Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 20 von 49

Thema: [REL] OBSE Streamline

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #14
    Nun, zuerst mal: die Ladezeiten (also das, wo der Ladebalken kommt) werden sich durch beide Mods erhöhen - das Wechseln von einer Exterior-Zelle zur nächsten wird sich beschleunigen. Und zu Interiors hab ich weiter oben schonmal was geschrieben. Und was ich empfehle? Beides ausprobieren

    Ich habe nichts gegen Streamline, absolut nicht, aber man muss da etwas differenzieren. Habe ich einen Rechner, wo die CPU genauso stark ist wie die Grafikkarte oder wo die CPU sogar schwächer ist - eben etwas, das man nicht als HighEnd bezeichnen würde, dann sind die zusätzlichen Berechnungen von Streamline eher Belastungen und das ganze pcb-System verlangsamt Oblivion ggf. mehr als es beschleunigt. Hier würde ich zum manuellen pcb oder zu HTFpcb Extended raten - auch wenn eine automatisierte Lösung immer auch Nachteile mitbringen kann - zum Beispiel ein Ruckeln im falschen Moment.

    Hab ich aber einen HighEnd-Rechner oder einem, in dem die CPU deutlich stärker ist als die Grafikkarte oder setze ich wie du umfangreiche Textur-Replacer ein, was ja eh schon eine bessere/schnellere Hardware erfordert, mag Streamline interessanter sein, weil man die zusätzlich benötigte Rechenzeit problemlos entbehren kann und/oder die Textur-Replacer den Zellenpuffer natürlich auch schneller bzw. mit mehr Daten füllen. Durch die bessere Hardware kann ich mit Streamline einige der möglichen negativen Nebeneffekte ausgleichen - eben weil so viele Bedingungen, im Gegensatz zu HTFpcb Extended, in die Berechnung der Funktion wann was erledigt werden soll, mit einfließen.

    Womit ich aber durchaus so meine Probleme habe, sind die überschwänglichen Aussagen des Streamline-Autors, der seinen Mod als allgemeingültiges Wundermittel "verkaufen" will, das es eindeutig nicht ist.

    Ich muss hier meine Aussagen ein wenig aktualisieren. Ich habe mir die Testversion von Version 2.1 angesehen und muss sagen: nicht schlecht. Natürlich sind die vielen Bedingungsabfragen immernoch da, aber die Scripte selbst dazu scheinen jetzt wirklich gut optimiert zu sein - somit überwiegen die Vorteile gegenüber den Nachteilen deutlich. Auch Abstürze hab ich mit dieser Version wie auch schon mit Version 1.x nicht mehr zu verzeichnen. Einen Test ist die neue Version damit auf jeden Fall wert
    Geändert von kenet_korva (06.05.2007 um 12:11 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •