Allgemein
News
News-Archiv
Partner
Netzwerk
Banner
Header
Media
Downloads
Impressum

The Elder Scrolls
Arena
Daggerfall
Spin-offs
Romane
Jubiläum
Reviews
Welt von TES
Lore-Bibliothek
Namens-
generator

FRPGs

Elder Scrolls Online
Allgemein
Fraktionen
Charakter
Kargstein
Technik
Tamriel-
Manuskript

Media

Skyrim
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Steam-Kniffe
Review
Media
Plugins & Mods

Oblivion
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Technik
Charakter
Media
Plugins & Mods
Kompendium

Morrowind
Allgemein
Lösungen
Tipps & Tricks
Media
Plugins & Mods

Foren
The Elder Scrolls Online
Hilfe & Diskussion

Skyrim
Hilfe & Diskussion
Plugins & Mods

Ältere TES-Spiele
TES-Diskussion
Oblivion-Plugins
Morrowind-Plugins

Community
Taverne zum Shalk
Adventures of Vvardenfell
Tales of Tamriel
Ergebnis 1 bis 20 von 49

Thema: [REL] OBSE Streamline

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #5
    Ja, einen "Ring der Speicherbereinigung" gibts schon... wenn man HTFpcb Extended so nennen will. Streamline macht im Prinzip nichts anderes, allerdings "versucht" es, die Speicherbereinigung so zu timen, das sie nicht stört. "Versucht" schreibe ich deshalb, weil es erstens nicht immer gelingt und weil das ganze zweitens neue Probleme mit sich bringt. Was der Autor nämlich nicht bedenkt: klar, den Zellenpuffer leeren bringt auf vielen Systemen was - auch auf meinem - aber: durch die Mengen an Bedingungen, die in Streamline abgefragt werden, ob die Entleerung nun erfolgen darf oder nicht, ist der Performanceschub eher zweifelhaft (auch wenn der Autor mit einem tollen FPS-Vergleich und vielen Zitaten gegenteiliges behauptet). Es finden IMMER unzählige Berechnungen/Abfragen statt: Ist ein NPC in der Nähe? Wird gerade gekämpft? Wieviele neue Zellen wurden seit der letzten Entleerung gewechselt? Schläft/Rastet oder "Schnellreist" der Spieler gerade? Und so weiter... in manchen Fällen ist weniger mehr und so halte ich das "Original" HTFpcb Extended immernoch für die bessere Wahl, weshalb ich es auch modifiziert in OI integriert habe (obwohl ich mir da Streamline 1.0 schon angesehen habe). Modifiziert deshalb, weil beispielsweise das Entleeren des Zellenpuffers in Interiors gleich mal garkeinen Sinn macht und eher schadet als nutzt (übrigens etwas, das in Streamline garnicht bedacht ist).

    Allgemein ist ein "automatisiertes" PCB immer eine zweischneidige Sache. Bei PCs mit relativ wenig Ram (< 1GB) bringt das Leeren tatsächlich was, keine Frage - allerdings gibt es ggf. auch Nachteile: längere Ladezeiten beim Zellenwechsel, abgebrochene Sprachausgabe, kurze Ruckler (meist dann, wenn man es nicht gebrauchen kann).

    Streamline 2 sorgte bei mir selbst übrigens für einige Abstürze - besonders gern nach dem Zellwechsel (Interior/Exterior), dem Rasten/Warten oder dem Betreten eines neuen Worldspaces. Ob die oben genannten ständigen Abfragen dran schuld sind, weiß ich nicht.

    Ich bleibe auf jedenfall bei meiner "bedinungsloseren" Variante in OI und werde diese ggf. noch ein wenig optimieren. Sicher mag Streamline was bringen, wenn man sonst auf die Leerung des Zellenpuffers verzichtet - ob es aufgrund der dauerhaften Mehrbelastung durch umfangreiche globale Scripte jetzt besser ist als HTFpcb Extended wird von mir mal vorsichtig bezweifelt und meine subjektiven Tests bestätigen mir das auch. (Und bevor wer fragt: natürlich hab ich vorher alle anderen Mods, die eine ähnliche Funktion haben, deaktiviert)
    Geändert von NewRaven (27.04.2007 um 23:50 Uhr)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •