Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 20 von 49

Thema: [REL] OBSE Streamline

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #28
    Okay, Doppelpost um Aufmerksamkeit zu erregen Mal eine kleine Beschreibung mit Mini-Anleitung (Achtung, nicht anfängergeeignet)

    Also... ich hab nun mal ein wenig mit Streamsight experimentiert. Zwar kann ich - entgegen einiger Aussagen im offiziellen Thread - nicht sagen, das ich 50% bis 100% mehr Performance habe, aber 25% schafft allein diese eine Funktion von Streamline schon durchaus.

    Was ist Streamsight?

    Streamsight reduziert die Sichtweite auf ein benutzerdefiniertes Maß. Im Gegensatz zur Oblivion-Funktion die Sichtweite zu reduzieren, wird die Sicht aber nicht einfach abgeschnitten, sondern es wird eine Silhouette erzeugt, die man wie durch etwas Nebel sieht und die Sicht langsam sanft ausblendet. Man hat also nicht das Gefühl, das man nicht mehr so weit sehen kann, sondern eher, das dieser Ort schlicht sehr weit weg ist, was meiner Meinung nach viel Atmosphäre schafft. Ein weiterer positiver Nebenaspekt: Obwohl die Landmasse von Oblivion fast 1/3 größer ist, als die in Morrowind, wird sie von vielen Spielern als kleiner empfunden. Auch das ist ein "Nachteil" der quasi fast unendlichen Sichtweite in Oblivion. Durch Streamsight wirkt das alles also nicht nur atmosphärischer, die Welt wirkt auch deutlich größer.

    Hier mal ein schnell geschossener kleiner Screenshot mit relativ geringer "Sichtweite" (auch wenn der nicht so ideal ist, weil er nichts sonderlich Weitläufiges zeigt):



    Ich persönlich finde, das das sehr stimmig und realistisch aussieht. Desweiteren wird durch Streamsight natürlich weniger gerendert, was die Performance deutlich hebt (und dazu führte, das ich erstmals Gras und Schatten voll aufdrehen konnte - neben allen anderen Details natürlich, ohne eine Diashow zu erleben).

    Wie funktioniert Streamsight bei mir?

    Nun, zuerst brauchst du die hier genannte Streamline 3.1 Betaversion und den Oblivion Script Extender in der neuesten Version. Dann solltest du die vier Readme-Dateien, insbesondere die Datei 4-Quik Config.txt lesen und Streamline richtig installieren. In den Readme-Dateien wirst du zu einer mht-Datei (zu öffnen im Internet Explorer) geleitet, deren Inhalt so aussieht:



    Aus dieser Tabelle musst du die gewünschte Sichtweite auswählen. Um sich in etwa ein Bild zu machen, was was bedeutet: die 25 entspricht der Oblivion-Standardeinstellung, die 3 hingegen ist die maximale Sichtweite von Morrowind (ohne MFPSO/MGE). Der Screenshot oben ist mit 10 erstellt worden. Hast du dich für einen Startwert entschieden, trägst du diese zwei Werte in deine Oblivion.ini - Datei (unter Eigene Dateien\My Games\Oblivion) ein, so das am Ende beispielsweise

    uGridDistantTreeRange=10
    uGridDistantCount=10

    anstatt

    uGridDistantTreeRange=15
    uGridDistantCount=25

    darin steht. Als nächstes öffnest du die Datei sl.ini im Data\Streamline\INI Files-Pfad deiner Oblivioninstallation. Darin findest du im oberen Drittel irgendwo den Abschnitt:

    ; [Streamsight Settings]

    in dem du bei den beiden Werten

    SLv.MinDistanceFog
    SLv.MaxDistanceFog

    die in der Tabelle für deine gewünschte Sichtweise genannten Werte einträgst. Bei mir (10) würde ich diese zwei Zeilen also in folgendes ändern:

    set SLv.MinDistanceFog to 15000 ; Min distance before fog starts (0%)
    set SLv.MaxDistanceFog to 61000 ; Max distance before fog ends (100%)


    SLv.MinDistanceFog steht dafür, wo der "Nebel" anfängt, SLv.MaxDistanceFog dafür, wo er aufhört - alles hinter dem SLv.MaxDistanceFog-Wert wird ausgeblendet und auch nicht mehr gerendert. Die Distanz zwischen den zwei Werten sorgt eben für das stufenlose Ausblenden. Je mehr das Objekt ab dem Minimalwert am Maximalwert dran ist, umso mehr wird es vom normal sichtbaren Objekt zur Silhouette. Schwer zu erklären, fürchte ich...

    Nun ja, was die Konfiguration angeht: das war es eigentlich schon. Starte Oblivion mit OBSE und aktivem Streamline und Streamsight läuft. Natürlich gibt es noch Tonnen weitere Einstellungen für Streamline, das hier sollte nur das neue Streamsight kurz umreißen. Für den Rest hilft dir die umfangreiche Dokumentation. Aber soviel sei gesagt: selbst ohne optische Einbußen kann man mit Streamline, je nachdem, welche Mods man nutzt und wie es konfiguriert ist, je nach Rechnertyp zwischen 40 und 60 Prozent mehr FPS rausholen, wenn man alle Möglichkeiten nutzt. Nimmt man geringe optische Einbußen in Kauf (wobei ich das hier relevante Streamsight nicht als Einbußen ansehe, denn meiner Meinung nach sieht das sogar besser und realistischer aus als die endlose Sicht des Originals und sie ist eindeutig selbst mit dem Wert 10 noch mehr als weit genug) sind sogar eindeutig noch mehr drin.
    Geändert von NewRaven (12.01.2008 um 23:37 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •