industrie gesprochen, ich habe mich nur auf das Internet bezogen. Sollte das nicht deutlich genug gewesen sein, bitte ich das zu entschuldigen.

  8. #8
    Zitat Zitat von Bluescreen Beitrag anzeigen
    Ich habe nicht von Software-Industrie gesprochen, ich habe mich nur auf das Internet bezogen. Sollte das nicht deutlich genug gewesen sein, bitte ich das zu entschuldigen.
    Und wo ist der Unterschied, ob du jetzt Javascript oder eine andere Sprache schreibst?
    Und das Argument "im Web" lasse ich nicht gelten, ich kenn auch Leute, die mit Webentwicklung Geld verdienen.

  9. #9
    Es geht auch ohne:




  10. #10
    Zitat Zitat von 3mmis Beitrag anzeigen
    Meine Frage:
    Ist es rechtlich gesehen legal/illegal/erlaubt, das (C) copyright zeichen bei sich unten auf der Homepage mit seinem Namen zu platzieren? Ich hätte gerne Antworten, von Leuten, die nicht spekulieren, sondern es genau wissen.
    Gruß 3mmis
    Es ist rechtlich gesehen wirkungslos. In Deutschland hast du prinzipiell und ohne irgendwelche Erklärungen Urheberrecht an allem eigenen, was eine gewisse Schaffungshöhe erreicht (aber als Konsequenz nicht an nur geringfügigen Teilen wie etwa einzelnen JavaScripts). © ist in Deutschland eine Nullinformation, weil du bzw. deine Werke unter deutsches Recht und in anderen Staaten Exterritorialitätsrechte fallen, soweit Verträge zwischen beiden Staaten bestehen. Mit der WIPO deckt das formell fast alle Länder der Welt ab, einzige wichtige Außnahme ist Taiwan. Wie dort die Verhältnisse für deutsche Werke sind, kP.

    Zitat Zitat von NPC
    Zitat Zitat von WP
    Das Copyright musste in den USA bis vor einigen Jahren, im Gegensatz zum Urheberrecht in Deutschland, explizit angemeldet werden und erlosch 75 Jahre nach der Eintragung in das zentrale Copyright-Verzeichnis.
    Welcher Idiot hat diesen Scheiß reingeschrieben? "Vor einigen Jahren" heißt in dem Fall "vor 1976". Uninformierte Trottel.
    edit: Noch korrekter: "Bis zum Inkrafttreten des 1976 US Copyright Act im Jahre 1978". Inkrafttreten von Gesetzen diskutiert man nicht...

    Zitat Zitat von mq Beitrag anzeigen
    Du bist also der Meinung, dass es auf Software kein Urheberrecht geben sollte? Dir ist klar, dass so etwas die gesamte Software-Industrie in ihrer heutigen Form zerstoeren wuerde?
    Wo ist das Problem?

    Geändert von Don Cuan (17.04.2007 um 19:34 Uhr)

  11. #11
    Zitat Zitat von Bluescreen Beitrag anzeigen
    [huebsche Bilder ueber Software-Patente]
    Ich spreche vom Urheberrecht, nicht von Softwarepatenten. Ob ich deinen Sourcecode kopiere, behaupte, dass ich ihn selbst geschrieben habe, und dann verkaufe, oder ob ich Scrollbars einsetze, ist ein Unterschied. Ich bin auch gegen Software-Patente, keine Frage.

    Zitat Zitat von Don Cuan Beitrag anzeigen
    Wo ist das Problem?
    Da haengt 'ne ganze Industrie dran, die zusammenbrechen wuerde.Und ich behalte auch gerne die Rechte an der Software, die ich schreibe, auch wenn es Open Source ist. Ich bin auch Verfechter des Open Source-Prinzip, trotzdem unterliegt der Grossteil der Open Source-Software dem Urheberrecht/Copyright einiger Leute. Genauso will ich zumindest 'ne Erwaehnung, wenn jemand auf Basis meiner Software Sachen entwickelt (was er gerne tun kann. Die Frage ist, ob grosse Firmen das genauso sehen, vor allem bei Programmen, die als Quellcode verteilt werden muessen).
    Man sollte den Leuten die Freiheit geben, zu entscheiden, was mit ihren Werken geschieht.

    Geändert von Lukas (17.04.2007 um 20:00 Uhr)

  12. #12
    Ich glaube dem Herr ist der Begriff Software auf das Web bezogen gar nicht so geläufig.
    Diese Forensoftware, die hier genutzt wird (vBulletin) ist - wie der Name schon sagt - auch eine Software.
    Würde es dir gefallen, wenn du an der Entwicklung beteiligt wärest und jeder vBulletin stibitzen und behaupten könne, dass er es entwickelt hat?
    Ich denke nicht.

    Zugegebenermaßen wusste ich bis eben noch nicht, dass das Copyright-Zeichen nur in den USA gilt.
    Ich werde aber weiter meine Seiten mit einem Copyright-Hinweis versehen, sicher ist sicher. ^^

  13. #13
    Zitat Zitat von mq Beitrag anzeigen
    Da haengt 'ne ganze Industrie dran, die zusammenbrechen wuerde.
    Klar, aber das interessiert nicht wirklich. Es wird der Grund sein, warum du eine solche Wende nicht auf einen Schlag bzw. wohl gar nicht sehen würdest, aber kein wirklich stichhaltiges Argument, warum Urheberrechte im gegenwärtigen Rahmen gewährt werden solten.

    Zitat Zitat
    Genauso will ich zumindest 'ne Erwaehnung, wenn jemand auf Basis meiner Software Sachen entwickelt (was er gerne tun kann. Die Frage ist, ob grosse Firmen das genauso sehen, vor allem bei Programmen, die als Quellcode verteilt werden muessen).
    Kay, das ist ein moralisches Recht, was allerdings durch UrhG etc. nur forciert wird. Allem, was darunter fällt, Integrität, Namensnennung etc. stimme ich prinzipiell zu. Ich sehe aber aktuell einen zu großen Fokus auf die exklusiven Verwertungsrechte, von denen ich so gut wie gar nichts halte.

    Zitat Zitat
    Man sollte den Leuten die Freiheit geben, zu entscheiden, was mit ihren Werken geschieht.
    Damit gibt man aber nicht Freiheit, sondern Macht über den Nutzer. Wie sehr man davon Gebrauch macht bleibt einem überlassen, genau wiesehr der sich ihr aussetzen will, aber grundsätzlich hat man Macht.
    Whatever, das ist OT und ich kein Freund von der Idee geistigen Eigentums.

    Zitat Zitat von Dero Beitrag anzeigen
    Würde es dir gefallen, wenn du an der Entwicklung beteiligt wärest und jeder vBulletin stibitzen und behaupten könne, dass er es entwickelt hat?
    Ich denke nicht.
    Ich bezweifle, dass ich derzeit allzu viel an der Entwicklung vBulletins beitragen könnte, aber grundsätzlich könnte Jelsoft von breiteren Möglichkeiten der Community profitieren. Und wenn sie nur Entwicklerbeiträge unter BSD-artigen Lizenzen etc. aufnehmen würden, könnten sie sogar ihr Geschäftsmodell fortsetzen. kP, wie weit sie das tun.
    Achja, und was die Behauptung der Urheberschaft betrifft: moralische Rechte. Das UrhG forciert sie, nur ist seine Schutz- und Strafgewalt stärker auf Verwertungsrechte gerichtet. Was einem als Privatperson in der Regel wenig bringt.

    Geändert von Don Cuan (17.04.2007 um 21:00 Uhr)

  14. #14
    Zitat Zitat von Don Cuan Beitrag anzeigen
    Damit gibt man aber nicht Freiheit, sondern Macht über den Nutzer. Wie sehr man davon Gebrauch macht bleibt einem überlassen, genau wiesehr der sich ihr aussetzen will, aber grundsätzlich hat man Macht.
    Nein, man bekommt durch das Urheberrecht keine richtige Macht. Niemand wird dazu gezwungen, das Werk zu benutzen oder verpflichtet sich durch die Nutzung zu unabsehbarer Schuld. Daher bekommt der Urheber für das Werk nur eine abgemachte Gegenleistung (Geld) aber keine Macht.
    Zitat Zitat von Don Cuan Beitrag anzeigen
    Whatever, das ist OT und ich kein Freund von der Idee geistigen Eigentums.
    Wieso nicht? Wie stellst du dir eine Welt ohne geschütztes geistiges Eigentum vor? Software, Filme und Musik sind dann einfach für jeden umsonst? Nein, diese Dinge gäbe es gar nicht mehr in der Form, wie wir es kennen. Firmen, die geistiges Eigentum verkaufen, wäre die Einnahmequelle genommen.
    Auch aus wirtschaftlicher Sicht ist geistiges Eigentum heute kaum wegzudenken. Als Beispiel sei mal spezielle Software für die Medizin genannt, durch die erst einige Vorgänge möglich werden. Solche Software wird kommerziell hergestellt und verkauft. Der Aufwand, eine solche Software herzustellen übersteigt bei weitem den Wert einer einmaligen/exklusiven Nutzung. Deshalb ist ein Verkauf und somit die Herstellung nur sinnvoll, sofern das Produkt mehrmals verkauft werden kann. Dies ist aber nur durch den Schutz des geistigen Eigentums gegeben. Geistige Produkte können daher nur wirtschaftlich genutzt werden, wenn sie auch als geistiges Eigentum angesehen werden.
    Davon abgesehen wird das Recht auf Eigentum allgemein zu den Menschenrechten gezählt. Da auch geistiges Eigentum in diese Kategorie zu ordnen ist, stellt die Missachtung geistigen Eigentums meiner Meinung nach auch eine Verletzung der Menschenrechte dar, wie eben Raub oder Diebstahl.

    Ich weiß ja nicht, ob du dir schon mal (weitblickend) eine Welt vorgestellt hast, in der geistiges Eigentum nicht geschützt wird. Ich glaube kaum, dass so eine Welt besser wäre.

    freundliche Grüße, Rolus

  15. #15
    Zitat Zitat von Rolus Beitrag anzeigen
    Nein, man bekommt durch das Urheberrecht keine richtige Macht. Niemand wird dazu gezwungen, das Werk zu benutzen oder verpflichtet sich durch die Nutzung zu unabsehbarer Schuld. Daher bekommt der Urheber für das Werk nur eine abgemachte Gegenleistung (Geld) aber keine Macht.
    Macht über den Nutzer in der Nutzung des Werkes, in der Regel aber nicht darüber hinaus. Das UrhG und verwandte Gesetze geben dem Urheber zunächst uneingeschränkte Macht über die Modalitäten einer Verbreitung, über Veränderungen oder Ableitungen dazu. Damit wird der Urheber allerdings weniger in seiner Selbstbestimmung gestärkt, als dass dem Nutzer pauschal Nutzungsmöglichkeiten entzogen (bzw. diese illegalisiert werden) werden, die erst duch explizite Lizenzierung wiedergewährt werden können. Du dürftest etwa keine Übersetzungen, Verbesserungen oder sonstige Bearbeitungen vertreiben oder dieses als Basis für ein weiteres Werk verwenden. Das ist im wissenschaftlich-technischen Bereich eine erhebliche Blockade fremdinduzierter Innovationen. Zugegeben, Urheberrechtsgesetze sichern ggf. Einkommen, das selbst zu Innovationen begünstigen, die du selbst vorantreibst. Trotzdem sehe ich sie auf dem Bereich vorrangig als Hemmnis.
    Im künstlerischen Bereich hast du diese Problematik zwar weniger, aber das Verhindern von Bearbeitungen etc. ist dort auch eher auf Integrität gemünzt.

    Zitat Zitat
    Wieso nicht? Wie stellst du dir eine Welt ohne geschütztes geistiges Eigentum vor? Software, Filme und Musik sind dann einfach für jeden umsonst?
    Du vergisst, dass es den Begriff erst seit knapp über 200 Jahren gibt und erst mit der Berner Übereinkunft 1886 ein internationaler Vertrag zur Festsetzung von Rechten am "geistigen Eigentum" besteht. Offensichtlich hat diese lange Abwesenheit des Begriffes und seiner gesetzlichen Fixierung eine wissenschaftliche und kulturelle Blüte bis dahin nicht behindert.

