Also bei deinen Reaktionsgleichungen muss es so ausschauen:

1. MnO4(-) wird zu Mn(2+) reduziert (wegen des sauren Milieus, ich glaube dein SO4 ist eher H2SO4, denn es ist bestimmt Schwefelsäure gemeint) und Fe(2+) wird zu Fe(3+) oxidiert. Du musst immer nach einem Atom suchen, bei dem du die Oxidationszahl herabsetzen kannst, und nach einem, bei dem du die Ox.zahl erhöhen kannst (in dem Fall Mn von VII nach II und Fe von II nach III)

2. MnO4(-) --> Mn(2+) und I(-) --> I2 (bei I von -I auf 0)

3. MnO4(-) --> Mn(2+) und H2O2 --> O2 (bei O von -I auf 0)

4. MnO4(-) --> Mn(2+) und H2C2O4 --> CO2 (bei C von III auf IV)

Ich hoffe, du kannst daraus jetzt die Redoxgleichungen aufstellen.

Ahja, zu der allerersten Frage:
Die höchste Ox.zahl gibt immer an, wie viele Elektronen sich in der äußersten Schale befinden, d.h. wie viele Valenzelektronen es gibt. Wobei das meines Erachtens nur bei den Hauptgruppenelementen immer der Fall ist.

Ich hoffe, dass ich einigermaßen helfen konnte (pn bei weiteren Fragen).

Gruß zinsl