    Und ich stelle mir eine Abwesenheit des Begriffes heute eher so vor, dass die Nutzungskosten an den realen Kosten für Herstellung und Verbreitung ausgerichtet sind. Ein Musikalbum im Netz herunterzuladen kostet tatsächlich vielleicht ein paar Cent, ein kommerzieller Anbieter schlägt dir aber gerne 5€+ darauf, die in keiner Weise dem Urheber zugute kommen.
    Warum sollte ein Teil der potentiellen Nutznießer außerdem durch irreale Kosten zumindest teilweise ausgeschlossen werden, wenn diese weder ihm noch dem Urheber etwas nutzen? Oder auf dein Medizinbeispiel gemünzt: ist es nicht verwerflich, dass durch die künstlichen Kosten medizinisch Bedürftige von einer Versorgung ausgeschlossen werden? Wofür, ach aus wirtschaftlichen Gründen .

    Zitat Zitat
    Firmen, die geistiges Eigentum verkaufen, wäre die Einnahmequelle genommen.
    \o/

    Zitat Zitat
    Davon abgesehen wird das Recht auf Eigentum allgemein zu den Menschenrechten gezählt. Da auch geistiges Eigentum in diese Kategorie zu ordnen ist, stellt die Missachtung geistigen Eigentums meiner Meinung nach auch eine Verletzung der Menschenrechte dar, wie eben Raub oder Diebstahl.
    materielles Eigentum ≠ immaterielles Eigentum
    Der Anspruch auf ersteres ist mit menschlichen Gesellschaften gewachsen, der zweite ist das Kind ursprünglich britischer Verleger, die ihre Einnahmen sichern wollen. Was dazu führt, dass alle Urheberrechtsgesetze, die angelsächsischen besonders, ihre Wurzel im Schutz wirtschaftlicher Interessen haben.

  16. #16
    Zitat Zitat von Don Cuan Beitrag anzeigen
    Du dürftest etwa keine Übersetzungen, Verbesserungen oder sonstige Bearbeitungen vertreiben oder dieses als Basis für ein weiteres Werk verwenden.
    Natürlich darfst du keine Bearbeitungen vertreiben. Wenn bearbeitete Versionen vertrieben werden dürfte, müsste dies konqequenterweise auch für unbearbeitete gelten (was wohl in deinem Sinne ist). Der Punkt ist bloß, dass die meisten Produkte ohne die finanzielle Motivation erst gar nicht entstehen würden.
    Zitat Zitat von Don Cuan Beitrag anzeigen
    Zugegeben, Urheberrechtsgesetze sichern ggf. Einkommen, das selbst zu Innovationen begünstigen, die du selbst vorantreibst. Trotzdem sehe ich sie auf dem Bereich vorrangig als Hemmnis.
    Als Hemmnis im Bezug auf Verbesserungen? Mag sein, dass das Urheberrecht Verbesserungen manchmal hemmt. Aber in vielen Bereichen wird die Herstellung erst durch das Urheberrecht sinnvoll. Und Produkte, die nie erschaffen wurden, kann man auch nicht verbessern.
    Zitat Zitat von Don Cuan Beitrag anzeigen
    Du vergisst, dass es den Begriff erst seit knapp über 200 Jahren gibt und erst mit der Berner Übereinkunft 1886 ein internationaler Vertrag zur Festsetzung von Rechten am "geistigen Eigentum" besteht. Offensichtlich hat diese lange Abwesenheit des Begriffes und seiner gesetzlichen Fixierung eine wissenschaftliche und kulturelle Blüte bis dahin nicht behindert.
    Diese Form des Besitzes war früher eher unwichtig. Bücher waren rar und der Druck war teuer und an entsprechende Produktionsstätten gebunden. Wertvolle Musik wurde für Orchester geschrieben und war nicht für die allgemeine Masse bestimmt. Der normale Mensch hatte nur wenig mit dem, was wir unter geistigen Werken verstehen, zu tun. Deshalb gab es keine allgemeine Gesetzgebung in diesen Bereich.
    Sobald solche Produkte aber massentauglich wurden, war klar, dass auch dafür eine klare Regelung benötigt wird.
    Zitat Zitat von Don Cuan Beitrag anzeigen
    Und ich stelle mir eine Abwesenheit des Begriffes heute eher so vor, dass die Nutzungskosten an den realen Kosten für Herstellung und Verbreitung ausgerichtet sind. Ein Musikalbum im Netz herunterzuladen kostet tatsächlich vielleicht ein paar Cent, ein kommerzieller Anbieter schlägt dir aber gerne 5€+ darauf, die in keiner Weise dem Urheber zugute kommen.
    Zum einen bekommt der Künstler natürlich etwas für die Musikdownloads. Immerhin verkauft er ja das Recht, seine Werke anbieten zu dürfen. Deshalb bekommt er ja nach Erfolg seiner Werke ordentliche Summen an Geld. Ich wage stark zu bezweifeln, dass sehr viele Musiker ihre Werke auch ohne möglichen Gewinn erstellen würden. Teilweise würde schon die finanzielle Lage moderne Produktionsvorgänge nicht ermöglichen. Immerhin ist es ja jedem freigestellt, ob er seine Werke verkauft oder frei anbietet. Und meiner Meinung nach, kann sich beispielsweise freie Musik nicht mit der kommerziell produzierten messen.
    Zitat Zitat von Don Cuan Beitrag anzeigen
    Warum sollte ein Teil der potentiellen Nutznießer außerdem durch irreale Kosten zumindest teilweise ausgeschlossen werden, wenn diese weder ihm noch dem Urheber etwas nutzen?
    Wie schon gesagt, kommen die Kosten schon dem Urheber zugute. Das ist ja schließlich auch der Sinn des Urheberrechtes.
    Zitat Zitat von Don Cuan Beitrag anzeigen
    Oder auf dein Medizinbeispiel gemünzt: ist es nicht verwerflich, dass durch die künstlichen Kosten medizinisch Bedürftige von einer Versorgung ausgeschlossen werden? Wofür, ach aus wirtschaftlichen Gründen .
    Es geht nicht darum, dass eine existierende Software hinter Gittern gehalten wird. Sondern darum, dass sie ohne Urheberrecht erst gar nicht existiert. Willst du einem Programmierer Vorwürfe machen, dass er benötigte Programme nicht kostenlos erstellt und somit Bedürftige von einer Versorgung ausschließt? Diesen Vorwurf kannst du jedem Menschen machen, der sich nicht völlig aufopfert, um anderen Menschen zu helfen. Der Softwarehersteller lebt ja von dem Verkauf. Und die Kosten sind auch nicht so "künstlich", wie du es dir vielleicht denkst. Immerhin fließen in eine Software auch viele Arbeitsstunden ein? Soll ein Programmierer für die Arbeit nicht bezahlt werden, weil er kein materielles Produkt herstellt? Diese Einstellung würde eine Gesellschaft leicht in deine 200 Jahre zurückliegende Vergangenheit werfen. Und ich für meinen Teil bin mit dieser Zeit durchaus zufrieden.
    Zitat Zitat von Don Cuan Beitrag anzeigen
    materielles Eigentum ≠ immaterielles Eigentum
    Der Anspruch auf ersteres ist mit menschlichen Gesellschaften gewachsen, der zweite ist das Kind ursprünglich britischer Verleger, die ihre Einnahmen sichern wollen. Was dazu führt, dass alle Urheberrechtsgesetze, die angelsächsischen besonders, ihre Wurzel im Schutz wirtschaftlicher Interessen haben.
    Ja, natürlich. Ebenso wie der Schutz von materiellem Eigentum nur wirtschaftliche Interessen verfolgt. In einer Zivilisation muss ein Mensch wirtschaftliche Interessen verfolgen und sein Eigentum schützen. Geistiges Eigentum kam wie gesagt erst später in das alltägliche Leben, daher ist dieses Schutzbedürfnis junger - während materieller Besitz (und dessen Schutz) fast so alt ist wie der Mensch selbst.
    Und ich denke, dass geistiges Eigentum auch in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Spätestens wenn die Mehrheit aller Arbeitenden geistiges Eigentum produziert (da dies nicht so schnell automatisiert werden kann), ist der Schutz dieses Besitzes im allgemeinen Bewusstsein fest verankert.

    Um es noch mal zu verdeutlichen: Denke den Gedanken einer Urheberrecht-freien Welt doch bitte mal bis zum Ende durch. Was wäre besser? Oder konkreter: welche Produkte(-arten) kannst du leichter erlangen oder wo liegt der Vorteil sonst? Würde es die Produkte überhaupt noch geben, deren Urheberrecht du heute beklagst?

    freundliche Grüße, Rolus

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •